Monographs and Edited Books by Lisette Gebhardt
Der Band Formationsprozesse japanischer Literatur enthält sieben Aufsätze, die anlässlich des 18.... more Der Band Formationsprozesse japanischer Literatur enthält sieben Aufsätze, die anlässlich des 18. Deutschsprachigen Japanologentags entstanden und sich vor allem mit dem Medium Literatur in seiner modernen Gestalt und seinen gegenwärtigen Ausprägungen befassen. Thematisiert werden u.a. wichtige Fragen wie die Herausbildung des modernen japanischen Literaturbegriffs und die von aktueller Warte aus neu zu beurteilende Literaturgeschichtsschreibung sowie die Relektüre von Gegenwartsautoren und die Weltmarktförmigkeit von "J-Content"-Literatur.
Ôe Kenzaburô 大江健三郎 (1935–2023) war einer der letzten „großen“ Schriftsteller der japanischen Nach... more Ôe Kenzaburô 大江健三郎 (1935–2023) war einer der letzten „großen“ Schriftsteller der japanischen Nachkriegsdekaden und der zweite Literaturnobelpreisträger seines Landes. Sein Tod im März 2023 bedeutet einen Einschnitt für die literarische Szene Japans, wie er auch als intellektuelle Stimme bei der Diskussion politischer Themen fehlen wird. Die Beiträge des Bandes Ôe lesen möchten zu erneuter Beschäftigung mit Werk und Wirken anregen; sie behandeln z.B. das Engagement Ôes nach Fukushima, seine frühen Einlassungen zu Hiroshima sowie die japanische Kritik an einem Zeitgenossen. Zudem bietet er einen Kommentar aus dem Ôe-Archiv (Universität Tôkyô/Komaba), Zeitzeugenberichte und andere Materialien zum Autor.

Die Studie "Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen" ist im August 2021 erschiene... more Die Studie "Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen" ist im August 2021 erschienen! Auf den über 460 Seiten des Bandes werden zahlreiche Autoren und Autorinnen der zeitgenössischen japanischen Literatur mit ihren Texten zu Themen wie Natur und das Nukleare, Atomhavarie und „belastete Atmosphären“, Leben im „toxischen Kontinuum“ sowie „Im Post-Anthropozän: Die Erde ohne uns“ u.a. vorgestellt. Unter ihnen sind bekannte Namen – Tsushima Yûko, Kawakami Hiromi, Tawada Yôko, Kirino Natsuo und Murata Sayaka – aber auch bislang meist nur in Japan gelesene Vertreter der Literaturszene wie Yoshimura Manʼichi, Isaka Kôtarô, Itô Seikô, Kobayashi Erika und Onda Riku. Auch Schriftsteller aus der von der Dreifachkatastrophe am stärksten betroffenen Region, z.B. Genʼyû Sôkyû und Kimura Yûsuke, kommen zu Wort, ebenso wie eine ältere Autorengeneration, die mit ihren literarischen Kommentaren die Machtverhältnisse im „Atom-Staat“ kritisiert und an die Grundlagen eines Demokratieverständnisses erinnert, wie es für die Nachkriegszeit prägend war. Leitfrage der Textexegesen ist, inwieweit und auf welche Art die literarische Repräsentation von „3.11“ eine – in Abgrenzung zum offiziellen Narrativ der Katastrophe durch Regierung und Medien – alternative oder subversive Deutung der Geschehnisse bietet.

In Japan geht eine Ära zu Ende. Am 30. April 2019 übergab Kaiser Akihito den Chrysanthementhron a... more In Japan geht eine Ära zu Ende. Am 30. April 2019 übergab Kaiser Akihito den Chrysanthementhron an seinen Sohn Naruhito. Mit dessen zeremonieller Inthronisation begann am 1. Mai 2019 eine neue Zählung der Jahre unter der Devise Reiwa. Die Epoche Heisei – 1989 bis 2019 – tritt in den Raum der Geschichtlichkeit ein, und die Ereignisse der letzten dreißig Jahre rücken in eine historische Distanz, die es auch ermöglicht, Einschnitte in das Alltagsleben aus einem gewissen Abstand zu betrachten. Heisei hatte nicht wenige tragische Momente zu verbuchen: das Erdbeben von Kôbe, den Sarin Gas-Anschlag der neureligiösen Gruppe AUM im Zentrum der Metropole Tôkyô und zuletzt die Dreifachkatastrophe im Nordosten des Landes.
Die japanische Literatur hat die Heisei-Epoche und ihre Geschehnisse intensiv dokumentiert. Zeitdiagnostisches Schreiben war in dieser Phase außerordentlich populär, und so liegen zahlreiche literarische Repräsentationen der vergangenen drei Dekaden vor. Das „Sonderheft Heisei 1989-2019“ gibt Einblicke in das literarische und kulturelle Leben der Ära, verabschiedet sich sozusagen und wirft einen Blick in die Zukunft im Zeichen der Regierungsdevise Reiwa. Im Mittelpunkt stehen die zero nendai, die 2000er Jahre – mit bislang hierzulande noch kaum bekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen wie Henmi Yô, Shiraishi Kazufumi, Murata Sayaka und Furuichi Noritoshi.
Nuclear Narrations
Children in the Atomic Age - Reports, Findings, Images
Eighteen contributi... more Nuclear Narrations
Children in the Atomic Age - Reports, Findings, Images
Eighteen contributions from different scientific disciplines –
history, German studies, art history, media studies, education and
sociology – explore the situation of children who were confronted with
the effects of nuclear technology in the 20th and 21st century. Topics
include the Hiroshima and Nagasaki bombings, the Chernobyl reactor
disaster as well as the Fukushima GAU on March 11, 2011. These
research analyses, under the motto "Children and Atom", are intended to
form the basis for a global history of the nuclear still to be written.

