Academia.eduAcademia.edu

Outline

Molekulardynamik

1995

https://doi.org/10.1007/978-3-322-90870-4

Abstract

Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

References (102)

  1. 9 Zur Bestimmung der Parameter empirischer Potentialfunktionen .
  2. 9.1 Die Parameter des Lennard-Jones-Potentials .
  3. 9.2 Die Mischungsregel von Lorentz-Berthelot .
  4. Molekulardynamik (MD) -Ziele, Aufgaben, Methoden 4.1 Molekulardynamische Simulationen -Grundgedanken- 4.2 Der prinzipielle Ablauf einer MD-Simulation
  5. 3 Algorithmen zur Trajektorienberechnung .
  6. 3.1 Harte Kugeln, square-weil-Potential
  7. 3.2 Kontinuierliche Potentiale . . . . .
  8. Periodische Randbedingungen ..
  9. 5 Potential eutoffund shiftedforees ... .
  10. 5.1 Der eutoff-Radius . . . . . . . .
  11. 5.2 Die minimum-image-Konvention
  12. 5.3 shiftedforees . . . . . . . . . . .
  13. 6 Nachbarschaftstabellen, linked-eell-Technik
  14. 8 Vorgabe von Druck und Temperatur .
  15. Langreichweitige Wechselwirkungen
  16. Erweiterte Molekulardynamik-Methoden 5.1 Erweiterte klassische Gleichgewichtsensemble . 5.1.1 Bildung nicht-mikrokanonischerEnsemble ..
  17. 1.2 Bewegungsgleichungen für erweiterte Systeme 5.1.3 Bewegungsgleichungen bei zusätzlichen Zwängen.
  18. 2 Klassische Nicht-Gleichgewichtsensemble .
  19. Quanten-Molekulardynamik........
  20. Direkte Simulation der Boltzmann-Gleichung 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . .
  21. 2 Die Boltzmann-Gleichung . . . . . . . . .
  22. Dynamisches Monte-Carlo -Verfahren, zufällige Stöße.
  23. 5 Die Algorithmen von Nanbu und Bird . . . . . . . . .
  24. Auswertung 7.1 Gleichgewichtseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . .
  25. 1.1 Thermodynamische Größen . . . . . . . . . . .
  26. 1.2 Auswertung von radialen Verteilungsfunktionen .
  27. 1.3 eutoff-Korrekturen . . . . . . . . . . . . . . . .
  28. 2 Dynamische Größen aus Gleichgewichtssimulationen . .
  29. 2.1 Auswertung von Korrelationsfunktionen im MD-Lauf .
  30. 2.2 Auswertung der Teilchenverschiebungen im MD-Lauf.
  31. 2.3 Zur Fehlerabschätzung bei MD-und MC-Simulationen
  32. Abriß der Monte-Carlo-Methode (H.-L. Vörtler)
  33. 1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . .
  34. Geometrische Anordnung der Wassermoleküle . . . . . . .
  35. Geometrische Anordnung der Wassermoleküle um ein Ion. .
  36. 9.10 Temperaturabhängigkeit der radialen Verteilungsfunktionen .
  37. 9.11 Ion-Ion-Paarpotentiale nach Bom-Mayer-Huggins und Lennard-Jones . 151
  38. 12 Radiale Verteilungsfunktionen für die Ionen . . . . . . . . . . . 152
  39. 14 Vergleich der radialen Verteilungsfunktion für Cl--Wasser . . . 155
  40. 15 Hydratzahlen verschiedener ein-und zweiwertigerIonen . . . .
  41. 9.16 Mittlere potentielle Energie eines Wassermoleküls im Feld eines Ions in LiJ . 157
  42. 17 Mittlere potentielle Energie zweier Wassermoleküle . . . . . . .
  43. 9.18 Integrierte Hydratationsenergien in LiJ-Lösung . . . . . . . . . 158
  44. 19 Paarwechselwirkung zwischen Ionen und Wasser in LiJ-Lösung .
  45. 9.20 Paarwechselwirkung zwischen Wassermolekülen in LiJ-Lösung .
  46. Geschwindigkeits-Autokorrelationsfunktionenin LiJ-Lösung . .
  47. 9.22 Spektraldichten der gehinderten Translationen der Ionen in LiJ-Lösung 164
  48. 9.23 Spektraldichten der gehinderten Translationen der Wassermoleküle in LiJ 165
  49. 24 Winkelgeschwindigkeits-Autokorrelationsfunktionen in LiJ-Lösung . 167
  50. 25 Librationen und Vibrationen der Wassermoleküle in SrCh-Lösung 167
  51. 9.26 Autokorrelationsfunktionen für den Dipolmomentvektor . . . . . . .
