Academia.eduAcademia.edu

Outline

Determination im mehrsprachigen Deutscherwerb

2017

https://doi.org/10.25528/012

References (47)

  1. Ahrenholz, B. (Hg.) (2006) Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb mit Fördermöglichkeiten. Freiburg: Fillibach.
  2. Apeltauer, E. (2004) Sprachliche Frühförderung von zweisprachig aufwachsenden tür- kischen Vorschulkindern. Flensburg: Universität.
  3. Aristoteles (1998) Analytik. Griechisch-Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von H. G. Zekl. Hamburg: Meiner.
  4. Aristoteles Rhetoric. In: MIT (Hg.). http://classics.mit.edu/Aristotle/rhetoric.html. Aristoteles (1959) Rhetoric Greek / English. In: Perseus Project. Erstveröffentlichung: W. D. Ross: Aristotle. Ars Rhetorica. Oxford: Clarendon Press.
  5. Bacon, R. (1902) Greek Grammar. In: E. Noland/S. A. Hirsch (Hg.). Cambridge: Cam- bridge University Press. Nachdruck 1902 http://www.archive.org/stream/greek- grammarofro00bacouoft.
  6. Bamberg, M. (1994) Development of Linguistic Forms: German. In: R. A. Berman/D. I. Slobin (Hg.): Relating Events in Narrative: a Crosslinguistic Developmental Stu- dy. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Ass. 189-238.
  7. Bartnitzky, H./Speck-Hamdan, A. (2005) Sprachförderung als Herausforderung. In: H. Bartnitzky/ A. Speck-Hamdan (Hg.) Deutsch als Zweitsprache lernen. 8-18.
  8. Bartnitzky, H./Speck-Hamdan, A. (Hg.) (2005) Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt/Main: Grundschulverband-Arbeitskreis Grundschule.
  9. Bühler, K. (1999) Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Nachdruck Stuttgart: Lucius & Lucius, UTB.
  10. Christophersen, P. (1939) The Articles: A Study of their Theory and Use in English. Ko- penhagen: Munksgaard.
  11. Cole, P. (1974) Indefiniteness and Anaphoricity. Language, 50, 665-674.
  12. Ehlich, K. (1999) Der Satz. Beiträge zu einer pragmatischen Rekonstruktion. In: A. Redder/J. Rehbein (Hg.): Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffen- burg. 55-68.
  13. Ehlich, K. (2003) Determination -eine funktional-pragmatische Analyse am Beispiel hebräischer Strukturen. In: L. Hoffmann (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmati- sche Perspektive. Berlin u.a.: de Gruyter. 307-333.
  14. Eisler, R. (1904) Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Im Internet unter: http:// www.textlog.de/eisler_woerterbuch.html.
  15. Emslie, H. C./Stevenson, R. J. (1981) Pre-school Children's Use of the Articles in Defi- nite and Indefinite Referring Expressions. Journal of Child Language, 8 / 2, 313-328.
  16. Fletcher, P./Garman, M. (Hg.): (1981/1986) Language Acquisition. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
  17. Frege, G. (1892) Über Begriff und Gegenstand. In: G. Patzig (Hg.): Funktion, Begriff, Bedeutung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 66-80.
  18. Hawkins, J. A. (1978) Definiteness and Indefiniteness: A Study in Reference and Gram- maticality prediction. London: Croom Helm.
  19. Heim, I. (1988) The Semantics of Definite and Indefinite Noun Phrases. New York: Garland.
  20. Heyer, G. (1987) Generische Kennzeichnungen. Zur Logik und Ontologie generischer Bedeutung. Wien: Philosophia.
  21. Hoffmann, L. (2003) Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren. In: Hoffmann (Hg.). 18-121.
  22. Hoffmann, L. (2007) Determinativ. In: Hoffmann (Hg.). 293-356.
  23. Jampert, K./Best, P./Guadatiello, A./Holler, D./Zehnbauer, A. (2007) Schlüsselkompe- tenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte - Projekte -Maßnahmen. Weimar/Berlin: verlag das netz.
  24. Karmiloff-Smith, A. (1979) A Functional Approach to Child Language. A Study of De- terminers and Reference. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
  25. Karmiloff-Smith, A. (1985) Language and Cognitive Processes from a Developmental Perspective. Language and Cognitive Processes, 1, 61-85.
  26. Kolde, G. (1996) Nominaldetermination. Eine systematische und kommentierte Bi- bliographie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen. Tübingen u.a.: Niemeyer.
  27. Leiss, E. (2000) Artikel und Aspekt. Die grammatischen Muster von Definitheit. Ber- lin u.a.: de Gruyter.
  28. Löbner, S. (1985) Definites. Journal of Semantics, 4, 279-326.
  29. Lyons, C. (1999) Definiteness. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
  30. Lyons, J. (1977) Semantics. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
  31. Maratsos, M. (1981/1986) Learning How and When to Use Pronouns and Determiners. In: P. Fletcher/M. Garman (Hg.). 225-240.
  32. Maratsos, M. P. (1976) The Use of Definite and Indefinite Reference in Young Child- ren. An Experimental Study of Semantic Acquisition. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
  33. Montanari, E. (2010) Kindliche Mehrsprachigkeit -Determination und Genus. Müns- ter: Waxmann.
  34. Redder, A. (1999) Mann, oh Mann. In: K. Bührig/Y. Matras (Hg.): Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein zum 60. Geburtstag. Tübin- gen: Stauffenburg. 235-246.
  35. Russell, B. (1905) On Denoting. In: Mind. www.cscs.umich.edu/~crshalizi/Russell/de- noting .
  36. Searle, J. R. (1969) Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/Main u.a.: Suhrkamp.
  37. Selmani, L. (2012) Das Artikelsystem im Deutschen und seine Entsprechung im Alba- nischen. Jahrbuch DaF, 11.
  38. Serratrice, L./Sorace, A./Filiaci, F./Baldo, M. (2009) Bilingual Children's Sensivity to Specifity and Genericity: Evidence from Metalinguistic Awareness. Bilingualism: Language and Cognition, 12, 239-257.
  39. Siewierska, A. (1999) From Anaphoric Pronoun to Grammatical Agreement Marker: Why Objects Don't Make It. In: Corbett G. (Hg.): Agreement. Berlin u.a.: de Gruy- ter. 225-251.
  40. Speck-Hamdan, A. (2005) Mehr Chancen durch Sprachförderung -Deutsch als Zweit- sprache (DaZ) im Fokus. Grundschulverband aktuell, 92, 3-7.
  41. Spinoza, B. (2006) Werke in drei Bänden. Hamburg: Meiner.
  42. Thoma, D./Tracy, R. (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: Zweite Erstsprache? In: Ahrenholz (Hg.). 58-79.
  43. Thomas von Erfurt. Novi modi significandi.
  44. Unsworth, S. (2008) Age and Input in the Acquisition of Grammatical Gender in Dutch. Second Language Research 24, 365-396. http://www.let.uu.nl/~Sharon.Unsworth/ personal/Unsworth_SLR_FINAL.pdf; http://slr.sagepub.com/content/24/3/365.refs.
  45. Varro De Lingua Latina. In: H. Dahlmann (Hg.): (1940). Berlin: Weidmannsche Ver- lagsgesellschaft.
  46. Wegener, H. (1995) Die Nominalflexion des Deutschen -verstanden als Lerngegen- stand. Tübingen u.a.: Niemeyer.
  47. Zifonun, G./Hoffmann, L./Strecker, B. (1997) Grammatik der deutschen Sprache. Ber- lin u.a.: de Gruyter.