Books by Christian Schmidt-Wellenburg
Historical Socail Research, 2025
Covering Brazil, Ecuador, Argentina, Switzerland, and Germany, the contributions to this HSR Foru... more Covering Brazil, Ecuador, Argentina, Switzerland, and Germany, the contributions to this HSR Forum illustrate the insights that a genuine sociological perspective can offer within the broader social studies of economics. As the introduction points out, economic practices are entangled not only in political and economic, but also in academic power relations: Asserting economic expertise in national contexts does not constitute a top-down process but unfolds differently in transversal and transnational social constellations of academic, political, and economic fields. The specific interplay, relative autonomies, and interdependencies have to be cautiously traced through empirical material, which the case studies show in paradigmatic fashion.

Charting Transnational Fields Methodology for a Political Sociology of Knowledge
Charting Transnational Fields Methodology for a Political Sociology of Knowledge, 2020
The volume provides a field-analytical methodology for researching knowledge-based sociopolitical... more The volume provides a field-analytical methodology for researching knowledge-based sociopolitical processes of transnationalization. Drawing on seminal work by Pierre Bourdieu, we apply concepts of practice, habitus, and field to phenomena such as cross-national social trajectories, international procedures of evaluation, standardization, and certification, or supranational political structures. These transnational phenomena form part of general political struggles that legitimate social relationships in and beyond the nation-state.
Part 1 on methodological foundations discusses the consequences of Bourdieu’s epistemology and methodology for theorizing and investigating transnational phenomena. The contributions show the importance of field-theoretical concepts for post-national insights. Part 2 on investigating political fields presents exemplary case studies in diverse research areas such as colonial imperialism, international academic rankings, European policy fields, and local school policy. While focusing on their research objects, the contributions also give an insight into the mechanisms involved in processes of transnationalization.
The volume is an invitation for sociologists, political scientists, and scholars in adjacent research areas to engage with reflexive and relational research practice and to further develop field-theoretical thought.
Please find a rpeview of the book here:
https://www.taylorfrancis.com/books/e/9780429274947

Managementberatung ist im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum integralen Bestandtei... more Managementberatung ist im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum integralen Bestandteil der Unternehmensführung geworden. Sie legitimiert Managemententscheidungen, gilt als Ausweis von Führungsqualität und ist wichtiger Kontext der Wissensproduktion sowie der Ausbildung von Führungskräften. Christian Schmidt-Wellenburg untersucht den spektakulären Aufstieg der Managementberatung am Beispiel des US-amerikanischen Kontexts.
Die Studie beschäftigt sich mit der diskursiven Konstruktion des Unternehmens und seiner Führung. Sie zeigt, wie sich Managementberatung mit fortschreitender Verankerung einer neoliberalen Gouvernementalität des Unternehmens zur wichtigen Regierungstechnik erhebt; ein Prozess, der mit dem Verlust der Dominanz patriarchaler und bürokratisch-disziplinärer Führungsvorstellungen einhergeht. Management wird im Verlauf dieses Prozesses von einer Institution zur Problemlösung zum endlos beratbaren Projekt, während die Beratung sich selbst eine prominente Position verschafft. Die Studie erläutert die praktische Produktion der Veränderungen im Feld des Managements, rekonstruiert die zentralen Weichenstellungen und legt die Genealogie der Managementberatung offen.
In einer abschließenden Reflexion expliziert der Autor die theoretischen Grundlagen der Untersuchung und skizziert in Auseinandersetzung mit praxistheoretischen Argumenten Bourdieus und Foucaults eine Theorie des sozialen Wandels. Methodologie und Heuristik dieser Studie können so für andere Anwendungsfelder fruchtbar gemacht werden.
Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: Springer VS. 2012 (hrsg. zus. m. Stefan Bernhard
Feldanalyse als Forschungsprogramm 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS. 2012 (hrsg. zus. m. Stefan Bernhard)

