Books by Stefan Rohdewald

Historische Mitteilungen 33 (2022): Ukraine und Ukrainische Geschichte unter Beschuss. Historische Perspektiven im transepochalen und transregionalen Zugriff, 2022
Ukraine and Ukrainian history under fire. Historical perspectives in a trans-epochal and trans-re... more Ukraine and Ukrainian history under fire. Historical perspectives in a trans-epochal and trans-regional approach. Historische Mitteilungen 33 (2022)
Russia's extremely brutal war of aggression against Ukraine is directed against all Ukrainians and everything Ukrainian, against Ukrainian history and its ideas of an independent belonging to Europe. This volume brings together perspectives from international scholars living in Germany, including Ukrainian historians who have fled, on Ukrainian history under the conditions of the Russian war of aggression. Staged as a re-enactment of the so-called "Great Patriotic War", Russia's war has the obviously national-Russian and neo-imperial goal of "de-Ukrainizing" Ukraine. This sharpens the focus on historical distinctions between Ukraine and Russia. The contributors work out these differences and Russia's extremely brutal war of aggression against Ukraine is directed against all Ukrainians and everything Ukrainian, against Ukrainian history and its ideas of an independent belonging to Europe. This volume brings together debates on (anti-/post-/ and de-) colonial perspectives and transnational and transregional approaches to Ukrainian history with the example of a Transottoman perspective.
https://www.steiner-verlag.de/en/Historische-Mitteilungen-33-2022/9783515135917
Contents:
https://media.dav-medien.de/toc/9783515135917_i.pdf?v2
Sample Chapter:
https://media.dav-medien.de/sample/9783515135917_p.pdf?v2
Rohdewald, Stefan. Approaches to Polish-Lithuanian / Belarusian and Ukrainian History before 1800 in the Context of Local, Regional and Transregional Entanglements Approaches to Polish-Lithuanian / Belarusian and Ukrainian History before 1800 in the Context of Local, Regional and Transregional En..., 2022
In this short essay I explore the multilingual and multireligious character of the multi- nationa... more In this short essay I explore the multilingual and multireligious character of the multi- national Polish-Lithuanian Commonwealth in the Early Modern period. This short piece is an outline of a prospective new approach drawing on a transregional and Transottoman perspective, influenced by the ongoing transnational turn in historiography.

Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?,, 2017
Vlad Ţepeş („der Pfähler“) Dracula ist nicht nur deshalb eine streitbare Figur, weil der Fürst de... more Vlad Ţepeş („der Pfähler“) Dracula ist nicht nur deshalb eine streitbare Figur, weil der Fürst der Walachei (1448, 1456–1462, 1476) als Vorbild für Bram Stokers Vampirgrafen (1897) herhalten musste, der in der Literaturwissenschaft eine immense Resonanz hervorgerufen hat. In historischer Perspektive ist der Woiwode (slaw. „Heerführer“) deshalb von Interesse, weil er nach der Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Osmanen Papst Pius’ Kreuzzugsaufruf folgte. Auffällig waren sowohl seine autoritären Versuche, für innenpolitische Ordnung zu sorgen, als auch sein Bestreben, seinem Land den Nimbus einer „Vormauer des Christentums“ zu verschaffen. Aufgrund dieser historiografischen bzw. erinnerungskulturellen Bedeutung entsteht der Eindruck, seine Herrschaftszeit sei umfassend untersucht worden. Tatsächlich aber ist der Kenntnisstand in weiten Teilen noch in der Zwischenkriegszeit respektive im Nationalkommunismus verankert und von einem rumänischen Patriotismus geprägt. Unter diesen Voraussetzungen wird das Bild des walachischen Woiwoden heute noch von der Ambivalenz zweier an und für sich gegensätzlicher Ansätze bestimmt: einem nationalistischen in Rumänien und einem auf das Vampirgenre rekurrierenden im Westen. Angeregt durch diesen Befund wurde vom 25.–27. September 2014 an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine internationale Konferenz zum Thema „Vlad Dracula – Tyrann oder Volkstribun“ veranstaltet, deren Ergebnisse dieser Band vereint. Im Fokus der Untersuchungen stehen neben der Vita des „Pfählers“ seine diplomatischen Strategien im Umgang mit Kontrahenten und Verbündeten sowie die Rezeption und Mythenbildung seiner Person.

