Skip to main content
U nbemerkt von der Weltöffentlichkeit, von LiteraturwissenschaftlerInnen und von vielen Roma selbst ent stan denverstärkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -die Literaturen der Roma. Die neue Nachricht ist nicht die, dass die... more
    • by 
    •   3  
      Comparative LiteratureOrality-Literacy StudiesRomani Studies
Imagining it otherwise". Der (un)sichtbare Paradigmenwechsel im Bereich der Romani-Literaturen und -Kulturen Der romantisierende und rassistische Diskurs über Roma und Romnja prägt seit Jahrhunderten Literatur, Kunst und Gesellschaft.... more
    • by 
    •   3  
      Comparative LiteratureOrality-Literacy StudiesRomani Studies
Die Schrecken des Nationalsozialismus sind heute europaweit für viele ältere Roma und Sinti ein zutiefst prägender Teil ihres Lebens, für zahlreiche unter ihnen eine traumatische Erinnerung, die sie Tag für Tag, oder wohl zutreffender... more
    • by 
    • by 
    •   3  
      Comparative LiteratureMinority StudiesRomani Studies
Die (post)feministischen/queeren Theorien und Praxen sehen sich, kaum entwickelt (geschweige denn etabliert), schon mit einem Backlash à la „Das mit dem Tschänder geht langsam echt zu weit“ sogar schon im universitären Umfeld konfrontiert... more
    • by  and +2
    •   3  
      Gender StudiesFeminist TheoryGender Discourse
Untersuchung und Analyse von Überlagerungsphänomenen im Sinne des kulturwissenschaftlichen Konzepts von Interferenz am Beispiel von The Man in the High Castle (Roman von Philop K. Dick und Adaption als Fernsehserie für Amazon Studios)
    • by 
    •   3  
      Television StudiesAlternate HistoryNovel to Film Adaptation
    • by 
    • by 
    • Environmental Science
    • by 
    • Environmental Science