Papers by Kilian Schindler

Neues von der Insel (Übersetzungskulturen der frühen Neuzeit Bd. 2), 2024
"Paradise Lost" von John Milton (erstmals gedruckt 1667) ist von unzweifelhaft überragender Bedeu... more "Paradise Lost" von John Milton (erstmals gedruckt 1667) ist von unzweifelhaft überragender Bedeutung für die Literaturgeschichte: Im 18. Jahrhundert erlebt das Bibel-Epos in England doppelt so viele Neudrucke wie Shakespeares Dramen. Durch Übersetzungen wird es auch in Deutschland bekannt, wo "Paradise Lost" um die Mitte des 18. Jahrhunderts dann im Literaturstreit zwischen Zürich und Leipzig eine zentrale Rolle spielt. 1 Im Folgenden werden v. a. die Anfänge der deutschsprachigen Rezeption von Paradise Lost im 17. Jahrhundert rekonstruiert, und zwar durch einen Vergleich der beiden frühesten deutschen Vers-Übersetzungen mit Johann Jakob Bodmers etwas später entstandener Prosa-Fassung. Milton selbst stellt seinem epischen Gedicht die Notiz "The Verse" voran, um seinen Verzicht auf den Endreim zu rechtfertigen und die ‚Englishness' des Blankverses zu konstruieren. Auch auf diese national-philologische Einordnung wird für die Verortung der drei frühen deutschsprachigen Übersetzungen im innereuropäischen Kulturtransfer einzugehen sein. Abschließend wird in einem kurzen Vergleich von Miltons Metrik mit der seiner beiden deutschen Vers-Übersetzer aufzuzeigen sein, inwiefern Miltons "ungebundene Freiheit der Poesie" unterschiedlich ausgedeutet werden kann: erstens poetologisch, zweitens politisch oder drittens auch in einem religiösen Sinn.

Kilian Schindler examines how playwrights such as William Shakespeare, Ben Jonson, and Christophe... more Kilian Schindler examines how playwrights such as William Shakespeare, Ben Jonson, and Christopher Marlowe represented religious dissimulation on stage and argues that debates about the legitimacy of dissembling one's faith were closely bound up with early modern conceptions of theatricality. Considering both Catholic and Protestant perspectives on religious dissimulation in the absence of full toleration, Schindler demonstrates its ubiquity and urgency in early modern culture. By reconstructing the ideological undercurrents that inform both religious dissimulation and theatricality as a form of dissimulation, this book makes a case for the centrality of dissimulation in the religious politics of early modern drama. Lucid and original, this study is an important contribution to the understanding of early modern religious and literary culture.
This title is also available as Open Access on Cambridge Core:
https://www.cambridge.org/core/books/religious-dissimulation-and-early-modern-drama/5AA9C92EF6A91149658D152C185C607E
Castellio reading Erasmus. The Erasmian Presence in De haereticis an sint persequendi

Christopher Marlowe’s Doctor Faustus powerfully epitomises the uncertainties and contradictions o... more Christopher Marlowe’s Doctor Faustus powerfully epitomises the uncertainties and contradictions of the religious upheavals of the sixteenth century. While obsession with the Devil reached a high-water mark with the large-scale witchcraft persecutions of the sixteenth and seventeenth century, representatives of the Radical Reformation, such as Anabaptists, Libertines, or the Family of Love, began to question the existence of the Devil as part of a rigorous rejection of idolatry. Elizabethan drama in general, and Doctor Faustus in particular, likewise entertained a fraught relationship with its own, visual mode of representation which was not free from contemporary anxieties about visual representation. This paper argues that by putting devils center stage, Marlowe exposes them to widespread anxieties concerning the visual representation of the supernatural, which further highlights the play’s heterodox, spiritualising tendencies. However, while the devils’ role in Faustus’s downfall is constantly undermined in the A-text, the B-text is at pains to restore their credibility. Finally, such a revision of demonic agency in the play also holds important clues for a new assessment of the play’s treatment of predestination and how it relates to contemporary orthodoxy.
Books by Kilian Schindler

