Academia.eduAcademia.edu

Outline

Biomimetische Totalsynthese von Santalin Y

2015, Angewandte Chemie

https://doi.org/10.1002/ANIE.201411350

Abstract

Eine biomimetische Totalsynthese von Santalin Y, einem strukturell komplexen, jedoch racemischen Naturstoff, wird beschrieben. Ihr Schlüsselschritt ist eine (3+2)-Cycloaddition eines Benzylstilbens an ein "vinyloges Oxidopyrylium", gefolgt von einer intramolekularen Friedel-Crafts-Reaktion. Diese Kaskade erzeugt das einzigartige Oxafenestran-Gerüst des Zielmoleküls und setzt seine fünf Stereozentren in einem einzigen Vorgang. Unsere Arbeit liefert einen schnellen Zugang zu Santalin Y und klärt dessen biosynthetische Beziehung zu anderen aus rotem Sandelholz isolierten Farbstoffen auf. Die strukturelle Vielfalt und Komplexität von Naturstoffen trägt viel zur Faszination bei, die sie seit jeher auf Chemiker ausüben. Metaboliten, die mehrere Stereozentren tragen treten gewçhnlich in enantiomerenreiner oder scalemischer Form auf. Komplexe Naturstoffe, die echte Racemate sind, sind dagegen vergleichsweise selten. Es gibt jedoch einige nennenswerte Ausnahmen, von denen eine kleine Auswahl in Abbildung 1 gezeigt ist. Die Bildung dieser Naturstoffe wird häufig mit pericyclischen Reaktionen in Zusammenhang gebracht, wie beispielsweise Diels-Alder-Reaktionen, die bis zu vier Stereozentren in einem einzigen Schritt aus achiralen Vorprodukten aufbauen kçnnen. Elektrocyclisierungskaskaden oder Cyclisierungen durch ionische Zwischenstufen kçnnen zu ähnlicher oder sogar hçherer Komplexität führen. Das Auftreten solcher Reaktionen in Biosynthesewegen wurde durch eine Vielzahl biomimetischer Synthesen belegt. Klassiker, wie beispielsweise die Synthese von Carpanon [1] und Endiandrinsäure A, [2] wurden kürzlich durch die Synthesen von Rubioncolin B, [3] Exiguamin B [4] und Kingianin A [5] ergänzt. Santalin Y ist ein weiterer komplexer und zugleich racemischer Naturstoff, der im "Roten Sandelholz", dem Kernholz von Pterocarpus santalinus vorkommt (Abbildung 2 A). Die tiefrote Farbe des hochgeschätzten Materials wird durch eine Serie von Benzoxanthenonen, nämlich Santalin A, B und Santarubin A, B [6] bewirkt. Abbildung 1. Komplexe racemische Naturstoffe, die durch biomimetische Synthesen gebildet wurden. Abbildung 2. A) Die Santaline und Santarubine. B) Rçntgenkristallstruktur von Santalin Y (kristallisiert aus Acetonitril) in Draufsicht und Seitenansicht. Einige Wasserstoffatome wurden zur Klarheit entfernt.

References (42)

