System change by Ekkehard Thümler
CSI Working Paper, 2025
The industrial-age school system no longer fits the digital era, creating a gap that traditional ... more The industrial-age school system no longer fits the digital era, creating a gap that traditional reforms cannot bridge. Applying principles of the 21st-century information economy, particularly digital platform models, offers a solution to this predicament. The paper predicts that schools will become open infrastructures enabling diverse, customised learning experiences through external providers.
CSI Working Paper, 2024
Unser heutiges Schulsystem ist zutiefst von seiner Herkunft aus dem Industriezeitalter geprägt. U... more Unser heutiges Schulsystem ist zutiefst von seiner Herkunft aus dem Industriezeitalter geprägt. Um die Kluft zur digitalen Welt zu schließen, sollten Schulen sich an den innovativsten Unternehmen unserer Zeit orientieren: den digitalen Plattformen. Plattformdenken bedeutet für Schulen, sich als offene Infrastruktur zu begreifen, die auch externen Anbietern zur Verfügung gestellt wird, um ein viel umfangreicheres, diverseres und anpassungsfähigeres Lernangebot zu schaffen, als es bislang möglich ist. Das Papier stellt die wesentlichen Eigenschaften der alten industriellen (Schul-)Welt dar und kontrastiert sie mit dem neuen Paradigma der digitalen Welt. Sodann werden die wichtigsten Merkmale digitaler Plattformen vorgestellt. Schließlich werden Vorschläge entwickelt, wie sich die Architektur digitaler Plattformen auf diejenige der Schulen übertragen lässt.
Was muss geschehen, damit alle Kinder am Ende ihrer Schulzeit gut lesen können? Wie können Schule... more Was muss geschehen, damit alle Kinder am Ende ihrer Schulzeit gut lesen können? Wie können Schulen zu lernenden Organisationen werden, die so lange an diesem ambitionierten Ziel arbeiten, bis es erreicht ist? Und kann es mit Hilfe von ‚Missionen‘ gelingen, die anstehende Transformation der Schulen zu gestalten?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der ersten Weimarer Gespräche für eine Transformation des Schulsystems. Das vorliegende Diskussionspapier bildet die zentralen Ergebnisse der Tagung ab.
CSI Policy Paper , 2022
Despite all efforts to enhance the quality and equality of the German school system, its performa... more Despite all efforts to enhance the quality and equality of the German school system, its performance has stagnated for decades. To trigger a process of transformation towards the school system of the 21st century, radically new strategies are required. My paper focuses on ‘missions’ – a new generation of innovation policies supposed to tackle grand societal challenges. Missions have previously been implemented in societal fields such as energy, health and environmental policy. They should be tried out in the field of education policy as well. I present the basic ideas of mission-oriented innovation policy and develop the outlines of a mission entitled 'Literacy and Numeracy for All Children' to illustrate how this approach could be transferred to the field of education.
Blog Schule im 21. Jahrhundert, 2022
Mit dem Werkzeug der "Missionen" kann es uns 20 Jahre nach PISA gelingen, den Motor der Schulentw... more Mit dem Werkzeug der "Missionen" kann es uns 20 Jahre nach PISA gelingen, den Motor der Schulentwicklung anzuwerfen und einen großen Sprung nach vorne zu machen.
CSI Policy Paper, 2022
‚Missionen‘ sind neuartige innovationspolitische Instrumente zur Bearbeitung großer gesellschaftl... more ‚Missionen‘ sind neuartige innovationspolitische Instrumente zur Bearbeitung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie kommen heute bereits in vielen gesellschaftlichen Feldern zum Einsatz und sollten auch im Bereich der schulischen Bildung erprobt werden. Ich stelle die Grundideen missionsorientierter Innovationspolitik vor und zeige am Beispiel einer Mission ‚Lesen, Schreiben und Rechnen für alle Kinder‘, wie dieser Ansatz im Bildungsbereich konkret gestaltet und umgesetzt werden könnte.

