Social media, as the fifth estate, increasingly influence public discourses and play a major rol... more Social media, as the fifth estate, increasingly influence public discourses and play a major role in shaping public opinion. Undoubtedly, they have the potential to promote participation and democracy. On the other side, they also constitute a risk for democratic societies, as the spread of hate speech and fake news has shown. As a response, forms of counterspeech organised by civil society have emerged in social media to counter the normalisation of hate speech and democracy-threatening discourses. In order to influence discourse in social media in terms of the fifth estate, counterspeech campaigns must be visible also quantitatively. In this ethnographic contrastive study, I analysed the activities of the German and Finnish Facebook groups of the network #iamhere international. The intensity and continuity of their activities is obviously influenced by their strategic organisation: conventionalised rules support them whereas lacking or inconsequent rules seemed to be counte...
Einleitung: Die Medizin, zu der im weiteren Sinne auch die Zahn- und Tiermedizin gerechnet werden... more Einleitung: Die Medizin, zu der im weiteren Sinne auch die Zahn- und Tiermedizin gerechnet werden können, gehört zu den ältesten Wissenschaften. Gesundheit, Krankheit und Tod haben die Menschen beschäftigt, seit es sie gibt. Da diese Fragen und die Kommunikation mit dem Arzt für jeden Menschen von Bedeutung sind, kommt medizinischer Fachsprache eine besonders wichtige Rolle zu. Sie ist Reflexions- und Untersuchungsgegenstand in Medizin und Sprachwissenschaft. Die Emanzipation der Nationalsprachen im 18./19. Jahrhundert führte auch in der Medizin zu einem demokratischeren Zugang zu Expertenwissen. Antike und neue Verkehrssprachen üben jedoch auch heute einen großen Einfluss auf die deutsche Fachsprache der Medizin aus. Auffälligstes Merkmal ist die enorme Zahl an Fachwörtern verschiedener vorklinischer (Anatomie, Physiologie usw.) und klinischer (Innere Medizin, Dermatologie usw.) Disziplinen, die mit einer zunehmenden fachlichen Speziali¬sierung entstanden sind (Rothschuh 1965; Wies...
Social media are also called the fifth estate that form a new control body and may thus fulfil de... more Social media are also called the fifth estate that form a new control body and may thus fulfil democratic functions. On the other hand, social media have enabled the proliferation of hateful debates in which, with reference to freedom of speech, previously tabooed contents and language are becoming de-tabooed and accepted. As an answer to fake news, direct and indirect hate speech also forms of organised counterspeech have been developing in social media to counter the normalisation of aggressive and hateful speech. To influence the discourse in comment columns of social media in terms of the fifth estate, counterspeech has to be visible also quantitatively. In this contrastive study, I analyse the activities of the German and Finnish Facebook groups of the network #iamhere international. Special focus is on how the groups organise their activities strategically and in how far the conventionalisation of digital genres influences the intensity and continuity of their activities.
Universities between internationalisation and globalisation: Which language to publish?
Internationalisation is an often undisputed keyword in the strategic planning documents of govern... more Internationalisation is an often undisputed keyword in the strategic planning documents of governments and Higher Education institutions. Researchers and doctoral students are increasingly urged to publish in refereed international forums. However, the nature of “international” publications is seldom problematised. Does publishing at an international level imply writing in English? Which are the consequences of language choice for the nature of research? In brief, the question researchers and doctoral students in different parts of the world have to face is: In which language should I publish? The aim of this paper is not to suggest there are clear answers to these questions but to contribute to the discussion on the roles of language(s) in research.Internationalisierung ist heute als erklärtes Ziel in Strategien von Universitäten und Bildungsministerien unterschiedlichster Länder verankert. Zu Internationalisierungsbestrebungen gehören z. B. die Förderung der Mobilität von Studiere...
Die vorliegende Ausgabe der GFL enthält Beiträge, in denen es um das Studium von Germanistik und ... more Die vorliegende Ausgabe der GFL enthält Beiträge, in denen es um das Studium von Germanistik und Deutsch als Fremdsprache als Haupt-oder Nebenfach in nichtdeutsch-sprachigen Ländern geht. Diese Ausgabe entstand eher zufällig, denn mein Ziel war ursprünglich zu erfahren, wie Deutsch studienvorbereitend und studienbegleitend für Studierende nichtphilologischer Disziplinen weltweit unterrichtet wird (s. Ylönen 2015). Dass auf den Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum Thema "Studien-begleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international" viele Artikel eingereicht wurden, in denen die Zielgruppe Studierende des Deutschen im Haupt-oder Nebenfach waren, lag offensichtlich daran, dass die Deutschkenntnisse der Studien-anfänger heutzutage eher niedrig sind. Konnte man früher davon ausgehen, dass ein Studium der Germanistik oder des Deutschen als Fremdsprache sich auf fachliche Inhalte konzentriert, muss Deutschunterricht heute in der Regel dem eigentlichen Fachst...
