Die Kleindenkmale auf dem Tübinger Schnarrenberg
Abstract
Inventarisation der Kleindenkmale auf dem Tübinger Schnarrenberg im Rahmen des Kleindenkmalprojekts der Landesdenkmalpflege und des Schwäbischen Heimatbundes. Tübingen 2010-2014 (unveröffentlicht).
References (31)
- BESCHREIBUNG DES KLEINDENKMALS: Plastik des in Kopenhagen lebenden dänischen Bildhauers Torben Ebbesen (* 1945 Haderslev).
- "Auf dem quadratischen Betonsockel, der auch als Sitzfläche genutzt werden kann, ragt eine 7m hohe Betonstele gen Himmel. Auf auskragenden Stahlträgern ruhen Schiefertafeln, die Motive mit dem Wissen über Hals, Nase, Ohr und Auge tragen." Zitiert aus: Kunst im Aussenraum. In: Hans-Peter Zenner (Hg.): Moderne HNO-Medizin im 21. Jahrhundert. Die Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik der Eberhard-Karls-Universität und des Universitätsklinikums Tübingen. Tübingen o.J. [2002], S. 110-111, hier S. 111. INSCHRIFTEN: GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE: "Kunst am Bau" des Neubaus der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Tübingen (fertiggestellt 2002) GESCHICHTEN/SAGEN/MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNG: LITERATUR: Kunst im Aussenraum. In: Hans-Peter Zenner (Hg.): Moderne HNO-Medizin im 21. Jahrhundert. Die Universitäts-Hals- Nasen-Ohrenklinik der Eberhard-Karls-Universität und des Universitätsklinikums Tübingen. Tübingen o.J. [2002], S. 110- 111, hier S. 111.
- Danske kunstnerbiografier Torben Ebbesen. URL: http://www.kunstonline.dk/diverse/biografier/?id=4394 [21.11.2010].
- ANLAGEN: ZUR LAGE UND ZUM NAMEN: auf der Freifläche vor der Cafeteria ("Café Emanuel") der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (PLIS-Gebäudenummer 600).
- BESCHREIBUNG DES KLEINDENKMALS: Stahlkonstruktion des in Frankfurt am Main lebenden Bildhauers Claus Bury (* 29.3.1946 Meerholz-Gelnhausen)
- "Vor dem nördöstlichen Eckpunkt des Gebäudes steht die einer Waage ähnlichen Stahlkonstruktion aus Cortenstahl. Sie setzt sich dem Gebäude als Gleichgewicht entgegen, das durch seine Auskragungen einen Schwebezustand vermittelt." Zitiert aus: Kunst im Aussenraum. In: Hans-Peter Zenner (Hg.): Moderne HNO-Medizin im 21. Jahrhundert. Die Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik der Eberhard-Karls-Universität und des Universitätsklinikums Tübingen. Tübingen o.J. [2002], S. 110-111, hier S. 110. INSCHRIFTEN: GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE: "Kunst am Bau" des Neubaus der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Tübingen (fertiggestellt 2002) GESCHICHTEN/SAGEN/MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNG: LITERATUR: Kunst im Aussenraum. In: Hans-Peter Zenner (Hg.): Moderne HNO-Medizin im 21. Jahrhundert. Die Universitäts-Hals- Nasen-Ohrenklinik der Eberhard-Karls-Universität und des Universitätsklinikums Tübingen. Tübingen o.J. [2002], S. 110- 111, hier S. 110. ANLAGEN: ZUR LAGE UND ZUM NAMEN: vor der Nordostecke der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (PLIS- Gebäudenummer 600). BEARBEITER: NAME, VORNAME: Straube, Gregor Julien STRASSE: HAUS-NR.: PLZ+ORT: 72074 Tübingen BEARB. AM: 21.11.2010
- BESCHREIBUNG DES KLEINDENKMALS: Steinskulptur zum Gedenken an Erwin Bälz (ab 1905 Erwin von Bälz; * 13.1.1849, † 31.8.1913), Mediziner und Anthropologe, Leibarzt des japanischen Kaisers und Mitbegründer der modernen japanischen Medizin, Förderer des Jiu- Jitsu, Träger des Großkreuzes der aufgehenden Sonne (1905) und des Komturkreuzes des württembergischen Kronenordens (1905). Die Skulptur besteht aus einem Gedichtstein und einer Kasuga-Steinlaterne. Text der Informationstafel: "Gedichtstein mit Kasuga-Steinlaterne für den Arzt Erwin Bälz geboren am 13. 01 1849 in Bietigheim. 1866 -1869 Studium in Tübingen 1876 -1905 Reformator der japanischen Medizin und Leibarzt des Kaisers von Japan Die Internationale Medizinische Gesellschaft Japans ehrt ihn mit der Inschrift: 'Erwin Bälz, Du hast die japanische Medizin zu ihrer ersten Blüte erweckt (Shuoshi Mizuhara)'" INSCHRIFTEN: "Erwin Bälz, Du hast die japanische Medizin zu ihrer ersten Blüte erweckt (Shuoshi Mizuhara)" GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE: GESCHICHTEN/SAGEN/MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNG: LITERATUR: Felix Schottlaender: Erwin von Baelz 1849-1913. Leben und Wirken eines deutschen Arztes in Japan. Stuttgart 1928
- Toku Bälz (Hrsg.): Erwin Bälz Das Leben eines deutschen Arztes im erwachenden Japan. Stuttgart 1930
- Otto Rombach: Der Japanarzt aus Schwaben. Über Erwin von Bälz. Bietigheim 1962
- Gerhard Vescovi: Erwin Baelz. Wegbereiter der japanischen Medizin. Stuttgart 1972
- Oonagh Hayes: Vom Gedenken und Erinnern. Denkmäler und -tafeln nach dem Zweiten Weltkrieg an den Universitäten Poitiers und Tübingen. Ein Vergleich. Tübingen 2007 (Magisterarbeit im Fach Geschichte).
