Academia.eduAcademia.edu

Outline

Zur Rezeption Kaiser Maximilians I.

Abstract

in: exhibition catalogue Sabine Haag, Alfried Wieczorek, Matthias Pfaffenbichler und Hans-Jürgen Buderer (Hgg.), Kaiser Maximilian I. – Der letzte Ritter und das höfische Turnier, Mannheim (Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus), (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 61), Regensburg 2014, p. 185-201

References (99)

  1. 1519; vgl. AK Wien 2012-2013, S. 292, Kat.-Nr. 78 (Karl Schütz).
  2. Wien, Albertina, Inv.-Nr. 4852; vgl. AK Wien 2012-2013, S. 292, Kat.-Nr. 75 (Karl Schütz).
  3. Vgl. AK Wien 2003b, S. 470 - 475, Kat.-Nr. 162 (Mathias F. Müller).
  4. Wien, Kunsthistorisches Mu- seum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 825; vgl. AK Wien 1994, S. 82, Kat.-Nr. 7 (Karl Schütz).
  5. Zit. nach AK Wien 1994, S. 82, Kat.-Nr. 7 (Karl Schütz).
  6. Vgl. Wiesflecker 1981, S. 424 sowie S. 629 -632, Anm. 18.
  7. Als ursprüngliche Version wird das Bild in Graz angesehen: Graz, Universalmuseum Joanneum, Schloss Eggenberg, Alte Galerie, Inv.-Nr. 392. Weitere Versionen in: Budapest, Magyar Nemzetí Múzeum, Inv.-Nr. 179; Innsbruck, Maximilianeum, Inv.-Nr. Gem 3152; Zittau, Städtisches Museum, Inv.- Nr. 2.690/60. Zu dieser Gruppe vgl. AK Wien 2011-2012, S. 29 f., Kat.- Nr. 3 (Christof Metzger); AK Wien 2012-2013, S. 380 -383, Kat.-Nr. 127 (Gernot Mayer).
  8. Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 380 -383, Kat.-Nr. 127 (Gernot Mayer).
  9. Maximilians Totenbildnis findet sich etwa im sog. Fugger- schen Ehrenspiegel des Hauses Österreich, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 896, fol. 338v; vgl. Ankwiecz-Kleehoven 1937, S. 62-64, Abb. 72-74.
  10. Vgl. Johann Poyancz, Toten- bildnis Kaiser Ferdinands I., 1564, Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. FR53; vgl. AK Wien 2003a, S. 566 f., Kat.-Nr. XI.24 (Karl Schütz);
  11. AK Krems 2013, S. 103, 187.
  12. Franz Stöber (nach Johann Ender), Antlitz Kaiser Franz' I. auf dem Sterbebett mit dem Testament vom 1. März 1835, Stahlstich, Wien, Österreichische Nationalbiblio- thek; vgl. Telesko 2006, S. 189 -191, Abb. 38.
  13. Franz von Matsch, Kaiser Franz Joseph auf dem Totenbett, Gouache, Papier auf Karton aufgezogen, datiert rechts oben »SCHÖN- BRUNN / 22•NOV•1916.«, Wien, Wien Museum, Inv.-Nr. 60.178; vgl. AK Wien 1982, S. 103, Kat.-Nr. 211. 26 Zit. nach Schauerte 2001, S. 404; Schauerte 2012-2013, S. 46. Zur Ehrenpforte auch Schoch [u. a.] 2001-2004, Bd. 2, S. 393 -412, bes. S. 394.
  14. Zit. nach Zimmermann 1949, S. 18 f.
  15. Vgl. Anm. 14, 15 und 17.
  16. Vgl. dazu den Beitrag von Heinz Winter in diesem Katalog. 30 Zit. nach Schuchardt 1851-1871, Bd. 1, Leipzig 1851, S. 30. Zur lateinischen Original-Ausgabe vgl. Scheurl 1509, S. 2.
  17. Zit. nach Wiesflecker 1986, S. 374.
  18. Wien, Kunsthistorisches Mu- seum, Kunstkammer, Inv.-Nr. 4405; vgl. AK Wien 2000, S. 319, Kat.- Nr. 354 (Rudolf Distelberger).
  19. Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.- Nr. 4242; vgl. AK Wien 2003a, 438, Kat.-Nr. VI.9 (Sabine Haag).