Blog von Jan-Martin Wiarda, 2021
Trotz aller Anstrengungen, das deutsche Schulsystem besser und gerechter zu machen, stagniert des... more Trotz aller Anstrengungen, das deutsche Schulsystem besser und gerechter zu machen, stagniert dessen Leistungsfähigkeit seit Jahrzehnten. Soll aus der Corona-Krise heraus eine Transformation in Gang gesetzt werden, an deren Ende das gerechte und leistungsfähige Schulsystem des 21. Jahrhunderts steht, sind völlig neue Strategien erforderlich. Für die Bearbeitung solcher großen gesellschaftlichen Herausforderungen steht mit den sog. ‚Missionen‘ eine neue Generation innovationspolitischer Instrumente zur Verfügung. Missionen werden heute bereits in vielen gesellschaftlichen Feldern wie der Energie-, Gesundheits- und Umweltpolitik eingesetzt und sollten auch im Bereich der schulischen Bildung erprobt werden. Ich stelle die Grundideen missionsorientierter Innovationspolitik vor und zeige am Beispiel einer Mission ‚Lesen, Schreiben und Rechnen für alle Kinder‘, wie dieser Ansatz im Bildungsbereich konkret gestaltet und umgesetzt werden könnte.
Blog des Forum Bildung Digitalisierung
Seit Jahrzehnten versagen die Maßnahmen, mit denen wir die chronischen Probleme unserer Schulen l... more Seit Jahrzehnten versagen die Maßnahmen, mit denen wir die chronischen Probleme unserer Schulen lösen wollen. Um den dringend erforderlichen Wandel in Gang zu setzen, benötigen wir völlig neue Strategien. Ein Blick auf die Geschichte der Energiewende zeigt, dass die anstehende Transformation im Rahmen einer neuartigen „Mission für die digitale Welt“ gestaltet werden muss.
DIE ZEIT, 2021
Das Schulsystem kann sich nicht selbst transformieren - der Tatendrang muss aus der Zivilgesellsc... more Das Schulsystem kann sich nicht selbst transformieren - der Tatendrang muss aus der Zivilgesellschaft kommen. Doch soll aus der Krise heraus eine wirklich erfolgreiche Transformation eingeleitet werden, müssen wir unsere Strategien radikal ändern.

20 Jahre nach der ersten PISA-Studie zeigt die Corona-Krise überdeutlich, dass die großen Problem... more 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie zeigt die Corona-Krise überdeutlich, dass die großen Probleme des deutschen Schulsystems noch immer ungelöst sind. Gleichzeitig sind neue Herausforderungen wie die Digitalisierung hinzugekommen.
Diese Stagnation wird durch den Umstand verursacht, dass für eine echte Lösung der Probleme weitreichende und tiefgreifende Veränderungen von Teilbereichen des bestehenden Systems erforderlich wären. Für eine solche Transformation sind die herkömmlichen Problemlösungsmethoden jedoch ungeeignet.
Auf der Suche nach alternativen Strategien ist ein Blick auf den Energiesektor aufschlussreich, in dem seit den 1970er Jahren eine überaus dynamische Entwicklung stattgefunden hat, die schließlich in der Energiewende resultierte. Am diesem Beispiel zeige ich, welchen Regeln Transformationsprozesse folgen und wie sie gezielt beeinflusst werden können. Daran anknüpfend formuliere ich die Grundzüge einer Transformationsstrategie für das deutsche Schulsystem.
Sie zielt darauf ab, einen neuen Entwicklungspfad zu gestalten, der den Weg aus der aktuellen Sackgasse weist und die Entstehung des gerechten, inklusiven und leistungsfähigen Schulsystems der Zukunft ermöglicht.
