Papers by Martin Lengwiler

Zwischen Welten Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung Festschrift für Beatrice Ziegler, 2021
Der Beitrag beleuchtet die Rolle schweizerischer Akteure in den europäisch-asiatischen Handelsnet... more Der Beitrag beleuchtet die Rolle schweizerischer Akteure in den europäisch-asiatischen Handelsnetzwerken im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert. Welche schweizerischen Unternehmen waren im kolonial geprägten Handel tätig? Wie veränderte sich die Präsenz der Firmen in Ost- und Südostasien sowie die Beziehungen zu Partnerfirmen, insbesondere durch den Ersten Weltkrieg? Welche Auswirkungen hatten die Handelsaktivitäten für die damalige Schweiz - nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und kulturell? Die Studie zeigt, dass die Kaufleute häufig in mehreren Rollen gleichzeitig tätig waren: im Handel, aber auch als Forschende oder als politische Vertreter des Schweizer Bundesstaates. In all diesen Rollen brachten sie mit ihren globalen Erfahrungen eine Form von Weltwissen zurück in die Schweiz.
traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2022
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:/ /dnb.dnb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist weltweit urheberrechtlich geschützt. Insbesondere das Recht, das Werk mittels irgendeines Mediums (grafisch, technisch, elektronisch und/oder digital, einschliesslich Fotokopie und Downloading) teilweise oder ganz zu vervielfältigen, vorzutragen, zu verbreiten, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu übertragen oder zu speichern, liegt ausschliesslich beim Verlag. Jede Verwertung in den genannten oder in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.

Werten und Verwerten, 2019
Konventionen sind Koordinationslogiken, die in Situationen von k mpelcnten Akteuren pragmatisch i... more Konventionen sind Koordinationslogiken, die in Situationen von k mpelcnten Akteuren pragmatisch ins Werk ges tzl werden. Die in Frankreich entstandene, transdisziplinäre Wissenschaftsbewegung der KonvenLionentheoric (,,Economie des convenlions") hat si.ch seit einigen Jahren in den deutschsprachigen ozinlwissen,chuftcn etabliert. Ware anfangs die Rezeption durch die Wirtschaftssoziologie und die Sozioökonomjk die di Konventionenthcorie prominent gemacht hal so hat sich chnell gezeigt dass der An atz ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum hat wie Arbeit und Organisation, Er~iehung und Bildung, Recht, Gesundheit und and re ozialwi senschaftliche Forschungsbereiche. Di Konven-Lionentheorie liefert sowohl grundlegende Beiträge zur sozialwissenschaftlichen The riebildung sowie zur Melliodol gie im Spannung feld zwi chen Pragmatismus und trukturalismus also auch empirisch Anwendungen und forschungsbefunde in verschiedenen insliwtionellcn Bereichen, o dass man von diel em Ansatz auch al von einem komplexem pragmatischen ln titutionalismus sprechen kann. Um diese weit Perspektive auf die Konventioncntheo,ie zum Au. druck zu bringen hat sich in der deut chsprachigen konvcntioncntheoretischen Forschung die B zeichnung , Soziologie der Konvenlionen ' etabliert-dabei wird "Soziologie' weit vcr-•tanden und nicht nur auf di Fachwi senschaft beschränkt. Die Transdisziplinaritäl di ses Ansatzes ermöglicht nicht nur die Vermilllun 6 mit anderen inslitulionentheoretischen Ansäl1.en. ondern auch die geg nstand bezogene Integration so7.ialwissenchafllicher Forschung, die bislang in "Bindestrichdisziplinen" getrennt bleibt. Die SPRINGER VS-Buchreihe , Soziologie der Konventionen" präsenti rt aktuelle deutsch prachige Beiträge zu diesem transdisziplinärcn Feld. E werden sowohl Monographien al auch thematisch fokussierte Hcrausgeberschaflen publiziert.