  20. Wien, Kunsthistorisches Mu- seum, Kunstkammer, Inv.-Nr. 3892; vgl. AK Ambras 2012, S. 100 f., Kat.-Nr. 1.12 (Thomas Kuster).
  21. Der Weiß Kunig. Eine Er- zehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Von Marx Treitzsaurwein auf dessen Angeben zusammengetragen, nebst den von Hannsen Burgmair dazu verfer- tigten Holzschnitten, Wien 1775, Vorwort, o. S. (S. 2).
  22. Vgl. Jobst 1946 -1947, S. 153 f.; Gerhartl 1978, S. 501 f. sowie die Abb. auf Taf. I und II.
  23. Brief des Landeshauptmannes von Tirol, Alfons Weißgatterer, an das Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau in Wien IV/50, Schwarzenbergplatz 13, Innsbruck, 13. Juni 1950, Wien, Österreichi- sches Staatsarchiv/Archiv der Repu- blik, BM f. Handel und Wiederauf- bau, Zl. 42.564-I/5a/1950 liegt in Gr. Zl. 30.040/1950. Herbert Vopava/ Österreichisches Staatsarchiv bin ich zu großem Dank verpflichtet für Unterstützung bei der Aktenre- cherche.
  24. Ebd.
  25. »vnnser leib soll bestett werden, in sannd Jörgen kirchen zu der newstat in Österreich«; zit. nach Zimmermann 1949, S. 18.
  26. »In Beantwortung Ihres Schreibens vom 15. 6. 1950, LH 271/2-50, mit welchem Sie die Bitte des Tiroler Volkes auf Überführung der Gebeine des Kaisers Maximi- lian I. von Wiener Neustadt nach Innsbruck übermitteln, bedauert das Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau mitteilen zu müssen, dass es nicht in der Lage ist, der dieser Bitte des Tiroler Volkes zu willfahren.«; zit. nach dem handschriftlich korrigierten Konzept für das Antwortschreiben des Bundesministeriums für Handel und Wiederaufbau an den Lan- deshauptmann von Tirol, August 1950, Wien, ÖstA/AdR, BM f HuW, Zl. 42.564-I/5a/1950 liegt in Gr. Zl. 30.040/1950 (wie Anm. 3). Vgl. auch Land Tirol, 15. Oktober 1950, Nr. 2, S. 9.
  27. Die Rückführung des Sarkopha- ges fand am 21. Juli 1950 statt, die feierliche Beisetzung folgte am 20. Oktober 1950. Bei der Beisetzung anwesend waren Theodor Kardinal Innitzer, Erzbischof von Wien, die Bundesminister Ernst Kolb und Otto Tschadek, Karl Braunsdorfer, der Abt des Stiftes Heiligenkreuz sowie die gesamte Stadtvertretung von Wiener Neustadt; vgl. Gerhartl 1978, S. 501 f. und 512. Vgl. auch AK Wiener Neustadt 1982, S. 20.
  28. Festvortrag Georg Wagner, Gedenkstunde des Katholi- schen Lehrervereins, Innsbruck, Dezember 1959, zit. nach Tiroler Bauernzeitung, 10. Dezember 1959, Nr. 49, S. 3.
  29. 9 Vgl. dazu das letzte Kapitel dieses Textes. 10 Zu den zahlreichen zeitgenös- sischen Quellen zum Sterben Kaiser Maximilians I., vgl. Wiesflecker 1981, S. 420 -432 sowie S. 627 f., Anm. 1.
  30. »Wer ime in seinem leben kain gedachtnus macht, der hat nach seinem tod kain gedächtnus, und desselben menschen wird mit dem glockendon vergessen.«; zit. nach Schultz 1888, S. 66, Z 33 -34.
  31. Vgl. Hans Weiditz, Gedenkblatt auf Kaiser Maximilian I., 1519, Holz- schnitt; vgl. AK Wien 2012-2013, S. 386 f. (Thomas Schauerte).
  32. Holzschnitt, 43,3 × 32,7 cm, Inschrift »Imperator Caesar Diuus Maximilianus / Pius Felix Augustus«, Zur Rezeption Kaiser Maximilians I.
