Kindle Editions by Peter Horn

Die vierzeilige Volksliedstrophe in Ingeborg Bachmanns Lyrik und andere Aufsätze aus der Acta Germanica (1968-2009)
Die vierzeilige Volksliedstrophe in Ingeborg Bachmanns Lyrik. 3
Anruf und Schweigen in den Gedic... more Die vierzeilige Volksliedstrophe in Ingeborg Bachmanns Lyrik. 3
Anruf und Schweigen in den Gedichten von Ingeborg Bachmann 18
„zehn hoch zehn Zellen": Das Paradox des „intellektuellen" Dichters. Anhand eines Gedichtes von Enzensberger. 54
„Hatte Kleist Rassenvorurteile?" Eine kritische Auseinandersetzung mit der Literatur zur „Verlobung in St. Domingo“. 55
„Niederrinnt ein schmerzenloses Heute!“ Geschichte und Geschichtslosigkeit im Gedicht. 66
Anarchie und Mobherrschaft in Kleists „Erdbeben in Chili“ 92
Was geht uns eigentlich der Gerechtigkeitsbegriff in Kleists Erzählung „Michael Kohlhaas“ noch an? 111
Der mechanistische Materialismus und die Sinnlosigkeit der Welt in Büchners Leonce und Lena 142
Diskurs über die lang andauernde unästhetische Praxis der Kulturwissenschaften in der Metropole und den Kulturkolonien und über die Notwendigkeit einer neuen ästhetischen Praxis anhand des Romans Ästhetik des Widerstand von Peter Weiss. 165
Der Raum um die Axt. Der anarchische Freiraum des Individuums im Werk von Max Frisch. 228
„Ein eigentümlicher Apparat“ im Blick eines Forschungsreisenden. Zur anthropologischen Methode Kafkas „In der Strafkolonie“. 242
„Man verkriecht sich hinter seiner Haut“. Zu Robert Musils Die Schwärmer 269
Halluzinierte Vögel oder Wann ist Paranoia literarisch? Zu E.T.A. Hoffmann, Robert Musil und Daniel Paul Schreber. 292
Tier werden, um der Sprache, der Macht, zu entkommen. Zu Kafkas Verwandlung 314
Nekrolog auf eine Germanistik für Nekrophile oder Die Germanisten sterben aus. 333
Lenz: Die Soldaten: "Das heißt, Sie wollten die Welt umkehren." – Realismus und Populismus in Lenz's Die Soldaten als ethisch-ästhetische Reaktion gegen den Ästhetizismus des Klassizismus 344
Christa Wolf, Kassandra – „Die Grenze, hinter der die Sprache aufhört“ – Die anti-mythologische Begründung weiblichen Schreibens in Christa Wolfs Erzählung Kassandra 358
Der exzentrische Blick des Zuschauers und das Spektakel der Macht im Film: Schlöndorffs Verfilmung von Musils Törless 381
Michael K: Pastiche, Parodie oder der auf den Kopf gestellte Michael Kohlhaas 390
„Über die ideologischen und militärischen Schützengräben hinweg: Jürgen Fuchs’ Gedächtnisprotokolle” 404
Reproducing stereotypes: Ellen Putzki, Literarische Spurensuche psychischer und physischer Konsequenzen der südafrikanischen Apartheidspolitik. Frankfurt am Main: Peter Lang 1997 412
Was ist, und zu welchem Ende studiert man an einer Universität Literaturwissenschaft? 421
Der Schriftsteller als Beerdigungsredner – Totenbeschwörungen in Uwe Timms „Rot“. 429
Die Wirklichkeit und die Notwendigkeit des Balls: Zu einem Gedicht von Rainer Maria Rilke 439
Quellen: 449
Reviews and Review Articles 450
Peter Horn, "Das heißt, Sie wollten die Welt umkehren." Aufsätze zur deutsche Klassik. [Kindle Edition] [€2.68, £1.92, $4.99]
