Academia.eduAcademia.edu

Outline

Tübinger Thesen zur Archäologie

2016

Abstract

Die folgenden Thesen entstanden im Kontext der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Ur- und Fruhgeschichte e. V. (DGUF): „Schafft sich die Offentlichkeit eine andere Archaologie? Analysen einer Machtverschiebung“ im Mai 2015 in Tubingen. Die Tagung war gepragt von einer sich durch die Vortrage und Diskussionen ziehenden gemeinsamen Stimmung und Uberzeugung: Die Archaologien sind gegenwartig erfasst von einem umfassenden gesellschaftlichen Wandlungsprozess, in dem die Akteure klug handeln sollten, wenn sie weiterhin oder wieder integraler Bestandteil der Gesellschaft sein wollen, ausgestattet mit einer angemessenen finanziellen, personellen und regulativen Basis. Die Tubinger Thesen zur Archaologie richten sich an alle Kolleginnen und Kollegen in archaologischer Forschung und Lehre, in Denkmalpflege und Museen. Die Thesen wollen wichtige Aspekte der von den Tagungsteilnehmern identifizierten Prozesse thematisieren und Denkanstose geben.

References (48)

  1. Unterzeichner der Tübinger Thesen zur Archäo logie (2015) Signees of the Tübingen Theses on archaology Les signataires des thèses de Tübingen concernant l´archéologie (2015)
  2. Erstunterzeichner / Initial signers / Les signataires d´origine
  3. M.A. Antonie Bassing-Kontopidis, Universität Zürich, Schweiz
  4. Ulrike Miriam Bausch, Bremen
  5. Das Konsortium BürGEr schaffen WISSen -Wissen schafft Bürger (GEWISS), Berlin/Leipzig
  6. Sylvia Crumbach B.A., Duisburg
  7. Lisa Deutscher M.A., Freiburg
  8. Mag. Cyril Dworsky, Kuratorium Pfahlbauten - National Management UNESCO World Heritage Prehistoric Pile Dwellings around the Alps, Wien, Österreich
  9. Rengert Elburg, Deutsche Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte e. V., Kerpen-Loogh
  10. Anja Igelmann B.A., Berlin
  11. Prof. PD Mag. Dr. Raimund Karl FSA FSAScot MCIfA, Prifysgol Bangor University, Großbritan- nien
  12. Holger Kieburg M.A., Mainz
  13. Dr. Petra Kießling, Bonn
  14. Dr. Klaus Georg Kokkotidis, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
  15. Dr. Christian Lau, Jena
  16. Carmen Löw M.A., Wien, Österreich
  17. Dr. Rebekka Loschen, Düsseldorf
  18. Dr. Carsten Mischka, Institut für Ur-und Früh- geschichte, FAU Erlangen-Nürnberg
  19. Katharina Möller M.A., Prifysgol Bangor University, Großbritannien
  20. Dr. Angela Mötsch, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen
  21. Guido Nockemann M.A, AMD Nockemann, Forchheim
  22. Christiane Ochs B.A., Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen e. V., Berlin
  23. Kristin Oswald, Kulturmanagement Network, Erfurt
  24. Ricarda Quakyi M.A., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Ingolstadt
  25. Sarah Roth B.A., Universität Freiburg
  26. Diane Scherzler M.A., Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V., Kerpen-Loogh
  27. Dr. Werner Schön, Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V., Kerpen-Loogh
  28. Dr. Rainer Schreg, Römisch-Germanisches Zen tralmuseum -Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz / Archaeologik
  29. PD Dr. Frank Siegmund, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf / Deutsche Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte e. V., Kerpen-Loogh
  30. László Simon-Nanko M.A., Tübingen
  31. Christoph Unglaub M.A., Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Zossen/OT Wünsdorf
  32. Dipl.-Ing. Jochim Weise, Mitglied der Detektor- gruppe des Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein, Lübeck
  33. Dr. Jutta Zerres, Mainz-Kastel
  34. Chiara Zuanni M.A., Manchester, Großbritannien Weitere Unterzeichner der Tübinger Thesen zur Archäologie Further signees of the Tübingen Theses on archaeology Les autres signataires des thèses de Tübingen concernant l´archéologie Die Thesen haben viele Teilnehmer der DGUF-Tagung "Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie? Analysen einer Macht verschiebung" (Tübingen 2015) mitformuliert und als Erstunterzeichner gezeichnet. Weitere Unterzeichnerinnen und Unterzeichner sind (in alphabetischer Reihenfolge):
  35. Jaime Almansa Sánchez, JAS Arqueología S.L.U., Madrid, Spanien Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein (AGSH), Peter Portalla, Barkelsby James Arias-Fajardo B.A., Universität Hamburg Kai-Erik Ballak, Rendsburg Prof. Dr. Gian Pietro Brogiolo, Department of Cultural Heritage, Archaeology and History of Art, Cinema and Music, University of Padua, Italien Dipl.-Prähist. Ulrich Lennart Bultmann, Bad Segeberg Prof. Alexandra Chavarria, Associate Professor Department of Cultural Heritage, Archaeology and History of Art, Cinema and Music, University of Padua, Italien Joris Coolen M.A., Geschäftsführer ArchaeoPublica, Linz-Leonding, Österreich