  1. O. L. Chapman, M. R. Engel, J. P. Springer, J. C. Clardy, J. Am. Chem. Soc. 1971, 93, 6696 -6698.
  2. K. C. Nicolaou, N. A. Petasis, J. Uenishi, R. E. Zipkin, J. Am. Chem. Soc. 1982, 104, 5557 -5558;
  3. K. C. Nicolaou, N. A. Pe- tasis, R. E. Zipkin, J. Am. Chem. Soc. 1982, 104, 5560 -5562;
  4. K. C. Nicolaou, N. A. Petasis, R. E. Zipkin, J. Uenishi, J. Am. Chem. Soc. 1982, 104, 5555 -5557;
  5. K. C. Nicolaou, R. E. Zipkin, N. A. Petasis, J. Am. Chem. Soc. 1982, 104, 5558 -5560.
  6. J.-P. Lumb, K. C. Choong, D. Trauner, J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 9230 -9231.
  7. V. Sofiyev, J.-P. Lumb, M. Volgraf, D. Trauner, Chemistry 2012, 18, 4999 -5005;
  8. M. Volgraf, J.-P. Lumb, H. C. Brastianos, G. Carr, M. K. W. Chung, M. Muenzel, A. G. Mauk, R. J. An- dersen, D. Trauner, Nat. Chem. Biol. 2008, 4, 535 -537.
  9. S. L. Drew, A. L. Lawrence, M. S. Sherburn, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 4221 -4224; Angew. Chem. 2013, 125, 4315 -4318.
  10. A. Arnone, L. Camarda, L. Merlini, G. Nasini, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1975, 186 -193;
  11. A. Arnone, L. Camarda, L. Merlini, G. Nasini, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1977, 2118 - 2122;
  12. A. Arnone, L. Camarda, L. Merlini, G. Nasini, D. A. H. Taylor, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1977, 2116 -2118.
  13. J. Kinjo, H. Uemura, T. Nohara, M. Yamashita, N. Marubayashi, K. Yoshihira, Tetrahedron Lett. 1995, 36, 5599 -5602.
  14. Y. M. Poronik, G. Clermont, M. Blanchard-Desce, D. T. Gryko, J. Org. Chem. 2013, 78, 11721 -11732;
  15. Y. M. Poronik, M. P. Shandura, Y. P. Kovtun, Dyes Pigm. 2007, 72, 199 -207;
  16. H. Sigmund, W. Pfleiderer, Helv. Chim. Acta 2003, 86, 2299 - 2334;
  17. S. Strych, D. Trauner, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 9509 -9512; Angew. Chem. 2013, 125, 9687 -9690.
  18. B. Gerard, S. Sangji, D. J. OLeary, J. A. Porco, Jr., J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 7754 -7755.
  19. R. P. Lutz, Chem. Rev. 1984, 84, 205 -247;
  20. J. Rehbein, M. Hiersemann, Synthesis 2013, 45, 1121 -1159;
  21. K. C. Majumdar, S. Alam, B. Chattopadhyay, Tetrahedron 2008, 64, 597 -643.
  22. A. N. Bader, F. Ariese, C. Gooijer, J. Phys. Chem. A 2002, 106, 2844 -2849;
  23. P.-T. Chou, J. Chin. Chem. Soc. 2001, 48, 651 - 682.
  24. J. Aleman, A. Parra, H. Jiang, K. A. Jorgensen, Chem. Eur. J. 2011, 17, 6890 -6899;
  25. S. J. Connon, Chem. Commun. 2008, 2499 -2510;
  26. T. Inokuma, Y. Takemoto, Science of Synthesis, Asymmetric Organocatalysis, Bd. 2, Georg Thieme Verlag, 2012, S. 437 -497;
  27. H. B. Jang, J. S. Oh, C. E. Song, Science of Syn- thesis, Asymmetric Organocatalysis, Bd. 2, Georg Thieme Verlag, 2012, S. 119 -168;
  28. A. Lattanzi, Chem. Commun. 2009, 1452 -1463;
  29. X. Liu, L. Lin, X. Feng, Chem. Commun. 2009, 6145 -6158;
  30. H. Miyabe, Y. Takemoto, Bull. Chem. Soc. Jpn. 2008, 81, 785 -795;
  31. O. V. Serdyuk, C. M. Heckel, S. B. Tso- goeva, Org. Biomol. Chem. 2013, 11, 7051 -7071;
  32. T. Marcelli, J. H. van Maarseveen, H. Hiemstra, Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 7496 -7504; Angew. Chem. 2006, 118, 7658 -7666;
  33. S. J. Connon, Chem. Eur. J. 2006, 12, 5418 -5427;
  34. Y. Takemoto, Org. Biomol. Chem. 2005, 3, 4299 -4306;
  35. P. R. Schreiner, Chem. Soc. Rev. 2003, 32, 289 -296.
  36. T. Okino, Y. Hoashi, Y. Takemoto, J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 12672 -12673.
  37. P. R. Schreiner, A. Wittkopp, Org. Lett. 2002, 4, 217 -220.
  38. Alle Rechnungen wurde durchgeführt mittels gaussian 09 (Gaussian 09 (Revision B.01), M. J. Frisch, et al., Wallingford CT, 2009). Einige Dichtefunktionaltheoriemethoden wurden verwendet (siehe die Hintergrundinformationen für Details). SMD(Trifluorethanol)-M06-2X/6-311 ++ G(2d,p)//M06-2X/6- 31G(d)-Ergebnisse (M06-2X: Y. Zhao, D. Truhlar, Theor. Chem. Acc. 2008, 120, 215 -241, SMD: A. V. Marenich, C. J. Cramer, D. G. Truhlar, J. Phys. Chem. B 2009, 113, 6378 -6396) werden im Text beschrieben. Rechnungen für kleinere Modellsysteme und Reaktionen, die durch Takemoto-Katalysator angetrieben werden, werden in den Hintergrundinformationen beschrieben.
  39. Theozyme (D. J. Tantillo, J. Chen, K. N. Houk, Curr. Opin. Chem. Biol. 1998, 2, 743 -750) wurden mit einem TFE-Molekül, das Wasserstoffbrücken zu verschiedenen Sauerstoffatomen des Übergangszustands bildet, berechnet. Diese Rechnungen zeigen innerhalb ihrer Grenzen, dass spezifische Wasserstoffbrücken, insbesondere zu dem Oxo-Sauerstoffatom von 6, zu Barrieren- absenkung führen kçnnen.
  40. S. C. Wang, D. J. Tantillo, J. Org. Chem. 2008, 73, 1516 -1523;
  41. P. P. Painter, R. P. Pemberton, B. M. Wong, K. C. Ho, D. J. Tantillo, J. Org. Chem. 2014, 79, 432 -435;
  42. E. H. Krenske, A. Patel, K. N. Houk, J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 17638 -17642. Eingegangen am 23. November 2014, veränderte Fassung am 6. März 2015 .