  33. Zit. nach Franck 1539, S. CCLXVb; vgl. auch Busson 1888, S. 468 f.
  34. Zit. nach Montaigne 2007, S. 115.
  35. Vgl. Pighius 1587, S. 243 -246.
  36. Schaffenrath 2005, S. 177.
  37. Die Gämsenjagd in Strigels Porträt Maximilians I. von 1507 (Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 2599) zeigt möglicherweise die Martinswand, als Darstellung der Errettung Maxi- milians ist sie jedoch auszuschlie- ßen; vgl. AK Ambras 2004, S. 171 f., Kat.-Nr. 6.9 (Veronika Sandbichler).
  38. Wien, Österreichisches Staats- archiv, Abteilung Haus-, Hof-und Staatsarchiv, Hs. W 231/10; vgl. AK Ambras 2004, S. 172-174, Kat.- Nr. 6.10 (Veronika Sandbichler).
  39. Innsbruck, Schloss Ambras, Kunsthistorisches Museum, Inv.- Nr. PA 999; vgl. AK Ambras 2004, S. 174 f., Kat.-Nr. 6.12 (Veronika Sandbichler).
  40. Vgl. AK Ambras 2004, S. 174, Kat.-Nr. 6.11 (Veronika Sandbichler).
  41. Vgl. Krezdorn 1969, S. 42 f. (ill.).
  42. Zit. nach Zimmermann 1949, S. 19; vgl. auch Felmayer [u. a.] 1986, S. 237. Vgl. ebenso den Aufstellungs- plan für das Grabmal in der Georgs- kapelle von Wiener Neustadt von Jörg Kölderer (Wien, Österreichi- sches Staatsarchiv, Haus-, Hof-und Staatsarchiv, Habsburg-Lothringi- sches Familienarchiv, Familienakten 17, fol. 29); vgl. AK Wien 2012-2013, S. 87, Abb. 5. 65 Erwähnt werden der Falken- stein bzw. der Bürgelstein, beide unweit von St. Wolfgang, sowie als Alternative eine Ansiedlung im Bereich des Klosters Mondsee; vgl. Felmayer [u. a.] 1986, S. 237; Rose- nauer 2003, S. 369, Nr. 160 (Lukas Madersbacher).
  43. Vgl. Anm. 27.
  44. Vgl. Felmayer [u. a.] 1986, S. 239 -243. Zu Errichtung und Konzeption des Grabmals vgl. auch Seidl 2003.
  45. Entwurf Christoph Amberger, Modell Veit Arnberger, Guss: Gre- gor Löffler; vgl. Rosenauer 2003, S. 371 (Lukas Madersbacher). 74 Zu den Heiligenstatuen vgl. Felmayer [u. a.] 1986, S. 413 -418. 75 Niclas Gerhaert, Max Volmer, Michel Tichter u. a., Grabmal Kaiser Friedrichs III., um 1467 -1515, Wien, Dom-und Metropolitankirche St. Stephan, Apostelchor; vgl. Rosenauer 2003, S. 319 -320, Nr. 94 (Lothar Schultes).
  46. Zur komplizierten Entste- hungsgeschichte der Tumba des Maximilian-Grabmals und den
  47. Vgl. AK Tobu 1992, S. 76 -78, Kat.-Nr. 26 -4.
  48. Vgl. AK Nürnberg 1978, S. 224-245. Der Triumphzug Maximilians I. findet sich ebenso auf einer um 1530 -1550 dekorier- ten, süddeutschen Schwertklinge (Berlin, Deutsches Historisches Mu- seum, Inv.-Nr. W 2891); vgl. Müller 2002, S. 78 -85.
  49. Bildnisse Maximilians im Har- nisch sind seit dem späten 15. Jahr- hundert nachzuweisen. Vgl. etwa Johannes Schreyer (?), Maximilian I. als Römischer König, Fuggerscher Ehrenspiegel, nach 1555, wohl nach einem Gemälde aus dem Jahr 1486, München, Bayerische Staatsbib- liothek, Cgm 896, fol. 335v; vgl. Polleroß 2012-2013, S. 105, Abb.
  50. Gerard David, Maximilian I. als Imperator, ganzseitige Miniatur, um 1494-1500, in: Johannes Michael Nagonius, Lobgedicht auf
  51. Maximilian I., Handschrift, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod. 12750, fol. 4v; vgl. AK Wien 2012-2013, S. 278 f., Kat.-Nr. 70 (Eva Michel).