  36. Stefano Costa, Soprintendenza Archeologia della Liguria, Genua, Italien Prof. Felipe Criado-Boado, Director Institute of Heritage Sciences (Incipit, CSIC), Santiago de Compostela, Spanien Brigitte Dahmen M.A., Ahrensburg Prof. Margarita Díaz-Andreu, ICREA Research Professor, ICREA-Universitat de Barcelona, Spanien Carmen Dietz-Rödel M.A., freiberufliche Archäologin & Museumspädagogin, "ErlebnisArchäologie - Archäologie & Geschichte erleben und begreifen", Sankt Wolfgang
  37. Vera Edelstein, M.A., Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Christina von Elm M.A., Archäologin und Zeichnerin, Die Zeichnerei, Tübingen Archäologische Informationen 39, 2016, 17-18 Analysen einer Machtverschiebung
  38. Eymard Fäder M.A., Forschungsstelle Afrika, Institut für Ur-und Frühgeschichte, Universität zu Köln Christoph Feistauer, Duisburg Dr. phil. Björn Freter, freier Wissenschaftler, Berlin Wolfgang Froese M.A., Gernsbach Dr. Birgit Gehlen, Postdoc/wiss. Mitarbeiterin, Universität zu Köln Pascal Geiger, Ehrenamtlicher Mitarbeiter des LVR- Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Wuppertal
  39. Félix González-Insua M.A., University of Vigo (Galicia), Spanien
  40. Dr. Jean-Olivier Gransard-Desmond, ArkéoTopia, Paris, Frankreich Dr. Maria Pia Guermandi, Ph.D Classical Archaeology, Istituto Beni Culturali della Regione Emilia Romagna, Bologna, Italien Andreas Gut M.A., Archäologe und Museumsleiter, Alamannenmuseum Ellwangen Anna Hahn B.A., Freie Universität Berlin Dr. Samuel Andrew Hardy, Adjunct Professor, American University of Rome, Italien Hauke Evert Harms B.A., HTW Berlin Andrea Häussler, Grabenstetten Dr. Michaela Helmbrecht, "archäotext -Archäologie auf den Punkt gebracht", München Ties Morten Heuer B.A., Universität Kiel Thomas Hikade, PhD, DipEd Honorary Associate, Department of Archaeology, School of Philosophical and Historical Inquiry, The University of Sydney, Australien
  41. Lic. phil. Renata Huber, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Zug, Schweiz Dr. Sophie Hüglin, Newcastle University, Großbritannien
  42. Prof. Dr. Cornelius Holtorf, Linnéuniversität, Kalmar, Schweden
  43. Dr. des. Karina Iwe, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  44. Felix Jürgens B.A., Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  45. Elisabeth Jacobi, Welzheim
  46. Jelena Kolarczik B.A., Freie Universität Berlin Dipl.-Kfm. Achim Koopmann B.A., Masterstudent Archäologie der Römischen Provinzen, Archäologisches Institut Universität zu Köln Karl Krahforst, Grabungsfacharbeiter bei einer privaten Grabungsfirma, Sinzig Gerd Lübbers, Hannover PD Dr. Natascha Mehler, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Dario Miericke, Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen e.V. (DASV)
  47. Mag. Dr. Marianne Mödlinger, Institut de recherche sur les Archéomatériaux -Centre de recherche en physique appliquée à l'archéologie, Université Bordeaux Montaigne, Frankreich Dr. des. Doreen Mölders M.A., Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Alexandre Monteiro, Instituto de Arqueologia e Paleociências, FCSH -Universidade Nova de Lisboa, Portugal Lam Thi My Dzung, Ph.D., Assoc. Prof, Museum of Anthropology, University of Social Sciences and Humanities, Hanoi National University, Vietnam Hoang Long Nguyen B.A. Archäologische Wissenschaften, Masterstudium Kultur-und Sozialanthropologie, Universität Bayreuth Markus Nicklas, Staufenberg-Escherode Jasmin Rauhaus M.A., Institut für Ur-und Frühgeschichte & Archäologie des Mittelalters, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Jens Reinecke M.A., Institut für Paläowissenschaftliche Studien, Freiburg i. Brsg. Dr. Thomas Reitmaier, Archäologischer Dienst Graubünden, Chur, Schweiz Dr. Hayley Roberts, Bournemouth University, UK Dipl.-Ing. (FH) Timo Roller, MORIJA gemeinnützige GmbH, Wildberg-Sulz Thomas Rose B.Sc. B.A., Universität Frankfurt Natalie Roski B.A., Tübingen
  48. Jan H. Sachers M.A., Freischaffender Historiker, Fa. HistoFakt. Historische Dienstleistungen, Krautheim Dr. Margarita Sanchez Romero, Senior Lecturer Departamento de Prehistoria y Arqueología, Universidad de Granada, Spanien Dr. rer.nat. Hermann Schmid, Konstanz Biggi Schroeder, Groß-Gerau Benjamin Seidel, Klein Ammensleben Helen Swift, BA, MA, PhD candidate University of Liverpool, Großbritannien Dipl. Ing. (FH) Gabriele Uhlmann, Braunschweig Dr. Aixa Vidal, Instituto Nacional de Antropología y Pensamiento, Universidad de Buenos Aires, Argentinien Eike Wendland M.A., Hannover Greesche Wilts B.A., www.miss-jones.de, Wedel Annabell Zander M.A., Promotionsstudentin an der University of York, Großbritannien Alexandra Ziesché, Freie Universität Berlin (Die Liste der Zeichner wurde am 6. 9. 2016 geschlossen)