In den folgenden Überlegungen geht es um Wissensnetzwerke von Experten und Expertinnen in Risikok... more In den folgenden Überlegungen geht es um Wissensnetzwerke von Experten und Expertinnen in Risikokontroversen und um die Frage, inwiefern sich diese in Wis-senslandkarten explizieren lassen. Dazu führen wir erst knapp in die Problemstellung von Risikokontroversen ein und widmen uns dann der wissenssoziologisch interes-santen Rolle von Expertise in solchen Debatten über den richtigen gesellschaftli-chen Umgang mit wissenschaftlich-technischen Errungenschaften, ihren Chancen und Risiken, insbesondere zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Fragestellun-gen. Darauf aufbauend berichten wir aus unserer Untersuchung von Risikokontro-versen zu Nahrungsergänzungsmitteln 1 , mit dem Fokus auf die dort vorgefunde-nen Netzwerke des Wissens. Auf die zentrale Frage, wie Wissen zusammenhängt und wie sich infolgedessen Wissensbestände konstituieren, perpetuieren und diffe-renzieren, stellen wir drei Konzepte zur Diskussion. 1. Risikokonflikte und Expertise Unsere Überlegungen zu Wissensnetzwerk...
Der Klimawandel ist kein rein naturwissenschaftliches Thema. Gerade in den Sozialwissenschaften s... more Der Klimawandel ist kein rein naturwissenschaftliches Thema. Gerade in den Sozialwissenschaften setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass klimatische Veränderungen alle gesellschaftlichen Ebenen betreffen, wobei vor allem auf regionaler Ebene besondere Handlungspotenziale liegen. Der Band erkundet, welche Chancen und Hindernisse für den lokalen Klimaschutz und die Klimaanpassung bestehen. Zugleich wird nach der Bedeutung von lokalen Wahrnehmungsmustern, Werthaltungen und Partizipationsmöglichkeiten im Kontext des Klimawandels gefragt.
In den folgenden Überlegungen geht es um Wissensnetzwerke von Experten und Expertinnen in Risikok... more In den folgenden Überlegungen geht es um Wissensnetzwerke von Experten und Expertinnen in Risikokontroversen und um die Frage, inwiefern sich diese in Wissenslandkarten explizieren lassen. Dazu führen wir erst knapp in die Problemstellung von Risikokontroversen ein und widmen uns dann der wissenssoziologisch interessanten Rolle von Expertise in solchen Debatten über den richtigen gesellschaftlichen Umgang mit wissenschaftlich-technischen Errungenschaften, ihren Chancen und Risiken, insbesondere zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Fragestellungen. Darauf aufbauend berichten wir aus unserer Untersuchung von Risikokontroversen zu Nahrungsergänzungsmitteln 1 , mit dem Fokus auf die dort vorgefundenen Netzwerke des Wissens. Auf die zentrale Frage, wie Wissen zusammenhängt und wie sich infolgedessen Wissensbestände konstituieren, perpetuieren und differenzieren, stellen wir drei Konzepte zur Diskussion.
Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://... more Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-593-50093-5 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfiltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
The paper compares results from in-depth-investigations of local sustainable development processe... more The paper compares results from in-depth-investigations of local sustainable development processes in European Alpine communities (Austria, Italy and Germany), in which step-by-step social transformation to react on global warming has been developed in a context of collective learning processes (resp. experimentation) and corresponding social innovation. The focus on involved actor constellations and the role of guiding visions (cf. Späth/ Rohracher 2010) helps to identify a) the role of social innovation as a governance process and as a governance structure and b) the scope of intended change, ranging from niche actions to community-based social innovation (cf. Martinelli 2010). Thereby, a critical review will be given to the dark side of bottom-up social innovations “mediated by power” (Swyngedouw 2005: 1998) and their interconnection to dominant framings and existing power relations. This leads, finally, to consider in more detail the operational capacity of local actor coalition...
GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 2014
Das BMBF-Rahmenprogramm FONA -Forschung für nachhaltige Entwicklungen berichtet vom 7. BMBF-Forum... more Das BMBF-Rahmenprogramm FONA -Forschung für nachhaltige Entwicklungen berichtet vom 7. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit und dem zum zweiten Mal verliehenen Green Talents Award. Der Wettbewerb richtet sich an herausragende Nachwuchswissenschaftler(innen), die mit ihren Forschungsarbeiten zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen. Die Mitteilungen des Förderschwerpunkts Sozial-ökologische Forschung (SÖF) erläutern, wie sich Eigenheim besitzer(innen) zu Sanierungsmaßnahmen motivieren lassen.
Uploads
Papers by Cordula Kropp