Academia.eduAcademia.edu

Outline

Symbolische Form im klinischen Kontext

Abstract

Erstpublikation in: Norbert Andersch: Symbolische Form und psychische Erkrankung. Argumente für eine "Neue Psychopathologie". Klinische und philosophische Überlegungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. S. 160-182. Wiederveröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Verlages.

References (25)

  1. Seite 18 e-Journal Philosophie der Psychologie Fuchs Th 2008 Das Gehirn -ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer, Stuttgart.
  2. Fuchs Th 2009 Psychopathologie der subjektiven und intersubjektiven Zeitlichkeit. Journal f Philos u Psychiatr Jg2 Ausg 1.
  3. Fuchs Th 2011 Psychopathologie der Hyperreflexivität, DZPhil, Akademie Verlag, 59 /4: 565-76.
  4. Gaebel W 2009 Vortrag von Prof. W. Gaebel auf dem WPA Symposium, St Petersburg/Rußland Juni 2009
  5. Geertz C, Banton M 1966 /2004 (Reprint) "Religion as a cultural system". Routledge, London.
  6. Giest JH 2012 Philosophie der symbolischen oder der allegorischen Formen? Zum Problem einer Hermeneutik kapitalistischer Kulturformen.
  7. Giest JH 2012 Ideen zur Kritik gesellschaftlicher Erfahrung. Erstes Heft. Substanzbegriff und Funktionsbegriff bei Ernst Cassirer und Karl Marx.
  8. Gruhle HW 1932 Theorie der Schizophrenie. In: Bumke O (Hrsg) 1932 Bd V: 705-13.
  9. Grzybek P (Hrsg.) 1993 Psychosemiotik -Neurosemiotik. Bochumer Beiträge zur Semiotik Bd41 Brockmeyer, Bochum.
  10. Heinz A, Leferink K, Buchmann Y, Heinze M 2008 ,Autismus und Konkretismus, -widersprüchliche Konzepte schizophrener Denkstörungen? In: Vogeley u.a. (Hsg) 2008 Psyche zwischen Natur und Kultur. Parodos, Berlin
  11. Jaspers K 1912 Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie. In: Jaspers K 1963: 314- 28.
  12. Jaspers K 1913 Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Springer, Berlin.
  13. Jaspers K 1946/1959 Allgemeine Psychopathologie. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York.
  14. Jaynes J 1976 The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind. Houghton Mifflin Company, Boston. Le Bon G 2008/1895 Psychologie der Massen. Kröner, Stuttgart.
  15. Leuner HC 1962 Die experimentelle Psychose. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg (Reprint: 1997 VWB, Berlin).
  16. Marx K 1969 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Dietz Verlag, Berlin.
  17. Mentzos S 2002 Die bemerkenswerte Korrespondenz zwischen der Selbstfragmentierung in der Psychose und der Dezentrierung und Inkonsistenz in der Postmoderne. In: Lempa/Troje (Hg): 32-50.
  18. Moreno JL 1947 Foundations of Sociatry. Sociatry Vol I.
  19. Müller R, Ziegler E 2006 Metapher zwischen Sprache, Stil und Denken. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht. Themenheft Metapher: 2-7.
  20. Portnov AN 1993 Evolutionsgenetische Probleme der Psychosemiotik. In: Grzybek 1993: 225-53.
  21. Reich W 1933 Massenpsychologie des Faschismus Spitzer M, Lukas M, Maier S, Hermle L 1994 Das Verstehen metaphorischer Rede bei gesunden Probanden und schizophrenen Patienten. Nervenarzt 65: 282-92.
  22. Stanghellini G 2004 Disembodied Spirits and Deanimated Bodies. Oxford University Press, Oxford. Tomasello M 2008 Origins of Human Communication. MIT Press, Cambridge (Mass).
  23. Umehara H, Fangerau H, Gaebel W, Kim Y, Zielasek J (2011) Von der "Schizophrenie" zur "Störung der Einheit des Selbst". Ursachen und Folgen der Umbenennung der Schizophrenie in Japan im Jahre 2002. Nervenarzt 82: 1160-68.
  24. Weber M 1921 Wirtschaft und Gesellschaft. J.C.B. Mohr, Tübingen.
  25. *