Evolution und sozialer Wandel. Neodarwinistische Mechanismen bei W. G. Runciman und N. Luhmann. Opladen: Barbara Budrich Verlag. 2005
Im Feld der Theorien sozialen Wandels stellen Erklärungen, die die neodarwinistischen Mechanismen... more Im Feld der Theorien sozialen Wandels stellen Erklärungen, die die neodarwinistischen Mechanismen Variation und Selektion heranziehen, viel versprechende Ansätze dar. Um den Kern des neodarwinistischen Modells zu fassen und die Potentiale und Probleme einer gesellschaftstheoretischen Anwendung abzuschätzen, werden in diesem Buch die Ansätze von W.G. Runciman und von N. Luhmann herangezogen und in den Kontext der historischen Entwicklung einer evolutionären Perspektive im Forschungsprogramm des sozialen Wandels gestellt.
W. G. Runciman und N. Luhmann integrieren das neodarwinistische Verständnis von Wandel in ihre soziokulturellen Theorien, verwenden es zur gesellschaftsgeschichtlichen Analyse und erproben damit seine gesellschaftstheoretische Relevanz. Kommunikationsbasierte Systemtheorie einerseits, rollenzentrierte Handlungstheorie andererseits –gerade weil die Sozialtheorien konträrer nicht sein können, ist es möglich, das breite Anwendungsspektrum neodarwinistischer Evolutionstheorie zu ermessen.
Um das Potential der beiden Ansätze für eine evolutionstheoretische Perspektive auf sozialen Wandel zu bestimmen, wird in einem ersten Teil Entwicklung und Problemverschiebung des Forschungsprogramms sozialen Wandels an exemplarischen Ansätzen nachgezeichnet. In einem zweiten und dritten Teil werden die Ansätze W. G. Runcimans und N. Luhmanns, deren Methodologie und Sozialtheorie, fokussiert auf ihre Theorie sozialen Wandels rekonstruiert. Abschließend lassen sich Zugewinne, Chancen und Probleme, die diese Anwendung der neodarwinistischen Idee für das Forschungsprogramm des sozialen Wandels mit sich bringt, aufzuzeigen.
Uploads
Books by Christian Schmidt-Wellenburg
Part 1 on methodological foundations discusses the consequences of Bourdieu’s epistemology and methodology for theorizing and investigating transnational phenomena. The contributions show the importance of field-theoretical concepts for post-national insights. Part 2 on investigating political fields presents exemplary case studies in diverse research areas such as colonial imperialism, international academic rankings, European policy fields, and local school policy. While focusing on their research objects, the contributions also give an insight into the mechanisms involved in processes of transnationalization.
The volume is an invitation for sociologists, political scientists, and scholars in adjacent research areas to engage with reflexive and relational research practice and to further develop field-theoretical thought.
Please find a rpeview of the book here:
https://www.taylorfrancis.com/books/e/9780429274947
Die Studie beschäftigt sich mit der diskursiven Konstruktion des Unternehmens und seiner Führung. Sie zeigt, wie sich Managementberatung mit fortschreitender Verankerung einer neoliberalen Gouvernementalität des Unternehmens zur wichtigen Regierungstechnik erhebt; ein Prozess, der mit dem Verlust der Dominanz patriarchaler und bürokratisch-disziplinärer Führungsvorstellungen einhergeht. Management wird im Verlauf dieses Prozesses von einer Institution zur Problemlösung zum endlos beratbaren Projekt, während die Beratung sich selbst eine prominente Position verschafft. Die Studie erläutert die praktische Produktion der Veränderungen im Feld des Managements, rekonstruiert die zentralen Weichenstellungen und legt die Genealogie der Managementberatung offen.
In einer abschließenden Reflexion expliziert der Autor die theoretischen Grundlagen der Untersuchung und skizziert in Auseinandersetzung mit praxistheoretischen Argumenten Bourdieus und Foucaults eine Theorie des sozialen Wandels. Methodologie und Heuristik dieser Studie können so für andere Anwendungsfelder fruchtbar gemacht werden.
W. G. Runciman und N. Luhmann integrieren das neodarwinistische Verständnis von Wandel in ihre soziokulturellen Theorien, verwenden es zur gesellschaftsgeschichtlichen Analyse und erproben damit seine gesellschaftstheoretische Relevanz. Kommunikationsbasierte Systemtheorie einerseits, rollenzentrierte Handlungstheorie andererseits –gerade weil die Sozialtheorien konträrer nicht sein können, ist es möglich, das breite Anwendungsspektrum neodarwinistischer Evolutionstheorie zu ermessen.
Um das Potential der beiden Ansätze für eine evolutionstheoretische Perspektive auf sozialen Wandel zu bestimmen, wird in einem ersten Teil Entwicklung und Problemverschiebung des Forschungsprogramms sozialen Wandels an exemplarischen Ansätzen nachgezeichnet. In einem zweiten und dritten Teil werden die Ansätze W. G. Runcimans und N. Luhmanns, deren Methodologie und Sozialtheorie, fokussiert auf ihre Theorie sozialen Wandels rekonstruiert. Abschließend lassen sich Zugewinne, Chancen und Probleme, die diese Anwendung der neodarwinistischen Idee für das Forschungsprogramm des sozialen Wandels mit sich bringt, aufzuzeigen.