Bildung für Vielfalt. Umgang mit Differenzen lernen – Potenziale nutzen, 2015
Wie das inklusive, gerechte und leistungsfähige Schulsystem der Zukunft aussehen wird, ist heute ... more Wie das inklusive, gerechte und leistungsfähige Schulsystem der Zukunft aussehen wird, ist heute noch ebenso unklar, wie der Weg, der dorthin führen könnte. Der Ansatz des strategischen Nischenmanagements (SNM) stellt ein Modell zur Verfügung, das zeigt, wie sich der erforderliche umfassende Transformationsprozess gestalten lässt. SNM ermöglicht eine neue, umfassende und langfristige Perspektive auf Schulreformprozesse und setzt auf die Entwicklung und Vernetzung innovativer Nischenvorhaben. Zugleich hilft der Ansatz, weitverbreitete technokratische Irrwege zu vermeiden.
Speech for the Seminar "Philanthropy: Transformative? Exploring the role of philanthropy as catal... more Speech for the Seminar "Philanthropy: Transformative? Exploring the role of philanthropy as catalyst for social change". 16th May 2016, University of Nottingham.
The session was Seminar #3 of the Series "Philanthropy to the rescue?Exploring the opportunities, strengths and challenges of philanthropy.
Wie können große systemische Probleme mit Aussicht auf Erfolg bearbeitet werden? Der Vortrag im R... more Wie können große systemische Probleme mit Aussicht auf Erfolg bearbeitet werden? Der Vortrag im Rahmen des Hertie-Stiftungsdinners empfiehlt für solche Situationen den Ansatz des Strategischen Nischenmanagements.
Innovation in education by Ekkehard Thümler
Tutoring als Brücke zur Lesekompetenz – Lesen mit dem Turbo-Team
Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen, 2024
Das Programm „Lesen mit dem Turbo-Team“ hilft Schulkindern, Hürden beim Lesenlernen im Deutschen ... more Das Programm „Lesen mit dem Turbo-Team“ hilft Schulkindern, Hürden beim Lesenlernen im Deutschen zu nehmen. Auf der Grundlage einer digitalen Plattform wird spielerisch in Kleingruppen gelernt und geübt. Die Gruppen werden durch geschulte Tutorinnen oder Tutoren begleitet. Erste Überprüfungen zeigen: Die Lesefähigkeit von Kindern im Grundschulalter kann mit dem Tutoring erheblich gesteigert werden. Das „Turbo Team“ bietet damit eine erfolgversprechende Methode, um benachteiligten Kindern im Grundschulalter über Schwierigkeiten beim Lesenlernen hinwegzuhelfen und damit die Grundlagen für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu verbessern.
Analysen & Argumente Nr. 542, 2025
In deutschen Schulen ereignet sich eine Krise der Basiskompetenzen. Viel zu viele Kinder lernen i... more In deutschen Schulen ereignet sich eine Krise der Basiskompetenzen. Viel zu viele Kinder lernen in neun Schuljahren nicht richtig Lesen, Schreiben und Rechnen. High-Impact Tutoring (HIT) ist ein vielversprechender neuer Lösungsansatz. Mit HIT ist die hoch dosierte, individuelle Förderung
von Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen durch geschulte Tutorinnen und Tutoren auf Basis wissenschaftlich fundierter Konzepte und einer datenbasierten Steuerung gemeint. Die Bildungspolitik sollte daher auf eine Tutoring-Offensive als wirksame und schnell skalierbare Maßnahme gegen die Krise der Basiskompetenzen setzen.
Transfer im Kontext Schule, 2024
Dokumentation eines Round Table auf der Tagung des Netzwerks
Empiriegestützte Schulentwicklung (E... more Dokumentation eines Round Table auf der Tagung des Netzwerks
Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) an der Universität Hamburg
Transfer im Kontext Schule, 2024
Innovationsprozesse im Schulbereich werden oftmals in Form von Projekten organisiert. Dieser Ansa... more Innovationsprozesse im Schulbereich werden oftmals in Form von Projekten organisiert. Dieser Ansatz hat große Nachteile, die durch eine stärkere Einbindung innovativer Bildungsunternehmen ausgeglichen werden könnten. Denn diese sind besonders gut geeignet, die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis dauerhaft zu überbrücken. Am Beispiel des gemeinnützigen Unternehmens Tutoring for All werden unterschiedliche Spielarten von ‚Transfer' vorgestellt. Dabei werden die Vorteile wie auch die Herausforderungen benannt, die Unternehmen als Träger von Innovationsprozessen im Vergleich zu herkömmlichen Projekten auszeichnen.
