Papers by Antonie Hornung
(Be-)Richten und Erzählen
Brill | Fink eBooks, 2011
Perspektiven Zwei: Akten der 2. Tagung «Deutsche Sprachwissenschaft in Italien»
Perspektiven Zwei. Akten der zweiten Tagung deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 9.-11.2.2006)
都市空間の変遷とその背景 (特集 中世鎌倉の考古学的風景)
月刊考古学ジャーナル, Sep 1, 2018
Mehrsprachigkeit als Ressource \u2013 mehrsprachige Lehramtsstudierende zwischen ihren pers\uf6nlichen Erfahrungen und den Anspr\ufcchen der Bildungspolitik
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welchen Problemen sich mehrsprachige LehramtskandidatInne... more Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welchen Problemen sich mehrsprachige LehramtskandidatInnen gegen\ufcber sehen, wenn sie im Bildungssystem ihrer Zielsprache und Zielkultur beruflich Fu f fassen wollen
Der Beitrag besch\ue4ftigt sich mit der zentralen Frage, wie mehrsprachige Sch\ufclerinnen und Sc... more Der Beitrag besch\ue4ftigt sich mit der zentralen Frage, wie mehrsprachige Sch\ufclerinnen und Sch\ufcler in der Zweitsprache gef\uf6rdert werden k\uf6nnen, um in der Zielsprache ein hohes sprachliches Niveau zu erreichen, das sie bef\ue4higt, im Bildungssystem erfolgreich voranzukommen. Rezension in: Zielsprache Deutsch 44,1(2017
cber den Wandel des Kommunikationsstils beim cbergang vom Frontalunterricht zum Gruppenunterricht
Der Beitrag befasst sich auf der Basis empirischer Daten aus Unterrichtsmitschnitten mit der Frag... more Der Beitrag befasst sich auf der Basis empirischer Daten aus Unterrichtsmitschnitten mit der Frage, wie die Einf\ufchrung von Gruppenarbeit in traditionell autorit\ue4re gef\ufchrten Klassen den Kommunikationsstil ver\ue4ndert

Goethes \u201eIphigenie auf Tauris\u201c \u2013 ein Schulbeispiel in Mediation?
Der Begriff der Mediation wurde in der relativ kurzen Zeit seit der Konzeption des Verfahrens f\u... more Der Begriff der Mediation wurde in der relativ kurzen Zeit seit der Konzeption des Verfahrens f\ufcr den Bereich des Rechts zu einem Zauberwort hochstilisiert. Transferiert auf unterschiedlichste Situationen, in denen Konflikte zu bew\ue4ltigen sind, gilt die durch Dritte gelenkte Probleml\uf6sung von Streitfragen gegenw\ue4rtig als der K\uf6nigsweg zur cberwindung von Differenz und Distanz. Denn einerseits, so die theoretische Pr\ue4misse, hilft dieses Verfahren den beteiligten Streitparteien, sich ihrer jeweiligen Position und Anspr\ufcche klar zu werden. Andererseits tr\ue4gt es dazu bei, Eskalation und Katastrophe zu vermeiden. Diesem hohen Anspruch entsprechend wird der T\ue4tigkeit des Mediators bzw. der Mediatorin entscheidende Bedeutung zugemessen. Damit wird aber auch der oder dem Dritten die eigentliche Verantwortung f\ufcr das Gelingen des Verfahrens \ufcberb\ufcrdet; die Streitparteien werden entlastet, im schlechteren Fall sogar ans G\ue4ngelband genommen.Wenn im Beitra...
