Papers and Book Chapters by Jürgen Förster

Vom Subjekt zur Person oder eine andere Form der Politisierung
Personen und Subjekte des Politischen, 2024
Der Beitrag plädiert dafür im Anschluss an Hannah Arendt, den Begriff der Person als genuines Kon... more Der Beitrag plädiert dafür im Anschluss an Hannah Arendt, den Begriff der Person als genuines Konzept des politischen Akteurs zu verstehen. Er grenzt sich dabei kritisch von dem in Sozialwissenschaften gebräuchlichen Konzepts des Subjekts ab. Er zeigt in der Auseinandersetzung mit der Kritischen Theorie Adornos und Horkheimers und in einem zweiten Schritt mit dem Begriff der Subjektivation im Anschluss an Foucault und vor allem an Butler, dass der Subjektbegriff dazu führt, Politik mit Herrschaft und Unterwerfung zu identifizieren. Diese Theorien des Subjekts werden dabei von der Dichotomie Unterwerfung versus Widerstand geprägt und verbleiben letztlich in einem negativen Freiheitsverständnis; Freiheit wird als permanente Befreiung gedacht. Diesem reduktionistischen Begriff der Politik setzt der Beitrag das Personen Konzept Hannah Arendts entgegen. Die Person ist durch ihren intrinsischen Bezug auf die Pluralität und die Öffentlichkeit einerseits und auf die Verantwortung für das eigene freiheitliche Handeln und die Welt andererseits, schon begrifflich auf die Politik bezogen. Die Person entsteht dabei in dem Moment, in dem sie anfängt in die Öffentlichkeit zu treten und die Initiative ergreift. Dies ist der Moment der Freiheit, die für Arendt der Politik allererst Sinn verleiht.
Revolution als institutionelle Gründung der Freiheit –Nachwort zur Neuausgabe von Hannah Arendt Über die Revolution; S. 475-536
Über die Revolution Hannah Arendt, 2020
Uploads
Papers and Book Chapters by Jürgen Förster