Academia.eduAcademia.edu

Outline

Rekonstruktive Ungleichheitsforschung

2018, Zeitschrift für Qualitative Forschung

https://doi.org/10.3224/ZQF.V19I1-2.01

Abstract

abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente im Forschungsprozess einer Grounded Theorydargestellt an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung .

References (858)

  1. Adorno, T.W. (1989): Soziologie und empirische Forschung. In: Adorno, T.W./Dahrendorf, R./Pilot, H./Albert, H./Habermas, J. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen So- ziologie. 13. Aufl. Frankfurt a.M., S. 81-102.
  2. Barlösius, E. (2013): Kämpfe um soziale Ungleichheit: Machttheoretische Perspektiven. Wiesbaden.
  3. Behrmann, L./Eckert, F. (2017): Soziale Ungleichheitsdynamiken aus mikroanalytischer Perspektive: Entwurf einer Typologie. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesell- schaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/516 (19. September 2018)
  4. Behrmann, L./Eckert, F./Gefken, A. (2018): Prozesse sozialer Ungleichheit aus mikrosozio- logischer Perspektive -eine Metaanalyse qualitativer Studien. In: Behrmann, L./Eckert, F./Gefken, A./Berger, P.A. (Hrsg.): ‚Doing Inequality' Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden, S. 1-34.
  5. Berger, P.A. (1987): Klassen und Klassifikationen: zur "neuen Unübersichtlichkeit" in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial- psychologie, 39. Jg., H. 1, S. 59-85.
  6. Berger, P.A. (1988): Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsfoschung. In: Leviathan, 16. Jg., H. 4, S. 501-520.
  7. Budde, J. (2012): Das Kategorienproblem. Intersektionalität und Heterogenität. In: Rent- dorff, B./Kleinau, E. (Hrsg.): Differenzen? Diversity? Heterogenität in erziehungswissen- schaftlichen Diskursen. Leverkusen, S. 27-46.
  8. Budde, J. (2017): Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung. In: Bohl, T./Budde, J./Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn, S. 13-26.
  9. Burzan, N. (2010): Soziologie sozialer Ungleichheit. In: Kneer, G./Schroer, M. (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden, S. 525-538. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_30
  10. Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (2017): Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswis- senschaft -einleitende Überlegungen. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Dif- ferenz -Ungleichheit -Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-) Disziplinären. Wiesbaden, S. 1-26.
  11. Emmerich, M./Hormel, U. (2013): Heterogenität -Diversity -Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden.
  12. Emmerich, M./Hormel, U. (2017): Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Re- flexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz-Ungleichheit-Erziehungswissen- schaft. Wiesbaden, S. 103-121.
  13. Fenstermaker, S./West, C./Zimmerman, D. (2002): Gender inequality: New conceptual ter- rain. In: Blumberg, R.L. (Hrsg.): Gender, Family, and Economy: The Triple Overlap. London, S. 289-307.
  14. Hormel, U./Scherr, A. (2016): Einleitung: Diskriminierung als gesellschaftliches Phanomen In: Hormel, U./Scherr, A. (Hrsg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergeb- nisse. Wiesbaden, S. 7-20.
  15. Kreckel, R. (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York.
  16. Scherr, A. (2010): Soziale Ungleichheit als Sozialisationsbedingung. In: Theunert, H. (Hrsg.): Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Medien- gebrauch Jugendlicher. Munchen, S. 23-34.
  17. Schiek, D. (2017): Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung. In: Behrmann, L./Eckert, F./Gefken, A./Berger, P.A. (Hrsg.): Doing Inequality. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden, S. 35-58.
  18. Haupt, A./Nollmann, G. (2017): Die Schere öffnet sich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69. Jg., H. 3, S. 375-408. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0482-x
  19. Hirschauer, S. (2014): Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. In: Zeitschrift für Soziologie, 43. Jg., H. 3, S. 177-191.
  20. Hirschauer, S. (2017a): Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit. In: Hirschauer, S. (Hrsg.): Un/doing differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Wei- lerswist, S. 29-54. https://doi.org/10.5771/9783845292540-28
  21. Hirschauer, S. (Hrsg.) (2017b): Un/doing differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist. https://doi.org/10.5771/9783845292540
  22. Hitzler, R. (2016): Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialfor- schung. In: Zeitschrift für qualitative Forschung, 17. Jg., H. 1-2, S. 171-184. https://doi.org/10.3224/zqf.v17i1-2.25549
  23. Hradil, S. (2015): Die wachsende soziale Ungleichheit in der Diskussion. Eine Einführung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben -Mitte -Unten. Zur Vermes- sung der Gesellschaft. Bonn, S. 10-29.
  24. Kelle, U. (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empiri- schen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wies- baden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91174-8
  25. Koppetsch, C. (2013): Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mit- te. Frankfurt a.M./New York.
  26. Krause, S. (2017): Über Sklaverei, Rassismus und die Segmentierung der Gesellschaft. Toc- quevilles Analyse sozialer Ausgrenzung in der Demokratie. In: Berliner Journal für So- ziologie, 27. Jg., H. 1, S. 151-167.
  27. Lamont, M./Molnár, V. (2002): The Study of Boundaries in the Social Sciences. In: Annual Review of Sociology, 28. Jg., S. 167-195. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.28.110601.141107
  28. Lengfeld, H./Ordemann, J. (2017): Der Fall der Abstiegsangst, oder: Die mittlere Mittel- schicht als sensibles Zentrum der Gesellschaft. Eine Trendanalyse 1984-2014. In: Zeit- schrift für Soziologie, 46. Jg., H. 3, S. 167-184.
  29. Liebe, U./Naumann, E./Tutić, A. (2017): Sozialer Status und prosoziales Handeln. Ein Qua- si-Experiment im Krankenhaus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycho- logie, 69. Jg., H. 1, S. 109-129.
  30. Lutz, H. (2007): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt: Die neuen Dienstmädchen im Zeit- alter der Globalisierung. Opladen.
  31. Mey, G. (2016): Qualitative Forschung: Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen. In: Zeitschrift für qualitative Forschung, 17. Jg., H. 1-2, S. 185-197. https://doi.org/10.3224/zqf.v17i1-2.25550
  32. Möller, C. (2013): Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger? In: Soziale Welt, 64. Jg., H. 4, S. 341-360.
  33. Müller, H.-P. (2016): Wozu Lebensführung? Eine forschungsprogrammatische Skizze im Anschluss an Max Weber. In: Alleweldt, E./Röcke, A./Steinbicker, J. (Hrsg.): Lebensfüh- rung heute. Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim/Basel, S. 23-52.
  34. Reckwitz, A. (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin. Rosenthal, G./Bahl, E./Worms, A. (2016): Illegalisierte Migrationsverläufe aus biografiethe- oretischer und figurationssoziologischer Perspektive: die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 17. Jg., H. 3, Art. 10.
  35. Rössel, J. (2009): Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden.
  36. Sachweh, P. (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimati- on gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt a.M. Sachweh, P. (2013): Symbolische Grenzziehungen und subjektorientierte Sozialstruktur- analyse. Eine empirische Untersuchung aus einer Mixed-Methods-Perspektive. In: Zeit- schrift für Soziologie, 42. Jg., H. 1, S. 7-27.
  37. Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M. Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.
  38. Bourdieu, P. (1992): Ökonomisches Kapital -Kulturelles Kapital -Soziales Kapital. In: Bourdieu, P. (Hrsg.): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg, S. 49-80.
  39. Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart.
  40. Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a.M. Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schüler- job. Wiesbaden.
  41. Dreeben, R. (1980): Was wir in der Schule lernen. Frankfurt a.M. Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Los Angeles.
  42. Geertz, C. (1987): "Deep Play". Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf. In: Geertz, C. (Hrsg.): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frank- furt a.M., S. 202-260.
  43. Glaser, B.G./Strauss, A.L. (1965): Interaktion mit Sterbenden: Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen.
  44. Goffman, E. (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York.
  45. Gruschka, A. (2010): An den Grenzen des Unterrichts. Pädagogische Fallanthologie Bd. 10. Opladen/Farmington Hills.
  46. Helsper, W. (2018): Lehrerhabitus. Lehrer zwischen Herkunft, Milieu und Proffesion. In: Paseka, A./Keller-Schneider, M./Combe, A. (Hrsg.): Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Wiesbaden. ZQF Heft 1+2/2018, S. 31-46
  47. Helsper, W./Dreier, L./Gibson, A./Kotzyba, K./Niemann, M. (Hrsg.) (2017): Exklusive Gym- nasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individu- ellem Schülerhabitus. Wiesbaden.
  48. Helsper, W. (2018): Lehrerhabitus. Lehrer zwischen Herkunft, Milieu und Proffesion. In: A. Paseka (u.a.) (Hrsg.): Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Wiesbaden.
  49. Maiwald, K.-O. (2009): Paarbildung als Selbst-Institutionalisierung. Eine exemplarische Fallanalyse. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 10. Jg., H. 2, S. 283-315. https://doi.org/10.1515/sosi-2009-0205
  50. Mehan, H. (1979): Lerning Lessons: Social organization in the classroom. Cambridge.
  51. Oevermann, U. (2004): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Geulen, D./ Veith, H. (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stutt- gart, S. 155-181. https://doi.org/10.1515/9783110511246-011
  52. Parsons, T. (1951): The Social System. London.
  53. Parsons, T. (1968): Die Schulklasse als soziales System. Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: Parsons, T. (Hrsg.): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a.M., S. 161-193.
  54. Prange, K. (1982): Bauformen des Unterrichts. Bad Heilbrunn.
  55. Rademacher, S./Wernet, A. (2015): Struktur, Funktion und Eigenlogik. Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In: Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden, S. 95- 116. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_5
  56. Schelsky, H. (1953): Die Bedeutung des Schichtungsbegriffs für die Analyse der gegenwärti- gen Gesellschaft. In: Schelsky, H. (Hrsg.): Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf/Köln 1965, S. 331-336.
  57. Schelsky, H. (1961): Die Bedeutung des Klassenbegriffs für die Analyse unserer Gesell- schaft. In: Schelsky, H. (Hrsg.): Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf/Köln 1965, S. 351-388.
  58. Vester, M./Oertzen, P.v. /Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. (2001): Soziale Milieus im ge- sellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a.M.
  59. Weber, M. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Stu- dienausgabe. Tübingen.
  60. Wenzl, T. (2010): Sich-Melden. Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schüler- interesse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 11. Jg., H. 1, S. 33-52. https://doi.org/10.1515/sosi-2010-0103
  61. Wenzl, T. (2014): Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion. Zum Vermittlungszu- sammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Rekonstruktive Bildungsforschung Bd. 3. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04726-9
  62. Wenzl, T./Wernet, A. (2015): Fallkonstruktion statt Fallrekonstruktion. Zum methodologi- schen Stellenwert der Analyse objektiver Daten. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für her- meneutische Sozialforschung, 16. Jg., H. 1, S. 85-101. https://doi.org/10.1515/sosi-2015-0106
  63. Wernet, A. (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80969-8
  64. Wernet, A. (2017): Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese? In: Funcke, D./Loer, T. (Hrsg.): Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung. Stu- dienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen, S. 33-55.
  65. Literatur Abbott, A. (2016): Processual sociology. Chicago. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226336763.001.0001
  66. Allolio-Näcke, L. (2010): Diskursanalyse -Bestandsaufnahme und interessierte Anfragen aus einer dichten Foucault-Lektüre. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 11. Jg., H. 3. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1003261
  67. Angermüller, J./Nonhoff, M./Herschinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./Ziem, A. (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. 2 Bände. Bielefeld.
  68. Arrias-Ayllon, M./Walkerinde, A. (2008). Foucauldian discourse analysis. In: Willig, C./ Stainton-Rogers, W. (Hrsg.): The Sage handbook of qualitative Psychology. London, S. 91-108.
  69. Bachelard, G. (1978): Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psycho- analyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt.
  70. Bachelard, G. (1988): Der neue wissenschaftliche Geist. Frankfurt. Bachelard, G. (1993): Epistemologie. Frankfurt.
  71. Bessy, C./Chateauraynaud, F. (2014): Experts et faussaires. Pour une sociologie de la per- ception. 2. Auflage Paris.
  72. Boltanski, L./Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg.
  73. Bosančić, S. (2014): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen ange- lernter Arbeiter. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06411-2
  74. Bourdieu, P. (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt.
  75. Bourdieu, P. (2005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien.
  76. Bourdieu, P. (2017): Sprache. Schriften zur Kultursoziologie I. Berlin.
  77. Bublitz, H./Bührmann, A./Hanke, C./Seier, A. (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt.
  78. Bührmann, A./Schneider, W. (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld.
  79. Bührmann, A./Diaz-Bone, R./Gutierrez-Rodriguez, E./Kendall, G./Schneider, W./Tirado, F. (Hrsg.) (2007): Von Michel Foucaults Diskurstheorie zur empirischen Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 8. Jg., H. 2 (special issue).
  80. Busse, D./Teubert, W. (Hrsg.) (2013): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden.
  81. Clarke, A. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wies- baden.
  82. Diaz-Bone, R. (2003): Entwicklungen im Feld der foucaultschen Diskursanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 4. Jg., H. 3.
  83. Diaz-Bone, R. (2006): Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 7. Jg., H. 1.
  84. Diaz-Bone, R. (2007): Die französische Epistemologie und ihre Revisionen. Zur Rekonstruk- tion des methodologischen Standortes der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung. 8. Jg., H. 2.
  85. Diaz-Bone, R. (2010): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erwei- terung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. 2. Auflage Wiesbaden.