From Kebab to Ćevapčići. Foodways in (Post-)Ottoman Europe, 2018
The history of food or acts of cooking, eating and drinking have gained growing attention in the ... more The history of food or acts of cooking, eating and drinking have gained growing attention in the humanities and social sciences in the last decade, elaborating social, political, economic, and cultural dimensions of food and foodways in a global context of consumption.
From Kebab to Ćevapčići aims at giving disciplinarily inclusive insights into the culinary histories of “Ottoman Europe” – of the European territories and people(s), including Turkey, shaped by or “coping” with an Ottoman heritage. The analysis of foodways, the changing practices related to food production, distribution and consumption, the way food and foodways were imagined and described, serve as a means to better understand the historical entanglement of this area into global flows, the local appropriation of new foodstuffs and recipes, the imagination of exclusive possession, and the negotiation or maintenance of difference. The volume assembles 16 essays, most of which were originally delivered as papers at a conference held at Justus-Liebig-University, Gießen/Germany in fall of 2015. Their authors come from various scholarly traditions touching in one way or another the histories of the people(s) who used to live within or at the borders of the Ottoman sultan’s imperial shade.

This book explores the historial role of the Balkan Wars. In Eastern Europe, the two Balkan Wars ... more This book explores the historial role of the Balkan Wars. In Eastern Europe, the two Balkan Wars of 1912/13 had greater importance than the First World War for the construction of nations and states. This volume shows how these “short” wars profoundly changed the sociopolitical situation in the Balkans, with consequences that are still felt today. More than one hundred years later, the successors of the belligerent states in Southeastern Europe memorialize the wars as heroic highlights of their respective pasts. Furthermore, the metaphor that the Balkans were Europe’s “powder keg”, perpetuated at the beginning of the twentieth century in the face of these wars, was reactivated in both the West and the East up through the Yugoslav wars of the 1990s. The authors entangle the hitherto exclusive national master narratives and analyse them cogently and trenchantly for an international readership. They make an indispensable contribution to the proper integration of the Balkan Wars into the European historical memory of twentieth-century warfare.

Gesellschaftsgeschichte verstanden als (trans)regionale Kommunikationsgeschichte verspricht neue ... more Gesellschaftsgeschichte verstanden als (trans)regionale Kommunikationsgeschichte verspricht neue Zugänge zu West und Ost übergreifenden Zusammenhängen des Kalten Kriegs zu ermöglichen, wie in einem ersten Schritt gezeigt wird. Aber auch das Verständnis von Konfliktgeschichten der Früh- neuzeit kann von Konstruktionen von Freund und Feind überschreitenden kommunikationstheoreti- schen Überlegungen gewinnen: Versteht man Polen-Litauen sowie das Osmanische Reich bzw. das »Osmanische Europa« als jeweils in sich überaus heterogene Kommunikationsregionen, so erscheinen Aspekte der Kommunikation zwischen diesen beiden Großregionen in einem anderen Licht. Zwischen- regionen wie Siebenbürgen oder das Khanat der Krim können so überdies als Scharniere der Kommunikation ins Zentrum gerückt werden. Di erenzkonstruktionen etwa auf diplomatischer Ebene erscheinen im ausgehenden 18. Jahrhundert als nur noch spielerische, beide Seiten übergreifende kulturelle Praxis. Eine »gemeinsame Welt« (Faroqhi) wurde gerade in Imperien überschreitenden Logiken der Kommunikation hergestellt.
Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. v. Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch, 1037 S., 101 Abb., Berlin 2013
by Stefan Rohdewald, Robert Born, Liliya Berezhnaya, Milena Bartlová, Wojciech Bałus, Albert Weber, Evelin Wetter, Paulius V . Subačius, Konrad Petrovszky, Katrin Boeckh, Radmila Radić, and Christoph Augustynowicz Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff,, 2013
Das Handbuch versteht Religion als ein „kulturellen System“ in doppelter Hinsicht: als Zugang, de... more Das Handbuch versteht Religion als ein „kulturellen System“ in doppelter Hinsicht: als Zugang, der dem Forschungsanliegen einer neu verstandenen Erinnerungsgeschichte zu mehr Stringenz verhelfen kann. Und als Anstoß, die religiöse Vielfalt Ostmitteleuropas als Charakteristikum dieser Großregion herauszuarbeiten.

Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, 2014
The changed political circumstances of the last two decades as well as new and advanced methods i... more The changed political circumstances of the last two decades as well as new and advanced methods in the historical sciences have contributed to the fact, that Ottoman history is seen in other contexts than religious conflicts and military confrontations. Priority is increasingly given to cultural, economic, religious, and political interactions - both within the continents’-spanning Ottoman Empire, as well as in its relations to the Christian states of early modern and modern Europe.
This book follows up this trend and – overlooking the themes: Governance and Economy, Cultures of religions and Historical consciousness – summarises central fields of research in Early Modern Studies, Ottoman Studies, and historiography on Southeastern Europe. Numerous individual articles examine central issues of the mentioned diciplines and ask, to which extent their concepts and methods could be useful for a historiography that to an ever increasing extent works comparative, focussing on small- and large-scale cultural interrelations.

Osteuropa 59/10 (2009), Oct 2009
Zwei Lager, eine Welt. Dies war die historische Konstellation des Kalten Kriegs. West und Ost, ka... more Zwei Lager, eine Welt. Dies war die historische Konstellation des Kalten Kriegs. West und Ost, kapitalistische und kommunistische Ordnung standen einander seit den späten 1940er Jahren in phasenweise erbitterter Systemkonkurrenz gegenüber. Und trieben so die Globalisierung voran. Der Rüstungswettlauf zwischen der USA und der Sowjetunion führte dazu, dass Washington und Moskau sich in den 1960er Jahren die wechselseitige Vernichtung durch einen atomaren Zweitschlag „garantierten“. Gleichzeitig schärfte die Fähigkeit zur umfassenden Vernichtung nach der Kuba-Krise 1962 das Bewusstsein für die globale Verantwortung. Der Wettlauf ins All, bei dem es nicht nur um militärische Vorteile, sondern auch um naturwissenschaftlich-technischen Prestigegewinn und politisches Legitimationskapital ging, veränderte den Blick auf die Welt: Die aus dem All aufgenommenen Bilder der Erde waren ein erster Aufruf zum globalen Denken. Wie nahe Hybris und Demut, politisch-militärische Konfrontation und das Wissen um die Notwendigkeit von Kooperation beieinander lagen, zeigt das sowjetische Plakat mit dem riesenhaften Jurij Gagarin auf der Titelseite dieses Bands. Die Sowjetunion hat den ersten Menschen ins Weltall geschossen, der neue Weltenherrscher ist der Sowjetmensch. Das Original ziert der Jurij Gagarin zugeschriebene Satz: „Als ich die Erde in meinem Raumschiff umkreiste, sah ich, wie schön unser Planet ist. Lasst uns diese Schönheit erhalten und vermehren, statt sie zu zerstören.