Books by Luka Ilic

Flacius in Regensburg, 2025
Das Profil eines streitbaren Verteidigers der lutherischen Orthodoxie
Matthias Flacius (1520 – 1... more Das Profil eines streitbaren Verteidigers der lutherischen Orthodoxie
Matthias Flacius (1520 – 1575), genannt Illyricus, engagierte sich als Schüler und Kritiker Philipp Melanchthons, als Universalgelehrter und lutherischer Theologe auf vielfältige Weise in den diversen theologischen Streitigkeiten in der ersten Phase der lutherischen Konfessionsbildung. Dabei brachten ihn allerdings seine radikalen Ansichten und sein kämpferischer Charakter oft in Konflikt mit seinen Zeitgenossen, so dass er sich in vielen Positionen nicht durchsetzen konnte und heute nahezu vergessen ist.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten wesentliche Aspekte im Werk und im Wirken des Matthias Flacius, so z.B. seinen Einfluss auf Entwicklung einer biblischen Hermeneutik oder seine Bedeutung für die Kirchengeschichtsschreibung. Daneben erschließen die Autorinnen und die Autoren Flacius Wirken in Regensburg und im Altbayrischen Gebiet sowie den Einfluss seines Engagements als Netzwerker und Kirchenpolitiker.
Volume of selected papers presented at two Flacius-related symposia held in 2023: the Fifth Inter... more Volume of selected papers presented at two Flacius-related symposia held in 2023: the Fifth International Conference Matthias Flacius Illyricus in Labin, Croatia (April 13–14) and the International Symposium Flacius, Gnesioluthertum und Flacianismus in Ostmittel- und Südosteuropa at the University of Vienna (October 23–25).
Die deutschsprachige Reformation – und später der Protestantismus im deutschsprachigen Raum – hat... more Die deutschsprachige Reformation – und später der Protestantismus im deutschsprachigen Raum – hat weitreichende und vielfältige Spuren in den Ländern Mittel- und Südosteuropas hinterlassen. Persönliche sowie institutionelle Beziehungen und die daraus ent-standenen grenzüberschreitenden Netzwerke von der Reformationszeit bis zum 20. Jahrhundert stehen im Fokus des vorliegenden Bandes. Dabei wird der facettenreiche und weitgehend in einer Diasporasituation existierende Protestantismus Mittel- und Südosteuropas thematisiert und über die Dynamiken der Koexistenz in unterschiedlichen Mikroregionen reflektiert. Die Beiträge rücken bisher wenig erforschte Regionen und Themen in den Mittelpunkt und streben eine Bestandsaufnahme der vorliegenden Untersuchungen und Theorien sowie die Identifizierung von noch aufzuspürenden Forschungsfeldern an.
Luka Ilić & Martin J. Lohrmann, Editors, 2021
Presented on the occasion of his seventieth birthday, this collection of essays honors the life a... more Presented on the occasion of his seventieth birthday, this collection of essays honors the life and work of Dr. Timothy J. Wengert. Wengert, a pastor, a teacher of pastors, and a noted Reformation historian, brings to the work of scholarship a deep sense of its practical dimensions in the life of the church. Over the course of his career, Wengert's work and insights have been marked by the way in which they apply to and make different the lived life of the church, whether in preaching, worship, or theology.
Matthias Flacius illyricus, 2021
Kako sam naslov knjige navodi, radi se o «teološkoj biografiji» usredotočenoj na glavne prijelomn... more Kako sam naslov knjige navodi, radi se o «teološkoj biografiji» usredotočenoj na glavne prijelomne točke poput brojnih selidbi i progonstva iz različitih gradova, pri čemu se uočavaju tri osnovne faze u Vlačićevoj radikalizaciji kao rezultat izvanjskih čimbenika i turbulencija u njegovu osobnom akademskom životu i teološkoj karijeri. No na sreću tu se nipošto ne radi o hagiografiji. Iako je Ilić s pravom ponosan na važna dostignuća svoga zemljaka, ne ustručava se kritizirati njegovu nepopustljivost. Rezultat je kvalitetna teološka biografija koja će znatno pridonijeti poznavanju ovog briljantnog i kontroverznog reformatora.

Theologian of Sin and Grace: The Process of Radicalization in the Theology of Matthias Flacius Illyricus, 2014
The Croatian-born Matthias Flacius Illyricus (1520–1575) was a Lutheran theologian and reformer w... more The Croatian-born Matthias Flacius Illyricus (1520–1575) was a Lutheran theologian and reformer who spent most of his adult life in the German-speaking territories of the Holy Roman Empire, playing an important role within the Evangelical churches and in the confessionalization of his day. Luka Ilic establishes that Flacius’ theology became increasingly radicalized with time and examines aspects of this process through following two parallel tracks. One trajectory focuses on the development of Flacius’ theological thought, while the other one discusses the pivotal influences and major turning points in his life, such as being exiled from different cities. Although Flacius did enjoy some measure of success and even attracted a considerable number of followers for shorter periods of time, his radicalized theology ultimately led to his public downfall and marred his legacy. Flacius’ relationships with the most important Wittenberg figures, Luther and Melanchthon, are also explored, along with the vast personal and professional networks Flacius built up in imperial cities, all of which shaped his theological development. One of the dominant claims is that Flacius’ understanding of original sin and of grace were the lynchpin for much of his opus. At the same time, the findings demonstrate that Flacius was a multifaceted individual with interest and competences in a number of different academic fields.