  86. Diaz-Bone, R. (2015): Die Sozio-Epistemologie als methodologische Position Foucaultscher Diskursanalysen. In: Zeitschrift für Diskursforschung. Diskurs -Interpretation -Her- meneutik. 1. Beiheft, S. 43-61.
  87. Diaz-Bone, R. (2017): Warum Performativität? Perspektiven für eine konventionalistische Methodologie der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 5. Jg., H. 1, S. 32-49.
  88. Kessler, S. (2017): Die Verwaltung sozialer Benachteiligung. Zur Konstruktion sozialer Un- gleichheit in der Gesundheit in Deutschland. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16444-7
  89. Kuklick, B. (2001): A history of philosophy in America 1720-2000. Oxford.
  90. Link, J. (1986): Noch einmal: Diskurs, Interdiskurs, Macht. In: KultuRRevolution, H. 11, S. 4-7. Link, J. (2006): Versuch über den Normalismus. 3. Auflage Göttingen.
  91. Maas, U. (1984): "Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand." Sprache im National- sozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96994-1
  92. Marttila, T. (2010): Constrained constructivism in post-structural discourse analysis. In: Sociologia Internationalis, 48. Jg., H. 1, S. 91-112. https://doi.org/10.3790/sint.48.1.91
  93. Marttila, T. (2016): Post-foundational discourse analysis. From political difference to empir- ical research. London. https://doi.org/10.1057/9781137538406
  94. Pêcheux, M. (1969): Analyse automatique du discours. Paris.
  95. Pêcheux, M. (1982): Language, semantics and ideology. Stating the obvious. London. https://doi.org/10.1007/978-1-349-06811-1
  96. Pêcheux, M. (1983): Über die Rolle des Gedächtnisses als interdiskursives Material. In: Gei- er, M./Woetzel, H. (Hrsg.): Das Subjekt des Diskurses. Hamburg, S. 50-58.
  97. Pêcheux, M. (1988): Sind die Massen ein beseeltes Objekt? In: KultuRRevolution, H. 17/18, S. 7-12.
  98. Rheinberger, H.-J. (2004): Bachelard und der Begriff der "Phänomenotechnik". In: Schalen- berg, M./Walther, P. (Hrsg.):"… immer im Forschen bleiben". Stuttgart, S. 297-310.
  99. Sachweh, P. (2017): Criticizing inequality? How ideals of equality do -and do not -contrib- ute to the de-legitimation of inequality in contemporary Germany. In: Historical Social Research, 42. Jg., H. 3, S. 62-78.
  100. Scheurich, J./McKenzie, K. (2005): Foucault's methodologies. Archaeology and genealogy. In: Denzin, N./Lincoln, Y. (Hrsg.): The Sage handbook of qualitative research. 3. Auflage Thousand Oaks/CA, S. 841-868.
  101. van Dijk, T. (1980): Macrostructures. An interdisciplinary study of global structures in dis- course, interaction, and cognition. Hillsdale/NJ.
  102. van Dijk, T. (1991): Racism in the press. London.
  103. van Dijk, T. (2014): Discourse and knowledge. A Sociocognitive Approach. Cambridge.
  104. van Dijk, T. (Hrsg.) (1997): Discourse studies -A multidisciplinary introduction. 2 Bände. Newbury Park.
  105. van Dijk, T. (Hrsg.) (2007): Discourse studies. 5 Bände. Newbury Park.
  106. Warnke, I. (Hrsg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Ber- lin. https://doi.org/10.1515/9783110920390
  107. Wodak, R./Kargl, M./de Cillia, R./Reisigl, M./Liebhart, K./Hofstätter, K. (1998): Zur diskur- siven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt.
  108. Wodak, R./Meyer, M. (Hrsg.) (2016): Methods of critical discourse analysis. 3. Auflage Lon- don.
  109. Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermüller, J. (Hrsg.) (2014): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt.
  110. Amling, S./Hoffmann, N.F. (2013): Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14. Jg., H. 2, S. 179-198.
  111. Amling, S./Hoffmann, N.F. (2018): Milieuanalyse im Kontext von Dokumentarischer Me- thode und Praxeologischer Wissenssoziologie. In: Müller, S./Zimmermann, J. (Hrsg.): Milieu-Revisited. Forschungsstrategien der qualitativen Milieuanalyse. Wiesbaden, S. 79-110. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_4
  112. Barlösius, E. (2005): Die Macht der Reprasentation: Common Sense uber soziale Ungleich- heiten. Wiesbaden.
  113. Bohnsack, R. (1989): Generation, Milieu und Geschlecht -Ergebnisse aus Gruppendiskussi- onen mit Jugendlichen. Opladen.
  114. Bohnsack, R. (2003): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen. Bohnsack, R. (2009): Qualitative Bild-und Videointerpretation. Opladen/Farmington Hills.
  115. Bohnsack, R. (2010): Dokumentarische Methode und Typenbildung -Bezüge zur Sys- temtheorie. In: John, R./Henkel, A./Rückert-John, J. (Hrsg.): Die Methodologien des Sys- tems.
  116. Wiesbaden, S. 291-320. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9_15
  117. Bohnsack, R. (2013): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprin- zipien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden, S. 241-270. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_11
  118. Bohnsack, R. (2014): Habitus, Norm und Identität. In: Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 33-55. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_2
  119. Bohnsack, R. (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto.
  120. Bohnsack, R. (2018a): Milieu als Erfahrungsraum. In: Müller, S./Zimmermann, J. (Hrsg.): Milieu-Revisited. Wiesbaden, S. 19-52.
  121. Bohnsack, R. (2018b): Rekonstruktion, Rationalismuskritik und Praxeologie. In: Heinrich, M./Wernet, A. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung. Wiesbaden, S. 211-226.
  122. Bohnsack, R. (2018c): Soziogenetische Interpretation und soziogenetische Typenbildung. In: Bohnsack, R./Hoffmann, N. F./Netwig-Gesemann, I. (Hrsg.): Typenbildung und Doku- mentarische Methode. Opladen/Toronto.
  123. Bohnsack, R./Loos, P./Schaeffer, B./Staedtler, K./Wild, B. (1995): Die Suche nach Gemein- samkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcli- quen. Opladen.
  124. Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (2013): Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.- M. (Hrsg.): Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qua- litativer Sozialforschung. 3. Auflage Wiesbaden, S. 8-32. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_1
  125. Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.
  126. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kre- ckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2). Göttingen, S. 183- 198.
  127. Breitenbach, E. (2000): Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz: eine fallrekonstruktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen. Opladen. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10701-9
  128. Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M. Deppe, U. (2014): Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule: Zur Entste- hung von Bildungsungleichheit an außerschulischen Bildungsorten. Wiesbaden.
  129. Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologi- sche Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld, Studien zur Schul-und Bildungsforschung. Wiesbaden, S. 29-51.
  130. Diewald, M./Faist, T. (2011): Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten. In: Berliner Journal für Sozi- ologie, 21. Jg., H. 1, S. 91-114. https://doi.org/10.1007/s11609-011-0144-1
  131. Doğmuş, A. (2015): Konjunktive Erfahrungsräume im Referendariat angehender Lehrkräfte als Zugang kritischer Migrationsforschung. In: Geier, T./Zaborowski K.U. (Hrsg.): Mig- ration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftli- chen Migrationsforschung. Wiesbaden, S. 191-207.
  132. Eder, K. (2001): Klasse, Macht und Kultur. Zum Theoriedefizit der Ungleichheitsforschung. In: Weiß, A./Koppetsch, C./ Scharenberg, A./Schmidtke, O. (Hrsg.): Klasse und Klassifi- kation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 27-60.
  133. El-Mafaalani, A. (2012): BildungsausfsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitus- transformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wies- baden.
  134. Emmerich, M./Hormel, U. (2017): Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Re- flexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz-Ungleichheit-Erziehungswissen- schaft.
  135. Wiesbaden, S. 103-121. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_6
  136. Franz, J. (2018): Ablehnung des Nichtauthentischen. In: Müller, S./Zimmermann, J. (Hrsg.): Milieu-Revisited. Wiesbaden, S. 53-77. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_3
  137. Geimer, A. (2013): Diskursive Subjektfiguren und ideologische Fantasie. Zur Möglichkeit einer ‚immanenten Kritik 'im Rahmen einer praxeologischen Wissenssoziologie. In: ZQF Heft 1+2/2018, S. 63-78
  138. Langer, P.E./Kühner, A./Schweder, P. (Hrsg.): Reflexive Wissensproduktion. Wiesbaden, S. 99-111.
  139. Geimer, A. (2014): Das authentische Selbst in der Popmusik -Zur Rekonstruktion von dis- kursiven Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Doku- mentarischen Methode. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39. Jg., H. 2, S. 111-130. https://doi.org/10.1007/s11614-014-0121-y
  140. Geimer, A. (2017): Subjektivierungsforschung und die Rekonstruktion normativer Ordnun- gen: Über die Aneignung von und Passung zu hegemonialen Identitätsnormen. In: Les- senich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/350/pdf_34 (7. Juli 2018)
  141. Geimer, A./Steffen, A. (2017): Muster und Aporien der Subjektivierung in der professionel- len Politik. In: Speis, T./Tuider, E. (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Wiesbaden, S. 151- 167. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_8
  142. Geimer, A. (2013): Diskursive Subjektfiguren und ideologische Fantasie. Zur Möglichkeit einer ‚immanenten Kritik 'im Rahmen einer praxeologischen Wissenssoziologie. In: Lan- ger, P. E./Kühner, A./Schweder, P. (Hrsg.): Reflexive Wissensproduktion. Wiesbaden, S. 99-111.
  143. Hametner, K. (2013): Wie kritisch ist die rekonstruktive Sozialforschung? Zum Umgang mit Machtverhältnissen und Subjektpositionen in der dokumentarischen Methode. In: Küh- ner, A./Langer, P.C./Schweder, P. (Hrsg.): Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden, S. 135- 147. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03112-1_8
  144. Helsper, W./Krüger, H.-H./Dreier, L./Keßler, C./Kreuz, S./Niemann, M. (2016): International orientierte höhere Schulen in Deutschland -Zwei Varianten von Internationalität im Wechselspiel von Institution und Schülerbiografie. In: Zeitschrift für Erziehungswissen- schaft, 13. Jg., H. 3, S. 1-21. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0715-1
  145. Hirschauer, S. (2014): Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. In: Zeitschrift fur Soziologie, 43. Jg., H. 3, S. 170-191.
  146. Hoffmann, N.F. (2015): Szene und soziale Ungleichheit: Habituelle Stile in der Techno/ Elektro-Szene. Wiesbaden.
  147. Hoffmann, N.F. (2018, i.E.): Über die Korrespondenzanalyse hinaus. Zur rekonstruktiven Erforschung sozialer Ungleichheit auf der Grundlage soziogenetischer Typenbildung und Interpretation. In: Bohnsack, R./Hoffmann, N/Netwig-Gesemann, I. (Hrsg.): Typen- bildung und Dokumentarische Methode. Opladen/Toronto.
  148. Hörning, K.H./Reuter, J. (Hrsg.) (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld.
  149. Hradil S. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen.
  150. Kramer, R.-T./Helsper, W. (2010): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit -Potentiale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Krüger, H.- H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden, S. 103-125.
  151. Kramer, R.-T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2009): Selektion und Schulkarriere. Kind- liche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden.
  152. Krüger, H.-H./Keßler, C./Winter, D. (2016): Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen-Einleitung. In: Krüger, H.-H./Keßler, C./Winter, D. (Hrsg.): Bildungs- karrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen. Wiesbaden, S. 1-20. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3_1
  153. Krüger, H.-H./Deppe, U. (2011): Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiografien und Peerorientierungen. In: Krüger, H.-H./Rabe- Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden, S. 185-201. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93403-7_10
  154. Kubisch, S. (2008): Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Wiesbaden.
  155. Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M. Mannheim, K. (1984): Konservatismus -Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt a.M. Mannheim, K. (2009) [1928]: Das Problem der Generationen. In: Barboza, A./Lichtblau, K. (Hrsg.): Mannheim, Karl: Schriften zur Wirtschafts-und Kultursoziologie. Wiesbaden, S. 121-165 (zuerst abgedruckt in: Kölner Vierteljahresschrift für Soziologie 7, 157-185).
  156. Meuser, M. (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deu- tungsmuster. Wiesbaden.
  157. Meuser, M. (2013): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen.Dokumentarische Me- thode und Habitusrekonstruktion. In: Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualita- tiver Sozialforschung. Wiesbaden, S. 223-240. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_10
  158. Nentwig-Gesemann, I. (2013): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden, S. 295-323. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_13
  159. Nohl, A.-M. (2001): Migration und Differenzerfahrung: junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen.
  160. Nohl, A.-M. (2006): Interview und Dokumentarische Methode. Wiesbaden.
  161. Nohl, A.-M. (2013): Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden.
  162. Nohl, A.-M. (2015): Erziehungswissenschaftliche Governance-Forschung und Qualitative Mehrebenenanalyse. Methodische Überlegungen am Beispiel einer Curriculumstudie. In: Bildung und Erziehung, 68. Jg., H. 3, S. 349-366. https://doi.org/10.7788/bue-2015-0307
  163. Nohl, A.-M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O./Weiß, A. (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeits- markt. Wiesbaden.
  164. Nohl, A.-M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O./Weiß, A. (2006): Kulturelles Kapital in der Mig- ration -ein Mehrebenenansatz zur empirisch-rekonstruktiven Analyse der Arbeits- marktintegration hochqualifizierter MigrantInnen. In: Forum Qualitative Sozialfor- schung/Forum: Qualitative Social Research, 7. Jg., H. 3, S. 1-23.