“ Raum für Kooperation boten vor allem die anderthalb Jahrzehnte der Entspannung, bis Ende der 1970er Jahre. In diese Zeit fällt die Entdeckung des menschengemachten Klimawandels und die in Ost und West vorgetragene Forderung nach einer globalen Umweltpolitik. Die gemeinsame Forschung zur Bewältigung der ökologischen Probleme, die sich auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs angehäuft hatten, steht auch an den Anfängen jener Technik, die zum Symbol der Globalisierung schlechthin geworden ist: des Internets. Die ersten transnationalen Datennetze von 1977 dienten dem Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse. Doch man mache sich keine falschen Vorstellungen: Im Jahrzehnt der Entspannung ging der Systemwettbewerb weiter. Und er wurde ungeachtet des geteilten Bewusstseins für die Grenzen des Wachstums auf dem Feld des Massenkonsums ausgetragen. Die Individualmotorisierung etwa, die in den meisten osteuropäischen Staaten in diesen Jahren mit Hilfe westlicher Lizenzproduktionen begann, ahmte das kapitalistische Modell nach. Konsumistische und kommunistische Heilsversprechung lagen nicht mehr weit auseinander. Dass sich die Konvergenz der Lebensstile nicht Bahn brechen konnte, lag vor allem an der ökonomischen Schwäche des Ostens. Die ideologischen Widersprüche des Ost-West-Konflikts sind mit dem Zusammenbruch des Kommunismus obsolet geworden. Die Technikeuphorie hat ihren Zenit überschritten, die Naturwissenschaft ist weitgehend aus dem Korsett der politischen Instrumentalisierung befreit worden. Die Folgen des wachstumssüchtigen Gesellschaftsmodells sind jedoch in Ost und West, lokal und global zu spüren. Eine verantwortungsvolle ökologische Weltpolitik steht noch aus.

Vom Polocker Venedig: kollektives Handeln sozialer Gruppen einer Stadt zwischen Ost-und Mitteleuropa (Mittelalter, frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914), 2005
Open Access: https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/97835151
Bisher liegen kaum Studi... more Open Access: https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/97835151
Bisher liegen kaum Studien vor, welche die Geschichte einer einzelnen Stadt des ostslawischen Siedlungsgebietes über einen längeren Zeitraum untersuchen. Das Beispiel von Polock zeigt, wie sich ein bedeutender Fürstensitz der Rus’ im Kontakt mit Ostmitteleuropa vom 13. Jahrhundert an tief greifend verändert.
Im Rahmen Polen-Litauens folgten auf die von Orthodoxen getragene Kommunegenese im Spätmittelalter konfliktreiche Konfessionsbildungsprozesse und die Entstehung orthodoxer sowie unierter Zünfte und Laienbruderschaften im 17. Jahrhundert. Die rechtliche Uneinheitlichkeit der Stadt ließ sie zur Zufluchtsstätte einer wachsenden jüdischen Gemeinde werden. Nach der Eingliederung ins Zarenreich 1772 wurden die Juden in die städtische Selbstverwaltung eingebunden, jedoch 1892 wieder aus ihr ausgeschlossen. Diese Exklusion konnte im Handlungsfeld des Vereinswesens der nun mehrheitlich jüdischen Stadt nur teilweise kompensiert werden. Anders als im 17. Jahrhundert scheiterte interkonfessionelles Krisenmanagement in der Vielvölkerstadt mit den aufkeimenden Nationalismen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusehends.
Mit überregionalen Vergleichen wird osteuropäische und ostmitteleuropäische Stadtgeschichte exemplifiziert.

Open Access: https://www.harrassowitz-verlag.de/pdfjs/web/viewer.html?file=/ddo/artikel/79507/978... more Open Access: https://www.harrassowitz-verlag.de/pdfjs/web/viewer.html?file=/ddo/artikel/79507/978-3-447-05605-2_Kostenloser%20Open%20Access%20Download.pdf#pagemode=thumbs
The goal of this volume is to investigate examples of transcultural communication processes in the Grand Duchy of Lithuania as well as in the eastern territories of the Polish Crown in the late Middle Ages and early modern period. The essays focus on interconfessional contacts, trans- and supraconfessional interactions, and hybrid, heterogenous developments. In addition, fi elds of east Slavic, Ruthenian, Polish, Lithuanian, Armenian, as well as Orthodox, Uniate, Catholic, Jewish, and Frankist history, which might seem at fi rst glance isolated from interethnic or interconfessional fields of interaction, will be examined anew. The volume presents the work of international specialists on nobility, city, Church and clergy, liturgy, hymnography, as well as painting, and it offers insight into the respective research workshops.

Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert., 2007
Das Thema Sport hat in jüngster Zeit in Kultur- und Geschichtswissenschaften stark an Bedeutung g... more Das Thema Sport hat in jüngster Zeit in Kultur- und Geschichtswissenschaften stark an Bedeutung gewonnen. Seit den neunziger Jahren gelangen immer mehr Bereiche von Sport und Körperkultur in das Blickfeld der Forschung. Nahezu unerforscht blieb bis in die jüngste Zeit die Sportgeschichte Osteuropas.
Mit dem vorliegenden interdisziplinären Sammelband, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Ländern beteiligt sind, werden wichtige Forschungslücken geschlossen. Themen sind insbesondere das Verhältnis von Sport und Politik während des Kalten Krieges, die Analyse des Phänomens Sport mithilfe der Kategorien Geschlecht, Nation und Ethnizität sowie das Konzept Körper in seinem historischen Wandel.
Das Spektrum der sportlichen Disziplinen reicht von Kunstschach und Alpinismus, über Ringkämpfe bis hin zu Leichtathletik, Eishockey und Fußball. Chronologisch und geographisch umfasst der Band die sowjetische Moderne und die neugebildeten ostmittel- und südosteuropäischen Staaten der Zwischenkriegszeit, die Systemkonfrontation und den Dissens innerhalb des östlichen Bündnisses während des Kalten Krieges sowie die postsowjetische Zeit.
In den Beiträgen wird deutlich, dass Breiten- und Spitzensport starken Einflüssen von Politik und Gesellschaft ausgesetzt sind. Gleichwohl ist Sport weit mehr als ein Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Als Massenphänomen des 20. Jahrhunderts besitzt Sport einen Eigensinn. Er vermag in geschlossenen Gesellschaften eigenständige soziale Räume und Foren begrenzter Öffentlichkeit zu schaffen. Internationale Sportbeziehungen können als Sublimation von Krieg verstanden werden, aber auch als vorsichtige Annäherung oder Inszenierung freundschaftlicher Beziehungen zwischen zwei Staaten. Sie bilden unter diesem Blickwinkel ein wichtiges Medium des Kulturtransfers und führen langfristig zu gesellschaftlichen Veränderungen.
Papers by Stefan Rohdewald

Oil, Natural Gas, and More: Infrastructures of Energy around and across the Black and Caspian Seas since the Late Nineteenth Century. in: Open Access De Gruyter Oldenbourg 2025 Handbook on the History and Culture of the Black Sea Region Ed. Ninja Bumann , Kerstin S. Jobst , Stefan Rohdewald an..., 2024
Oil, Natural Gas, and More: Infrastructures of Energy around and across the Black and Caspian Sea... more Oil, Natural Gas, and More: Infrastructures of Energy around and across the Black and Caspian Seas since the Late Nineteenth Century The Russian Empire was financed to a large degree by the export of commodities and raw materials since its development and consolidation during the early modern period. The fur trade operating not least to the Ottoman Empire consolidated the Black Sea region as an economic space too. Since the late nineteenth century, oil and since the 1950s, natural gas have been the crucial commodities of foreign trade for Russia or the Soviet Union, as well as Azerbaijan, etc.. Around the Black Sea, first the extraction of oil in Habsburg Galicia, and second in (post)Ottoman Wallachia became important in Ploesti. Quite soon, Baku was topping everything that had been known hitherto: It was there that, among other companies, the Russian Oil-Producing Association of the Brothers Nobel, Branobel, was founded. Via the Caspian Sea, Baku was soon connected even more intensely than before with the Black Sea region and integrally participated in its transformation, not least by the pipeline built in parallel to the railway from Baku to the Black Sea, then globally the longest oil pipeline, opened in 1906. In the run for the oil fields that were thought to lie there and in the still-Ottoman Middle East, a transcontinental struggle evolved between the empires of the region and the great powers, which was eventually militarized and globalized in World Wars I and II. In the later Soviet period, the transregional importance of pipelines throughout Europe and the Near East grew even more. It certainly intensified again and escalated after 1991, namely around the Black and Caspian Seas, especially in the competing endeavors to find ways to circumvent or cooperate with Russia and/or Turkey and/or Ukraine on the routes from Kazakhstan and Turkmenistan via Created within the framework of the DFG SPP 1981: Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics (project number 313079038), www.transottomanica.de.