Matthias Flacius Illyricus. Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption, 2019
Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flaciu... more Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als „Wanderer zwischen den Welten“, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als „Kämpfer für die Wahrheit“. Die Beiträge versuchen sein Ringen um die theologische „Wahrheit“ als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius’ großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius’ Eintreten für die „Wahrheit“ zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines „Flacianismus“ im Sinne einer „Konfession“ mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts.
Lexicon / Dictionary Articles by Luka Ilic
The Oxford Handbook of the Bible and the Reformation, 2024
The Croatian-born second-generation theologian Matthias Flacius Illyricus has left an indelible m... more The Croatian-born second-generation theologian Matthias Flacius Illyricus has left an indelible mark on the development of biblical hermeneutics and to this day he is considered to be a pioneer in this field. After briefly presenting his personal and professional background, this article focuses on some of Flacius’s most important works concerning biblical interpretation. His 1567 work, The Key to the Sacred Scripture, is discussed alongside Glossa Compendiaria, which was first published in 1570. Flacius’s main hermeneutical method and propositions are thereby presented. The importance of the doctrine of original sin and its connection to hermeneutics in Flacius’s theology are furthermore analyzed.
Das Reformatorenlexikon, S. 116-122., Feb 2014
1. Leben
2. Werk
3. Wirkung
Bibliographie
D I C T I ONA R Y of LUTHER and the Lutheran Traditions
Website by Luka Ilic
www.Flacius.info - versions in English, German, Italian and Croatian
The web site dedicated to Matthias Flacius Illyricus, one of the outstanding European thinkers of... more The web site dedicated to Matthias Flacius Illyricus, one of the outstanding European thinkers of the 16th century
Book Chapters by Luka Ilic
Exportgut Reformation, 2017
Luka Ilić schildert
die Herausforderungen, Chancen und politischen Grenzen verschiedener
Persönli... more Luka Ilić schildert
die Herausforderungen, Chancen und politischen Grenzen verschiedener
Persönlichkeiten im multiethnischen Kontaktraum und in den Begegnungszonen an den westlichen Ausläufern des Osmanischen Reiches. Hier trafen die unterschiedlichen reformatorischen Richtungen auf aufnahmebereite Adlige, die – vor dem Hintergrund hemmender Rahmenbedingungen – spezifische Rezeptionsbedingungen für reformatorisches Gedankengut schufen.

Matthias Flacius Illyricus. Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption, 2019
The various locations Matthias Flacius Illyricus lived and worked in as an adult are well-known, ... more The various locations Matthias Flacius Illyricus lived and worked in as an adult are well-known, as is the fact that he moved around frequently during his academic and ecclesiastical career. Lesser known are the first decades of his life that spanned an equally large geographical area. This article focuses on Flacius’ formative years in his home town Labin and on his academic pilgrimage, which took him to Venice, Augsburg, Basel, Tübingen and finally to Wittenberg. Placing Flacius’ peregrinatio academica within a historical and social context, the article sets out to sketch some of the more important persons and experiences Flacius encountered along this 2,200 km long journey. In addition, a hitherto almost unknown attestation in Latin of Flacius’ family and origins signed by Labin’s chief magistrate (Podestà) in 1569 is transcribed and also included in original printed version as an appendix to the present article.
Sonderdruck aus: Harriet Rudoplh (Hg.),
Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heili... more Sonderdruck aus: Harriet Rudoplh (Hg.),
Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich.
© 2018 Verlag Schnell & Steiner
Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt. Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration, Feb 2016
Irene Dingel, geboren 1956; Studium der Ev. Th eologie und der Romanistik; 1986 Promotion; 1993 H... more Irene Dingel, geboren 1956; Studium der Ev. Th eologie und der Romanistik; 1986 Promotion; 1993 Habilitation; seit 1998 Ordentliche Professur für Kirchen-und Dogmengeschichte in der Evang.-Th eol. Fakultät der Universität Mainz; seit 2005 Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte).
Die Reformierten in Schlesien, 2015
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Uploads
Books by Luka Ilic
Matthias Flacius (1520 – 1575), genannt Illyricus, engagierte sich als Schüler und Kritiker Philipp Melanchthons, als Universalgelehrter und lutherischer Theologe auf vielfältige Weise in den diversen theologischen Streitigkeiten in der ersten Phase der lutherischen Konfessionsbildung. Dabei brachten ihn allerdings seine radikalen Ansichten und sein kämpferischer Charakter oft in Konflikt mit seinen Zeitgenossen, so dass er sich in vielen Positionen nicht durchsetzen konnte und heute nahezu vergessen ist.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten wesentliche Aspekte im Werk und im Wirken des Matthias Flacius, so z.B. seinen Einfluss auf Entwicklung einer biblischen Hermeneutik oder seine Bedeutung für die Kirchengeschichtsschreibung. Daneben erschließen die Autorinnen und die Autoren Flacius Wirken in Regensburg und im Altbayrischen Gebiet sowie den Einfluss seines Engagements als Netzwerker und Kirchenpolitiker.
Lexicon / Dictionary Articles by Luka Ilic
Website by Luka Ilic
Book Chapters by Luka Ilic
die Herausforderungen, Chancen und politischen Grenzen verschiedener
Persönlichkeiten im multiethnischen Kontaktraum und in den Begegnungszonen an den westlichen Ausläufern des Osmanischen Reiches. Hier trafen die unterschiedlichen reformatorischen Richtungen auf aufnahmebereite Adlige, die – vor dem Hintergrund hemmender Rahmenbedingungen – spezifische Rezeptionsbedingungen für reformatorisches Gedankengut schufen.
Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich.
© 2018 Verlag Schnell & Steiner