  52. 9.27 Skizze der Anordnung der Platinatome in der (100)-Oberftäche . . . 171
  53. Potentielle Energie von Wasser im Abstand von Platin(lOO)-Oberftäche . 172
  54. 29 Adsorptionsenergie eines Wassermoleküls an einer Platin(100)-Oberftäche 172
  55. Potentielle Energie der Ionen im Abstand von einer Platin(I00)-Oberftäche 173
  56. 9.31 Skizze des Grundkastens für die Simulation einer Grenzfläche. . . . . .
  57. 9.32 Dichten der Sauerstoff-und Wasserstoffatome an Platin(100)-Oberftäche 174
  58. 9.33 Orientierung der Wassermoleküle an der Platin(lOO)-Oberftäche . 175
  59. 35 Normierte Dichten von Ionen an Platin(lOO)-Oberftäche . . . . .
  60. 9.36 Paarkorrelationsfunktionen in der Adsorbatschicht. . . . . . . . 177
  61. Geschwindigkeits-Autokorrelationsfunktionen der Wassermoleküle . 180
  62. Korrelationsfunktionen, Spektraldichten gehinderter Translation von Ionen 182
  63. Schnitt durch e!nen NaCaA-Zeolith . . . . . . . . . .
  64. 9.43 CH4-Moleküle im NaCaA-Zeolith . . . . . . . . . . .
  65. 9.44 Vergleich verschiedener CH4 -0 Potentiale in Zeolithen 185 9.45 Potential verlauf im Zeolith ZK4. Satz A. .
  66. 9.46 Potential verlauf im Zeolith ZK4. Satz B. .
  67. 9.47 Potentialverlauf entlang der Fensterachse 186 9.48 D als Funktion der Fenstergröße . . . . .
  68. 9.49 Wechselwirkung von Methan mit einzelnen Gitteratomen 188
  69. 50 Potential verlauf im Zeolith NaCaA. Satz A. . . .
  70. 9.51 Potentialverlaufim Zeolith NaCaA. Satz B. . . . . . . .
  71. 9.52 Radiale Dichteverteilung im Zeolith ZK4. Satz A. . . . .
  72. Radialer Verlauf der lokalen Temperatur im ZK4. Satz A. 191
  73. 54 Häufigkeit verschiedener Besetzungszahlen . . . . . . .
  74. 9.55 D aus vier Momenten im Zeolith ZK4. Satz A. . . . . .
  75. 9.56 D aus vier Momenten im Zeolith NaCaA, I = 6, Satz A. 193
  76. 57 D aus vier Momenten im Zeolith NaCaA, I = 5, Satz B. 194
  77. 58 Gültigkeit des Arrheniusgesetzes im ZK4. Satz A. . . . .
  78. 9.59 Die Verteilung der ß1'-Werte für verschiedene Sorbatkonzentrationen . 195
  79. 60 Die Verteilung der ß 7 -Werte für verschiedene Temperaturen . 196
  80. Geschwindigkeits-Autokorrelationsfunktion und Konzentration 196
  81. 62 Ausgewählte Trajektorie bei niedriger Konzentration 197
  82. 63 Ausgewählte Trajektorie bei hoher Konzentration 197
  83. 64 Potential verlauf für das einfache Modell . . .
  84. 9.65 Potentialverlauf im Fenster. . . . . . . . . . . .
  85. 9.66 Potentialverlauf durch Hohlraum und Fenster . . 199
  86. 72 Chemisches Potential als Funktion der Beladung . 206
  87. 73 Vergleich der verschiedenen D-Werte . . . . . .
  88. 9.74 Autokorrelationsfunktion (ACF) der Dichtefluktuationen 208
  89. 75 Logarithmus der ACF der Dichtefluktuationen . .
  90. 9.76 Strömungsgeschwindigkeit während der Läufe. .
  91. 9.77 Strömungsgeschwindigkeit als Funktion der Kraft 211
  92. 78 D-Werte aus Kraft und Strom . . . . . . . . . .
  93. 9.79 Langzeitdiffusion bei teilweise blockierten Fenstern 212
  94. 80 Skalierungsverhalten der Trajektorien . . . . . . . 213
  95. Thermodynamische Relationen.
  96. Lennard-Jones-Parameterim ST2 Modell 141
  97. 2 Ion-Sauerstoff radiale Verteilungsfunktionen für Alkali-und Halogen-Ionen. 153
  98. 3 Selbstdiffusionskoeffizienten von Ionen und Gesamtwasser in LiJ-Lösung . 162
  99. 7 Simulationsläufe zur Thermalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 190
  100. 8 Do and Eo für verschiedene Beladungen . . . . . . . . . . . . . . 195
  101. 9 Mittlere Kraft für ein Methan-Molekül bei verschiedenen Beladungen . 203
  102. 10 Diffusionskoeffizienten für verschiedene Werte der Wellenzahl k . . . 210