  165. Nohl, A.-M./Ofner, U.S./Thomsen, S. (2010): Hochqualifizierte BildungsausländerInnen in Deutschland: Arbeitsmarkterfahrungen unter den Bedingungen formaler Gleichberech- tigung. In: Nohl, A.-M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O./Weiß, A. (Hrsg.): Kulturelles Kapital in der Migration. Wiesbaden, S. 67-82.
  166. Nohl, A.-M./Somel, R.N. (2016): Education and Social Dynamics: A Multilevel Analysis of Curriculum Change in Turkey. London/New York.
  167. Nohl, A.-M./Ofner, U. S./Thomsen, S. (2010): Hochqualifizierte BildungsausländerInnen in Deutschland: Arbeitsmarkterfahrungen unter den Bedingungen formaler Gleichberech- tigung. In: Nohl, A.-M./ Schittenhelm, K./Schmidtke, O./Weiß, A. (Hg.): Kulturelles Ka- pital in der Migration. Wiesbaden, S. 67-82.
  168. Pfaff, N. (2012): Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion -Kultur-und milieu- vergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender. In: Tertium Comparatio- nis. 18. Jg., H. 1, S. 57-81.
  169. Ofner, U. S. (2013): Rekonstruktion als Kritik?Zur biographischen Analyse von gesell- schaftlichen Barrieren für hochqualifizierte MigrantInnen. In: Mecheril, P./Thomas- Olalde, O./Melter, C./Arens, S./Romaner, E. (Hrsg.): Migrationsforschung als Kri- tik?Wiesbaden, S. 261-275. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_16
  170. Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoreti- sche Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie. 32. Jg., H. 4, S. 282-301.
  171. Reckwitz, A. (2004): Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In: Horning, K.H. (Hrsg.): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwartigen soziologischen Theorie. Bielefeld, S. 40-53.
  172. Schäffer, B. (2004): Doing Generation. Zur Interdependenz von Milieu, Geschlecht und Ge- neration bei der empirischen Analyse generationsspezifischen Handelns mit Neuen Me- dien. In: Buchen, S./Helfferich, C./Maier, M.S. (Hrsg.): Gender methodologisch. Wiesba- den, S. 47-65.
  173. Schäfer, H. (2016): Einleitung. Grundlagen, Rezeption und Forschungsperspektiven der Praxistheorie. In: Schäfer, H. (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungspro- gramm. Bielefeld, S. 9-25.
  174. Schäffer, B. (2004): Doing Generation. Zur Interdependenz von Milieu, Geschlecht und Ge- neration bei der empirischen Analyse generationsspezifischen Handelns mit Neuen Me- dien. In: Buchen, S./Helfferich, C./Maier, M. S. (Hrsg.): Gender methodologisch. Wiesba- den, S. 47-65.
  175. Schittenhelm, K. (2015): Asylsuchende im Blickfeld der Behörde. Explizites und implizites Wissen in der Herstellung von Bescheiden in deutschen Asylverfahren. In: Soziale Prob- leme, 26. Jg., H. 2, S. 137-150.
  176. Schittenhelm, K. (2018): Migration, Wissen und Ungleichheit. Grenzziehungen und Aner- kennungsverhältnisse im Kontext wechselnder sozialer Felder. In: Behrmann, L./ Eckert, F./Gefken, A./Berger, P.A. (Hrsg.): Doing Inequality. Empirische Perspektiven auf Prozesse sozialer Ungleichheit, Wiesbaden, S. 257-283.
  177. Schwinn, T. (2008): Zur Analyse multidimensionaler Ungleichheitsverhältnisse. In: Öster- reichische Zeitschrift für Soziologie, 33. Jg., H. 1, S. 20-42. https://doi.org/10.1007/s11614-008-0002-3
  178. Sparschuh, V. (2008): Die Traditionen des "traditionslosen Milieus" -Schicksalsorientie- rung in Ostvorpommern. In: Sozialwissenschaftliches Journal, 6. Jg., S. 43-61.
  179. Thompson, C. (2013): Diskurse und soziale Ungleichheit. Einleitender Beitrag. In: Siebholz, S./Schneider, E./Schippling, A./Busse, S./Sandring, S. (Hrsg.): Prozesse sozialer Un- gleichheit. Wiesbaden, S. 201-204.
  180. Vázquez Sandoval, L. (2014): Armut und schulische Orientierung. Eine rekonstruktive Stu- die sozialer Brennpunkte in Mexiko. Opladen/Farmington Hills.
  181. Winker, G./Degele, N. (2011): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Biele- feld.
  182. Weiß, A. (2006a): Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden.
  183. Weiß, A. (2006b): Vergleichende Forschung zu hochqualifizierten Migrantinnen und Mig- ranten. Lässt sich eine Klassenlage mittels qualitativer Interviews rekonstruieren? In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. 7. Jg., H. 3, Art.
  184. Weiß, A. (2017): Soziologie globaler Ungleichheit. Frankfurt a.M. Weiß, A./Nohl, A.-M. (2012). Overcoming methodological nationalism in migration re- search. Cases and contexts in multi-level in: Amelina, A./Nergiz, D./Faist, T./Glick Schil- ler, N. (Hrsg.): Beyond Methodological Nationalism: Researching Methodologies for Cross-Border Studies. London, S. 65-88.
  185. Weiß, A. (2017): Soziologie globaler Ungleichheit. Frankfurt/M.
  186. Weller, W./Pfaff, N. (2013): Milieus als kollektive Erfahrungsräume und Kontexte der Habi- tualisierung -Systematische Bestimmungen und exemplarische Rekonstruktionen. In: Loos, P./Nohl, A.-M./Przyborski, A./Schäffer, B. (2013): Dokumentarische Methode. Op- laden/Farmington Hills, S. 56-74.
  187. Weller, W. (2003): Hip Hop in Saõ Paulo und Berlin. Asthetische Praxis und Ausgrenzungs- erfahrungen junger Schwarzen und Migranten. Opladen.
  188. Weller, W. (2010): A atualidade do conceito de gerações de Karl Mannheim. In: Sociedade e Estado. 25. Jg., H. 2, S. 205-224. https://doi.org/10.1590/S0102-69922010000200004
  189. Bühler-Niederberger, D. (2016): Kindheit und Ungleichheit -Kritik einer Defizitrhetorik. In: Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, H. 3, S. 287-299. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i3.3
  190. Bühler-Niederberger, D. (2013): Familie und Kindheit aus soziologischer Sicht: Zwischen Individualisierung und Statusplazierung. In: Förster, C./Höhn, K./Schreiner, S. A. (Hrsg.): Kindheitsbilder -Familienrealitäten: Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit. Freiburg im Breisgau, S. 83-91.
  191. Bühler-Niederberger, D./Sünker, H. (2006): Der Blick auf das Kind: Sozialisationsforschung, Kindheitssoziologie und die Frage nach der gesellschaftlich-generationalen Ordnung. In: Andresen, S./Diehm, I. (Hrsg.): Kinder, Kindheiten, Konstruktionen: Erziehungswissen- schaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen. Wiesbaden, S. 25-53.
  192. Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Berlin. Bühler-Niederberger, D./Sünker, H. (2006): Der Blick auf das Kind: Sozialisationsforschung, Kindheitssoziologie und die Frage nach der gesellschaftlich-generationalen Ordnung. In: Andresen, S./Diehm, I. (Hrsg.): Kinder, Kindheiten, Konstruktionen: Erziehungswissen- schaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen. Wiesbaden, S. 25-53.
  193. Choo, H.Y./Ferree M.M. (2010): Practicing Intersectionality in Sociological Research: A Crit- ical Analysis of Inclusions, Interactions, and Institutions in the Study of Inequalities. In: Sociological Theory, 28. Jg., H. 2, S. 129-149. https://doi.org/10.1111/j.1467-9558.2010.01370.x
  194. Collins, P. H./Bilge, S. (2016): Intersectionality. Cambridge/Malden.
  195. Crenshaw, K. W. (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Femi- nist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory, and Antiracist Politics. In: University of Chicago Legal Forum, H. 1, Art. 8, S. 139-167.
  196. Crenshaw, K.W. (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics and Vio- lence Against Women of Color. In: Stanford Law Review, 43. Jg., H. 6, S. 1242-1299. https://doi.org/10.2307/1229039
  197. Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg.
  198. Davis, K. (2008): Intersectionality as Buzzword: A Sociology of Science Perspective on What Makes a Feminist Theory Successful. In: Feminist Theory, 9. Jg., H. 1, S. 65-87. https://doi.org/10.1177/1464700108086364
  199. Ditton, H. (2007): Der Beitrag der Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsun- gleichheit. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, S. 243-273. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_9
  200. Ecarius, J./Wahl, K. (2009): Bildungsbedeutsamkeit von Familie und Schule. Familienhabi- tus, Bildungsstandards und soziale Reproduktion -Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu. In: Ecarius, J./Groppe, C./Malmede, H. (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden, S. 13-33.
  201. Emmerich, M./Hormel, U. (2013): Heterogenität -Diversity -Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden.
  202. Grundmann, M./Bittlingmayer, U. H./Dravenau, D./Groh-Samberg, O. (2010): Bildung als Privileg und Fluch -zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionali- sierten Bildungsprozessen. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. Aufl. Wiesba- den, S. 51-79. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92484-7_2
  203. Hengst, H. (2013): Kindheit im 21. Jahrhundert: Differenzielle Zeitgenossenschaft. Wein- heim/Basel.
  204. Honig, M.-S. (2009): How is the child constituted in childhood studies? In: Qvortrup, J./Corsaro, W. A./Honig, M.-S. (Hrsg.): The Palgrave handbook of childhood studies. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/New York, S. 62-78.
  205. Hornscheidt, L. (2014): Entkomplexisierung von Diskriminierung durch Intersektionalität. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/hornscheidt/ (28. No- vember 2017)
  206. Hunner-Kreisel, C./März, S. (2018): Qualitative Wohlergehensforschung und intersektionale Ungleichheitsanalyse: Generation und adultistische Herrschaftsverhältnisse im Fokus. In: Betz, T./Bollig, S./Joos, M./Neumann, S. (Hrsg.): Gute Kindheit: Wohlbefinden, Kin- deswohl und Ungleichheit. Weinheim: 214-233.
  207. Hunner-Kreisel, C./Steinbeck, K. (2018): "Ich mach' mir keine Sorgen um Bildung": Wahr- nehmung von Handlungsfähigkeit bei Müttern* und Vätern* während des Übergangs in die Grundschule. In: Thon, C./Menz, M./Mai, M./Abdessadok, L. (Hrsg.): Kindheiten zwi- schen Familie und Kindertagesstätte: Differenzdiskurse und Positionierungen von El- tern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden, S. 245-265.
  208. Kelle, H. (2008): Kommentar zum Beitrag "Intersectionality" -ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In: Casale, R./Rendtorff, B. (Hrsg.): Was kommt nach der Ge- schlechterforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld, S. 55- 59.
  209. Kelle, U./Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6
  210. Klinger, C. (2008): Überkreuzende Identitäten -Ineinandergreifende Strukturen: Plädoyer für einen Kurswechsel in der Intersektionalitätsdebatte. In: Klinger, C./Knapp, G.-A. (Hrsg.): "ÜberKreuzungen." Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster, S. 38-67.
  211. Klinger, C. (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, G.-A./Wetterer, A. (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und femi- nistische Kritik. Bd. 2. Münster, S. 14-49.
  212. Kluge, S. (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97436-5
  213. Lange, A. (2010): Bildung ist für alle da oder die Kolonialisierung des Kindes-und Familien- lebens durch ein ambivalentes Dispositiv. In: Bühler-Niederberger, D./Mierendorff, J./ Lange, A. (Hrsg.): Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teil- habe, Wiesbaden: Springer VS. S. 89-117.
  214. Lenz, I. (2010): Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Un- gleichheit. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen-und Geschlechter- forschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden, S. 158-165. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_19
  215. McCall, L. (2005): The Complexity of Intersectionality. In: Signs: The Journal of Women in Culture and Society, 30, S.1771-1800.
  216. McCall, L. (2001): Complex Inequality: Gender, Class and Race in the New Economy. New York.
  217. McCall, L. (2005): The Complexity of Intersectionality. In: Signs: The Journal of Women in Culture and Society, 30. Jg., H. 3, S. 1771-1800.
  218. Mecheril, P. (2003): Prekäre Verhältnisse: über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehö- rigkeit. Münster.
  219. Qvortrup, J. (2000): Kolonisiert und verkannt: Schularbeit. In: Hengst, H./Zeiher, H. (Hrsg.): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Ge- nerationen. Weinheim/München, S. 23-44.
  220. Qvortrup, J. (2005): Kinder und Kindheit in der Sozialstruktur. In: Hengst, H./Zeiher, H. (Hrsg.): Kindheit soziologisch. Wiesbaden, S. 27-48. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81004-5_3
  221. Qvortrup, J. (2009): Childhood as a Structural Form. In: Qvortrup, J./Corsaro, W./Honig, M.-S. (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Childhood Studies. New York, S. 21-33.
  222. Qvortrup, J. (2012): Cooperation and controversy in childhood studies: some dissenting notes. In: Braches-Chyrek, R./Röhner, C./Sünker, H. (Hrsg.): Kindheiten. Gesellschaf- ten: Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung. Opladen/Berlin/Toronto, S. 45- 59. ZQF Heft 1+2/2018, S. 79-96
  223. Reay, D. (2005): Doing the dirty work of social class? Mothers' work in support of their chil- dren's schooling. In: The Sociological Review, 53. Jg., H. 2, S. 104-115. https://doi.org/10.1111/j.1467-954X.2005.00575.x
  224. Rinderspacher, J.P. (2009): Zeitwohlstand und Zeitsouveränität -gegensätzliche Konzepte oder zwei Seiten derselben Medaille? In: Heitkötter, M./Jurczyk, K./Lange, A./Meier- Gräwe, U. (Hrsg.): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/ Farmington Hills, S. 373-401.