  52. Wien, Kunsthistorisches Mu- seum, Kunstkammer, Inv.-Nr. 5355, fol. 13r; vgl. AK Ambras 2002, S. 61 f., Kat.-Nr. 21.
  53. Wien, Kunsthistorisches Muse- um, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 700; vgl. AK Wien 2004, S. 234, Kat.- Nr. 53. Vgl. auch: Peter Paul Rubens (Entwurf), Cornelis de Vos (Ausfüh- rung), Kaiser Maximilian I., 1635, Öl auf Leinwand, 229 × 147 cm, Wien, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Inv.-Nr. 775; vgl. AK Wien 2004, S. 344 f., Kat.-Nr. 86 (Renate Trnek).
  54. Küriß der feingeriefelten Garnitur, Art des Desiderius Helmschmid, Augsburg, um 1557, Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd-und Rüstkammer, Inv.- Nr. A 534, A 881; vgl. Best.-Kat. Wien 1990, S. 205 f.
  55. Zit. nach Luchner 1958, S. 56; vgl. auch S. 21 f.
  56. Vgl. Thomas 1981, Taf. 4. Bei dem Harnisch handelt es sich um: Harnisch, süddeutsch und niederländisch, um 1495-1511, zusammengesetzt kurz nach 1510, Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd-und Rüstkammer, Inv.- Nr. A 110; vgl. Best.-Kat. Wien 1976, S. 179 -182.
  57. Zur Genese der Sage um Maximilian in der Martinswand vgl. Busson 1888, S. 455-500; aktuell auch Ammann 1996.
  58. Vgl. z. B. die Gebirgslandschaft mit Gämsenjagd, Tiroler Meister, Ende 15. Jahrhundert, Papier, Rotstift, Erlangen, Universitätsbi- bliothek, Handschriftenabteilung, Inv.-Nr. 106; vgl. AK Innsbruck 1969, S. 70, Kat.-Nr. 279. Vgl. weiters auch Ebd., S. 69 f., Kat.-Nr. 275, 276; AK Wien 2012-2013, S. 181, Kat.- Nr. 30 (Andrea Scheichl); Krause 2011-2012a, S. 43, 44, Abb. 4.
  59. Vgl. Schultz 1888, S. 91; Laschitzer 1888, S. (68), (81), (90), etc.; Theuerdank (2003), Bild 15, 18, 20, etc.
  60. Zit. nach Laschitzer 1888, S. (94).
  61. des Theuerdank fanden auch zur Il- lustrierung anderer Bücher ihre Ver- wendung; so ist in einer Ausgabe von Johannes von Schwarzenbergs Memorial der Tugend [Augsburg 1534 (VD16 S 4729), S. CXIII r] die Szene Nr. 96 (Theuerdank sitzt auf einem Thron und ihm werden Spei- sen gereicht) verwendet worden.
  62. Wien, Österreichische Na- tionalbibliothek, Cod. 9976; vgl. Schubert/Schubert 2002.
  63. Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 373 f., Kat.-Nr. 124 (Thomas Schauerte).
  64. Zit. nach Lhotsky 1941-1945, 1. Hälfte, S. 209; Wastler 1897, S. 107.
  65. Wien, Österreichische Nati- onalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod. Min. 77 (spätes 16. Jahrhun- dert), vgl. AK Wien 2012-2013, S. 248, Kat.-Nr. 54a (Susanna Zap- ke) bzw. Madrid, Biblioteca Nacio- nal de España, Res. 254 (1606), vgl. AK Wien 2012-2013, S. 244-247, Kat.-Nr. 54 (Eva Michel).
  66. Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 246, Kat.-Nr. 54 (Eva Michel).
  67. Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 268 -271, Kat.-Nr. 68 (Eva Michel).
  68. Haltaus 1836. Vgl. auch die Textausgabe des Theuerdank ohne Illustrationen in Goedeke 1878.
  69. Vgl. Leitner 1881; Schestag 1883 (mit Supplement);
  70. Schultz 1888, La- schitzer 1888; Mayer/Lazarini 1901. 99 Vgl. Ryland/Bullen 1884. 100 Zit. nach Schultz 1888, S. XXVIII.
  71. Zit. nach Hormayr 1807-1814, 5. Bd., 1807, S. 149. Vgl. dazu die ähnlich hymnische Beschreibung Maximilians durch Joseph Grün- beck; vgl. Telesko 2006, S. 617 f. 102 Zit. nach Otto 1978, Bd. 2, S. 88.