En su estudio "A la caida de la tarde. Literatura contemporánea como símbolo de la situación prec... more En su estudio "A la caida de la tarde. Literatura contemporánea como símbolo de la situación precaria" (EB-Verlag Berlin, junio 2010), que analiza la yapanologa de Francfort Lisette Gebhardt con un tema de máxima actualidad: con la nueva pobreza en los llamados paises "ricos". Igualmente que in Alemania se rigistra en la actualidad, en el Japón una desaparición paulatina de la clase media, un aumento de la inseguridad y de las temerosas perspectivas de futuro a la vista del empeoramiento de las condiciones profesionales, que van acompañadas por la deregulación del marcado de trabajo. Mientras el nivel de vida y inseguridad del porvenir aparamente van disminuyendo, la juventud japonesa se muestra cada vez más demotivada y se ven como la "generación perdida". El libro trata sobre las reflexiones de los japoneses, la regresión social y una nueva dureza social en una serie de impresionantes textos literarios, todos articulan un persistente descontento en el país. Por otra parte, argumentan come si fuera una manera de oscura búsqueda de la felicidad, la aspiración de una realización en una sociedad hostil cada vez más globalizada. El diagnóstico de la precariedad de la literatura japonesa y sus protagonistas, los empleados con contratos basura, los refugiados en cibercafés y otros individuos en situación de marginación social evidencian un paralelismo a las críticas vertidas a la primacía del capitalismo.
Book Chapters and Articles by Lisette Gebhardt
(2024) "Japanische 'Resilienzromane'. Die Genese eines Genres der zeitgenössischen Bestsellerliteratur". In: Formationsprozesse japanischer Literatur - Selbstreflexionen, Metafiktion und die Relevanz des Mediums. Berlin: EB-Verlag, pp. 191-219.
This volume is a selection of papers originally read in English at the fifth edition of the Inter... more This volume is a selection of papers originally read in English at the fifth edition of the International Conference on “Orient in Literature – Literature of the Orient” (OLLO), which took place from 28 March to 29 March 2019 at the Faculty of Languages of the Nicolaus Copernicus University (NCU) in Torun.
The present volume consists of 20 articles that cover a wide range of perspectives and approaches. This book is alphabetically arranged1, not least because of the disparity of material and the depth of individual analyses. The majority of the contributions deal with contemporary literature written from the mid-19th century to the present by writers from different countries and regions of Africa (Egypt, Nigeria and Somalia) and, above all, Asia (Kuwait, Qatar, Iranian Azerbaijan, India, China and Japan).
Uploads
Monographs and Edited Books by Lisette Gebhardt
Die japanische Literatur hat die Heisei-Epoche und ihre Geschehnisse intensiv dokumentiert. Zeitdiagnostisches Schreiben war in dieser Phase außerordentlich populär, und so liegen zahlreiche literarische Repräsentationen der vergangenen drei Dekaden vor. Das „Sonderheft Heisei 1989-2019“ gibt Einblicke in das literarische und kulturelle Leben der Ära, verabschiedet sich sozusagen und wirft einen Blick in die Zukunft im Zeichen der Regierungsdevise Reiwa. Im Mittelpunkt stehen die zero nendai, die 2000er Jahre – mit bislang hierzulande noch kaum bekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen wie Henmi Yô, Shiraishi Kazufumi, Murata Sayaka und Furuichi Noritoshi.
Children in the Atomic Age - Reports, Findings, Images
Eighteen contributions from different scientific disciplines –
history, German studies, art history, media studies, education and
sociology – explore the situation of children who were confronted with
the effects of nuclear technology in the 20th and 21st century. Topics
include the Hiroshima and Nagasaki bombings, the Chernobyl reactor
disaster as well as the Fukushima GAU on March 11, 2011. These
research analyses, under the motto "Children and Atom", are intended to
form the basis for a global history of the nuclear still to be written.
Book Chapters and Articles by Lisette Gebhardt
The present volume consists of 20 articles that cover a wide range of perspectives and approaches. This book is alphabetically arranged1, not least because of the disparity of material and the depth of individual analyses. The majority of the contributions deal with contemporary literature written from the mid-19th century to the present by writers from different countries and regions of Africa (Egypt, Nigeria and Somalia) and, above all, Asia (Kuwait, Qatar, Iranian Azerbaijan, India, China and Japan).