Sebastian Castellio: De haereticis an sint persequendi (1554) / Von Ketzeren (1555) / Traicté des heretiques (1557): Synoptische Edition mit Kommentaren zu den Textauszügen
Herausgeber: Barbara Mahlmann-Bauer, Kilian Schindler, Sonja Klimek, Daniela Kohler
open access:... more Herausgeber: Barbara Mahlmann-Bauer, Kilian Schindler, Sonja Klimek, Daniela Kohler
open access:
https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27pdf.978-3-7965-4502-3.9783796545023_Abbildungsverzeichnis%27%20and%20%40outline_id%3D%27pdf.978-3-7965-4502-3.9783796545023_Abbildungsverzeichnis%27%5D#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27978-3-7965-4502-3_productpage%27%5D__1734595194682
Das Manifest gegen Ketzerverfolgung, das dieser Band erstmals in einer dreisprachigen, kommentierten Edition bietet, begründet Sebastian Castellios Ruf als Kämpfer für religiöse Toleranz. Castellio und seine Mitstreiter bündeln in ihrer Anthologie von Texten der Kirchenväter, Reformatoren und zeitgenössischer Humanisten die Argumente gegen Glaubenszwang und zeigen, dass dieser im konstantinischen Staatskirchentum begründet ist. Sie lenken den Blick auf den Anfang der Reformation Luthers und seine Visionen einer universalen Kirche und des Laienpriestertums, die im Zeitalter der Konfessionalisierung verloren zu gehen drohten – nicht nur in Wittenberg, sondern auch in Genf, Zürich oder Strassburg. In der deutschen und französischen Fassung manifestiert sich zudem der anhaltende Widerstand gegen das kaiserliche Interim 1548. Die Edition zeigt die weite Ausstrahlung des Basler Castellio-Kreises nach der Hinrichtung Michel Servets 1553.
Trust and Uncertainty: Perspectives from Linguistics and Literary Studies
Swiss Papers in English Language and Literature, 2024
The present volume (edited by Julia Straub and Kilian Schindler) of SPELL is based on the 2023 SA... more The present volume (edited by Julia Straub and Kilian Schindler) of SPELL is based on the 2023 SAUTE conference held at the University of Fribourg on the topic of "Trust and Uncertainty: Perspectives from Linguistics and Literary Studies" and is available in open access: https://spell.winter-verlag.de/article/spell/2024/44/5
Uploads
Papers by Kilian Schindler
This title is also available as Open Access on Cambridge Core:
https://www.cambridge.org/core/books/religious-dissimulation-and-early-modern-drama/5AA9C92EF6A91149658D152C185C607E
Books by Kilian Schindler
open access:
https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27pdf.978-3-7965-4502-3.9783796545023_Abbildungsverzeichnis%27%20and%20%40outline_id%3D%27pdf.978-3-7965-4502-3.9783796545023_Abbildungsverzeichnis%27%5D#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27978-3-7965-4502-3_productpage%27%5D__1734595194682
Das Manifest gegen Ketzerverfolgung, das dieser Band erstmals in einer dreisprachigen, kommentierten Edition bietet, begründet Sebastian Castellios Ruf als Kämpfer für religiöse Toleranz. Castellio und seine Mitstreiter bündeln in ihrer Anthologie von Texten der Kirchenväter, Reformatoren und zeitgenössischer Humanisten die Argumente gegen Glaubenszwang und zeigen, dass dieser im konstantinischen Staatskirchentum begründet ist. Sie lenken den Blick auf den Anfang der Reformation Luthers und seine Visionen einer universalen Kirche und des Laienpriestertums, die im Zeitalter der Konfessionalisierung verloren zu gehen drohten – nicht nur in Wittenberg, sondern auch in Genf, Zürich oder Strassburg. In der deutschen und französischen Fassung manifestiert sich zudem der anhaltende Widerstand gegen das kaiserliche Interim 1548. Die Edition zeigt die weite Ausstrahlung des Basler Castellio-Kreises nach der Hinrichtung Michel Servets 1553.