  72. Vgl. auch Hegewisch 1788; Gründe- rode/Posselt 1788, Bd. 2, Abschnitte »Nationalcharakter von den Zeiten Maximilians I. bis auf den westphä- lischen Frieden« (S. 41-49) sowie »Maximilian I.« (S. 484-527); u. a. vgl. dazu Haaser 1995, S. 622-624. 104 Vgl. Monumenta Augustae Domus Austriacae, Bd. III: Pina- cotheca principum Austriae, Teil I, 2. Auflage: St. Blasien 1773, Taf. XXXV-Taf. XLII. 105 Zit. nach Wienerisches Diarium, oder Nachrichten von Staats, vermischten, und gelehrten Nachrichten, 11. April 1770, Nr. 29, Mittwochsanhang. 106 Vgl. ebd. sowie Jobst 1946 -1947, S. 152-153.
  73. 107 Zit. nach Hormayr 1807-1814, 5. Bd., 1807, S. 174 f., Anm.
  74. Anton Petter, Die erste Zu- sammenkunft Maximilians und Ma- rias, Öl auf Leinwand, 274 × 220 cm, Graz, Universalmuseum Joanneum, Inv.-Nr. I/62; vgl. Telesko 2012- 2013, S. 118, sowie S. 119, Abb. 1. 110 Václav (Wenzel) Brožíks, Tu felix Austria nube, 1898, Öl auf Leinwand, 430 × 730 cm, Wien, Bel- vedere, Inv.-Nr. 2768; vgl. Telesko 2012-2013, S. 122, Abb. 5. Zu dem illustrierten Personenschlüssel des Bildes vgl. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv und Graphiksammlung, Inv.-Nr. Pk 353, 67A. daran beteiligten Künstlern vgl. Felmayer [u. a.] 1986, S. 364 f. bzw. S. 402-406; Rosenauer 2003, S. 384 f., Nr. 175 (Cornelia Plieger). Das reich geschwungene Eisengitter, das die Tumba umgibt, war 1568 bei Jörg Schmidhammer in Prag in Auftrag gegeben und 1573 geliefert worden; 1584-1589 wurde es in Innsbruck farbig gefasst -damit fand die Arbeit am Maximiliansgrab ihren eigentlichen Abschluss; vgl. Rosenauer 2003, S. 384 f., Kat.- Nr. 175 (Cornelia Pliege).
  75. Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 285, Kat.-Nr. 73 (Larry Silver), S. 288, Kat.-Nr. 74 (Larry Silver).
  76. Hans Burgkmair d. Ä., Die Genealogie Maximilians I., um 1510, Handschrift, 117
  77. Blatt, 77 kolorierte Holzschnitte, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod. 8048; vgl. AK Wien 2012-2013, S. 168 f. (Larry Silver und Christof Metzger).
  78. Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 268 -271, Kat.-Nr. 68 (Eva Michel), S. 373 f., Kat.-Nr. 124 (Thomas Schauerte).
  79. Vgl. Laschitzer 1888, S. 108 - 110; AK Wien 2012-2013, S. 285, Kat.-Nr. 73 (Larry Silver). Im Jahr des Ablebens Maximilians wurde der Theuerdank in einer zweiten Auflage herausgegeben (VD16 M 1650); vgl. Laschitzer 1888, S. 111.
  80. Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 268 -271, Kat.-Nr. 68 (Eva Michel), S. 373 f., Kat.-Nr. 124 (Thomas Schauerte).
  81. Zit. nach Zimerman/Kreyczi 1885, S. LXIII, Reg. 2868.
  82. Zit. nach Zimerman/Kreyczi 1885, S. LXIII, Reg. 2868. 84 Vgl. AK Wien 2012-2013, S. 373 f., Kat.-Nr. 124 (Thomas Schauerte).
  83. Exemplar aus dem Besitz Erzherzog Ferdinands II. (?), Wien, Albertina, Inv.-Nr. Cim. I, Nr. 6; vgl. AK Wien 2012-2013, S. 268, Kat.- Nr. 68a (Eva Michel).
