Research Projects by Joerg Noller
Im Zentrum des Wissenschaftlichen Netzwerks stehen die drei Phänomenbereiche von Künstlicher Inte... more Im Zentrum des Wissenschaftlichen Netzwerks stehen die drei Phänomenbereiche von Künstlicher Intelligenz, Virtueller Realität und dem Internet, die in ihrer spezifischen Vernetzung und Mensch-Maschine-Maschine-Interaktion einer multiperspektivischen philosophischen Analyse unterzogen und dabei auf ihre (i) ethische, (ii) anthropologische und (iii) philosophisch-methodologische Bedeutung hin befragt werden sollen.
Die gegenwärtige Debatte um personale Identität ist geprägt durch drei verschiedene Zugangsarten:... more Die gegenwärtige Debatte um personale Identität ist geprägt durch drei verschiedene Zugangsarten: (1) Ontologische Zugänge, die sich mit der komplexen substanziellen Verfasstheit von Personen und ihrer raumzeitlichen Struktur befassen. (2) Bewusstseinstheoretische Zugänge, die auf die mentale Struktur des Subjekts und die Kontinuität seiner Erinnerung fokussieren. (3) Akteurstheoretische Zugänge, die besonders die praktische Identität der Person durch moralisches Handeln, Narrativität und biographische Lebensformen betrachten.
Books by Joerg Noller
Studies in the History of Western Philosophy, 2024
This book reconstructs the intense early post-Kantian debate on freedom of the will, choice, and ... more This book reconstructs the intense early post-Kantian debate on freedom of the will, choice, and moral imputability for the first time. It addresses the following questions: How is freedom of choice possible given the causal predetermination of the world? How can we escape skepticism about freedom of the will? What are the characteristics of moral freedom? Are we free to act immorally, and if so, how exactly? And finally: How can we conceive of our individual freedom as being compatible with nature and society?
Metzler-Reihe "Schlüsselkompetenzen", 2025
Die digitale Transformation macht auch vor den Wissenschaften nicht halt. Sie stellt uns vor neue... more Die digitale Transformation macht auch vor den Wissenschaften nicht halt. Sie stellt uns vor neue Herausforderungen, bietet zugleich aber auch neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Dieses Buch informiert über digitale Medien, Kompetenzen, Hilfsmittel und Methoden in den Geisteswissenschaften. Dabei stehen gleichermaßen digitale Lehre wie digitale Forschung im Zentrum. Behandelte Themen sind u.a. virtuelle und hybride Lehre sowie Forschungsmethoden und Hilfsmittel der Digital Humanities. Das Buch richtet sich an Lehrende und Forschende in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die an dem konkreten Einsatz digitaler Medien interessiert sind. Es erläutert die technologischen Grundlagen digitaler Geisteswissenschaft und bietet praktische Anwendungshinweise für den gelingenden Einsatz digitaler Methoden.
Was ist Aufklärung? Diese Einführung stellt die zentralen Personen und Positionen der Aufklärung ... more Was ist Aufklärung? Diese Einführung stellt die zentralen Personen und Positionen der Aufklärung vor. Zudem wird die Idee der Aufklärung anhand wichtiger Themen wie Moral, Politik, Religion, Anthropologie und Wissenschaft dargestellt. Der Einführungsteil gibt einen kompakten Überblick und schlägt den Bogen zur Geschichts- und Literaturwissenschaft.
Deep Fakes in den Nachrichten, Chatbots in der Beratung, Aufsätze schreiben mit ChatGPT? Diese Ei... more Deep Fakes in den Nachrichten, Chatbots in der Beratung, Aufsätze schreiben mit ChatGPT? Diese Einführung behandelt zentrale Probleme der Technikethik: in Medizin, neuen Medien, Robotik und Künstlicher Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion, Transhumanismus und Technikfolgenabschätzung. – Verständlich und kompakt u.a. für Studierende der Philosophie sowie der Ingenieurswissenschaften.