  225. Soiland, T. (2012): Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/soiland/ (28. Novem- ber 2017)
  226. Tyrell, H. (1987): Die "Anpassung" der Familie an die Schule. In: Oelker, J./Tenorth, H. E. (Hrsg.): Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim/Basel, S. 102-125.
  227. Urban, M./Meser, K./Wernning, R. (2012): Parental Involvement in All-Day Special Schools for Learning Disabilities. In: Richter, M./Andresen, S. (Hrsg.): The Politicization of Parenthood: Shifting Private and Public Responsibilities in Education and Child Rear- ing.
  228. Dordrecht, S. 235-249. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2972-8_18
  229. Walgenbach, K. (2014): Heterogenität -Intersektionalität -Diversity in der Erziehungs- wissenschaft. Opladen/Toronto.
  230. Walgenbach, K. (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, K./Dietze, G./Hornscheidt, A./Palm, K. (Hrsg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Per- spektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen/Farmington Hills, S. 23-64.
  231. Walgenbach, K. (2014): Heterogenität -Intersektionalität -Diversity in der Erziehungs- wissenschaft. Opladen/Toronto.
  232. Wild, E./Yotyodying, S. (2012). Studying at home: With whom and in which way? Homework practices and conflicts in the family. In: Richter, M./Andresen, S. (Hrsg.), The politiciza- tion of parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. Dordrecht, S.165-180.
  233. Winker, G. (2012): Intersektionalität als Gesellschaftskritik. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich. 32. Jg., Nr. 126, S.17-30.
  234. Winker, G./Degele, N. (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Biele- feld.
  235. Nowicka, M. (2013): Positioning strategies of Polish entrepreneurs in Germany: Transna- tionalizing Bourdieu's notion of capital. In: International Sociology, 28. Jg., H. 1, S. 29- 47. https://doi.org/10.1177/0268580912468919
  236. Nowicka, M. (2014): Migrating skills, skilled migrants and migration skills: The influence of contexts on the validation of migrants skills. In: Migration Letters, 11. Jg., H. 2, S. 171- 186. Nussbaum, M. C. (2011): Creating capabilities: the human development approach. Cambridge, MA. https://doi.org/10.4159/harvard.9780674061200
  237. Ong, A. (2005): Flexible Staatsbürgerschaften. Frankfurt/M.
  238. Parkin, F. (1983): Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen, S. 121-136.
  239. Parreñas, R. S. (2001): Servants of Globalization: Women, Migration, and Domestic Work. Stanford, CA.
  240. Plüss, C. (2013): Chinese migrants in New York: Explaining inequalities with transnational positions and capital conversions in transnational spaces. In: International Sociology, 28. Jg., H. 1, S. 12-28. https://doi.org/10.1177/0268580912468013
  241. Quack, S., Schulz-Schaeffer, I., Shire, K. und Weiß, A. (Hrsg.) (2018): Transnationalisierung der Arbeit. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20939-1
  242. Ragin, C. C. (1987): The comparative method. Moving beyond qualitative and quantitative strategies. Berkeley, Los Angeles, London.
  243. Schittenhelm, K. (2005): Soziale Lagen im Übergang. Junge Migrantinnen und Einheimi- sche zwischen Schule und Berufsausbildung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80581-2
  244. Sen, A. (1999): Development as Freedom. New York.
  245. Spivak, G. C. (2008): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien.
  246. Weiß, A. (2006a): The racism of globalization. In: Macedo, D./Gounari, P. (Hrsg.): The global- ization of racism. Boulder, CL; London, S. 128-147.
  247. Weiß, A. (2006b): Vergleichende Forschung zu hochqualifizierten Migrantinnen und Mig- ranten. Lässt sich eine Klassenlage mittels qualitativer Interviews rekonstruieren? In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7. Jg., H. 3 (o.S.). http://dx.doi.org/10.17169/fqs-7.3.136
  248. Weiß, A. (2017): Soziologie globaler Ungleichheiten. Berlin.
  249. Weiß, A. (2018): Wodurch wird professionelles Wissens transnational anschlussfähig? In: Quack, S./Schulz-Schaeffer, I./Shire, W./Weiß, A. (Hrsg.): Transnationalisierung der Ar- beit.
  250. Wiesbaden, S. 129-151. https://doi.org/10.1080/13557858.2015.1061100
  251. Weiß, A. und Nohl, A.-M. (2012): Fälle und Kontexte im Mehrebenenvergleich. Ein Vor- schlag zur Überwindung des methodologischen Nationalismus in der Migrationsfor- schung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13. Jg., H. 1-2, S. 55-75.
  252. Wiesböck, L. und Verwiebe, R. (2017): Crossing the Border for a Higher Status? Occupa- tional Mobility of East-West Commuters in the Central European Region. In: Interna- tional Journal of Sociology, 47. Jg., H. 3, S. 1-20. https://doi.org/10.1080/00207659.2017.1335514
  253. Artamonova, O. A. (2016): »Ausländersein« an der Hauptschule. Interaktionale Verhand- lungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld.
  254. Breidenstein, G. (2014): Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der In- stitution Schule. In: Kopp, B./Martschinke, S./Munser-Kiefer, M./Haider, M./Kirschhock, E.-M./Ranger, G./Renner, G. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemein- schaft, Wiesbaden, S. 35-50. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04479-4_3
  255. Breidenstein, G./Kelle, H. (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim.
  256. Breidenstein, G./Menzel, C./Rademacher, S. (2013): Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht. In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produk- tion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden, S. 153-168. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_7
  257. Budde, J. (2014): Differenz beobachten. In: Tervooren, A./Göhlich, N./Engel, M./Miethe, I./Reh, S. (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Bielefeld, S. 133-149.
  258. Budde, J./Rißler, G. (2014): Topographie unterrichtsrelevanter Differenzkonstruktionen. In: Erziehung und Unterricht, 164. Jg., H. 3/4, S. 333-341.
  259. Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (2013a): Ethnomethodologie und Ungleichheit? In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden, S. 29-52.
  260. Diehm, I./ Kuhn, M./Machold, C. (2013b): Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine eth- nographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. In: Zeitschrift für Pädagogik 59. Jg., H. 5., S. 644-655. ZQF Heft 1+2/2018, S. 113-129
  261. Eckermann, T. (2017): Kinder und ihre Peers beim kooperativen Lernen. Differenz bearbei- ten -Unterschiede herstellen. Wiesbaden.
  262. Fritzsche, B. (2014): Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schuli- schen Anerkennungsgeschehens. In: Tervooren, A./Göhlich, N./Engel, M./ Miethe, I./ Reh, S. (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Bielefeld, S. 329-345.
  263. Fritzsche, B./Tervooren, A. (2012): Doing difference while doing ethnography ? Zur Methodo- logie ethnographischer Untersuchungen von Differenzkategorien. In: Friebertshäuser, B./Kelle, H./Boller, H./Bollig, S./Huf, C./Langer, A./Ott, M./Richter, S. (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen, S. 25-39.
  264. Geier, T. (2015): "Doing Ethnicity" durch Interkulturellen Unterricht: Thematisierung natio- nalethnischer Differenz. In: Bräu, K./Schlickum, C. (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinde- rung, soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen/Berlin/Toronto, S. 123-138.
  265. Hackbarth, A. (2017): Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule. Bad Heilbrunn.
  266. Herzmann, P./Merl, T. (2017): Zwischen Mitgliedschaft und Teilhabe. Praxeologische Re- konstruktionen von Teilhabeformen im inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für inter- pretative Schul-und Unterrichtsforschung, H. 6, S. 97-110.
  267. Hirschauer, S. (2014): Un/doing differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. In: Zeitschrift für Soziologie, 43. Jg., H. 3, S. 170-191.
  268. Hirschauer, S./Boll, T. (2017): Un/doing Differences. Zur Theorie und Empirie eines For- schungsprogramms. In: Hirschauer, S. (Hrsg.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung, Weilerswist, S. 7-26.
  269. Idel, T.-S./ Rabenstein, K./Ricken, N. (2017): Zu Heterogenität als Konstruktion. Empirische und theoretische Befunde einer ethnographischen Beobachtung von Ungleichheitsord- nungen im Unterricht. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz -Un- gleichheit -Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden, S. 139-156.
  270. Kalthoff, H. (2006): Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. In: Georg, W. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz, S. 93-122.
  271. Mecheril, P./Shure, S. (2015): Natio-ethnokulturelle Zugehörigkeitsordnungen. Über die Unterscheidungspraxis "Seiteneinsteiger". In: Bräu, K./Schlickum, C. (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Ge- schlecht, Behinderung, soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen/Ber- lin/Toronto, S. 109-121.
  272. Rabenstein, K./Schäffer, M./Gerlach, J./Steinwand, J. (2017): Hierarchisierungen unter Peers. Reflexionsangebote ethnographischer Forschung zu Beschämungspotenzialen in- klusiven Unterrichts. In: Lütje-Klose, B./Miller, S./Schwab, S./Streese, B. (Hrsg.): Inklu- sion. Profile für Schule und Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster, S. 265-276.
  273. Rabenstein, K./Idel, T.-S./Ricken, N. (2015): Zur Verschiebung von Leistung im individuali- sierten Unterricht. Empirische und theoretische Befunde. In: Budde, J./Blosse, N./Bos- sen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Per- spektiven. Weinheim/Basel, S. 241-258.
  274. Rabenstein, K./Reh, S./Ricken, N./Idel, T.-S. (2013): Ethnografie pädagogischer Differenzor- dnungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 59. Jg., H. 5, S. 668-690.
  275. Rabenstein, K./Steinwand, J. (2016): Praktiken der Differenz(re)produktion im individuali- sierten Unterricht. Ethnographische Videobeobachtungen. In: Rauin, U./Herrle, M./ Engartner, T. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Methodische Vorge- hensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim/München, S. 242-262.
  276. Reh, S./Ricken, N. (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualita- tiv-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, I./Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, S. 35-56.
  277. Reh, S./Ricken, N. (Hrsg.) (2018): Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transfor- mation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden.
  278. Ricken, N. (2018): Konstruktionen der ‚Leistung'. Zur (Subjektivierungs-)Logik eines Kon- zepts. In: Reh, S./Ricken, N. (Hrsg.): Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden, S. 43-63. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_3
  279. Rose, N. (2015): Performative (An-)Sprache -Zur Herstellung von Differenz in Anrufungs- prozessen. In: Budde, J./Blasse, N./Bossen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Heterogenitätsfor- schung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim/Basel, S. 193-211.
  280. Steinwand, J. (2018): Individualisierung und Ungleichheit. Dissertationsschrift in Vorberei- tung. Georg-August-Universität Göttingen.
  281. Sturm, T./Wagner-Willi, M. (2015): Praktiken der Differenzbearbeitung im Fachunterricht einer integrativen Schule der Sekundarstufe. Zur Überlagerung von Schulleistung, Peerkultur und Geschlecht. In: Gender, 7. Jg., H. 1, S. 64-78.
  282. Verheyen, N. (2014): Die soziale Konstruktion individueller Leistung. Forschungsperspekti- ven zwischen Geschichts-und Sozialwissenschaften. In: Neue politische Literatur, 59. Jg., H. 1, S. 63-87.
  283. Waburg, W./Herwartz-Emden, L. (2015): Herstellung von Heterogenität und Homogenität nach dem Übertritt ans Gymnasium: Geschlecht und kulturelle Herkunft als relevante Differenzkategorien. In: Budde, J./Blasse, N./Bossen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Heterogeni- tätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim/Basel, S. 259-282.
  284. Waldschmidt, A. (2014): Macht der Differenz: Perspektiven der Disability Studies auf Diversität, Intersektionalität und soziale Ungleichheit. In: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 25. Jg., H. 2, S. 173-193.
  285. Weber, M. (2006): Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im Schulall- tag. In: King, V./Koller, H.-C. (Hrsg.): Adoleszenz, Migration, Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden, S. 195- 206. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90332-3_11
  286. Zaborowski, K.U./Meier, M./Breidenstein, G. (2011): Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden.
  287. Hormel, U./Scherr, A. (2003): Was heißt "Ethnien" und "ethnische Konflikte" in der moder- nen Gesellschaft? In: Groenemeyer, A./Mansel, J. (Hrsg.): Die Ethnisierung von Alltags- konflikten. Opladen, S. 47-68.
  288. Hormel, U. (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprob- leme pädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden.
  289. Hormel, U. (2011): Intersektionalität von Geschlecht und Ethnizität: Zur Konstitution be- nachteiligungsrelevanter Unterscheidungen im Bildungssystem. In: Smykalla, Sandra/ Vinz, Dagmar (Hrsg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Me- thoden und Politiken der Chancengleichheit. Münster, S. 216-230.
  290. Kelle, H. (2007): ‚Altersgemäße Entwicklung' als Maßstab und Soll. Zur praktischen Anth- ropologie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd.), 52. Beiheft, S. 110-122.
  291. Kelle, H. (Hrsg.) (2010): Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiat- rischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen/Farmington Hills.
  292. Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (2008): Lernkultur: Überlegun- gen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 11. Jg., H. 1, S. 125-143. https://doi.org/10.1007/s11618-008-0007-5
  293. Krüger, H.-H./Deinert, A./Zschach, M. (2012): Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbe- ziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen/Farming- ton Hills.