SchulVerwaltung NRW, 2023
Trotz aller Gegenmaßnahmen beherrschen immer weniger Schüler:innen grundlegende Kulturkompetenzen... more Trotz aller Gegenmaßnahmen beherrschen immer weniger Schüler:innen grundlegende Kulturkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Soll sich an diesem Abwärtstrend etwas ändern, sind ganz neue Strategien erforderlich. Der hier vorgestellte Ansatz von 100-Prozent-Schulen stellt das einzige Ziel in den Mittelpunkt, das gesellschaftlich akzeptabel ist: Praktisch alle Schüler:innen müssen am Ende ihrer Schulzeit die Basiskompetenzen beherrschen.
Lehrer News, 2022
Ein Interview mit Lehrer News zu Tutoring, Digitalisierung und der Transformation des Schulsystems.
Bildung.Table, 2022
Wie viele Kinder sollten am Ende ihrer Schulzeit gut lesen, schreiben und rechnen können? Auf die... more Wie viele Kinder sollten am Ende ihrer Schulzeit gut lesen, schreiben und rechnen können? Auf diese Frage kann es nur eine Antwort geben: Alle. Wie viele Kinder dürfen nach neun Jahren Unterricht die Schule verlassen, ohne lesen, schreiben und rechnen zu können? Auch hier ist die Antwort klar: Keines. Wenn es um die Vermittlung grundlegender Kulturfähigkeiten geht, müssten alle Schulen 100-Prozent-Schulen sein. Doch ist das nicht bloßes Wunschdenken und in der Praxis völlig unerreichbar? Absolut nicht. Schon heute gibt es Schulen, die praktisch alle Kinder zum Erfolg führen. Wenn wir uns an ihrem Vorbild orientieren, kann morgen zum Standard werden, was heute nur in Ausnahmefällen gelingt.
Uploads
System change by Ekkehard Thümler
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der ersten Weimarer Gespräche für eine Transformation des Schulsystems. Das vorliegende Diskussionspapier bildet die zentralen Ergebnisse der Tagung ab.
Diese Stagnation wird durch den Umstand verursacht, dass für eine echte Lösung der Probleme weitreichende und tiefgreifende Veränderungen von Teilbereichen des bestehenden Systems erforderlich wären. Für eine solche Transformation sind die herkömmlichen Problemlösungsmethoden jedoch ungeeignet.
Auf der Suche nach alternativen Strategien ist ein Blick auf den Energiesektor aufschlussreich, in dem seit den 1970er Jahren eine überaus dynamische Entwicklung stattgefunden hat, die schließlich in der Energiewende resultierte. Am diesem Beispiel zeige ich, welchen Regeln Transformationsprozesse folgen und wie sie gezielt beeinflusst werden können. Daran anknüpfend formuliere ich die Grundzüge einer Transformationsstrategie für das deutsche Schulsystem.
Sie zielt darauf ab, einen neuen Entwicklungspfad zu gestalten, der den Weg aus der aktuellen Sackgasse weist und die Entstehung des gerechten, inklusiven und leistungsfähigen Schulsystems der Zukunft ermöglicht.
The session was Seminar #3 of the Series "Philanthropy to the rescue?Exploring the opportunities, strengths and challenges of philanthropy.
Innovation in education by Ekkehard Thümler
von Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen durch geschulte Tutorinnen und Tutoren auf Basis wissenschaftlich fundierter Konzepte und einer datenbasierten Steuerung gemeint. Die Bildungspolitik sollte daher auf eine Tutoring-Offensive als wirksame und schnell skalierbare Maßnahme gegen die Krise der Basiskompetenzen setzen.
Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) an der Universität Hamburg