Mentis, 2024
Dieses Buch analysiert und problematisiert die Grundstrukturen der digitalen Lebenswelt aus ethis... more Dieses Buch analysiert und problematisiert die Grundstrukturen der digitalen Lebenswelt aus ethischer Perspektive. Im Zentrum stehen die technischen Phänomene von Künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und Internet. Mit Blick auf das Zusammenspiel dieser neuen digitalen Medien entwirft das Buch eine Ethik der Digitalität, die kritisch zwischen Illusion, Fiktion, Simulation und Realität unterscheidet. Dadurch werden Wege und Orientierungen aufgezeigt, die es uns ermöglichen, individuelle und kollektive Autonomie gerade auch in unserem digitalen Mediengebrauch zu realisieren.

Cambridge University Press, 2024
In this book, I shall reconstruct Kant's puzzling statements about the moral feeling of respect (... more In this book, I shall reconstruct Kant's puzzling statements about the moral feeling of respect (Achtung), which is, according to him, "a feeling self-wrought by means of a rational concept and therefore specifically different" from all common feelings (4:401n.). Thereby, I will focus on the systematic position of respect within the framework of Kant's three Critiques. I discuss the concept of respect referring to (i) the transcendental problem of noumenal causation in Kant's first Critique; with regard to (ii) the practical problem of moral motivation in Kant's second Critique; concerning (iii) the aesthetic and phenomenal problem of the dynamic sublime in Kant's third Critique. By considering its volitional structure, I argue for a compatibilist account of the moral feeling of respect, according to which both intellectualist and affectivist interpretations are true. As such, respect can be understood in terms of a process of moral self-consciousness and self-formation, which means that the will must be freed from initial empirical motives, and finally be determined only by rational principles.
Diese Einführung behandelt zentrale Formen und Probleme der Wechselwirkung zwischen Mensch und Te... more Diese Einführung behandelt zentrale Formen und Probleme der Wechselwirkung zwischen Mensch und Technik. Das Buch enthält zwei Teile. Im ersten Teil werden zentrale Bereiche und Gegenstände der Technikethik dargestellt, von der Medizin zur Genetik, über die (neuen) Medien, die Robotik und Künstliche Intelligenz hin zur Umwelt und dem Klima. Der zweite Teil befasst sich mit dem Verhältnis von Mensch und Technik anhand der Themen „Mensch-Maschine-Interaktion“, „Human Enhancement“, „Transhumanismus“ und der Technikfolgenabschätzung. In Form von Exkursen wird das Verhältnis von Technik und Technikkritik anhand von klassischen Positionen der Kulturgeschichte und Philosophie problematisiert. Der Band richtet sich an Studierende der Philosophie, aber auch an Studierenden von ingenieur- und technikwissenschaftlichen Fächern wie auch sonstige Interessierte.
Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden imme... more Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr-und Lernräume innerhalb und außerhalb der Hochschule haben sich bislang bewährt? Wo liegen ihre Grenzen, wo ihre Möglichkeiten? Wie lassen sich Lehr-und Lernräume gestalten? Welche Materialien, welche Technik und welche Medien haben sich bewährt oder bieten neue Möglichkeiten?
In welcher Hinsicht und inwieweit sollte die Systematische Theologie heute die Diskussion des Deu... more In welcher Hinsicht und inwieweit sollte die Systematische Theologie heute die Diskussion des Deutschen Idealismus in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts fortsetzen? Die Beiträge des Bandes leisten einen Beitrag zur Diskussion dieser Frage, indem sie sich mit der Rezeption, Kritik und Transformation des idealistischen Erbes bei Troeltsch, Otto, Barth, Tillich, Pannenberg und Wagner auseinandersetzen.
