Zur Entstehung des griechischen Keilsteingewölbes
1991
References (35)
- S. Giedion, Ewige Gegenwart (1964) Taf. 17 nach S. 240. 353
- Abb. 323. 324; LÄ II (1977) 590ff. s. v. Gewölbe (J. Brinks);
- R. Stadelmann, Die ägyptischen Pyramiden (1985) Taf. 80.
- 22 U. Hölscher, The Excavation of Medinet Habu V (1954) 17ff.; LÄ II (1977) 594 Abb. 5. Den Hinweis verdanke ich R. Gundlach (Mainz).
- 23 Einige wahrscheinlich frühe makedonische Kammergräber: G. Sotiradis, Prakt 1929, 77 Abb. 7 (Dion); Ph. M. Petsas, XapiGifipiov e£ A. K. 'Op^ävöov III (1966) 239 Abb. 3 (Toumba Paionias: hier Abb. 9); ders., r O xdcpoq xcov Aei)Ka6icov (1966) 28 f. Abb. 5. 6; ferner |jo. Anm. 3 (Philippserab) sowie auch das Gewölbe des Theaters von Nemea flo. Anm. 4. Eine systematische Untersuchung der Gewölbekonstruktion der makedonischen Kammergräber steht bis heute aus.
- 24 Eine Verbindung besteht möglicherweise zwischen den saiti- schen Gewölben mit durchlaufenden Vertikalfugen und einzel- nen Grabgewölben im ägyptisch dominierten Zypern des 6. Jhs. v.Chr.: A. W. Lawrence -R. A. Tomlinson, Greek Architecture (1983) 295 Abb. 276 (Pyla);
- V. Karageorghis, BCH 92, 1968, 312 f. Abb. 94 (Salamis, Grab 80).
- W. M. Flinders Petrie, Naukratis I (1886) 13. Taf. 3; F. N. Pryce, Catalogue of Sculpture British Museum I 1 (1928) 171 ff. 80
- Herrmann, K., Versatzmarken und Steinmetzzeichen aus Olympia 83
- Hoepfner, W., Zum Problem griechischer Holz-und Kassettendecken 90
- Hoffmann, A., Konstruieren mit Eisen 99
- Jones, E. J., The Planning and Construction of Attic Ergasteria 107
- Kästner, V., Technische Beobachtungen an einem Rundmonument für Eumenes II. aus Milet im Pergamonmuseum 116
- Kienast, H. J., Fundamentieren in schwierigem Gelände; Fallstudien aus dem Heraion von Samos 123
- Kleiss, W., Urartäische Fundamentierungen 128
- Klinkott, M., Hellenistische Stützmauerkonstruktionen in Pergamon 131
- Lamprecht, H.-O., Rationalisiertes Bauen durch opus caementicium (Zusammenfassung) 137
- Lavas, G. -Karadedos, G., Mauerwerk, Bodenbeläge und Anstrichtechnik eines spätklassischen Hauses in Maroneia, Thrazien 140
- Margineanu-Carstoiu, M., Bauelemente des Theos-Megas-Tempels von Histria 148
- Mertens, D., Schnurkonstruktionen 155
- Neve, P. J,, Hethitischer Gewölbebau 161
- Nohlen, K., Concameratio: Eine leichte Wölbschale in Pergamon -oder: War den Römern die Kettenlinie für die Formgebung von Wölbungen bekannt? 166
- Ohnesorg, A., Herstellung und Bemalung von Marmordächern des 6. Jhs. v.Chr 172
- Precht, G., Maschinelle Vorfertigung von Säulen und Säulentrommeln 178
- Rasch, J. J., Spätantike caementicium-Kxxppeln. Bauvorgang, Materialaus wähl, Konstruktionsdetails (Zusammenfassung) 184
- Rheidt, K., Bautechnik und Bautradition im Byzantinischen Pergamon 187
- Schneider, P., Zur Herstellung eines archaischen Tondaches 197
- Schuller, M., Die Wandkonstruktion dorischer Tempel auf den Kykladen 208
- Schwandner, E.-L., Der Schnitt im Stein. Beobachtungen zum Gebrauch der Steinsäge in der Antike 216
- Storz, S., Das antike Bauverfahren von Gewölbetragwerken aus Tonröhren. Vorschlag zur Rekonstruktion einer Trompenkuppel aus Tonröhren für die frühchristliche Basilika San Lorenzo in Mailand 224
- Thür, H., Ausgehöhlte römische Bauglieder 238
- Voigtländer, W., Der f Zeus-Karios'-Bau in Milas 246
- Wesenberg, B., Zur Entstehung des griechischen Keilsteingewölbes 252
- Wurster, W. W., Mayagewölbe
- X, 265 Seiten Text mit 326 Abbildungen und 3 Faltpläne Preis: 88,-DM