Investitionstheoretische Perspektiven
1981, Produktionsfaktor Maschine
https://doi.org/10.1007/978-3-662-41524-5_3…
22 pages
1 file
Sign up for access to the world's latest research
Related papers
2018
As a result of the trend in portfolio management, the demand for responsible, sustainable and planable investments has increased. Even institutional investors had to draw lessons from the recent global economic crisis, which dramatically changed the picture of investment in the past. Especially in a world-wide low interest environment it is more and more demandful, lucrative and safe investments. In my study, I examine the different yield rates of different diversification processes with a benchmark set up based on my own model. The M & M Model aims to provide an interdisciplinary basis in the portfolio management field as an example self-care model, even at institutional level. The results demonstrate that there can be a diversification policy that is both profitable and safe at the same time. As a final conclusion, we look for crisis-solving strategies to explore the benefits of distributing them based on their own model. Keywords: diversification, investment strategies, organization development, portfolio management, system theory JEL Codes: C61, G11, O16, P11
2008
In der Unternehmensbewertung spielen Kapitalkosten eine entscheidende Rolle. Zwar berichten Praktiker sehr häufi g, dass sie dem Zähler (den zu erwartenden Cashfl ows beziehungsweise Erträgen) sehr viel mehr Aufmerksamkeit widmen müssen als dem Nenner (den Kapitalkosten); geht es jedoch um Auseinandersetzungen über den Unternehmenswert vor Gericht, so sind meistens die Kapitalkosten Gegenstand des Streits und sehr viel seltener die zu erwartenden Cashfl ows des zu bewertenden Unternehmens.1 Im Folgenden wollen wir uns mit der Frage auseinander setzen, welche Antworten Th eoretiker und Praktiker geben beziehungsweise geben können, wenn es um Detailfragen im Zusammenhang mit den Kapitalkosten geht. Um Struktur in unsere Überlegungen zu bringen, werden wir zunächst klären, was unserer Ansicht nach Th eoretiker von Praktikern unterscheidet. Dabei wird es auch um die Tatsache gehen, dass Risiken im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung von theoretisch arbeitenden Personen anders wah...
2005
hat mir eine ausserordentlich gute Arbeitssituation ermöglicht und mich vielfältig unterstützt. Die Unterstützung durch den Forschungskredit der Universität Zürich (Nachwuchsförderung) erlaubte es mir in den letzten beiden Jahren zudem, mich ganz auf meine Forschungsarbeit zu konzentrieren. Ein ganz besonderer Dank geht an meinen Betreuer Dr. André Odermatt. Er war mir nicht nur ein kritischer Gesprächspartner, in zahlreichen gemeinsamen Projekten haben wir in den letzten Jahren auch als Team gut und gern zusammen gearbeitet. Auch meinen Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Wirtschaftsgeographie sowie allen anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Instituts, die für Diskussionen in den langen Gängen der Universität oder einfach für eine Kaffeepause Zeit und Musse fanden, gebührt bester Dank.
Ideen. Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit. Ed. by Haag, J. and Perlet, D., 2010
Informatik-Spektrum, 2013
2012
Wolff und De-Shalit (2007) kritisieren die Priorisierung von "capabilities" gegenüber "functionings" im CA, da Chancen schliesslich kein Selbstzweck seien, sondern nur im Hinblick auf realisierte Lebensweisen politisch relevant würden. Zudem betonen sie den Aspekt der Sicherheit mit dem Argument, dass sich soziale Benachteiligung gerade dadurch auszeichne, dass die Betroffenen oft Risiken eingehen müssen, die Bessergestellten erspart bleiben. Deshalb bevorzugen sie das Konzept der "(genuine) opportunities for (secure) functionings" (ebd., 37, Klammern i.O.).
2015
Anhaltend niedrige Zinsen und eine immer noch vorhandene Risikoaversion haben in den letzten Jahren dazu gefuhrt, dass sich die Bedeutung von Immobilien in den Portfolios vieler institutioneller Investoren verandert hat. Generell spielen Immobilieninvestments fur institutionelle Investoren im Rahmen der Portfolioallokation vor allem eine stabilisierende Rolle.

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.