Zweites retardierendes Moment: schulischer Textbegriff und Schultext
Zur eigenen Sprache finden, 2002

Führen alle Wege nach Rom? Über kulturspezifische Vermittlungsformen von Schreibprozessen
ABSTRACT There is a tendency for educational systems to create their own teaching methods. Those ... more ABSTRACT There is a tendency for educational systems to create their own teaching methods. Those methods form school-traditions and the teacher's habitus. As different learners need different ways of instruction, method awareness in the classroom is as important as language awareness. The following essay deals with the question of how to achieve writing skills by using different approaches to the writing process. Three strategies will be discussed: the rhetorical method, the method of imitation and process writing. Since October 1994 an action research group of teachers of the Italian region Trentino has been conducting a survey on the effectiveness of different writing strategies in the classroom. Students have been asked to produce various sorts of texts using different methods. Preliminary findings: 1. Students want to have the choice of which writing methods to use. 2. Allowing them the opportunity to choose between various methods gives way to more creativity and pleasure in writing. 3. Offering different writing strategies seems to enable more novices to produce better texts. 1 Einleitung Caput mundi modernen wissenschaftlichen Schreibens - um es provozierend gleich vorwegzunehmen - scheint die Fähigkeit des essay writing in der lingua franca des Abstract zu sein. Sollten wir daher nicht, im Zeitalter der radikalen Ökonomisierung auch der Bildungsaktivitäten angelangt, auf den verschwen- derischen Luxus unterschiedlicher Schreibstile und variabler Textgestaltung sowie die zeitraubenden Umwege des Schreibenlehrens in unseren nicht englischen Mut- tersprachen verzichten und, wie im Mittelalter Lesen auf lateinisch unterrichtet wurde, auf englisch Schreiben und schreibend Englisch lehren? Wäre nicht so der durch kontrastive Untersuchungen aufgezeigten möglichen Rezeptionsverweige- rung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sofern sie nicht in Englisch oder nur im bad English verfaßt sind (Pörksen 1994, 30f.; Clyne 1987, 215), am ehesten zu ent- rinnen? Hier soll allerdings eine andere Position vertreten werden: Gegen jede Einspurig- keit möchte ich dafür plädieren, das Lernen des Texteschreibens in der Erst- und in anderen Sprachen durch eine Vielfalt von Lehrmethoden zu begünstigen und es nicht in der Einfalt einer einzigen, weil in einem bestimmten System erprobten und den Lehrenden vertrauten Vermittlungsweise zu ersticken. Denn mehr noch als die Zufälligkeit der Wahl einer Weltsprache verweist die Vergänglichkeit der
Gegen den Strom: individuelle Mehrsprachigkeit trotz Einsprachigkeitspolitik
This study's objective was to answer the question as to which motives provide the impulse for... more This study's objective was to answer the question as to which motives provide the impulse for language learning decisions beyond mainstream choices. Particularly, there has been strong interest in personality attributes that may be most characteristic of European higher education students in multilingualism. In fact, as is pointed out in this paper, most of the interviewees of the project show characteristics slightly similar to Erasmus intellectuals (Dahrendorf), i.e. they share attitudes somewhat resembling those described by Dahrendorf (2006) as for instance the courage to stand up for one\u2019s cause in solitude, the ability to live withcontradictions and a certain tendency to be an engaged observer
Method Awareness and the Teaching of Writing
Warum es nicht egal ist, welche Sprache(n) man erwirbt. Wilhelm von Humboldt als Vordenker einer Theorie des sprachlichen Relativismus
Einen Vorgang beschreiben. Wie automatisches Schreiben Aufsätze verändert
Über den Wandel des Kommunikationsstils beim Übergang vom Frontalunterricht zum Gruppenunterricht
Erschwerte Mehrsprachigkeit. Fallvignette über den Schriftspracherwerb von Migrantenkindern in diglossischem Umfeld
Vergleichstexte - was sie sind und warum sie für den Fremdsprachenunterricht unentbehrlich sind
Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten. 2 Die Vernetzung der Schlüsselkompetenzen – ein Modell
Zur eigenen Sprache finden, 2002
Praxen der Mehrsprachigkeit
Page 1. Mehrsprachigkeit Konrad Ehlich Antonie Hornung (Hrsg.) Praxen der Mehrsprachigkeit WAXMAN... more Page 1. Mehrsprachigkeit Konrad Ehlich Antonie Hornung (Hrsg.) Praxen der Mehrsprachigkeit WAXMAN N Page 2. Page 3. Praxen der Mehrsprachigkeit Thls One TUFN-PHP-46KE Page 4. Reihe Mehrsprachigkeit herausgegeben ...
Il contributo introduce il concetto chiave dell'IDT 2013 che \ue9 diventato il titolo del Con... more Il contributo introduce il concetto chiave dell'IDT 2013 che \ue9 diventato il titolo del Convegno internazionale: "Deutsch von innen - Deutsch von au fen". La cosiddetta "Auslandsgermanistik" e la "Inlandsgermanistik" vengono viste come approcci complementari che si alimentano reciprocamente. In pi\uf9, dovuto alla migrazione attuale, le condizioni in aula sono radicalmente cambiate: In aula plurilingue le barriere tradizionali tra tedesco-lingua straniera, lingua seconda e madrelingua non esistono pi\uf9. Tali realt\ue0 richiedono nuove risposte
Uploads
Papers by Antonie Hornung