  294. Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N. (2008): Kinder und ihre Peers. Freund- schaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen/Farmington Hills.
  295. Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M. (2010): Teenies und ihre Peers. Freundschafts- gruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen/Farmington Hills.
  296. Kuhn, M. (2013): Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Ele- mentarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden.
  297. Kuhn, M./Mai, M. (2016): Ethnisierende Differenzierungen im Elementarbereich -Sprach- standserhebungsverfahren zwischen landes-und kommunalpolitischen Direktiven und situiertem eigenlogischen Vollzug. In: Geier, T./Zaborowski, K. (Hrsg.): Migration: Auf- lösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migra- tionsforschung. Wiesbaden, S. 115-132.
  298. Kuhn, M./Diehm, I. (2015): Sprechen über das Sprechen der Kinder. Thematisierungsweisen ‚ungesprochener' Mehrsprachigkeit im elementarpädagogischen Feld. In: Schnitzer, A./Mörgen, R. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim, S. 109-130.
  299. Kuhn, M./Machold, C./Schulz, M. (2018): Die Multifunktionalität von Bildungsdokumenta- tionen. Zur Materialität von Elterngesprächen im elementarpädagogischen Feld. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), Jg. 11, H. 1, S. 7-21.
  300. Machold, C. (2015): Wie Individuen zu ,ethnisch anderen' Kindern werden. Ethnizitätsrele- vante Unterscheidungspraktiken in Kindertagesstätten und ihr Beitrag zur (Re-)Pro- duktion von Ungleichheit. In: SP Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie so- zialer Arbeit, 7. Jg., H. 1, S. 35-50.
  301. Machold, C. (2017): Datenbasierte Porträts als Instrumentarium einer ethnografischen Un- gleichheitsforschung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz -Ungleich- heit -Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden, S. 157-176.
  302. Machold, C. (2018): Kinder positionieren. Positionierung als Perspektive ethnografischer Kindheitsforschung zu Differenz. In: Thon, C./Menz, M./Mai, M./Abdessadok, L. (Hrsg.): Kindheiten zwischen Familie und Elementarbereich. Differenzdiskurse und Positionie- rungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden, S. 139-149. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19451-2_8
  303. Machold, C./Carnin, J. (2018): Re-Präsentationspraktiken von Kindsein und Kindheit in der Migrationsgesellschaft und ihre Ungleichheitsrelevanz. Sprechen über in Kindertages- ZQF Heft 1+2/2018, S. 131-146
  304. stätte und Grundschule. In: Betz, T./Bollig, S./Joos, M./Neumann, S. (Hrsg.): Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit. Weinheim/Basel, S. 233-248.
  305. Machold, C./Diehm, I. (2017): (Elementar-)Pädagogische Ordnungen -ihre Organisations- spezifik und Ungleichheitsrelevanz. In: Budde, J./Dlugosch, A./Sturm, T. (Hrsg.): (Re-)
  306. Mecheril, P. (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehö- rigkeit. Münster.
  307. Mecheril, P. (2010): 1. Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, P./Castro Varela, M. do Mar/Dirim, I./Kalpaka, A./Melter, C.: Migrationspädagogik. Weinheim/Basel, S. 7-22.
  308. Mecheril, P. (2016): Migrationspädagogik -ein Projekt. In: Mecheril, P. (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel, S. 8-30.
  309. Neumann, S. (2010): Die soziale Ordnung des Pädagogischen und die Pädagogik sozialer Ordnungen. Feldtheoretische Perspektiven. In: Neumann, S. (Hrsg.): Beobachtungen des Pädagogischen. Programm -Methodologie -Empirie. Université du Luxembourg, INSIDE / ECEC, S. 79-95.
  310. Neumann, S. (2013): Kindheit und soziale Ungleichheit. Perspektiven einer erziehungswis- senschaftlichen Kindheitsforschung. In: Siebholz, S./Schneider, E./Busse, S./Sandring, S./Schippling, A. (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs. Wiesba- den, S. 141-151.
  311. Petersen, D./Asbrand, B. (2013): Anpassungsleistungen von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 14. Jg., H. 1, S. 49-65.
  312. Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theo- rieprogramms. Weilerswist.
  313. Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoreti- sche Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., H. 4, S. 282-301.
  314. Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürger- lichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist.
  315. Weber, M. (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.
  316. Wimmer, A. (2013): Ethnic Boundary Making. Institutions, Power, Networks. New York.
  317. Witzel, A. (2010): Längsschnittdesign. In: Mey, G./Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, S. 290-303. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_20
  318. Zaborowski, K.U./Meier, M./Breidenstein, G. (2011): Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93218-7_2 ZQF Heft 1+2/2018, S. 147-162
  319. Bereswill, M./Rieker, P. (2015): Irritation, Reflexion und soziologische Theoriebildung. In: Kalthoff, H./Hirschauer, S./Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. 2. Auflage Frankfurt a.M., S. 401-433.
  320. Bieback-Diel, L./Lauer, H./Schlegel-Brocke, R. (1987): Heimerziehung -und was dann? Zur Problematik heimentlassener junger Erwachsener. 2. Auflage Frankfurt a.M. Biehal, N./Clayden, J./Stein, M./Wade, J. (1995): Moving On: young people and leaving care schemes. London.
  321. Bohnsack, R./Przyborski, A./Schäffer, B. (2010): Einleitung: Gruppendiskussionen als Me- thode rekonstruktiver Sozialforschung. In: Bohnsack, R./Przyborski, A./Schäffer, B. (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 7-23.
  322. Boudon, R. (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die sozio- logische Denk-und Arbeitsweise. Neuwied.
  323. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kre- ckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen, S. 183-198.
  324. Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München.
  325. Courtney, M. E./Dworsky, A. (2006): Early outcomes for young adults transitioning from out-of-home care in the U.S.A. In: Child and Family Social Work, 11. Jg., H. 3, S. 209- 219. https://doi.org/10.1111/j.1365-2206.2006.00433.x
  326. Courtney, M. E./Dworsky, A./Lee, J./Raap, M. (2010): Midwest evaluation of the adult func- tioning of former foster youth: Outcomes at age 23 and 24. Chicago.
  327. Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologi- sche Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden, S. 29--51. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_2
  328. Dumont, H./Maaz, K./Neumann, M./Becker, M. (2014): Soziale Ungleichheiten beim Über- gang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Theorie, Forschungsstand, Interven- tions-und Fördermöglichkeiten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17. Jg., H. 24, S. 141-165.
  329. Fend, H. (1980): Theorie der Schule. München.
  330. Fend, H. (2004): Was stimmt mit den deutschen Bildungssystemen nicht? Wege zur Erklä- rung von Leistungsunterschieden zwischen Bildungssystemen. In: Schümer, G. (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA- 2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden, S. 15-38. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90348-4_2
  331. Fendrich, S./Pothmann, J./Tabel, A. (2014): Monitor Hilfen zur Erziehung 2014. Dortmund. Festinger, T. (1983): No One Ever Asked Us: A Postscript to Foster Care. New York.
  332. Flynn, R. J./Ghazal, H./Legault, L./Vandermeulen, G./Petrick, S. (2004): Use of population measures and norms to identify resilient outcomes in young people in care: An explora- tory study. In: Child and Family Social Work, 9. Jg., H. 1, S. 65-79. https://doi.org/10.1111/j.1365-2206.2004.00322.x
  333. Flynn, R. J./Miller, M. L./Vincent, C. C. (2012): Levels of Developmental Assets and Educa- tional Outcomes in Young People in Transitional Living in Canada. In: Diskurs Kind- heits-und Jugendforschung, 7. Jg., H. 3, S. 277-290.
  334. Freigang, W. (2007): Hilfeplanung. In: Michel-Schwartze, B. (Hrsg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden, S. 101-118. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90428-3_4
  335. Freigang, W. (2016): Ambulante und teilstationäre Erziehungshilfen. In: Schröer, W./ Struck, N./Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder-und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auf- lage Weinheim/Basel, S. 832-851.
  336. Frey, F. (2008): Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierung in den Hilfen zur Erzie- hung. Wiesbaden.
  337. Gerarts, K. (2015): Familiäre Erziehung aus Kindersicht. Eine qualitative Studie unter Be- rücksichtigung von Macht in der generationalen Ordnung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08667-1
  338. Gharabaghi, K. (2011): A culture of education: Enhancing school performance of youth liv- ing in residential group care in Ontario. In: Child Welfare, 19. Jg., H. 1, S. 75-91.
  339. Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethni- scher Differenz in der Schule. 3. Auflage Wiesbaden.
  340. Grundmann, M./Bittlingmayer, U. H./Dravenau, D./Groh-Samberg, O. (2010): Bildung als Privileg und Fluch. Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionali- sierten Bildungsprozessen. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. Auflage Wies- baden, S. 51-78.
  341. Guillemin, M./Gillam, L. (2004): Ethics, Reflexivity, and "Ethically Important Moments" in Research. In: Qualitative Inquiry, 10. Jg, H. 2, S. 261-280.
  342. Hansen, G. (1994): Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen. Ein empirischer Beitrag zur Sozialisation durch Institutionen der öffentlichen Erziehungs- hilfe. Weinheim/Basel.
  343. Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V. (2016): Schule in den Hilfen zur Erziehung. Über die Konstruktion von Bildung(-sungleichheit) in Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe. In: Forum Erziehungshilfen, 22. Jg., H. 5, S. 296-297.
  344. Heinzel, F. (2010): Ethnographische Untersuchung von Mikroprozessen in der Schule. In: Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hrsg.): "Auf unsicherem Terrain". Ethno- graphische Forschung im Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. Wiesbaden, S. 39- 47. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92138-9_3
  345. Hermes, M. (2015): Bildungsaspirationen und Bildungsentscheidungen. Erträge empiri- scher Forschung und Implikationen der Schulsozialarbeit. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 45. Jg., H. 2, S. 121-131.
  346. Jackson, S. (1987): The education of children in care. Bristol Papers in Applied Social Stud- ies. Bristol.
  347. Jackson, S./Ajayi, S./Quigley, M. (2005): Going to university from care. London.
  348. Jackson, S./Cameron, C. (2011): Final report of the YiPPEE project WP12. Young people from a public care background: path-ways to further and higher education in five Euro- pean countries. London.
  349. Kessl, F. (2017): Familienähnliche Hilfen zur Erziehung. Zur spezifischen Institutionalisie- rung des Privaten in pädagogischen Wohnräumen. In: Meuth, M. (Hrsg.): Wohn-Räume und pädagogische Orte. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Wiesbaden, S. 171- 194. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_7
  350. Kliche, H./Täubig, V. (2016): Eine Ethnographie zu Schule in der Heimerziehung zwischen teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme. In: Hitzler, R./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): "Old School -New School?". Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen, S. 357-366.
  351. Köngeter, S./Mangold, K./Strahl, B./Gharabaghi, K./Jänisch, C./Maack, L./Schröer, W./Zel- ler, M. (2016): Bildung zwischen Heimerziehung und Schule. Ein vergessener Zusam- menhang. Weinheim/Basel.
  352. Kramer, R.-T./Helsper, W. (2013): Schulische Übergänge und Schülerbiografie. In: Schröer, W./Stauber, B./Walther, A./Böhnisch, L./Lenz, K. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Wein- heim/Basel, S. 589-613.
  353. Kristen, C. (1999): Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit. Ein Überblick über den Forschungsstand. Mannheim.
  354. LWL-Landesjugendamt Westfalen (Hrsg.) (2009): Steigerung der Wirksamkeit intensiver ambulanter erzieherischer Hilfen (SPFH). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Be- gleitung des Modellprojektes. Münster.
  355. Mangold, K./Rein, A. (2014): Bedeutung formaler Bildung in Übergängen ins Erwachsen- sein. In: Forum Erziehungshilfen, 17. Jg., H. 3, S. 1-6.
  356. Maurer, A. (2006): Soziale Mechanismen und das Struktur-individualistische Erklärungs- programm. Zur forschungspraktischen Verortung sozialer Mechanismen. In: Schmitt, M./Florian, M./Hillebrandt, F. (Hrsg.): Reflexive soziale Mechanismen: Von soziologi- schen Erklärungen zu sozionischen Modellen. Wiesbaden, S. 141-164. ZQF Heft 1+2/2018, S. 147-162
  357. Maykus, S. (2003): Heimerziehung und Schule. Zur Notwendigkeit ihres Zusammenwirkens als Antwort auf die lebensweltliche Bewältigungsthematik Jugendlicher in stationärer Erziehungshilfe. In: Gabriel, T./Winkler, M. (Hrsg.): Heimerziehung. Kontexte und Per- spektiven. München, S. 126-138.
  358. Meyer, C./Oelkers, N. (2018): Soziale Arbeit mit Familien. In: Graßhoff, G./Renker, A./ Schröer, W. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden, S. 151- 168. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_11
  359. Miethe, I. (2013): Forschungsethik. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage Weinheim/Basel, S. 927-937.
  360. Pecora, P. J./Kessler, R. C./O'Brien, K./White, C. R./Williams, J./Hiripi, E./English, D./ White, J./Herrick, M. A. (2006): Educational and employment outcomes of adults former- ly placed in foster care: Results from the Northwest foster care alumni study. In: Chil- dren and Youth Services Review, 28. Jg., H. 12, S. 1459-1481. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2006.04.003
  361. Pothmann, J. (2007): Bildungsverlierer' -eine Herausforderung für die Heimerziehung. Schulbesuch von 12-bis 17-Jährigen in Heimen und betreuten Wohnformen. In: Forum Erziehungshilfen, 13. Jg., H. 13, S. 179-189.
