German and English
Die sogenannte Anubismaske des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim (Inv. PM 1585) wurde 1910 von Wilhelm Pelizaeus im ägyptischen Antikenhandel erworben und 1911 im Rahmen einer Schenkung der Stadt Hildesheim für ein einzurichtendes Museum übereignet.
Das „Unicum“ (so W. Pelizaeus) galt lange als einziges erhaltenes Exemplar einer Priestermaske, die im spätzeitlichen Totenkult verwendet wurde. Alternativ bestand jedoch immer die Möglichkeit, dass das Objekt im spätptolemäischen bzw. früh kaiserzeitlichen Tempelkult von einem als Anubis agierenden Priester getragen wurde, wie dies ein Relief in der Osiriskapelle Nr. 1 auf dem Dach des Hathortempels von Dendera darstellt (s. Folie 1; Foto: Samir Abd e-Wahab, B.A.).
Zweifel an der praktischen Verwendbarkeit des ca. 8 kg schweren Keramikobjekts als Priestermaske führten zu der seit den späten 1980er Jahren diskutierten Frage, ob es sich bei PM 1585 eventuell um das M o d e l l einer Maske handeln könnte, das als Vorlage für die Herstellung von Masken aus leichterem Material diente.
2020 wurde von Isabelle Régen (in: Sinfonietta égypto-romaine. Hommages à Jean-Claude Grenier, CENiM 26, p. 86-88, Fig. 2) eine aus einer älteren britischen Privatsammlung stammende, ähnliche Maske (?) publiziert, die tatsächlich aus Kartonage besteht und die heute dem Royal Pump Room Museum in Harrogate (England) gehört (Inv. HARGM 10686) und aktuell im Egypt Centre in Swansea ausgestellt ist (vgl.
https://harrogate.abasetcollections.com/). Von diesem Objekt ist offenbar nur der obere Teil mit dem Kopf und dem oberen Teil der gelb-blau bemalten Perücke des Canidengottes erhalten. Im Rahmen des zwischen 2018 und 2021 am Roemer- und Pelizaeus-Museum durchgeführten, BMBF-gestützten Verbundprojekts „KunstModell“ wurde das Objekt PM 1585 unter Berücksichtigung modellkundlicher Fragestellungen, die von dem Kieler Projektpartner Prof. Dr. Bernhard Thalheim angeregt wurden, archäologisch-kunsthistorisch und restauratorisch neu untersucht.
Als Ergebnis kann zusammenfassend festgehalten werden, dass die ikonografischen Unzulänglichkeiten des Hildesheimer Objekts, die nur schwer als charakteristische Ungenauigkeiten eines Modells erklärt werden können, zu der Auffassung des Referenten führten, dass die Hildesheimer „Keramikmaske“ kaum als Modell im Sinne einer Gestaltungsvorlage für eine ikonografisch korrekt gestaltete Kartonagemaske gedient haben kann. Dagegen sprechen insbesondere das Fehlen der Augenbrauen, die nach vorne weisenden, kerzengeraden und nicht ausgehöhlten Canidenohren und der annähernd horizontale Verlauf der schwarz gemalten Perückensträhnen auf der Rückseite von PM 1585. Ein kunsthandwerkliches Produkt nach der Vorlage eines s o l c h e n Modells würde wahrscheinlich auch dessen ikonografische Fehler wiederholen. Das Fehlen von Bemalung im unteren Teil des Hildesheimer Objekts, wo das untere Ende der Götterperücke zu erwarten wäre, und deren Kennzeichnung durch lediglich aufgemalte schwarze Linien lassen überlegen, ob eventuell das genannte Relief einer Priesterprozession in Dendera und ein (Schwarz-Weiß-) Foto der „Harrogate-Maske“, das deren Rückseite nicht oder nur ungenau zeigte, und zusätzlich vielleicht ein spätzeitlicher Kanopendeckel in Form eines Canidenkopfes als kombinierte Vorlagen für die n e u z e i t l i c h e Herstellung des Hildesheimer Keramikobjekts verwendet worden sein könnten. Dafür könnte auch sprechen, dass das mutmaßlich über 2000 Jahre alte, hohle und „empfindliche“ Keramikobjekt weitgehend intakt ist und keine Brüche aufweist. Auch lassen sich die augenscheinlichen Merkmale hohen Alters bevorzugt an der Außenfläche der Anubismaske und nicht in gleicher Weise auf deren Innenseite feststellen. Lediglich die separat gearbeitete, massive Schnauze des Canidengottes, die nicht passgenau angefügt werden konnte, dürfte eine sekundäre Ergänzung bzw. "Reparatur" darstellen. Der Verbindungsmechanismus der beiden Teile, ein quer durchstochener Zapfen auf der Rückseite der Schnauze, ist dem Referenten von keinem altägyptischen Keramikobjekt bekannt. Eine naturwissenschaftliche Überprüfung des Alters von PM 1585 durch Thermoluminiszenzanalyse zur Feststellung des Zeitpunktes des Brennvorganges ist nach Auskunft des Ägyptenkurators des Roemer- und Pelizaeus-Museums und „KunstModell“-Projektleiters am Standort Hildesheim, Dr. Christian Bayer, nicht aussichtsreich, da das Objekt - im Zusammenhang mit Flugtransporten - bereits mit Röntgenstrahlung in Kontakt gekommen ist. Eine Überprüfung des Alters der möglicherweise auf Ruß basierenden Bemalung des Objektes mithilfe der Radiokarbonmethode wird derzeit diskutiert.
