Academia.eduAcademia.edu

Outline

Risiken und Nebenwirkungen einer strafrechtlichen Produkthaftung

2013

https://doi.org/10.5451/UNIBAS-EP29196

References (21)

  1. III. Haftungsgrund und (objektiver) Haftungsmassstab ..................................................
  2. Massfigur des sorgsamen Produzenten beim Inverkehrbringen des Produktes ...
  3. Gesetzliche Normierung ............................................................................... aa) Allgemeine Regeln der Produkthaftung .................................................
  4. Zivilrechtliche Gefährdungshaftung und strafrechtliche Produkthaftung .......................................................................................
  5. Modifikation mit Rücksicht auf das Schuldmoment? .............................
  6. Rückgriff auf den Gefahrensatz .................................................................... 3
  7. Zwischenergebnis .........................................................................................
  8. Massfigur des sorgsamen Produzenten nach Inverkehrbringen ..........................
  9. Produktbeobachtungspflicht (als Haftungsgrund) ........................................
  10. Haftung aus Gesetz oder Ingerenzhaftung? .................................................. aa) Ingerenz bei rechtmässigem Vorverhalten? ............................................
  11. Risikozuweisung ....................................................................................
  12. Zwischenergebnis ......................................................................................... 3
  13. Relevanter Haftungsmassstab ....................................................................... 3
  14. Berücksichtigung des subjektiven Moments ................................................
  15. Fazit ....................................................................................................................
  16. IV. Haftung im ,,Hochrisikobereich" ..............................................................................
  17. Eigenverantwortliche Selbstschädigung? ........................................................... a) Bewusstsein des Risikos/ausreichende Aufklärung ..................................... .43
  18. Verantwortlichkeit des "Opfers" .................................................................. c) Ausnahms weiser Übergang der Verantwortlichkeit .................................... .44
  19. Haftungsmassstab-Massfigur eines gewissenhaften Produzenten im Hochrisikobereich ( off label-use) ....................................................................... 4
  20. Fazit ....................................................................................................................
  21. V. Lösungsansätze für die Bestimmung einer adäquaten Haftung ................................ .49