  362. Quenzel, G./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2010): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wies- baden.
  363. Rabenstein, K./Reh, S./Ricken, N./Idel, T. S. (2013): Ethnographie pädagogischer Differenz- ordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Forschung der sozial se- lektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik, 59. Jg., H. 5, S. 668-690.
  364. Rothe, M. (2013): Sozialpädagogische Familien-und Erziehungshilfe. Eine Handlungsanlei- tung. 7. Auflage Stuttgart.
  365. Schelsky, H. (1957): Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg.
  366. Schlicht, R. (2011): Determinanten der Bildungsungleichheit. Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92626-1
  367. Siebholz, S. (2013): Der Übergang von der Grund-in die Sekundarschule bei Kindern in Heimen. Erste Ergebnisse zu ihren Orientierungen in Bezug auf die Schulfindung. In: Siebholz, S./Schneider, E./Schippling, A./Busse, S./Sandring, S. (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs. Wiesbaden, S. 43-55.
  368. Stein, M. (1994): Leaving Care, Education and Career Trajectories. In: Oxford Review of Education, 20. Jg., H. 3, S. 349-360. https://doi.org/10.1080/0305498940200308
  369. Strauss, A.L./Corbin, J.M. (2010): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialfor- schung. 3. Auflage Weinheim.
  370. Thole, W. (2010): Ethnographie des Pädagogischen. Geschichte, konzeptionelle Kontur und Validität einer erziehungswissenschaftlichen Ethnographie. In: Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hrsg.): "Auf unsicherem Terrain". Ethnographische For- schung im Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. Wiesbaden, S. 17-38. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92138-9_2
  371. Trautmann, M./Wischer, B. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden.
  372. Zeller, M. (2012): Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim/Basel.
  373. Zschach, M./Pfaff, N. (2014): Peerkultur und Schule. In: Hagedorn, J. (Hrsg.): Jugend, Schu- le und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wies- baden, S. 441-457. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_25 ZQF Heft 1+2/2018, S. 163-180
  374. Blackledge, A./Creese, A. (2010): Multilingualism. A Critical Perspective. London.
  375. Bourdieu, P. (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien.
  376. Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schüler- job. Wiesbaden.
  377. Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz.
  378. Breidenstein, G./Kelle, H. (2007): Macht und Ungleichheit als Probleme der qualitativen Unterrichtsforschung. In: Brumlik, M./Merkens, H. (Hrsg.): bildung macht gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Op- laden/Farmington Hills, S. 217-224.
  379. Bundesamt für Statistik (2015): Sprachen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen- religionen/sprachen.html (24. Oktober 2017).
  380. Busch, B. (2015): Zwischen Fremd-und Selbstwahrnehmung. Zum Konzept des Spracherle- bens. In: Schnitzer, A./Mörgen, R. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Spra- che als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim/Basel, S. 49-66.
  381. Dausien, B. (2006): Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte. Zum Diskurs um Sozialisa- tion und Geschlecht. In: Bilden, H./Dausien, B. (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen, S. 17-44.
  382. Dausien, B./Kelle, H. (2005): Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegun- gen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: Völter, B./Dau- sien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden, S. 189-212.
  383. Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologi- sche Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden, S. 29-51. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_2
  384. Duchêne, A./Moyer, M./Roberts, C. (Hrsg.) (2013): Language, Migration and Social Inequali- ties. A Critical Sociolinguistic Perspective on Institutions and Work. Bristol.
  385. Emmerich, M./Hormel, U. (2013): Heterogenität -Diversity -Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden.
  386. Emmerich, M./Hormel, U. (2017): Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Re- flexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz -Ungleichheit -Erziehungswissen- schaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden, S. 103-121. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_6
  387. Goffman, E. (1994): Die Interaktionsordnung. In: Goffman, E. (Hrsg.): Interaktion und Ge- schlecht. Hrsg. und eingeleitet von Hubert A. Knoblauch, mit einem Nachwort von Helga Kotthoff. Frankfurt a.M./New York, S. 50-104.
  388. Goffman, E. (2008) [1967]: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation.
  389. Auflage Frankfurt a.M. Halbwachs, M. (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a.M. Heller, M. (2007): Bilingualism as Ideology and Practice. In: Heller, M. (Hrsg.): Bilingual- ism. A Social Approach. New York, S. 1-22. https://doi.org/10.1057/9780230596047_1
  390. Heller, M. (2008): Doing Ethnography. In: Li Wei/Moyer, M. (Hrsg.): The Blackwell Guide to Research Methods in Bilingualism and Multilingualism. Oxford, S. 249-262. https://doi.org/10.1002/9781444301120.ch14
  391. Jurt, J. (2008): Globalisierung und sprachlich-kulturelle Vielfalt. Unter anderem aufgezeigt am Beispiel der Schweiz. In: Lüdi, G./Seelmann, K./Sitter-Liver, B. (Hrsg.): Sprachen- vielfalt und Kulturfrieden. Sprachminderheit -Einsprachigkeit -Mehrsprachigkeit: Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt. Fribourg/Stuttgart, S. 201-223.
  392. Kelle, H. (2010): Die Komplexität der Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungs- methoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 101-118.
  393. Kelle, H. (2013): Theorie-Empirie-Verhältnis und methodische Standards in der qualitati- ven Forschung. In: Einsiedler, W./Fölling-Albers, M./Kelle, H./Lohrmann, K. (Hrsg.): Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung. Münster, S. 59-92.
  394. Kreckel, R. (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. 3. Auflage Frankfurt a.M. Kuhn, M./Neumann, S. (2017): Differenz und Ungleichheit im Kontext von Mehrsprachig- keit. Raumanalytische Perspektiven auf Regulierungsweisen sprachlicher Praktiken im frühpädagogischen Feld. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz -Un- gleichheit -Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären.
  395. Wiesbaden, S. 275-294. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_15
  396. Lucius-Hoene, G./Deppermann, A. (2004): Narrative Identität und Positionierung. In: Ge- sprächsforschung -Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5. Jg., S. 166-183.
  397. Lüdi, G./Werlen, I. (2005): Sprachenlandschaft in der Schweiz. Eidgenössische Volkszäh- lung 2000. Neuchâtel.
  398. Machold, C. (2017): Datenbasierte Portraits als Instrumentarium einer ethnografischen Ungleichheitsforschung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz -Un- gleichheit -Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden, S. 157-176.
  399. Neumann, S. (2011): Welche Unterscheidungen machen einen Unterschied? Zur sozialen Selektivität der Sprachverwendung in "Maison Relais pour enfants". In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31. Jg., H. 4, S. 349-362.
  400. Pape, E. (2017): Biographieforschung und ethnographische Beobachtungen. In: Lutz, H./ Schiebel, M./Tuider, E. (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden, S. 549-561.
  401. Pennycook, A. (2010): Language as a Local Practice. New York.
  402. Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoreti- sche Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., H. 4, S. 282-301.
  403. Riegel, C. (2007): Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen. In: Bukow, W.-D./Nikodem, C./Schulze, E./Yildiz, E. (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden, S. 227- 256. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_16
  404. Riegel, C. (2014): Intersektionalität als Analyseperspektive -Intersektionalität als Methode des Vergleichs? In: Freitag, C. (Hrsg.): Methoden des Vergleichs. Komparatistische Me- thodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive. Opladen/Berlin/ Toronto, S. 173-190.
  405. Rosenthal, G. (2010): Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungs- praxis. Kultursoziologie aus biographietheoretischer Perspektive. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen. Wiesbaden, S. 151- 175. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92300-0_7
  406. Rosenthal, G. (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage Wein- heim/München.
  407. Rosenthal, G./Radenbach, N. (2012): Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaft- liche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und histori- scher Rahmendaten. In: sozialersinn, 13. Jg., H. 1, S. 3-37.
  408. Rosenthal, G./Stephan, V./Radenbach, N. (2011): Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Fami- lien von "Russlanddeutschen" ihre Geschichte erzählen. Frankfurt a.M. Roth, H.-J. (2013): Sprache -Sprechen -Schweigen. Historische und theoretische Positio- nen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt. In: Roth, H.-J./Terhart, H./Anastasopoulos, C. (Hrsg.): Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Wo- rüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden, S. 13-42.
  409. Schatzki, T.R. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge.
  410. Schnitzer, A. (2017): Mehrsprachigkeit als soziale Praxis. (Re-)Konstruktionen von Diffe- renz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext. Weinheim/Ba- sel. tur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden, S. 49-79. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90279-1_3
  411. Brandhorst, R. (2015): Migration und transnationale Familien im sozialen Wandel Kubas. Eine biographische und ethnographische Studie. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09169-9
  412. Breckner, R. (2009): Migrationserfahrung -Fremdheit -Biografie. Zum Umgang mit pola- risierten Welten in Ost-West-Europa. 2. Auflage Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91738-2
  413. Carnicer, J. (2017): Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund. Eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15832-3
  414. Chassé, K.A./Zander, M./Rasch, K. (2010): Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grund- schulalter Armut erleben und bewältigen. 4. Auflage Wiesbaden.
  415. El-Mafaalani, A. (2012): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitus- transformationen und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkischstämmigen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19320-5
  416. Engelhardt, M.v. (1997): Generation, Gedächtnis und Erzählen. Zur Bedeutung lebensge- schichtlichen Erzählens im Generationenverhältnis. In: Liebau, E. (Hrsg.): Das Genera- tionenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Weinheim, S. 53-76.
  417. Goblirsch, M. (2010): Biographien verhaltensschwieriger Jugendlicher und ihrer Mütter. Mehrgenerationale Fallrekonstruktion und narrativ-biographische Diagnostik in For- schung und Praxis. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92169-3
  418. Hildenbrand, B. (2005): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitung für die Praxis. 2. Auflage Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80837-0
  419. Hildenbrand, B./Jahn, W. (1988): "Gemeinsames Erzählen" und Prozesse der Wirklichkeits- konstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen. In: Zeitschrift für Soziologie, 17. Jg., H. 3, S. 187-202. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1988-0304
  420. Inowlocki, L. (1995): Traditionsbildung und intergenerationale Kommunikation zwischen Müttern und Töchtern in jüdischen Familien. In: Fischer-Rosenthal, W./Alheit, P. (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Opladen, S. 417-431. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09434-0_23
  421. Kaya, A. (2009): Mutter-Tochter-Beziehungen in der Migration. Biographische Erfahrungen im alevitischen und sunnitischen Kontext. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92150-1
  422. King, V. (2016): Generativität und Weitergabe in Generationenbeziehungen erforschen. In: Günther, M./Kerschgens, A. (Hrsg.): Forschungssituationen (re-)konstruieren. Opladen, S. 102-121.
  423. King, V. (2017): Intergenerationalität -theoretische und methodologische Forschungsper- spektiven. In: Böker, K./Zölch, J. (Hrsg.): Intergenerationale Qualitative Forschung. Wiesbaden, S. 13-32. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_2
  424. King, V. (2016): Generativität und Weitergabe in Generationenbeziehungen erforschen. In: Günther, M./Kerschgens, A. (Hrsg.): Forschungssituationen (re-)konstruieren. Opladen, S. 102-121.
  425. Lauterbach, W./Lange, A./Becker, R. (2002): Armut und Bildungschancen. In: Butterwegge, C./Klundt, M. (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Opladen, S. 153-170.
  426. Lutz, H. (2000): Migration als soziales Erbe. Biographische Verläufe bei Migrantinnen der ersten und zweiten Generation in den Niederlanden. In: Dausien, B./Calloni, M./Friese, M. (Hrsg.): Migrationsgeschichten von Frauen. Bremen, S. 38-61.
  427. Mielck, A. (2001): Armut und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der so- zialepidemiologischen Forschung in Deutschland. In: Klocke, A./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut. 2. Auflage Wiesbaden, S. 230-254.
  428. Musick, K./Mare, R.D. (2006): Recent trends in the inheritance of poverty and family struc- ture. In: Social Science Research, 35. Jg., H. 2, S. 471-499 . https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2004.11.006
  429. Radicke, C. (2014): Familiale Tradierungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive. Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2014-773
  430. Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biogra- phische Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M. Rosenthal, G. (2008): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 2. Auflage Wein- heim.
  431. Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biogra- phische Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M. Rosenthal, G./Fischer-Rosenthal, W. (Hrsg.) (1992): Schwerpunktthema: Opfer und Täter nach dem "Dritten Reich". In: Psychosozial, 14. Jg., H. 3.
  432. Schiek, D. (2017): Armutsgenerationen. Das familiengeschichtliche Gespräch als methodo- logischer Zugang zur Transmission von Armut. In: Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 18. Jg., H. 3.
  433. Schiek, D./Ullrich, C. (2017): Von Generation zu Generation? Armutskarrieren aus fami- liengeschichtlicher Perspektive. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/347/pdf_16 (15. November 2017)
  434. Schierbaum. A. (2017): Die Genogrammarbeit. Ein biographisch-rekonstruktives Verfahren intergenerationaler qualitativer Sozialforschung. In: Böker, K./Zölch, J. (Hrsg.): Inter- generationale Qualitative Forschung. Wiesbaden, S. 147-171. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_9
  435. Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13. Jg., H. 3, S. 283-293.
  436. Sparschuh, V. (2013): Ländliche Milieus: Familiengenerationen und Armutstraditionen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14. Jg., H. 2, S. 243-260.
  437. Statistisches Bundesamt (2017): https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLeben sbedingungen/LebensbedingungenArmutsgefaehrdung/Tabellen/ArmutsgefQuoteTyp _SILC.html (30. November 2017)
  438. Thon, C. (2008): Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Eine Studie über Ge- schlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839408452
  439. Vierzigmann, G./Kreher, S. (1998): "Zwischen den Generationen". Familiendynamik und Familiendiskurse in biographischen Erzählungen. In: Berliner Journal für Soziologie, 8. Jg., H. 1, S. 23-37.