- Bietigheim-Bissingen 2007."anno MMVII". Erwin-Bälz-Strasse, URL: http://bibi2007.de/bibi- projekt/namenbuch/lug/seiten/e-baelz.htm [22.11.2010].
- ANLAGEN: ZUR LAGE UND ZUM NAMEN: rechts des Eingangs zum Konferenzzentrum/Personalkasino Kliniken Berg des Universitätsklinkums Tübingen, Otfried- Müller-Straße 3 (PLIS-Gebäudenummer 520), gegenüber Kinderlinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (PLIS-Gebäudenummer 410) 2 BESCHREIBUNG DES KLEINDENKMALS: Der behauene Sandsteinblock zeigt auf seiner Südseite ein Relief eines geflügelten Tieres, das als Drache, als Fledermaus oder als Schmetterling gedeutet werden kann. In der Art eines Vexierbilds erweckt das Relief gleichzeitig den Eindruck einer Gesichtsmaske mit geöffnetem Mund. INSCHRIFTEN: GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE: GESCHICHTEN/SAGEN/MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNG: Hans Sayer, damals Bewohner des Gebäudes Ob der Grafenhalde 9, beobachtete bei einem sommerlichen Sonntagsspaziergang um 1980 zwei junge Künstler, die das beschriebene Relief aus dem bereits am Ort befindlichen Sandsteinblock schlugen. LITERATUR: ANLAGEN: ZUR LAGE UND ZUM NAMEN: Am Hang oberhalb des in Fortsetzung der Straße "Ob der Grafenhalde" bestehenden Panoramawegs, südlich des Gebäudes Otfried-Müller-Straße 47 (PLIS-Gebäudenummer 552) BEARBEITER: NAME, VORNAME: Straube, Gregor Julien und Kiefner, Juliane STRASSE: HAUS-NR.: PLZ+ORT: 72074 Tübingen BEARB. AM: 17.02.2014
- BESCHREIBUNG DES KLEINDENKMALS: INSCHRIFTEN: GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE: GESCHICHTEN/SAGEN/MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNG: LITERATUR: Peter C. von Seidlein, Ulrich von Altenstadt: Der Stuttgarter Landtagswettbewerb. In: Bauwelt, 1955, Heft 33, S. 644-647. Richtfest am Neubau des Instituts für Physiologische Chemie der Universität Tübingen am 6. Dezember 1960. Tübingen 1960.
- T.Z.: Im Dienst der Forschung und der Lehre. Das Physiologisch-Chemische Institut im Rohbau fertig. Langwieriger Innenausbau steht bevor. In: Tübinger Chronik vom 8. Dezember 1960, S. 1.
- Peter C. von Seidlein, Elmar Dittmann, Uc.: Institut für physiologische Chemie der Universität Tübingen. In: Bauwelt, 1961, Heft 26, S. 746-751.
- Einweihung des neuen Instituts für Physiologische Chemie in Tübingen. In: Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, 13. Jg. 1965, Nr. 16, S. 328-329.
- Peter C. von Seidlein: Institut für physiologische Chemie der Universität Tübingen. In: Bauwelt, 1965, Heft 41, S. 1136- 1141.
- Peter C. von Seidlein: Institut für physiologische Chemie der Universität Tübingen. In: Bauwelt, 1966, Heft 2.
- Peter C. von Seidlein: Instituto de Química Fisiológica de Tübingen -Alemania. In: Informes de la construcción, 1967, número 142, p. 17-23.
