Academia.eduAcademia.edu

Outline

Interview als Form

2016, Interview als Form

https://doi.org/10.1080/00168890.2016.1133972

Abstract

O liver Simons: Du hast einmal geschrieben, dass es mehr Antworten gibt als Fragen, ein Uberschuss und eine Sättigung von Lösungsansätzen und ein Mangel an Problemen. 1 Wo sind die Fragen geblieben und wie ist es zu diesem Missverhältnis gekommen? Joseph Vogl: Zunächst einmal gibt es zwei unterschiedliche, wenn man so will, epistemologische Grundhaltungen, die, nebenbei gesagt, auch für die Literatur-und Kulturwissenschaften nicht uninteressant sind: Es gibt Wissenschaften, die mit Fragen und Problemen umgehen und dafür die Lösungen und Antworten suchen, und es gibt andere Formen von Wissenschaften, und unsere würde ich in irgendeiner Form dazu zählen, die zu gegebenen Lösungen und Antworten die dazugehörigen und womöglich latenten oder versteckten Fragen suchen und damit ein Verhältnis zum Gegenstand haben, dasüber Problematisierungsweisen funktioniert. Die Naturwissenschaften sind auf der Suche nach Lösungen, die Geisteswissenschaften hingegen müssen sichüber ihre Forschungsfragen legitimieren? So ungefähr, aber wahrscheinlich verläuft die Unterscheidung unterschiedlicher Wissenschaftstypen (das Finden von Lösungen oder Problemen) quer durch die Disziplinen. Für Textwissenschaften jedenfalls bedeutet das, dass ein Text als eine Antwort vorliegt und dass man diesen Text als Problem sichtbar machen muss, dass man das Problem zu dieser Antwort aufsuchen muss. So eine Gedankenfigur steckt dahinter, und der Hintergrund für diese Perspektive ist ein sehr universales Befragungswesen, was spätestens seit dem 19. Jahrhundertüber uns gekommen ist, und das darin besteht, die Welt in Antworten zu verwandeln. Die Welt ist ein riesiges Reservoir von Antworten, die abgefragt werden müssen, von Populationen, von Einzelnen oder von wissenschaftlichen Konstellationen. Wenn die Antworten schon gegeben sind, in welche Form verwandeln sich dann die Erwiderungen des Interviewten: in ein Zitieren? Greift man auf bereits Gesagtes zurück? Welche Entscheidungsverfahren spielen sich da ab?