The so-called Anubis Mask of the Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (Inv. PM 1585) was acquired in 1910 by Wilhelm Pelizaeus in the Egyptian antiquities trade and donated to the city of Hildesheim in 1911 for a museum to be established.
The ‘Unicum’ (according to W. Pelizaeus) was long regarded as the only surviving example of a priest's mask used in the late mortuary cult. Alternatively, however, there was always the possibility that the object was worn by a priest acting as Anubis in the late Ptolemaic or early imperial temple cult, as depicted in a relief in Osiris Chapel No. 1 on the roof of the Hathor Temple at Dendera (see slide 1; photo: Samir Abd e-Wahab, B.A.). Doubts about the practical usability of the approx. 8 kg ceramic object as a priest's mask led to the question, which has been discussed since the late 1980s, as to whether PM 1585 could possibly be the model of a mask that served as a template for the production of masks made of lighter material. In 2020, Isabelle Régen (in: Sinfonietta égypto-romaine. Hommages à Jean-Claude Grenier, CENiM 26, p. 86-88, Fig. 2) published a similar mask (?) from an older British private collection, which is actually made of cardboard and now belongs to the Royal Pump Room Museum in Harrogate (England) (inv. HARGM 10686) and is currently on display at the Egypt Centre in Swansea (cf.
https://harrogate.abasetcollections.com/).
Apparently only the upper part of this object with the head and the upper part of the canid god's yellow-blue painted wig have survived. As part of the BMBF-funded joint project ‘KunstModell’, which was carried out at the Roemer- und Pelizaeus-Museum between 2018 and 2021, the object PM 1585 was re-examined in terms of archaeology, art history and restoration, taking into account modelling issues suggested by the Kiel project partner Prof. Dr Bernhard Thalheim. As a result, it can be summarised that the iconographic shortcomings of the Hildesheim object, which can only be explained with difficulty as characteristic inaccuracies of a model, led to the opinion of the speaker that the Hildesheim ‘ceramic mask’ can hardly have served as a model in the sense of a design template for an iconographically correctly designed cardboard mask. The lack of eyebrows, the forward-pointing, candle-straight and not hollowed-out canid ears and the almost horizontal course of the black-painted wig strands on the back of PM 1585 speak against this.
A handcrafted product based on a similar model would probably also repeat its iconographic errors. The lack of painting in the lower part of the Hildesheim object, where the lower end of the god's wig would be expected, and its labelling by merely painted black lines, make us wonder whether the aforementioned relief of a priestly procession in Dendera and a (black and white) photograph of the ‘Harrogate mask’, which did not show the back of the mask or only showed it inaccurately, and perhaps also a Late Period canopic lid in the shape of a canid head, could have been used as combined models for the recent production of the Hildesheim ceramic object.
This could also be supported by the fact that the hollow and ‘fragile’ ceramic object, which is presumably over 2000 years old, is largely intact and shows no cracks. The apparent signs of great age can also be seen primarily on the outer surface of the anubis mask and not in the same way on the inside. Only the separately crafted, massive snout of the canid god, which could not be fitted precisely, is likely to represent a secondary addition or ‘repair’.
The connecting mechanism of the two parts, a cross-pierced peg on the back of the snout, is not known to the speaker from any ancient Egyptian ceramic object. According to the Egypt curator of the Roemer and Pelizaeus Museum and ‘KunstModell’ project manager at the Hildesheim site, Dr Christian Bayer, a scientific examination of the age of PM 1585 by means of thermoluminescence analysis to determine the time of firing is not promising, as the object has already come into contact with X-rays in connection with air transport. An examination of the age of the painting on the object, which may be based on soot, using the radiocarbon method is currently being discussed.