HISTORY OF THE WELFARE STATE 1. The Social Sciences' welfare state research from a historiographi... more HISTORY OF THE WELFARE STATE 1. The Social Sciences' welfare state research from a historiographical perspective Throughout the 1980s and 1990s research on the history of the modern welfare states was conducted primarily by the Social Sciences. Comparative and typological studies were especially influential, in particular the works of Danish sociologist and political scientist Gøsta Esping-Andersen. In his groundbreaking work "Three Worlds of Welfare Capitalism" Esping-Andersen distinguishes three types of western capitalist welfare states. First the liberal Anglo-Saxon model, in which social benefits cover basic necessities, and, social security, is left to the private sector. Esping-Andersen included the United States in this model. His second model describes the conservative-corporatist welfare state. It includes Germany as well as other continental European countries. In this model social benefits depend on amount and duration of paid social security contributions. For this reason the conservative-corporatist welfare model tends to reproduce income gaps and class structure of a given society. As third type Esping-Andersen defined the social democratic welfare state as manifest in Scandinavia (Nordic model). It is directed towards the redistribution of income and wealth, and creating an egalitarian social structure. This is ensured through extensive wage-replacement benefits as well as vast state funded social benefits for certain populations such as families or the unemployed. The appeal of Esping-Andersen's typology was his proposal of a seemingly coherent model to explain the diversity of welfare systems. His implicit evaluation of types of welfare states formulates a teleological compass for social policy. If welfare states wanted to better themselves, then the Scandinavian model set the course.
Didactica Historica, 2020
Von der „sozialen Geschichte“ zur Sozialgeschichte. Sozialhistorische Ansätze in der schweizerischen Historiographie im 20. Jahrhundert
Vandenhoeck & Ruprecht eBooks, 2012
Zwischen Klinik und Kaserne : die Geschichte der Militärpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz, 1870-1914
Chronos eBooks, 2000
Einleitung zu Umbruch an der "inneren Front": Krieg und Sozialpolitik in der Schweiz, 1938-1948
Chronos eBooks, 2009
Participatory Approaches in Science and Technology
Routledge eBooks, Sep 29, 2017
Anerkennung durch Geist und Geld
Springer eBooks, 2023
Schöningh, Mar 16, 2022
INHALT 14. Transformationen der Anstalt. Einrichtungen für Obdachlose und Nichtsesshafte von den ... more INHALT 14. Transformationen der Anstalt. Einrichtungen für Obdachlose und Nichtsesshafte von den 196oer bis zu den 199oer Jahren
National and International Perspectives
British Psychological Society eBooks, 2015
Funkenflug und Wassernot : Gebäudeversicherung im Thurgau 1806-2006
[Rezension von] Matthieu Leimgruber: Solidarity without the state? Business and the shaping of the Swiss welfare state, 1890-2000 : Cambridge, 2008
Transdisciplinary research : close(r) encounters of science and society (Introduction)
Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik, Dec 1, 2020
Zwischen Privatpraxis und Kassenmedizin: die Veränderung der ärztlichen Einkommen im 20. Jahrhundert

RePEc: Research Papers in Economics, Jun 15, 2006
The EU-funded project Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-Offs on Publ... more The EU-funded project Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-Offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW) aims at analysing the interactions between public research institutions and academic spin-offs focussing on the impact of entrepreneurial activities on the academic research system. Based upon approaches in organisational sociology, science policy studies and science studies and analysing the gains and losses of spin-off activities for public research institutions, PROKNOW examines the relevance of public and private forms of knowledge in innovative processes of knowledge production. Academic spin-offs often epitomise innovative forms of knowledge production and are thus an exemplary topic to study innovation processes in the interaction of science, economy and society. PROKNOW proposes a European-wide comparison of research institutions in seven countries, including the three biggest research systems, Germany, France and the UK, and theoften considered to be innovative-systems of the Netherlands, Switzerland and Finland, and the associated candidate country Bulgaria. Institutionally, PROKNOW analyses different forms of public sector research institutions, university and extrauniversity institutions. In terms of economic sectors, the project focuses on life sciences, information sciences and nanotechnology. Thus, PROKNOW can help provide the institutional and organisational conditions for a profitable interaction between public research institutions and academic spin-offs.
Uploads
Papers by Martin Lengwiler