Peter Horn, DAS SCHON IMMER SCHWINDENDE BEWUßTSEIN UND DIE KONSTRUKTION DES SEINS. Aufsätze zur Gegenwartsliteratur [Kindle Edition] [€2.68, £1,92, $4.99]
Peter Horn, Diskurs über die lang andauernde unästhetische Praxis der Kultur. Zu Peter Weiss. [€2.68, £1,92, $4.99]
Peter Horn, Rhythmus und Struktur in der Lyrik Paul Celans. Bd. 2 (Ph.D. 1970) [Kindle Edition]
Uploads
Kindle Editions by Peter Horn
Anruf und Schweigen in den Gedichten von Ingeborg Bachmann 18
„zehn hoch zehn Zellen": Das Paradox des „intellektuellen" Dichters. Anhand eines Gedichtes von Enzensberger. 54
„Hatte Kleist Rassenvorurteile?" Eine kritische Auseinandersetzung mit der Literatur zur „Verlobung in St. Domingo“. 55
„Niederrinnt ein schmerzenloses Heute!“ Geschichte und Geschichtslosigkeit im Gedicht. 66
Anarchie und Mobherrschaft in Kleists „Erdbeben in Chili“ 92
Was geht uns eigentlich der Gerechtigkeitsbegriff in Kleists Erzählung „Michael Kohlhaas“ noch an? 111
Der mechanistische Materialismus und die Sinnlosigkeit der Welt in Büchners Leonce und Lena 142
Diskurs über die lang andauernde unästhetische Praxis der Kulturwissenschaften in der Metropole und den Kulturkolonien und über die Notwendigkeit einer neuen ästhetischen Praxis anhand des Romans Ästhetik des Widerstand von Peter Weiss. 165
Der Raum um die Axt. Der anarchische Freiraum des Individuums im Werk von Max Frisch. 228
„Ein eigentümlicher Apparat“ im Blick eines Forschungsreisenden. Zur anthropologischen Methode Kafkas „In der Strafkolonie“. 242
„Man verkriecht sich hinter seiner Haut“. Zu Robert Musils Die Schwärmer 269
Halluzinierte Vögel oder Wann ist Paranoia literarisch? Zu E.T.A. Hoffmann, Robert Musil und Daniel Paul Schreber. 292
Tier werden, um der Sprache, der Macht, zu entkommen. Zu Kafkas Verwandlung 314
Nekrolog auf eine Germanistik für Nekrophile oder Die Germanisten sterben aus. 333
Lenz: Die Soldaten: "Das heißt, Sie wollten die Welt umkehren." – Realismus und Populismus in Lenz's Die Soldaten als ethisch-ästhetische Reaktion gegen den Ästhetizismus des Klassizismus 344
Christa Wolf, Kassandra – „Die Grenze, hinter der die Sprache aufhört“ – Die anti-mythologische Begründung weiblichen Schreibens in Christa Wolfs Erzählung Kassandra 358
Der exzentrische Blick des Zuschauers und das Spektakel der Macht im Film: Schlöndorffs Verfilmung von Musils Törless 381
Michael K: Pastiche, Parodie oder der auf den Kopf gestellte Michael Kohlhaas 390
„Über die ideologischen und militärischen Schützengräben hinweg: Jürgen Fuchs’ Gedächtnisprotokolle” 404
Reproducing stereotypes: Ellen Putzki, Literarische Spurensuche psychischer und physischer Konsequenzen der südafrikanischen Apartheidspolitik. Frankfurt am Main: Peter Lang 1997 412
Was ist, und zu welchem Ende studiert man an einer Universität Literaturwissenschaft? 421
Der Schriftsteller als Beerdigungsredner – Totenbeschwörungen in Uwe Timms „Rot“. 429
Die Wirklichkeit und die Notwendigkeit des Balls: Zu einem Gedicht von Rainer Maria Rilke 439
Quellen: 449
Reviews and Review Articles 450