Die Digitalisierung durchdringt und formt zunehmend unsere Lebenswelt, Kultur und Wissenschaft. A... more Die Digitalisierung durchdringt und formt zunehmend unsere Lebenswelt, Kultur und Wissenschaft. Auch für die Philosophie hat die digitale Transformation gewichtige Folgen. Zum einen stellen sich neue Fragen und Probleme, welche die traditionellen Bereiche der Ethik, Erkenntnistheorie, Ontologie und Ästhetik herausfordern. Zum andern wird durch die digitalen Medien auch die Praxis des Philosophierens transformiert. Die Reihe Philosophia Digitalis versteht sich als ein Forum für Studien, die diese doppelte philosophische Bedeutung der Digitalisierung kritisch reflektieren und anhand von neuen Medien und Technologien explorieren.
Der Band befasst sich multiperspektivisch mit philosophischen Dimensionen der Digitalisierung. Im... more Der Band befasst sich multiperspektivisch mit philosophischen Dimensionen der Digitalisierung. Im Zentrum stehen die Themen "Digitalisierung und Kritik", "Ethik und Privatheit" sowie "Realität und Virtualität". Auch die grundsätzliche Frage nach der Möglichkeit einer "digitalen Philosophie" wird aufgeworfen. Der Band nimmt die neuen Technologien von Internet, künstlicher Intelligenz und virtueller Realität in den philosophischen Blick - nicht um sie schematisch zu kategorisieren, zu fixieren oder zu reduzieren, sondern um diese in ihrer phänomenologischen Reichhaltigkeit zu erfassen und kritisch zu reflektieren.
Der Band befasst sich mit dem ontologischen, epistemologischen, normativen und juristischen Statu... more Der Band befasst sich mit dem ontologischen, epistemologischen, normativen und juristischen Status kollektiver Personen. Folgende Fragen werden dabei diskutiert: Wie existieren kollektive Personen, falls sie überhaupt existieren? Worin besteht die Identität kollektiver Personen? Können kollektive Personen etwas wissen? Inwiefern können kollektive Personen handeln und zur Rechenschaft gezogen werden? Wie ist kollektives Handeln im Sinne der Mensch-Maschine-Interaktion zu verstehen?
How can Europe benefit from digitization and realize the unity of "green" ecology and "blue" info... more How can Europe benefit from digitization and realize the unity of "green" ecology and "blue" information technology? In this volume, Luciano Floridi discusses the question of how digitization affects politics in critical exchange with other contributors.
Schwabe-Verlag, 2022
Erscheint vrsl. 2022 im Schwabe-Verlag in der Reihe "Reflexe"
Die Digitalisierung prägt und transformiert unser alltägliches Leben zunehmend; eine digitale Leb... more Die Digitalisierung prägt und transformiert unser alltägliches Leben zunehmend; eine digitale Lebenswelt entsteht. Sie ist in ihrer Komplexität nicht mehr rein technik- oder medienphilosophisch zu verstehen, sondern bedarf eigener «Kategori- en der Digitalität», die in diesem Essay entwickelt werden. Dazu grenzt sich der Autor von spekulativen Positionen ab, welche die Entwicklung der Digitalisierung derart aufl aden, dass daraus utopische Science-Fiction-Szenarien werden. Denn die digitale Lebenswelt sollte nicht nur als eine technologische Innovation verstanden werden, sondern als eine neue ontologi-sche Struktur, die es philosophisch zu erkunden und zu begreifen gilt.
Diese Studie entwickelt einen umfassenden Begriff personaler Identität, der gleichermaßen theoret... more Diese Studie entwickelt einen umfassenden Begriff personaler Identität, der gleichermaßen theoretische wie praktische Fragestellungen betrifft. Personen werden dabei als Lebensformen verstanden, die komplexe Selbst- und Fremdverhältnisse eingehen. Im kritischen Durchgang durch klassische und neuere Theorien der Person entwickelt die Arbeit einen neuartigen Ansatz, der es erlaubt, Personen als Lebewesen zu denken, denen eine unantastbare Würde zukommt. Indem die Studie auf die personale Form unseres Lebens reflektiert, grenzt sie sich einerseits von Auffassungen ab, die unsere Identität allein in unserer biologischen Natur erblicken, und andererseits von solchen, die unsere Identität auf rein kognitive Prozesse zurückführen.
Uploads
Research Projects by Joerg Noller
Books by Joerg Noller