Ein systemdynamischer Zugang zur Mechanik
2005, Praxis der Naturwissnschaften - Physik in der Schule
Abstract
Die Physik der dynamischen Systeme, eine Synthese aus Karlsruher Physikkurs und System Dynamics, setzt andere Akzente als der klassische Zugang, wendet sich neuen Fragestellungen zu und formt eigene Bilder. Der Paradigmawechsel ist eine Chance, den Physikunterricht an Schulen attraktiver zu gestalten. Dabei stellt die Schere im Kopf der Lehrenden das größte Risiko dar. Wer nicht bereit ist, Althergebrachtes zu hinterfragen, neue Wege zu beschreiten und das Risiko eines didaktischen Fehlschlages auf sich zu nehmen, sollte die Finger davon lassen. In diesem Aufsatz wird dargelegt, wie ein systemdynamischer Physikkurs zur elementaren Mechanik aussehen könnte. Der Einsatz der Modellbildungswerkzeuge, ein wichtiger Erfolgsfaktor dieses Zugangs, kann leider nur mittelbar, d. h. durch statische Beschreibung statt direkte Anwendung, gezeigt werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Flowcharts und Diagramme dem interessierten Leser einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen der systemdynamischen Modellierung zu geben vermögen. Wer mehr wissen will, besorge sich ein entsprechendes Tool und baue das eine oder andere Modell nach.
References (18)
- F. Herrmann: Der Karlsruher Physikkurs S I (Teil 1: Energie, Impuls, Entropie; Teil 2: Daten, Elektrizität, Licht; Teil 3: Reaktionen, Wellen Atome), Aulis Verlag Deubner, Köln 2003
- Die Artikelreihe Altlasten der Physik erschien seit 1994 zunächst in der Zeitschrift Physik in der Schule, später in PdN-PhiS, oder auch F. Herrmann u. G. Job: Altlasten der Physik , Aulis Verlag Deubner, Köln 2002
- W. Maurer: Der Impuls im Flüssigkeitsbild, PdN-Ph 4/45 (1996)
- H. Fuchs u. a.: Physik -ein systemdynamischer Zugang für die Se- kundarstufe II, hep-Verlag, Bern 2005
- D. Hestenes, M. Wells, G. Swackhammer: Force concept inventory. The Physics Teacher, 30, 141-158 (1992)
- W. Jung, H. Wiesner: Verständnisschwierigkeiten beim physikalischen Kraftbegriff. Eine Untersuchung zum Kraftbegriff bei Physikstudenten, Physik und Didaktik 2/1981, 111-122
- M. Pohlig, H. M. Strauch: Einstieg in die Relativitätstheorie mit Mo- dellbildung, PdN-PhiS 6/53 (2004)
- H. Lindner: Physik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, 12. Auf- lage 1989 (Seite 64) Anschrift des Verfassers: Prof.
- Werner Maurer, Zürcher Hochschule Winterthur, Departement Technik, Informatik und Naturwissenschaften, Jägerstrasse 2, CH 8401
- Winterthur, E-Mail: mau@zhwin.ch Literatur
- J. Grehn, J. Krause (Hrsg.): Metzler Physik, Schroedel, Hannover, 2003
- T. Wilhelm, D. Heuer: Experimente zum dritten Newton'schen Gesetz zur Veränderung von Schülervorstellungen. In: PdN-Ph 3/53 (2004), S. 17-22
- D. Plappert : Impuls von Anfang an -Zur Einführung physikalischer Größen im Anfangsunterricht. PdN-PhiS 1/54 (2005), 6-15
- M. E. Kraus: Alltagsvorstellungen bestimmen den Dynamikunterricht, in diesem Heft
- W. Maurer : Ein systemdynamischer Zugang zur Mechanik, in diesem Heft
- M. E. Kraus: Impuls in 11, Ein Unterrichtsgang zum 1. Newton'schen Axiom, in diesem Heft
- Karen Haas, Friedrich Herrmann, Matthias Laukenmann, Lorenzo Mingirulli, Petra Morawietz, Peter Schmälzle: Der Karlsruher Physikkurs. Ein Lehrbuch für den Unterricht der Sekundarstufe I. Köln: Aulis 2003
- H. Schwarze: Impuls und Kreisbewegung, PdN-Ph 6/46 (1998) Anschrift des Verfassers: StD Dr. Heiner Schwarze, IQSH Regionalseminar Süd, Wrangelstr. 12, 24534 Neumünster