  440. Wagner, D. (2017): Familientradition Hartz IV? Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie. Opladen.
  441. Walper, S. (2008): Sozialisation in Armut. In: Hurrelmann, K. (Hrsg.): Handbuch Sozialisa- tionsforschung. 7. Auflage Weinheim, S. 203-216.
  442. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2012): Generationenbeziehungen. Heraus- forderungen und Potenziale. Wiesbaden.
  443. Literatur Alber, I. (2016): Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen: Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden.
  444. Alber, I./Schiebel, M. (2018): Triangulation in der Biographieforschung. In: Lutz, H./Schiebel, M./Tuider, E. (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden, S. 611- 622. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_51
  445. Alber, I./Griese, B./Schiebel, M. (2018): Biografieforschung als Praxis der Triangulation - zur Einführung. In: Alber, I./Griese, B./Schiebel, M. (Hrsg.): Biografieforschung als Pra- xis der Triangulation. Wiesbaden, S. 1-20.
  446. Arnold, S./Engelbrecht-Philipp, G./Joraschky, P. (1988): Die Skulpturverfahren. In: Cierpka, M. (Hrsg.): Familiendiagnostik. Berlin/Heidelberg, S. 190-212. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72868-6_12
  447. Blumer, H. (2004) [1969]: Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionis- mus. In: Strübing, J./Schnettler, B. (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialfor- schung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz, S. 319385.
  448. Burzan, N. (2016): Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Me- thods. Weinheim/Basel.
  449. Bogner, A./Rosenthal, G. (2017): Biographien -Diskurse -Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Per- ZQF Heft 1+2/2018, S. 197-216
  450. In: Spies, T./Tuider, E. (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorge- hen und methodologische Verbindungen von Biographie-und Diskursforschung. Wies- baden, S. 43-67. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_3
  451. Bohnsack, R. (2007a): Dokumentarische Bildinterpretation. Am exemplarischen Fall eines Werbefotos. In: Buber, R./Holmüller, H.H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzep- te -Methoden -Analysen. Wiesbaden, S. 951-979.
  452. Bohnsack, R. (2007b): Zum Verhältnis von Bild-und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung. In: Friebertshäuser, B./Felden, H.v./Schäffer, B. (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Farmington Hills, S. 21-45.
  453. Bohnsack, R. (2011): Bildinterpretation. In: Bohnsack, R./Marotzki, W./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, 3. Auflage Opladen/Farmington Hills, S. 18-22.
  454. Breckner, R. (2003): Körper im Bild. Eine methodische Analyse am Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton. In: ZBBS, H. 1, S. 33-60.
  455. Breckner, R. (2007): Bildwelten -Soziale Welten. Zur Interpretation von Bildern und Foto- grafien. Online-Beitrag zu Workshop & Workshow vom 23./24.11.2007, http://www.univie.ac.at/visuellesoziologie/Publikation2008/VisSozBreckner.pdf (22.8.2017)
  456. Dausien, B./Keller, H. (2009): Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überle- gungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: Völter, B./ Dausien, B./Lutz, H. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. 2. Auflage Wiesbaden, S. 189-212.
  457. Denzin, N.K. (1970): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. Chicago, IL.
  458. Denzin, N.K. (1989): The Research Act. 3. Auflage Engelwood Cliffs, NY.
  459. Duhl, B.S./Kantor, D./Duhl, F. (1973): Learning, Space and Action in Family Therapy: A Primer of Sculpture. In: Bloch, D. (Hrsg.): Techniques of Family Psychotherapy. New York, S. 69-76.
  460. Fischer, W. (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, M. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied, S. 311-336.
  461. Fischer, W. (1982): Time and Chronic Illness. A Study on the Social Constitution of Tempo- rality. Berkeley.
  462. Fischer-Rosenthal, W. (1995): Schweigen -Rechtfertigen -Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit der deutschen Vergangenheit. In: Fischer-Rosenthal, W./Alheit, P. (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Opladen, S. 43-88.
  463. Fischer, W./Kohli, M. (1987): Biographieforschung. In: Voges, W. (Hrsg.): Methoden der Bio- graphie-und Lebenslaufforschung. Opladen, S. 25-49. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92595-4_2
  464. Flick, U. (2007): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, U./Kardoff, E.v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Auflage Reinbek, S. 309-318.
  465. Gehring, T. (1993): Familiensystemtest FAST. Weinheim.
  466. Gurwitsch, A. (1974): Das Bewusstseinsfeld. Berlin/New York. https://doi.org/10.1515/9783110826678
  467. Hehl, F.-J./Werkle, R. (1993): Eine retrospektive Untersuchung von familiären Beziehungs- strukturen bei sexuellem Mißbrauch -eine Pilotstudie. In: Zeitschrift für Familienfor- schung, 5. Jg., H. 3, S. 215-248.
  468. Hildenbrand, B. (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis. Opladen. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97438-9
  469. Hoffmann-Riem, C. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. In: KZfSS, 32. Jg., H. 2, S. 339-371.
  470. Hopf, C. (2007): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U./Kardoff, E. v./ Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Auflage Reinbek, S. 589-600.
  471. Ihmdahl, M. (1996): Giotto -Arenafresken. Ikonographie -Ikonologie -Ikonik. München.
  472. Jahoda, M./Lazarsfeld, P.F./Zeisel, H. (1957) [1933]: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frank- furt a.M. Kallmeyer, W./Schütze, F. (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata. In: Wegner, D. (Hrsg.): Gesprächsanalyse. Hamburg, S. 159-274.
  473. Krause, C. (2003): Systemische Familienberatung. In: Krause, C./Fittkau, B./Fuhr, R./Thiel, H.U. (Hrsg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. Paderborn, S. 172-186.
  474. Kriz, J. (1985): Grundkonzepte der Psychotherapie. München/Weinheim.
  475. Loch, U./Rosenthal, G. (2002): Das narrative Interview. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits-und Pflegeforschung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, S. 221-232.
  476. Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M. Maschmann, R. (2018): "Da ist das Ei mal wieder klüger als die Henne" -Zu Wechselwir- kungen zwischen Bildungsaufstieg und familialer Figuration. In: Kapella, O./Schneider, N. F./Rost, H. (Hrsg.): Familie -Bildung -Migration. Familienforschung im Spannungs- feld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen/Berlin/Toronto, S. 181-194.
  477. Maturana, H./Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. München.
  478. Michel, B. (2007): Vermittlung und Aneignung von visuellem Wissen. In: Friebertshäuser, B./Felde, H.v./Schäffer, B. (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Famington Hills, S. 61-78.
  479. Oevermann, U./Allert, T./Konau, E./Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissen- schaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352-434.
  480. Papp, P./Silverstein, O./Carter, E. (1937): Family Sculpting in Preventive Work with "Well Families". In: Family Process: 12. Jg., H. 2, S. 197-212.
  481. Pohn-Lauggas, M. (2016): In Worten erinnern, in Bildern sprechen. Zum Unterschied visu- ellen und mündlichen Erinnerungspraktiken. In: ZQF, 17. Jg., H. 1-2, S. 59-80.
  482. Rosenbaum, H. (1982): Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesell- schaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biogra- phischer Selbstbeschreibung. Frankfurt a.M. Rosenthal, G. (Hrsg.) (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen.
  483. Rosenthal, G. (2002): Biografisch-narrative Gesprächsführung: zu den Bedingungen heil- samen Erzählens im Forschungs-und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozi- alwissenschaft.
  484. Jg., H. 3, S. 204-227.
  485. Rosenthal, G. (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage Wein- heim/München.
  486. Rosenthal, G. (Hrsg.) (2015): Etablierte und Außenseiter zugleich: Selbst-und Fremdbilder von Palästinensern im Westjordanland und in Israel. Frankfurt a.M. Rosenthal. G. (2016): Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik -Zu einer his- torisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139 (5.9.2017)
  487. Satir, V. (1977): Selbstwert und Kommunikation. München.
  488. Satir, V. (1990): Kommunikation, Selbstwert und Kongruenz. Paderborn. Satir, V./Baldwin, M. (1988): Familientherapie in Aktion. Paderborn.
  489. Schade, W./Böhmer, S./Rosenthal, G. (1997): Geteilte und getrennte Welten: Die Familie Stern. In: Rosenthal, G. (Hrsg.): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Fami- lien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen, S. 140-173.
  490. Schlippe, A.v. (1984): Familientherapie im Überblick -Basiskonzepte, Formen, Anwen- dungsmöglichkeiten. Paderborn. ZQF Heft 1+2/2018, S. 197-216
  491. Schlippe, A.v./Schweitzer, J. (2003): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 9. Auflage Göttingen.
  492. Schütz, A. (1971): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: Schütz, A: (Hrsg.) Gesam- melte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag, S. 237-298. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2858-5_9
  493. Schütz, A. (2004) [1953]: Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschli- chen Handelns. In: Strübing, J./Schnettler, B. (Hrsg.): Methodologie interpretativer So- zialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz, S. 155-197.
  494. Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder So- ziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung. München, S. 159-260.
  495. Schütze, F. (1983): Biografieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13. Jg., H. 3, S. 283-294.
  496. Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiografischen Stehgreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G. (Hrsg.): Biographie und Wirklichkeit. Stuttgart, S. 78-117.
  497. Stierlin, H. (1975): Eltern und Kinder im Prozeß der Ablösung. Frankfurt a.M. Stierlin, H. (1978): Delegation und Familie. Frankfurt a.M. Stierlin, H. (1994): Ich und die anderen. Stuttgart.
  498. Stierlin, H./Rücker-Embden, I./Wetzel, N./Wirsching, M. (1980): Das erste Familienge- spräch. 2. Auflage Stuttgart.
  499. Thomas, W.I./Thomas, D.S. (1928): The Child in America. New York.
  500. Thomas, W.I./Znaniecki, F. (2007) [1918-1920]: The Polish peasant in Europe and America. Whitefish.
  501. Völter, B./Rosenthal, G. (1997): Wir sind Opfer der Geschichte: Die Familie Seewald. In: Ro- senthal, G. (Hrsg.): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Über- lebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen, S. 377-398.
  502. Wirsching, M./Stierlin, H. (1982): Krankheit und Familie. Konzepte -Forschungsergebnisse -Therapie. Stuttgart.
  503. Witte, N./Rosenthal, G. (2007): Biographische Fallrekonstruktionen und Sequenzanalysen videographierter Interaktion. Zur Verknüpfung von Daten und Methoden. In: Sozialer Sinn: 8. Jg., H. 1, S. 3-24.
  504. Wienands, A. (2003): Zur Verwendung der systemischen Familienskulptur in der Arbeits- weise von Peggy Papp, Virginia Satir, sowie Fred und Bunny Duhl. In: Zeitschrift für systemische Therapie. 21. Jg., H. 3., S. 155-169.
  505. Das war dann für die, oh, das könnte interessant werden.
  506. Ich kam mir (unv.) so ein kleines Sozialprojekt vor, muss 50 ich dazu sagen. So, wie reagieren dann die Kinder auf 51 eine Professionelle mit Migrationshintergrund, weil in
  507. A-Stadt gibt es keinen. Und das war dann wirklich, wo 53 ich gesagt habe, okay das ist das aller erste Mal in 54 meinem Leben, dass ich diesen Migrationshintergrund als etwas 55 Positives erfahre. Und es war in dem Fall war das einfach 56 ein Türöffner. (Adelina Rahmani, S. 16, 37-56)
  508. Literatur Abramova, I. (2013): Grappling With Language Barriers. Implications for the Professional Development of Immigrant Teachers. In: Multicultural Perspectives, 15. Jg., H. 3, S. 152-157.
  509. Akbaba, Y. (2013): Der Migrationshintergrund im Vordergrund. Gesellschaftliche Differenz- ordnungen und individuelle Umgangsstrategien einer Lehrerin. In: Bräu, K./Georgi, V. B./Karakaşoğlu-Aydın, Y./Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrations- hintergrund. Münster/New York, S. 187-196.
  510. Akbaba, Y./Bräu, K./Zimmer, M. (2013): Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrati- onshintergrund. In: Bräu, K./Georgi, V. B./Karakaşoğlu-Aydın, Y./Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Münster/New York, S. 37-58.
  511. Becker, H.S. (1952): The career of the Chicago public schoolteacher. In: American Journal of Sociology, 57. Jg., H. 5, S. 470-477. https://doi.org/10.1086/221015
  512. Becker, H.S./Geer, B./Hughes, E. C./Strauss, A. (1977): Boys in white: student culture in medical school. New Brunswick.
  513. Braun, A. (2010): Biographie, Profession und Migration: Rekonstruktion biographischer Er- zählungen von Sozialpädagoginnen in Deutschland und Kanada. Wiesbaden.
  514. Bressler, C./Rotter, C. (2017): The Relevance of a Migration Background to the Professional Identity of Teachers. In: International Journal of Higher Education, 6. Jg., H. 1, S. 239- 250. https://doi.org/10.5430/ijhe.v6n1p239
  515. Cho, C.L. (2010): "Qualifying" as teacher: Immigrant teacher candidates' counter-stories. In: Canadian journal of educational administration and policy, o. Jg., H. 100, S. 1-22.
  516. Cunningham, M./Hargreaves, L. (2007): Minority ethnic teachers' professional experiences. Evidence from the Teacher Status Project. Nottingham.