Die vorliegende Ausgabe der GFL enthält Beiträge, in denen es um das Studium von Germanistik und ... more Die vorliegende Ausgabe der GFL enthält Beiträge, in denen es um das Studium von Germanistik und Deutsch als Fremdsprache als Haupt-oder Nebenfach in nichtdeutsch-sprachigen Ländern geht. Diese Ausgabe entstand eher zufällig, denn mein Ziel war ursprünglich zu erfahren, wie Deutsch studienvorbereitend und studienbegleitend für Studierende nichtphilologischer Disziplinen weltweit unterrichtet wird (s. Ylönen 2015). Dass auf den Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum Thema "Studien-begleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international" viele Artikel eingereicht wurden, in denen die Zielgruppe Studierende des Deutschen im Haupt-oder Nebenfach waren, lag offensichtlich daran, dass die Deutschkenntnisse der Studien-anfänger heutzutage eher niedrig sind. Konnte man früher davon ausgehen, dass ein Studium der Germanistik oder des Deutschen als Fremdsprache sich auf fachliche Inhalte konzentriert, muss Deutschunterricht heute in der Regel dem eigentlichen Fachst...
Die Bedeutung anderer Fremdsprachen als Englisch ist in Finnland in den letzten Jahrzenten kontin... more Die Bedeutung anderer Fremdsprachen als Englisch ist in Finnland in den letzten Jahrzenten kontinuierlich gesunken. Als besonders drastisch ist der Rückgang von Deutschlernern an finnischen Schulen einzuschätzen. Die vorliegende Studie ist Teil des Projekts Deutsch als Verkehrssprache in Finnland, das auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen in akademischen und wirtschaftlichen Kontexten in Finnland abzielt. Um die Meinungen von Studierenden an finnischen Universitäten zu Mehrsprachigkeit und Rolle des Deutschen zu untersuchen, wurde 2008 eine Online-Umfrage unter 20400 Studierenden der Universitäten Jyväskylä und Tampere sowie der Technischen Universität Tampere durchgeführt. Der Rücklauf betrug 17,3 Prozent (3516 Antworten). Zu den Zielen der Studie gehörte zu untersuchen, welche Sprachen im Studium an finnischen Universitäten benutzt werden, wie verbreitet Deutschkenntnisse unter den Studierenden sind und wie sie ihre mündlichen Fertigkeiten im Deutschen einschätzen. Mit Blic...
Deutsch-deutscher Wissenschaftsdialog im Umbruch: Soziale Positionierung in mündlicher Wissenschafts-kommunikation zwischen Ost und West
Fachsprache, 2009
This paper analyses the German-German dialogue in science after the reunification in 1990. The an... more This paper analyses the German-German dialogue in science after the reunification in 1990. The analyses are based on video recordings of the first joint conference of East- and West-German researchers of plant breeding that took place in Bernburg in spring 1991. Special emphasis is placed on questions of identity and social positioning: 1. How did East- and West-German scientists discuss the reunification? 2. To what extend did old and new German citizens use different strategies for communicative interaction in their conference presentations? Three opening addresses, three conference presentations and the closing speeches were examined using conversation analysis. The results show that all speakers touched upon the topic of reunification. The asymmetric starting position of East- and West-German plant breeders became clear in examples of juridical, institutional, communicative and methodological reorganisation in the field of plant breeding in the new states of Germany. Furthermore, the speakers’ communicative strategies differed depending on their origin. Despite a clear asymmetry in the German-German scientific dialogue, mutual efforts for understanding were observed. East-German scientists were emotional in their explanations, assertions and appeals; those from the old states praised the achievements of their Eastern colleagues, and made attempts to try and build up community spirit. Theresults also show that the value of research depends, for example, on the time and place where it was conducted, and its originality, on ideational (politically predefined settings) and financial opportunities of scientific communities. In the context of the analysed conference presentations, such transepistemic framing becomes clear, for example, in reporting on classic plant breeding in East Germany and plant breeding based on gene technology in West Germany. The analysis is embedded in the social context of 1991 with its implications for East- and West-German scientists and provides an outlook on the developments after 1991.
Uploads
Papers by Sabine Ylönen