Academia.eduAcademia.edu

Outline

Aufstieg der Netzwerkmächte

Abstract

Brasilien, China, Indien und Südafrika zeigten sich laut den Worten des indischen Um-weltministers mit den Ergebnissen der UN-Klimakonferenz in Cancún (Mexiko) im De-zember 2010 "sehr zufrieden". Im Vorfeld dieses Gipfels hatten sich die vier Staaten auf nicht verhandelbare Bedingungen für ihre Beteiligung an neuen Klimaabkommen ver-ständigt. Analyse Aufstrebende Mächte kooperieren nicht nur bei globalen Klimaverhandlungen. In den letzten Jahren haben sie unterschiedliche außenpolitische Netzwerke gegründet und so ihre Gestaltungsmöglichkeiten in der globalen Ordnungspolitik erweitert. Demnach re-sultiert der gewachsene weltpolitische Einfluss der neuen Mächte nicht allein aus dem relativen Anstieg der materiellen Ressourcen in diesen Ländern, sondern ist zudem ein Ergebnis der aktiven Außenpolitik in Form innovativer Netzwerkdiplomatie. Zwischenstaatliche Lobbynetzwerke dienen als Plattformen für Konsultationen und Koordination. Sie bündeln die Macht von Netzwerkmächten w...

References (10)

  1. Der GIGA Focus ist eine Open-Access-Publikation. Sie kann kostenfrei im Netz gelesen und heruntergeladen werden unter <www.giga-hamburg.de/giga-focus> und darf gemäß den Be- dingungen der Creative-Commons-Lizenz Attribution-No Derivative Works 3.0 <http://creative commons.org/licenses/by-nd/3.0/de/deed.en> frei vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zu- gänglich gemacht werden. Dies umfasst insbesondere: korrekte Angabe der Erstveröffentli- chung als GIGA Focus, keine Bearbeitung oder Kürzung.
  2. Das GIGA German Institute of Global and Area Studies -Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost und zu globalen Fragen heraus, die jeweils monatlich erscheinen. Ausgewählte Texte werden in der GIGA Focus International Edition auf Englisch veröffentlicht. Der GIGA Focus Global wird vom GIGA redaktionell gestaltet. Die vertretenen Auffassungen stellen die der Autoren und nicht unbedingt die des Instituts dar. Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Irrtümer und Auslassungen bleiben vorbehalten. Das GIGA und die Autoren haften nicht für Richtigkeit und Vollständigkeit oder für Konsequenzen, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben. Auf die Nennung der weib- lichen Form von Personen und Funktionen wird ausschließlich aus Gründen der Lesefreundlichkeit verzichtet. Redaktion: Andreas Mehler; Gesamtverantwortliche der Reihe: André Bank und Hanspeter Mattes Lektorat: Silvia Bücke; Kontakt: <giga-focus@giga-hamburg.de>; GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg Die Autoren Dr. Daniel Flemes ist SchumpeterFellow der Volkswagenstitung am GIGA und Leiter des Forschungs- projekts "Contested Leadership in International Relations: Power Politics in South America, South Asia and sub-Saharan Africa". EMail: <lemes@gigahamburg.de>, Website: <htp://staf.gigahamburg.de/lemes>.
  3. Sören Scholvin ist Doktorand an der "Hamburg International Graduate School for the Study of Regional Powers" und Mitarbeiter im "Regional Powers Network" des GIGA. EMail: <scholvin@gigahamburg.de>, Website: <htp://staf.gigahamburg.de/scholvin>.
  4. Georg Strüver ist Mitarbeiter im Projekt "Contested Leadership in International Relations" und Promoti- onsstipendiat der Volkswagenstitung am GIGA. EMail: <struever@gigahamburg.de>, Website: <htp://staf.gigahamburg.de/struever>. GIGA-Forschung zum Thema Im Rahmen des "Regional Powers Network" untersuchen Mitarbeiter des GIGA den regionalen und glo- balen Machtzuwachs regionaler Führungsmächte. Der Forschungsschwerpunkt "Macht, Normen und Governance in den internationalen Beziehungen" beschätigt sich ebenfalls mit den Außenpolitiken auf- strebender Mächte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost. GIGA-Publikationen zum Thema (Auswahl)
  5. Flemes, Daniel (Hrsg.) (2010), Regional Leadership in the Global System: Interests, Ideas and Strategies of Re- gional Powers, Aldershot: Ashgate.
  6. Flemes, Daniel (2009), India, Brazil and South Africa (IBSA) in the New Global Order: Interests, Strategies and Values of the Emerging Coalition, in: International Studies, 6, , 01-21.
  7. Flemes, Daniel, Stefan Dördrechter, Georg Strüver und Thorsten Wojczewski (2010), Aufrüstung neuer Mächte: China, Indien, Brasilien und Iran, GIGA Focus Global, 1, online: <www.gigahamburg.de/gigafo- cus/global>.
  8. Kappel, Robert (2011), Der Abstieg Europas und der Vereinigten Staaten: Verschiebungen in der Weltwirtschat und Weltpolitik, GIGA Focus Global, 1, online: <www.gigahamburg.de/gigafocus/global>.
  9. Scholvin, Sören (2010), Emerging Non-OECD Countries: Global Shits in Power and Geopolitical Regionaliza- tion, GIGA Working Paper, 128, online: <www.gigahamburg.de/workingpapers>.
  10.   