Academia.eduAcademia.edu

Outline

Sprachwahl im Gesprächsprozess

2018

https://doi.org/10.1515/SOCI-2018-0002

Abstract

In this article, the topic of language choice in tourism is examined from the perspective of the participants involved in the communication process. Drawing upon data from guided tours in different interaction settings, recurrent strategies of language selection are shown, taking into account their function as strategic resources on which the participants overtly orient themselves in order to cope with the communication tasks at hand. The data analysis explores and possibly supplements the communicative functions of language choice reconstructed by Thurlow/Jaworski (2010) in the interaction between tourists and guides. The analysis is based on interactional data from multilingual settings with English and German as mother tongue and foreign language.

References (20)

  1. - reitenden-Textsorten hingewiesen hat. Vielmehr dienen Code-Wechsel und Code- Shifting auf der Mikroebene dazu, Wissen zu transferieren, das Verständnis zu über- prüfen und die soziale Dimension der Interaktion zu konstituieren. Die von Jaworski/ Thurlow (2010) rekonstruierten Funktionen des Code-Wechsels und Code-Shifting im Rahmen von touristischen Interaktionen mit Englisch als Lingua franca -vor allem Spaß und Lernen -sind auch in den Daten mit deutschsprachigen Führer/innen be- legt. Bei Führer/innen mit Deutsch als Fremdsprache (Bsp. 2-3) signalisiert der Code- Wechsel an vielen Stellen auch die Intention der Bewahrung des professionellen Ge- sichts und schreibt sich in den Bereich des Displays von Machtverhältnissen via An- zeigen von Fach-und Sprachkompetenz ein. Literaturverzeichnis
  2. Auer, Peter (1998): Codeswitching in conversation. Language, interaction and identity. London: Rou- tledge.
  3. Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin/München/Boston: de Gruyter.
  4. Blommaert, Jan/Rampton, Ben (2011): Language and Superdiversity. In: Diversities 13, 2, 1-21. URL: www.unesco.org/shs/diversities/vol13/issue2/art1 [1. März 2018].
  5. Calvi, Maria Vittoria (2010): Los géneros discursivos en la lengua del turismo: una propuesta de clasificación. In: Ibérica 19, 9-32.
  6. Costa, Marcella (2016): Thematisierung von Verstehen in der Fremdsprache. Eine multimodale Ana- lyse am Beispiel der internationalen Touristenführung. In: Selig, Maria/Morlicchio, Elda/Ditt- mar, Norbert (eds.): Gesprächsanalyse zwischen Syntax und Pragmatik. Deutsche und italieni- sche Konstruktionen. Tübingen: Stauffenburg, 225-244.
  7. Costa, Marcella (2013): Deutsch als Fremdsprache im Tourismus. In: Ahrenholz, Bernd/Oomen- Welke, Ingrid (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengeh- ren, 394-402.
  8. Costa, Marcella/Müller-Jacquier, Bernd (2009): Erklären und Fremdverstehen am Beispiel des inter- nationalen Städtetourismus. In: Spreckels, Janet (ed.), Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs-und Unterrichtsforschung. Paderborn: Schoeningh Verlag, 177-192.
  9. Costa, Marcella/Müller-Jacquier, Bernd (eds.) (2010): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungs- verfahren in Touristenführungen. München: Iudicium.
  10. Dann, Graham M.S. (1996): The Language of Tourism. A Sociolinguistic Perspective. Wallingford: Oxon.
  11. Fredsted, Elin (1999): Kommunikation in Touristinformationen -eine Analyse von Gesprächen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Doppler, Christine (eds.): Medium Sprache im Beruf. Eine Aufgabe für die Linguistik. Tübingen: Narr, 199-223.
  12. Harren, Inga/Hoffmann, Wiltrud (2010): Wissen vermitteln, Interesse wecken, Disziplin erhalten: in- teraktive Verfahren in einer fremdsprachigen Stadtführung mit Jugendlichen. In: Müller-Jac- quier, Bernd/Costa, Marcella (eds.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: iudicium, 141-162. Brought to you by | Universita Studi di Torino Authenticated Download Date | 2/4/20 11:17 AM
  13. Jaworski, Adam/Thurlow, Crispin (2010): Language and the globalizing habitus of tourism: Towards a sociolinguistics of fleeting relationships. In: Coupland, Nikolas (ed.): Handbook of Language and Globalisation. Oxford, U.K.: Wiley-Blackwell, 255-286.
  14. Mondada, Lorenza (2013): Displaying, contesting and negotiating epistemic authority in social in- teraction: Descriptions and questions in guided visits. In: Discourse Studies 15, 5, 597-626.
  15. Raţă, G. (2013): The English of Tourism. Cambridge Scholars Publishing.
  16. Schmitt, Reinhold [1997] (2010): "Ich werde sie sehen lassen" oder: über Möglichkeiten und Gren- zen der Kulturvermittlung. In: Costa, Marcella/Müller-Jacquier, Bernd (eds.) (2010): Deutsch- land als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium, 50-95.
  17. Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT 2). In: Gesprächs- forschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 152-183.
  18. Stukenbrock, Anja/Birkner, Karin (2010): Multimodale Ressourcen für Stadtführungen. In: Costa, Marcella/Müller-Jacquier, Bernd (eds.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium, 214-243.
  19. Wilson, Adam (2018): The Local Language of Tourism in International Tourist Information Encoun- ters: Adapting the What and the How. In: Held, Gudrun (ed.): Strategies of Adaptation in Tourist Communication. Leiden: BRILL, 121-144.
  20. Zimmermann, Don H. (1998): Identity, context and interaction. In: Antaki, Charles/Widdicombe, Sue (ed.): Identities in talk. London: Sage, 87-106. Brought to you by | Universita Studi di Torino Authenticated Download Date | 2/4/20 11:17 AM