The Book of Miracles
Sign up for access to the world's latest research
Related papers
L’art multiplié. Production de masse, en série, pour le marché dans les arts entre Moyen Âge et Renaissance, Michele Tomasi ed., , 2011
Der folgende Text listet-in der Hoffnung , einige Prolegomena zu einer Anleitung für die Untersuchung von hochmittelalterlichen Miniaturen überhaupt zu liefern-in abstrakter , systematisierender Form Aspekte der Bilder im Perikopenbuch Heinrichs II. auf.1 Auch wenn die Ergebnisse nur aus einer einzigen Handschrift stammen , können die dadurch legitimierten Fragen auch an andere gestellt werden. Ausgehend von der These , dass die mittelalterlichen Buchmaler generell nach Vorlagen arbeiteten ,2 werden die Momente benannt , an denen diese Arbeitsweise zu Tage tritt. Infolge der Überlieferungslage , die uns nur in ganz seltenen Fällen unmittelbare Vorlagen erhalten hat , sind dies meist kritische Phänomene , also Brüche , Differenzen oder gar Fehler. Aber auch aus ihnen können Aussagen über die künstlerischen Konzepte und ihre Realisierungen gewonnen werden , deren Ergebnis die Bebilderung dieses Perikopenbuchs ist.
Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jehle, Regensburg, 2012
Die Arbeitsumstände für Komponisten am Hof Maximilians I. werden mit denen in Ateliers von Renaissancemalern verglichen. Ausgangspunkt sind bildliche und schriftliche Zeugnisse in Maximilians Weißkunig und Liedtexte von Ludwig Senfl, in denen der Akt des Komponierens und die Einübung in das Komponieren thematisiert werden. Die Annahme einer Arbeitsweise in werkstatt-ähnlichen Verbünden kann helfen, die große Quantität an überwiegend anonym überlieferten Werken im deutschen Umfeld von Heinrich Isaac zu erklären. Im Anhang werden alle Quellen zur Geschichte der bekannten Darstellung Kaiser Maximilians unter Musikern und mit Musikinstrumenten dokumentiert. Nicole Schwindt: „Komponisten am Hof Maximilians: Eine Werkstatt?“, in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jehle, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, 17), S. 378–391
2020
Die Frühe Neuzeit gilt als eine Epoche der Kriegsverdichtung, in der verschiedene Faktoren, insbesondere aber die Prozesse der Herausbildung moderner Territorialstaaten zu einer signifikanten Steigerung der militärischen Auseinandersetzungen in Europa führten. Scheinbar analog zu dieser politisch-militärischen Situation ist seit dem Ende des 15. Jahrhunderts eine auffällige Zunahme der bildlichen Darstellungen von Schlachten zu beobachten, sowohl in den "hohen" Medien der Malerei, Skulptur und Tapisserie als auch im "niederen" Medium der Druckgraphik. Neben berühmten historischen Kriegsereignissen der Antike und des Mittelalters, mit denen auf zeitgenössische Geschehnisse Bezug genommen wird, werden nun auch in bisher nicht gekanntem Maße zeitgenössische Schlachten und Kriegshandlungen bildwürdig. Die Studie widmet sich dieser spezifischen Bildgattung und geht erstmals eingehender ihrer Entwicklung sowie ihren spezifischen Ausprägungen anhand ausgewählter Beispie...
Die Bibel in der Kunst / Bible in the Arts, 2024
Historically, Haggai is credited with having promoted the building of the Second Temple in 520 BC. However, in order to understand his reception in visual arts, the allegorical interpretation, dating back to the early Church, is much more important than the historical reading. It links a number of verses in the Book of Haggai to the New Testament. Hag 2:8 (Vulg.), for example, is understood as an announcement of the coming of the Desired One, which is taken to be Christ and thus referring to Christmas. This is the announcement of Haggai which is most frequently received in visual arts, as will be shown in part 2 (BiA 9, 2025). The announcement of a cosmic earthquake in Hag 2:7,22 (Vulg.) is understood as an announcement of the earthquake at the death of Jesus. Since allegorical interpretations like those are widely documented in connection with depictions of Haggai, depictions of the prophet without epigraphs perhaps are to be interpreted in the same light. Furthermore, images that show Haggai calling for the Temple to be rebuilt may, in fact, have the building of the Christian Church in mind.
In June 2011, an international colloquium on ‘Production Conditions in Illumination of the Medieval and Early Modern Periods’ was held at the Institute for Art History of Vienna University, organised by members of the research projects based in the Pächt Archive. Ten of the fourteen papers given on this occasion have been reworked for appearance in the present volume, and are supplemented by two further contributions. The result is a collection of essays which includes new findings on individual works and artists, but also propagates a research approach that can be seen as particularly productive and forward-looking. The conditions under which books were produced have formed a central theme of codicological research, and have also played a consistent role in art historical research on illumination. The most comprehensive publication on the subject was presented by Jonathan Alexander (Medieval Illuminators and Their Methods of Work, New Haven and London 1992). While Alexander concent...
in: exhibition catalogue Sabine Haag, Alfried Wieczorek, Matthias Pfaffenbichler und Hans-Jürgen Buderer (Hgg.), Kaiser Maximilian I. – Der letzte Ritter und das höfische Turnier, Mannheim (Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus), (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 61), Regensburg 2014, p. 185-201

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.