Securing the Flows of Oil in a Transottoman Context
Routledge eBooks, Jun 8, 2022
Afterword: Transitions from a Transimperial to a Transnational Migration Society
BRILL eBooks, May 18, 2023
Das Auge des Sturms: Zugänge zu transosmanischen Dynamiken am Beispiel der Krim
V&R unipress eBooks, Jul 8, 2022
Beyond the Shadows of the Past? Crises in Macedonia in the Early 1900s and 2000s: Between Remembered Entanglement and Disconnection in a Transottoman Perspective
Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, 2022
Approaches to Polish-Lithuanian / Belarusian and Ukrainian History before 1800 in the Context of Local, Regional, and Transregional Entanglements
Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten
In this short essay I explore the multilingual and multireligious character of the multi- nationa... more In this short essay I explore the multilingual and multireligious character of the multi- national Polish-Lithuanian Commonwealth in the Early Modern period. This short piece is an outline of a prospective new approach drawing on a transregional and Transottoman perspective, influenced by the ongoing transnational turn in historiography.
Handlungskontexte als Grenzen sozialer Gruppen : zur Mobilisierung der Orthodoxen von Polock in ihrer Begegnung mit der Gegenreformation
Uploads
Books by Stefan Rohdewald
Russia's extremely brutal war of aggression against Ukraine is directed against all Ukrainians and everything Ukrainian, against Ukrainian history and its ideas of an independent belonging to Europe. This volume brings together perspectives from international scholars living in Germany, including Ukrainian historians who have fled, on Ukrainian history under the conditions of the Russian war of aggression. Staged as a re-enactment of the so-called "Great Patriotic War", Russia's war has the obviously national-Russian and neo-imperial goal of "de-Ukrainizing" Ukraine. This sharpens the focus on historical distinctions between Ukraine and Russia. The contributors work out these differences and Russia's extremely brutal war of aggression against Ukraine is directed against all Ukrainians and everything Ukrainian, against Ukrainian history and its ideas of an independent belonging to Europe. This volume brings together debates on (anti-/post-/ and de-) colonial perspectives and transnational and transregional approaches to Ukrainian history with the example of a Transottoman perspective.
https://www.steiner-verlag.de/en/Historische-Mitteilungen-33-2022/9783515135917
Contents:
https://media.dav-medien.de/toc/9783515135917_i.pdf?v2
Sample Chapter:
https://media.dav-medien.de/sample/9783515135917_p.pdf?v2
From Kebab to Ćevapčići aims at giving disciplinarily inclusive insights into the culinary histories of “Ottoman Europe” – of the European territories and people(s), including Turkey, shaped by or “coping” with an Ottoman heritage. The analysis of foodways, the changing practices related to food production, distribution and consumption, the way food and foodways were imagined and described, serve as a means to better understand the historical entanglement of this area into global flows, the local appropriation of new foodstuffs and recipes, the imagination of exclusive possession, and the negotiation or maintenance of difference. The volume assembles 16 essays, most of which were originally delivered as papers at a conference held at Justus-Liebig-University, Gießen/Germany in fall of 2015. Their authors come from various scholarly traditions touching in one way or another the histories of the people(s) who used to live within or at the borders of the Ottoman sultan’s imperial shade.
This book follows up this trend and – overlooking the themes: Governance and Economy, Cultures of religions and Historical consciousness – summarises central fields of research in Early Modern Studies, Ottoman Studies, and historiography on Southeastern Europe. Numerous individual articles examine central issues of the mentioned diciplines and ask, to which extent their concepts and methods could be useful for a historiography that to an ever increasing extent works comparative, focussing on small- and large-scale cultural interrelations.
