The Egervár Castle and Tamás Dragonits The Renaissance castle of Egervár, built by significantly transforming and expanding a Gothic manor house, gained its preserved character through its 18th-century conversion. Not only the...
moreThe Egervár Castle and Tamás Dragonits
The Renaissance castle of Egervár, built by significantly transforming and expanding a Gothic manor house, gained its preserved character through its 18th-century conversion. Not only the 20th-century fate of this outstandingly important monument in Zala County was full of viscosities, but throughout its whole history, almost every significant restoration and transformation accompanied by comfortlevel improvements was followed by undignified periods of abandonment and neglect. By the beginning of the 20th century, the building was in such poor technical condition that its walls had to be supported with buttresses by the plans of the monument specialist architect István Möller (1860–1934). These were able to fulfill their purpose for about half a century.
By the mid-1950s, the building had already suffered severe structural damages which threatened it with complete destruction. It was then that architect Tamás Dragonits began working on plans to save the monument. The planning gained momentum in 1960, and construction was completed between 1961 and 1965. During these works, according to the brilliant plan developed with the assistance of structural engineers Géza Gottfried and then István Urbán, the stability of the monument, which was on the verge of collapse, was ensured by retracting the walls. The critical condition of the castle required the replacement of the slabs in many places, which were deliberately changed for contemporary-looking floors with reinforced concrete beam. Thanks to the ingenious design, the monument was saved from predictable complete destruction.
Despite the restoration and construction work carried out in the 1960s, which was sometimes dramatic in scale, and was followed by another half-century of careless use, mostly lacking in maintenance and ultimately unworthy of a monument, we were able to record several well-evaluable architectural historical phenomena during our wall survey works and observations. These research works had been carried out right before the most recent restoration conducted in 2011–2012 (related to a new change of function) and during the construction. From all this, the construction history of the Egervár castle was clearly outlined, and its periods became distinguishable from each other.
Based on our research results, virtual reconstruction drawings of the Renaissance period of the castle were made, including details that were not otherwise supported by our research results. One of the spectacular elements of this reconstruction is the Renaissance roof structure of the castle. Unfortunately, the research did not reveal any reference for this element (the existing roof structure is mostly Baroque, with later repairs), but due to the constraints of the depiction, some kind of roof had to be drawn. In the case of similar illustrations, it would be important for developers to create graphic tools that distinguish hypothetical details from those that are considered authentic based on research results. Unfortunately, the virtual reconstruction of the Egervár castle still lacks such a fine distinction.
* * * * *
Das Burgschloss von Egervár und Tamás Dragonits
Das Renaissance-Schloss von Egervár, das durch eine wesentliche Umgestaltung und Erweiterung eines gotischen Herrenhauses erbaut wurde, erhielt seinen bis heute erhaltenen Charakter durch einen Umbau im 18. Jahrhundert. Das Schicksal des überaus wichtigen Denkmals im Komitats Zala war nicht nur im 20. Jahrhundert sorgengeplagt, sondern befolgten fast alle wichtige Restaurierungsarbeiten und Umbauen inkl. Komfortieren während seiner Geschichte die Epochen der Verlassenheit und Vernachlässigung. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts geriet es in einen so schlechten technischen Zustand, dass seine Wände gemäß dem Plan des Monumentalarchitekten István Möller (1860–1934) mit Stützpfeilern gestützt werden mussten. Diese waren geeignet, ihren Zweck etwa ein halbes Jahrhundert lang zu erfüllen.
Mitte der 1950er Jahre zeigten sich so schwere Schäden an der Tragkonstruktion des Gebäudes, die mit völligem Zerfallen drohten. Zu diesem Zeitpunkt begann der Architekt Tamás Dragonits, sich mit den Plänen der Rettung des Denkmals zu befassen. Die Planungen gewannen 1960 an Fahrt, dann zwischen 1961 und 1965 konnte auch die Ausführung realisiert werden. Dabei wurde nach einem bravourösen Plan, der mit Hilfe der Statiker Géza Gottfried und dann István Urbán erstellt wurde, die Stabilität des Denkmals, das kurz vor dem Einsturz stand, durch das Zurückziehen seiner Mauern sichergestellt. Der kritische Zustand der Burg erforderte an vielen Stellen auch den Austausch der Balken, die durch eine zeitgemäß wirkende Balkenplatte aus Eisenbeton ersetzt wurden. Dank der anschlägigen Planung konnte das Denkmal dem vorhersehbaren kompletten Verfall auf dieser Weise entkommen.
Trotz der teils dramatischen Restaurierungs- und Bauarbeiten in den 1960er Jahren und der überwiegend wartungsfreien und letztlich unwürdigen Nutzung als Denkmal in den letzten 50 Jahren konnten wir bei unseren Mauerrecherchen und Beobachtungen unmittelbar vor und während der letzten Restaurierung in den Jahren 2011–2012 im Zusammenhang mit einer erneuten Funktionsänderung eine Reihe von architekturhistorisch geschätzten Erscheinungen erfassen. Aus all dem zeichnete sich die Baugeschichte der Burg Egervár klar ab, und ihre Epochen konnten voneinander unterschieden werden.
Anhand unserer Forschungsergebnisse wurden virtuelle Rekonstruktionszeichnungen der Renaissancezeit des Schlosses erstellt, einschließlich Details, die sonst unsere Forschungsergebnisse nicht betätigten. Der eine betroffene Baustein unter den spektakulären Elementen dieser Rekonstruktion ist das Renaissance-Dach des Schlosses. Dafür fanden wir bei der Recherche leider keinen „Handlauf“ (die vorhandene Dachkonstruktion ist größtenteils im Barockstil, mit späteren Reparaturen). Aufgrund der Notwendigkeit der Darstellung musste jedoch irgendein Dach dargestellt werden. Bei ähnlichen Illustrationen wäre es für Entwickler wichtig, grafische Mittel auszuarbeiten, welche die hypothetischen Details getrennt von denen darstellen, die anhand der Forschungsergebnisse als authentisch gelten. Die virtuelle Rekonstruktion der Burg von Egervár mangelt noch leider an dieser raffinierten Distinktion.