- Wolfgang Voelter: Zwanzig Jahre Biochemie Studium an der Universität Tübingen. Tübingen 1983, S. 19-26. ANLAGEN: ZUR LAGE UND ZUM NAMEN: Im östlichen Bereich des Innenhofs des Interfakultären Instituts für Biochemie der Universität Tübingen, Hoppe-Seyler- Straße 4 (Gebäude B). BEARBEITER: NAME, VORNAME: Straube, Gregor Julien STRASSE: HAUS-NR.: PLZ+ORT: 72074 Tübingen BEARB. AM: 06.04.2011
- INSCHRIFTEN: GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE: Kunst am Bau der 1961 fertiggestellten Medizinischen Universitätsklinik auf dem Tübinger Schnarrenberg GESCHICHTEN/SAGEN/MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNG: LITERATUR: Helmut Hornbogen: Kunstwanderungen durchs Klinikum. Tübingen 1999, S. 33-38.
- ANLAGEN: ZUR LAGE UND ZUM NAMEN: Die vier alten Lichthöfe der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen, Otfried-Müller-Straße 10 (PLIS- Gebäudenummer 500) BEARBEITER: NAME, VORNAME: Straube, Gregor Julien STRASSE: HAUS-NR.: PLZ+ORT: 72074 Tübingen BEARB. AM: 22.01.2012
- SB017, Hof des Elements Luft, Foto: Gregor Julien Straube, 19.11.2010
- SB017, Hof des Elements Wasser, Foto: Gregor Julien Straube, 06.04.2011
- SB017, Hof des Elements Erde, Foto: Gregor Julien Straube, 06-04.2011 SB018
- KENN-NR. KLEINDENKMAL-NR.
- ERFASSUNGSBOGEN FÜR KLEINDENKMALE LAND-/STADTKREIS (A-K): LAND-/STADTKREIS (L-W) TÜ GEMEINDE: Tübingen GEMARKUNG: Tübingen ORTSTEIL: Tübingen GEWANN: Unterer Schnarrenberg FLURSTÜCKS-NR.: 2500 STRASSE: Hoppe-Seyler-Straße Haus-Nr.: bei Nr. 3 KARTENGRUNDLAGE: andere Karte BLATT-NR.: RECHTSWERT: HOCHWERT: ART DES KLEINDENKMALS: Platane zum Gedenken an Alois Alzheimer, 2006 NAME: DATIERUNG: DATIERT DURCH: ANSICHTSBESCHREIBUNG MIT ZEICHEN, WAPPEN, INSCHRIFTEN USW.: ZUSTAND: ZUSTANDSBESCHREIBUNG: GRÖSSE: SEHR GUT: HÖHE: ca. 50 cm GUT; VOLLSTÄNDIG ERHALTEN: Breite: cm BEFR.; GERING BESCHÄDIGT: TIEFE: Cm MGH.; STARK BESCHÄDIGT: BESONDERHEIT(EN): ABGEBROCHEN: FEHLT: RENOVIERT AM: RENOVIERT DURCH: LAGESKIZZE: NEU GESETZT AM: NEU GESETZT DURCH: MATERIAL: Inschriftentafel: "Im November 1906 stellte Alois Alzheimer in der Psychiatrischen Klinik Tübingen erstmals einen Fall der nach ihm benannten Erkrankung vor. Genau 100 Jahre später organisierte das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung das internationale Symposium 'alzheimer 100 years and beyond' bei dem die bedeutendsten Wissenschaftler weltweit die Entwicklung von 100
- Jahren Alzheimerforschung darstellten. Das Ereignis wurde als einer der '365 Orte im Land der Ideen', einer Initiative der Bundesregierung, ausgewählt. Im Rahmen dessen wurde im Jahr 2006 diese Platane gepflanzt, um an das Geschehen zu erinnern." TÜ-Tübingen-Tübingen-Tübingen-
- ERFASSUNGSBOGEN DER GEEK (GESELLSCHAFT ZUR ERHALTUNG UND ERFORSCHUNG DER KLEINDENKMALE IN BADEN-WÜRTTEMBERG)
- ELEKTRONISCHES FORMULAR ERSTELLT VOM LANDESDENKMALAMT BADEN-WÜRTTEMBERG, FACHBEREICH IUK UND M. BLASCHKA M.A. 3 BESCHREIBUNG DES KLEINDENKMALS: INSCHRIFTEN: GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE: GESCHICHTEN/SAGEN/MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNG: LITERATUR: ANLAGEN: ZUR LAGE UND ZUM NAMEN: BEARBEITER: NAME, VORNAME: Straube, Gregor Julien STRASSE: HAUS-NR.: PLZ+ORT: 72074 Tübingen BEARB. AM: 19.09.2011