Bisher liegen kaum Studien vor, welche die Geschichte einer einzelnen Stadt des ostslawischen Siedlungsgebietes über einen längeren Zeitraum untersuchen. Das Beispiel von Polock zeigt, wie sich ein bedeutender Fürstensitz der Rus’ im Kontakt mit Ostmitteleuropa vom 13. Jahrhundert an tief greifend verändert.
Im Rahmen Polen-Litauens folgten auf die von Orthodoxen getragene Kommunegenese im Spätmittelalter konfliktreiche Konfessionsbildungsprozesse und die Entstehung orthodoxer sowie unierter Zünfte und Laienbruderschaften im 17. Jahrhundert. Die rechtliche Uneinheitlichkeit der Stadt ließ sie zur Zufluchtsstätte einer wachsenden jüdischen Gemeinde werden. Nach der Eingliederung ins Zarenreich 1772 wurden die Juden in die städtische Selbstverwaltung eingebunden, jedoch 1892 wieder aus ihr ausgeschlossen. Diese Exklusion konnte im Handlungsfeld des Vereinswesens der nun mehrheitlich jüdischen Stadt nur teilweise kompensiert werden. Anders als im 17. Jahrhundert scheiterte interkonfessionelles Krisenmanagement in der Vielvölkerstadt mit den aufkeimenden Nationalismen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusehends.
Mit überregionalen Vergleichen wird osteuropäische und ostmitteleuropäische Stadtgeschichte exemplifiziert.
The goal of this volume is to investigate examples of transcultural communication processes in the Grand Duchy of Lithuania as well as in the eastern territories of the Polish Crown in the late Middle Ages and early modern period. The essays focus on interconfessional contacts, trans- and supraconfessional interactions, and hybrid, heterogenous developments. In addition, fi elds of east Slavic, Ruthenian, Polish, Lithuanian, Armenian, as well as Orthodox, Uniate, Catholic, Jewish, and Frankist history, which might seem at fi rst glance isolated from interethnic or interconfessional fields of interaction, will be examined anew. The volume presents the work of international specialists on nobility, city, Church and clergy, liturgy, hymnography, as well as painting, and it offers insight into the respective research workshops.
Mit dem vorliegenden interdisziplinären Sammelband, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Ländern beteiligt sind, werden wichtige Forschungslücken geschlossen. Themen sind insbesondere das Verhältnis von Sport und Politik während des Kalten Krieges, die Analyse des Phänomens Sport mithilfe der Kategorien Geschlecht, Nation und Ethnizität sowie das Konzept Körper in seinem historischen Wandel.
Das Spektrum der sportlichen Disziplinen reicht von Kunstschach und Alpinismus, über Ringkämpfe bis hin zu Leichtathletik, Eishockey und Fußball. Chronologisch und geographisch umfasst der Band die sowjetische Moderne und die neugebildeten ostmittel- und südosteuropäischen Staaten der Zwischenkriegszeit, die Systemkonfrontation und den Dissens innerhalb des östlichen Bündnisses während des Kalten Krieges sowie die postsowjetische Zeit.
In den Beiträgen wird deutlich, dass Breiten- und Spitzensport starken Einflüssen von Politik und Gesellschaft ausgesetzt sind. Gleichwohl ist Sport weit mehr als ein Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Als Massenphänomen des 20. Jahrhunderts besitzt Sport einen Eigensinn. Er vermag in geschlossenen Gesellschaften eigenständige soziale Räume und Foren begrenzter Öffentlichkeit zu schaffen. Internationale Sportbeziehungen können als Sublimation von Krieg verstanden werden, aber auch als vorsichtige Annäherung oder Inszenierung freundschaftlicher Beziehungen zwischen zwei Staaten. Sie bilden unter diesem Blickwinkel ein wichtiges Medium des Kulturtransfers und führen langfristig zu gesellschaftlichen Veränderungen.
Papers by Stefan Rohdewald