Im Netzwerk geborgen? Netzwerke und ihre Wirkung
2017, Pädiatrie und Pädologie
https://doi.org/10.1007/S00608-017-0483-Z…
3 pages
1 file
Sign up for access to the world's latest research
Related papers
Blätter der Wohlfahrtspflege, 2011
2019
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und Sozialen Wandel der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie der Finanzmärkte, Valuation Studies, Risikosoziologe und Soziologie der Nachhaltigkeit. Daniela Blaschke ist Referentin im Bereich Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit der Volkswagen AG, Doktorandin an der Freien Universität Berlin und Visiting Fellow im Programmbereich Strukturwandel und Inklusives Wachstum bei Das Progressive Zentrum. Ihre Forschungs-und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Corporate Sustainability and Responsibility. Sebastian Botzem ist Politikwissenschaftler und Gastprofessor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität, wo er kommissarisch die Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie leitet. An der Universität Bremen führt er die Forschungsgruppe ‚Transnationale Politische Ordnungsbildung auf Finanzmärkten' am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien. Seine Forschungsschwerpunkte sind transnationale Standardisierungsprozesse, Regulierung der Finanzmärkte und Organisationen in der internationalen politischen Ökonomie .
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 2010
Es ist 15:15 Uhr;v or 20 Minuten ist die vierzehnjährige Hanna aus der Schule nach Hause zurückgekehrt. Jetzt sitzt sie-wie fast an jedem Wochentag-vor dem 17-Zoll-Flatscreen ihres Rechners und hat gerade mit ihren Hausaufgaben begonnen. Seit ihrer "YouTube-Musik-Video-Recherche" vor 15 Minuten gibt ihr Kopfhörer,d er am Computer angeschlossen ist-s ie bezeichnet ihn als Headset-M usik wieder.E igentlich hätte sie das alte Röhrenfernsehgerät ausstellen können;i hre Eltern hatten es ihr vor einem halben Jahr nach Kauf eines neuen Flatscreen-TV-Gerätes zur Verfügung gestellt. Aber das Fernsehgerät in Hannas Zimmer ist meist eingeschaltet;a ll ihr Tun und Lassen begleiten die Musikvideoproduktionen des Senders VIVA.-A uf Hannas Flatscreen poppt plötzlich ein ICQ-Fensterauf. 1 Ramona fragt an, ob Hanna schon die Lösung für die vierte Mathe-Aufgabe gefunden habe. Hanna antwortet kurz, wobei ihr allerdings sofort einfällt, dass sie Sabine noch wegen der Pyjama-Party am Wochenende nach dem Treffpunkt und auch nach der Uhrzeit fragen wollte. Leider ist Sabine bei keinem Instant Messenger wie z. B. ICQ-Dienst registriert. Deshalb schreibt Hanna ihr schnell im SchuelerVZ eine Nachricht;dort sind Hanna und ihre Freudinnen und Freunde sowieso immer eingeloggt, wenn die Rechner ganztags und abends laufen.
Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft, 2017
Netzwerke machen-Wie geht das ? Zusammenfassung Prinzipiell müssen zwei Grundtypen von Netzwerken differenziert werden: Das Alltagsleben wird von gelebten Netzwerken bestimmt, worunter natürlich geknüpfte lebensweltliche Beziehungsnetzwerke zu verstehen sind. Ihn stehen professionell gemachte, d. h. organisierte Netzwerke, die den Charakter be wusst gestalteter (proto)professioneller Kooperationsgeflechte aufweisen, ge genüber. Die lebensweltlichen Netzwerke bestehen vor allem aus Beziehun gen der Freundschaft, des interpersonalen Respekts, aber auch des jeweiligen Gegenteils, aus Tauschbeziehungen in der alltäglichen Daseinsvorsorge, aus Kommunikation und Informationsaustausch sowie in der Begegnung formaler Rollenbeziehungen in den lebensweltlichen Interaktionen und aus Verwandt schaftsbeziehungen. Sie entziehen sich weitgehend der sozialtechnologischen Machbarkeit und können allenfalls mittels Methoden der Gemeinwesenarbeit unterstützt und gestärkt werden. Gestaltbar sind somit nur Netzwerke im pro fessionellen Kontext, die beispielsweise in der Sozialwirtschaft und darüber hinaus in der Kommune organisiert werden. Lernziel Das erste Kapitel zielt auf die Kompetenz, trennscharf zwischen organisierten Netzwerken-vor allem in der Sozialwirtschaft und in kommunalen Zusam menhängen-auf der einen Seite und den lebensweltlichen Netzwerken der Adressatinnen und Adressaten auf der anderen Seite unterscheiden. Nach der Rezeption des Textes kann begründet werden, warum die organisierten Netz werke in der Sozialwirtschaft darauf ausgerichtet sind, die institutionelle Zer gliederung der Funktionssysteme in der Kommune-von Soziales, Jugend
Zeit Online | Störungsmelder, 2021
Die sozialen Medien haben Donald Trump erst verbannt, als es gar nicht mehr anders ging. Muss die Politik die Demokratie besser vor Gefahren aus dem Netz schützen?
forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2018
2018
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Merlin, 2020
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Ziel des Wirtschaftens, und zwar sowohl in sozialer als auch in ökologischer Hinsicht. Dies spiegelt sich immer häufiger in politischen und damit immer auch wirtschaftlichen Debatten, und zwar im nationalen wie im trans¬nationalen Raum. Besonders deutlich wird die praktische Heraus¬forderung, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden, in Zeiten von Krisen wie der aktuellen Pandemie. Die Bildung von Netzwerken, und die sich idealerweise anschließende erfolg-reiche Netzwerk¬entwicklung, kann und sollte auf unterschiedlichen Ebenen – einschlie߬lich der Ebene regionaler Cluster, die schon wegen räumlicher Nähe einen geringeren CO2-Fußabdruck versprechen – erfolgen. Aber kann sie helfen, diesen vielfältigen Anforderungen gleichzeitig gerecht zu werden?

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (3)
- Rückmeldung, gegebenenfalls aber auch auf eine aktive Beteiligung in der Politi- schen Kindermedizin. Die Herausgeber J. Deutsch R. Kerbl C. Popow E. Tatzer L. Thun-Hohenstein Korrespondenzadresse ©JMD Univ.-Prof. Dr. J. Deutsch Politische Kindermedizin Schaftalstraße 41, 8010 Graz, Österreich jeejrm@posteo.de
- Interessenkonflikt. J. Deutsch, R. Kerbl, C. Popow, E. Tatzer und L. Thun-Hohenstein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
- Deutsch J, Gobara S, Waldhauser F (2016) Lost in Transition -wenn aus Kindern Erwachsene werden. Pädiatr Pädol 51(Suppl. 1):S1-S75