Anfang Und Schluss Der Aratea Des Germanicus
De Gruyter eBooks, Dec 31, 1968
P. STEINMETZ hat im Hermes 94, 1966, 454ff. zu erweisen gesucht, daß der im Prooemium der Aratea ... more P. STEINMETZ hat im Hermes 94, 1966, 454ff. zu erweisen gesucht, daß der im Prooemium der Aratea angeredete genitor nicht, wie man heute meist annimmt, Tiberius, sondern der tote beziehungsweise vergöttlichte Augustus sei, und hat daraus nicht unerhebliche interpretatorische Folgerungen für die Deutung des Prooemiums gezogen. Mir scheint diese Auffassung aus folgenden Gründen verfehlt: Der erste Einwand, den STEINMETZ gegen die Identifikation des genitor mit Tiberius vorbringt, ist, daß man dann gezwungen sei, ,,in V. 9 gegen das Zeugnis der besseren Handschriften tanta quies statt parta quies zu lesen". Die Berufung auf die besseren Handschriften ist hier in mehr als einem Sinn irreführend. Denn zunächst ist tanta gerade umgekehrt in der Handschriftengruppe überliefert, die seit B B E Y S I O als die bessere gilt: es findet sich nach B R E Y S I G in 0 (drei Hdschr. des 9. Jh.) und in der besten Handschrift von 0 n (Matrit., s. XII; außerdem von zweiter Hand in einer Handschrift der Klasse Z), parta dagegen in den Handschriften der schlechteren Klasse Ζ und in Handschriften von 0, die B R E Y S I G dem Matritensis nachstellt. B R E Y S I G äußerte in der praefatio zu seiner Ausgabe (1899, p. XVI). daß er tanta in den Text gesetzt habe, weil es durch die bessere Gruppe 0 einhellig überliefert sei, obwohl das in 0 und Ζ gebotene parta an sich besteche. Es ist unverständlich, wie STEINMETZ angeben kann, parta sei in den besseren Handschriften überliefert (würde er in der Bewertung der Handschriften von dem Urteil BREYSIGS , das bisher mit gewissen Modifikationen allgemein übernommen wurde, grundsätzlich abweichen, so hätte das an dieser Stelle gesagt werden müssen). Jedoch ein Hinweis auf bessere Handschriften ist natürlich immer fragwürdig, er kann hier als Argument in keiner Weise ausreichen, da Ζ zwar stärker als 0 verderbt ist, in 0 sich jedoch auch nicht selten Korruptelen finden, so daß die Entscheidung jeweils nach dem Sinn der Stelle zu treffen ist. Für das besser bezeugte tanta scheint mir nun entschieden eine Vergilstelle zu sprechen, die Vorbild für Germanicus gewesen sein dürfte. Am Ende des Lobes des Frühlings stehen Georgica II 343—345 folgende Verse:
Uploads
Books by Walther Ludwig
A Journal of Roman Thought
Peer-reviewed scientific review (ISSN 2532-5353)
Rivista della Società Internazionale degli Amici di Cicerone
e del Centro di Studi Ciceroniani
Nuova Serie Volume IV, 2, 2020
Direttore Carlos LÉVY
Direttore esecutivo Ermanno MALASPINA
SOMMAIRE – SOMMARIO
“Cicero, Society, and the Idea of artes liberales” Atti del convegno a cura di Jerzy AXER, Katarzyna MARCINIAK 259
K. MARCINIAK, Praefatio 261
List of the Participants 270
M. PSZCZOLIŃSKA, Cronaca del Convegno 273
J. AXER, E. MALASPINA, Cicero Varsoviensis, XXX annis post / Cicero in Warsaw 30 Years Later 285
L. GAMBERALE, Si verum dicimus, haec est mea germana patria (Cic. leg. 2, 3) 291
A.A. RASCHIERI, Cicero in the Encyclopaedia of Giorgio Valla 317
W. LUDWIG, Cicero’s De officiis in Humanist School Instruction – The Philologus Incomparabilis Hieronymus Wolf and His Great Commentary (1563) 337
J. CLARE, «The Great Patrician of the Speaking Art»: Cicero, from the Republic of Letters to the English Republic 353
S. LOJKINE, D’un long silence... Cicéron dans la querelle française des inversions (1667-1751) 375
J. PIÀ-COMELLA, La réception française de Cicéron au 20e siècle : le cas Carcopino 447
Y. TAKADA, Difference Is Not Indifference: Cicero and Modern Japan 465
K. TEMPEST, Cicero’s artes liberales and the Liberal Arts 479
S. SCHREINER, Cicero im Klassenzimmer. Eine österreichische Fallstudie 501
The Formation of Civil Society: Cicero’s Role in Artes Liberales Education Today 511
W. GÖRLER, Cicero on artes liberales. Merits and Problems 513
A. BALBO, K. MARCINIAK, J. AXER, D. MOVRIN, E. MALASPINA, M. JANKA, Panel Discussion 523
Comptes rendus – Recensioni 545
C. BELTRÃO DA ROSA, F. SANTANGELO (eds.), Cicero and Roman Religion (S. ROZZI) 547
M. GALZERANO, La fine del mondo nel De Rerum Natura di Lucrezio (A. ORLANDO) 553
I. LEONARDIS, Varrone, unus scilicet antiquorum hominum. Senso del passato e pratica antiquaria (M. CALLIPO) 561
A.A. RASCHIERI, Lettura degli autori e insegnamento retorico. Ricerche intorno a Quintiliano e alla retorica antica (A. MANDRINO) 565
F. ARCARIA, «Iudicis est semper in causis verum sequi, patroni non numquam veri simile, etiam si minus sit verum, defendere»: Il “dovere di verità” tra la deontologia forense italiana e l’esperienza giuridica romana (G. SPOSITO) 569
F. CITTI, D. PELLACANI (edd.), Ragione e furore. Lucrezio nell’Italia contemporanea (A. CROTTO) 572
D. MOVRIN, E. OLECHOWSKA (eds.), Classics and Communism in Theatre. Graeco-Roman Antiquity on the Communist Stage (A. CROTTO) 576
Bulletin bibliographique – Bollettino bibliografico (S. ROZZI) 583
Abstracts – Key Words 589
Papers by Walther Ludwig