  84. Vgl. Verfasserlexikon, Bd. IV, Berlin 1953, Spalte 496 -498.
  85. Zur Rezeption Kaiser Maximilians I. 125 Archiv für Geographie, Historie, Staats-und Kriegskunst, 1.
  86. Jahrgang, 1810, S. 18 -20.
  87. Zit. nach Archiv für Geogra- phie, Historie, Staats-und Kriegs- kunst, Jahrgang 1, 1810, S. 19, Anm.
  88. Vgl. Brunner 1848, S. 87: »Ist am Ende dann beim Teufel /Herr- schaft, Geld und alle Güter, / Wird des letzten Ritters Sänger / Selber dann zum letzten Ritter!«.
  89. Carl Loewe (1796 -1869) vertonte wohl um 1850 das Hel- dengedicht von Anastasius Grün: Der letzte Ritter -Drei historische Balladen für Gesang und Pianofor- te, op. 124: Max in Augsburg (op. 124,1); Max und Dürer (op. 124,2);
  90. Abschied (op. 124,3); vgl. Schroth 1998, S. 214, Nr. 124, S. 228. 133 Vgl. Wilhelm Busch, Der Schöne Ritter, Bildergeschichte, Nr. 1181, in: Fliegende Blätter, Bd. 48, Nr. 1173 -1198, München 1868, S. 68 -70.
  91. 134 Theaterzettel des Wiener Bürgertheaters (Vordere Zollamt- straße 13) aus dem Jahr 1912, Wien, Österreichisches Theatermuseum, Bibliothek, 24. November 1912, »Festaufführung anlässlich des 60. Geburtstages Dr. Richard v. Kralik, veranstaltet. Zum 1. Male. Der letzte Ritter -Schauspiel aus der Jugend Kaiser Maximilians I., in 7 Bildern von Richard v. Kralik, Lieder von Mathilde v. Kralik«. Vgl. Kralik 1913, S. 96. 135 Theaterzettel des Wiener Bürgertheaters, Vordere Zollamt- straße 13 aus dem Jahr 1912, Wien, Österreichisches Theatermuseum, Bibliothek, 07. Dez. 1912 sowie 14. Dez. 1912, 28. Dez. 1912 und 04. Jän. 1913. Ich danke Othmar Barnert/ Bibliothek des Österreichisches Theatermuseum für seine Hilfe bei der Recherche zu Kraliks Stück. 136 Zit. nach Kralik 1913, S. 96.
  92. Zit. nach Hormayr 1807-1814,
  93. Karl Ruß, Kaiser Max besucht die Handwerker, Öl auf Holz, 25 × 30 cm, Wien, Belvedere, Inv.- Nr. 5132, vgl. Telesko 2006, S. 350 (mit Lit.).
  94. Moritz von Schwind, Kaiser Maximilian I. in der Martinswand, um 1860, Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum; vgl. AK Innsbruck 1996, S. 78 f., Kat.-Nr. 9 (Gert Ammann).
  95. Josef August Stark, Kaiser Ma- ximilian in der Martinswand, Öl auf Leinwand, 1825, Graz, Universalmu- seum Joanneum, Neue Galerie, Inv.- Nr.
  96. I/736; vgl. AK Innsbruck 1996, S. 72 f., Kat.-Nr. 6 (Gerd Ammann).
  97. Vgl. Schultz 1888, S. 74, Z. f.
  98. Carl Jäger, Kaiser Maximilian bei Albrecht Dürer, 1886, Öl auf Leinwand, 192 × 279 cm, Nürnberg, Museen der Stadt Nürnberg, Gemäl- de-und Skulpturensammlung, Inv.- Nr. Gm 0131; vgl. AK Wien 1996, 2, S. 639 -640, Nr. 23.11. Eugen Napoleon Neureuther, Kaiser Maximilian I. verleiht Alb- recht Dürer das Künstlerwappen, Gedenkblatt zur Erinnerung an den Münchner Künstlermaskenzug, 1840, Radierung, 105,0 × 75,0 cm, München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 1962:562; vgl. AK Wien 1996, Bd. 2, S. 621, Kat.- Nr. 22.11 (Werner Telesko). Vgl. Bischoff 2008, S. 202- 207 (mit Ausfalttafel). Vgl. AK Wien 1996, Bd. 2, S. 628, Kat.-Nr. 22.40 (Werner Telesko);
  99. Zit. nach Hahn 1908, S. 87. Grün 1830; vgl. zu diesem Werk Scharmitzer 2010, S. 93 -103. Zit. nach Grün 1830, S. 195, Anm. 1. In der zweiten Ausgabe (Stuttgart 1838, S. 219) ist diese Anmerkung weggefallen.