  517. V. (2014): Herausforderung interkulturelle Öffnung. Stuttgart.
  518. Edelmann, D. (2013): Lehrkräfte mit Migrationshintergrund -ein Potenzial pädagogischer Professionalität im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität. In: Bräu, K./ Georgi, V. B./Karakaşoğlu-Aydın, Y./Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrati- onshintergrund. Münster/New York, S. 197-208.
  519. Eppenstein, T./Kiesel, D. (2008): Soziale Arbeit interkulturell. Stuttgart.
  520. Georgi, V.B./Ackermann, L./Karakas, N. (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständ- nis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutsch- land. Münster/New York.
  521. Glaser, B./Strauss, A. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New York.
  522. Hughes, E. C. (1971): The study of occupations. In: Hughes, E. C. (Hrsg.): The sociological eye. Chicago, S. 283-297.
  523. Kloha, J. (2017): Schulsozialarbeit und Migration. In: Hollenstein, E./Nieslony, F./Speck, K./Olk, T. (Hrsg.): Handbuch der Schulsozialarbeit. Weinheim/Basel, S. 187-194.
  524. Kloha, J. (2018): Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit. Rekonstruktionen zent- raler Prozesse und Problemstellungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  525. Kul, A. (2013): "Jetzt kommen die Ayses auch ins Lehrerzimmer und bringen den Islam mit." Subjektiv bedeutsame Erfahrungen von Referendarinnen und Referendare im RassismuskontextIn: Bräu, K./Georgi, V. B./Karakaşoğlu-Aydın, Y./Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. . Münster/New York, S. 157-174.
  526. Riemann, G. (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktions- prozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim/München.
  527. Riemann, G. (2013): Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit. In: Be- cker-Lenz, R./Busse, S./Ehlert, G./Müller-Hermann, S. (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 297-316. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19881-1_15 ZQF Heft 1+2/2018, S. 217-232
  528. Rodgers, C. E./Scott, K.H. (2008): The development of the personal self and professional identity in learning to teach. In: Cochran-Smith, M./McIntyre, D. J./Feiman-Nemser, S./Demers, K. E. (Hrsg.): Handbook of research on teacher education. New York, S. 732- 755.
  529. Rotter, C./Schlickum, C. (2013): Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als Forschungsge- genstand: Fortschreibung einer Differenzmarkierung? In: Bräu, K./Georgi, V. B./Ka- rakaşoğlu-Aydın, Y./Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshinter- grund. Münster/New York, S. 59-68.
  530. Schirilla, N. (2016): Migration und Flucht. Orientierungswissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart.
  531. Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: neue praxis, 13. Jg., H. 3, S. 283-293.
  532. Schütze, F. (1994): Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. In: Supervision, 26. Jg., H. 2, S. 10-39.
  533. Schütze, F. (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im So- zialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M, S. 183-275.
  534. Schütze, F. (2015): Sozialarbeit als professionelles Handeln auf der Basis von Fallanalyse. In: neue praxis, 45. Jg., H. 3, S. 280-308.
  535. Schütze, F. (2016): Biography Analysis on the empirical base of autobiographical narra- tives:. How to analyse autobiographical narrative interviews. In: Fiedler, W./Krüger, H.- H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Opladen/Berlin/Toronto, S. 75-116.
  536. Schweppe, C. (2002): Biographie, Studium und Professionalisierung -Das Beispiel Sozial- pädagogik. In: Kraul, M./Marotzki, W./Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, S. 197-224.
  537. Schweppe, C. (2006): Studienverläufe in der Sozialpädagogik: biographische Rekonstruktio- nen. Weinheim.
  538. Strauss, A./Corbin, J. (1996): Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.
  539. Strauss, A./Fagerhaugh, S./Suczek, B./Wiener, C. (1985): Social Organization of Medical Work. Chicago/London.
  540. Vandeyar, S./Vandeyar, T./Elufisan, K. (2014): Impediments to the successful reconstruction of African immigrant teachers' professional identities in South African schools. In: South African Journal of Education, 34. Jg., H. 2, S. 1-20.
  541. Völter, B. (2008): Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für pro- fessionelle Praxis, Reflexion und Forschung. In: Forum: Qualitative Sozialforschung, 9. Jg., H. 1, Art. 56. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/327/715 (31. Januar 2018)
  542. Völter, B. (2017): Das Konzept der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit in der beruflichen Pra- xis. In: Völter, B./Reichmann, U. (Hrsg.): Rekonstruktiv denken und handeln. Opladen/ Berlin/Toronto, S. 19-56.
  543. Wenger, E. (2008): Communities of practice. Learning, meaning, and identity. Cambridge.
  544. Andersson, R. (2014): Illegality, inc.: clandestine migration and the business of bordering Europe. Berkeley.
  545. Asociación Pro Derechos Humanos Andalucía (2012): Declaración de Tetuán sobre las mu- jeres porteadoras en las fronteras de Ceuta y Melilla. http://www.apdha.org/media/declaracion_tetuan_porteadoras2012.pdf (17. Oktober 2015).
  546. Baby, S. (2009): Estado y violencia en la transición española: las violencias policiales. In: Baby, S./Compagnon, O./González Calleja, E. (Hrsg.): Violencia y transiciones políticas a finales del siglo XX: Europa del Sur-América Latina. Madrid, S. 179-198.
  547. Bahl, E. (2017): Precarious Transnational Biographies: Moroccan Juveniles in the Spanish Enclaves Ceuta and Melilla. In: Rosenthal, G./Bogner, A. (Hrsg.): Biographies in the Global South. Frankfurt/New York.
  548. Becker, J. (2017): Verortungen in der Jerusalemer Altstadt: Lebensgeschichten und Alltag in einem engen urbanen Raum. Bielefeld.
  549. Ben-Ze'ev, E./Gazit, N. (2016): Juggling Logics on the Egyptian-Israeli Borderland: Soldiers between Securitization and Arbitrary Humanitarianism. In: Journal of Contemporary Ethnography, S. 1-23. https://doi.org/10.1177/0891241616680720
  550. Berger, P. L./Luckmann, T. (1966): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M. Blaney Jr, G. (2005): La historiagrafía sobre la Guardia Civil: crítica y propuestas de inves- tigación. In: Política y sociedad, 42. Jg., H. 3, S. 31-44.
  551. Blaney Jr, G. (2007): The Civil Guard and the Spanish Second Republic, 1931-1936. London. http://etheses.lse.ac.uk/2022/1/U502030.pdf (30. August 2016).
  552. Blumer, H. (1981): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesell- schaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg, S. 80-146.
  553. Daley, S. (2014): A Borderline Where Women Bear the Weight. In: The New York Times online. http://www.nytimes.com/2014/03/31/world/europe/a-borderline-where-women- bear-the-weight.html?_r=1 (28. Juli 2014).
  554. Dausien, B./Kelle, H. (2009): Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegun- gen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: Rosenthal, G./Völter, B./Dausien, B./Lutz, H. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 189-212.
  555. De Genova, N.D. (2013): Spectacles of migrant "illegality": the scene of exclusion, the ob- scene of inclusion. In: Ethnic and Racial Studies, 36. Jg., H. 7, S. 1180-1198. https://doi.org/10.1080/01419870.2013.783710
  556. De la Cal, L. (2017): Muere otra porteadora en una nueva avalancha al intentar entrar en Ceuta. In: ELMUNDO. http://www.elmundo.es/sociedad/2017/04/24/58fdd6c5e2704eb6338b4639.html (30. Mai 2017).
  557. DeWalt, K. M./DeWalt, B. R. (2002): Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Walnut Creek, CA.
  558. Eisewicht, P. (2015): "Follow the white rabbit" -Forschungsperspektive und Feldzugang im Kontext von Illegalität. In: Poferl, A./Reichertz, J. (Hrsg.): Wege ins Feld -methodologi- sche Aspekte des Feldzugangs. Essen, S. 216-232.
  559. Elias, N. (1993): Zur Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen. In: Elias, N./ Scotson, J. L. (Hrsg.): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M., S. 7-56.
  560. Europa Press (2011): ETA ha asesinado a 829 personas, de las que 506 eran miembros de las fuerzas de seguridad, 58 empresarios y 39 políticos. In: europapress.es. http://www.europapress.es/nacional/noticia-eta-asesinado-829-personas-506-eran- miembros-fuerzas-seguridad-58-empresarios-39-politicos-20111020193633.html (25. Au- gust 2016).
  561. Fischer, W. (1982): Time and Chronic Illness. A study on the social constitution of temporal- ity. Berkeley.
  562. Geertz, C. (2015): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 13. Auflage. Frankfurt a.M. ZQF Heft 1+2/2018, S. 233-251
  563. Glaser, B. G./Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle.
  564. González Román, J. F. (2015): Las primeras aportaciones de la Guardia Civil a la acción ex- terior del estado. In: Cuadernos de la Guardia Civil: Revista de seguridad pública, H. 50, S. 124-146.
  565. Gurwitsch, A. (1975): Das Bewusstseinsfeld. Berlin.
  566. Hess, S./Tsianos, V. (2010): Ethnographische Grenzregimeanalyse. In: Kasparek, B./Hess, S. (Hrsg.): Grenzregime: Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin, S. 243-264.
  567. Hirschauer, S./Amann, K. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur: zur ethnographi- schen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.
  568. Hitzler, R. (2000): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesell- schaft. In: Beck, U./Kieserling, A. (Hrsg.): Ortsbestimmungen der Soziologie: wie die kommende Generation Gesellschaftswissenschaften betreiben will. Baden-Baden.
  569. Hoffmann-Riem, C. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Daten- gewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg., H. 2, S. 339- 372.
  570. Honer, A. (1993): Lebensweltliche Ethnographie: ein explorativ-interpretativer Forschungs- ansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14594-3
  571. Honer, A. (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92839-5
  572. Köttig, M. (2018): Biographie-und Interaktionsanalyse. In: Lutz, H./Schiebel, M./Tuider, E. (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden, S. 525-535. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_44
  573. Lizarraga, F. J. M. (2012): Derecho de asociación con fines profesionales en la Guardia Civil. Madrid. Loch, U. (2010): Zur Bedeutung ethnographischer Beobachtungen für die Biographiefor- schung. In: Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hrsg.): "Auf unsicherem Ter- rain". Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. Wiesba- den, S. 193-202. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92138-9_15
  574. López Corral, M. (2009): La Guardia Civil: claves históricas para entender a la Benemérita y a sus hombres. Madrid.
  575. Lorente Sariñena, M./Martínez Pérez, F. (2009): Orden público y control de territorio en Es- paña (1822-1845): De la superintendencia general de policía a la Guardia Civil. In: Re- vista Jurídica de la Universidad Autónoma de Madrid, H. 19, S. 195-210.
  576. Marotzki, W. (1998): Ethnographische Verfahren in der erziehungswissenschaftlichen Bio- graphieforschung. In: Jüttemann, G./Thomae, H. (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim, S.44-60.
  577. Reichertz, J. (2003): Hermeneutische Polizeiforschung. In: Möllers, M. H. W./Ooyen, R. C. v. (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2002/2003. Frankfurt a.M. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10297-7
  578. Riemann, G. (2009): Zur Bedeutung ethnographischer und erzählanalytischer Arbeitswei- sen für die (Selbst-)Reflexion professioneller Arbeit. Ein Erfahrungsbericht. In: Völter, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. 2. Auf- lage. Wiesbaden, S. 248-270.
  579. Rodríguez Álvarez, M.J. (1999): Victorio Vicuña, maquis comunista: El PCE mandó liquidar a muchos de nosotros. In: Historia, 16. Jg., H. 274, S. 76-83.
  580. Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biogra- phischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M./New York.
  581. Rosenthal, G. (2012a): Methodische Herausforderungen interkultureller Studien: Mehrfach verschränkte Figurationen von Etablierten und Außenseitern im Westjordanland. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13. Jg., H. 1-2, S. 125-149.
  582. Rosenthal, G. (2012b): A Plea for a More Interpretive, More Empirical and More Historical Sociology. In: Kalekin-Fishman, D./Denis, A. (Hrsg.): The shape of sociology for the 21st century: tradition and renewal. London/Thousand Oaks, S. 202-217.
  583. Rosenthal, G. (2015): Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. 5. Auflage. Wein- heim/Basel.
  584. Rosenthal, G./Bahl, E./Worm, A. (2016): Illegalisierte Migrationsverläufe aus biografietheo- retischer und figurationssoziologischer Perspektive: die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Re- search, 17. Jg., H. 3.
  585. Rosenthal, G./Bahl, E./Worm, A. (2017): Illegalized migration courses from the perspective of biographical research and figurational sociology: The land border between Spain and Morocco. In: Rosenthal, G./Bogner, A. (Hrsg.): Biographies in the Global South. Frank- furt a.M./New York, S. 103-159.
  586. Sánchez, G. (2014): Imputado el coronel jefe de la Guardia Civil de Melilla por permitir las devoluciones en caliente. In: eldiario.es. http://www.eldiario.es/desalambre/Imputado- Guardia-Civil-Melilla-devoluciones_0_303070030.html (7. Juni 2017).
  587. Schäfer, M. (2018): Biographieforschung als Organisationsforschung. Zum Zusammenhang von biographischen Erfahrungen von PolizistInnen und dem Handeln in der Organisati- on Polizei. In: Schilling, E. (Hrsg.): Verwaltete Biografien. Wiesbaden, S. 111-138. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20522-5_5.
  588. Schütz, A. (2004): Common Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Han- delns. In: Strübing, J./Schnettler, B. (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialfor- schung: klassische Grundlagentexte. Konstanz, S. 157-197.
  589. Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziolo- gen/Weymann, A. (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung: Alltagswissen und Alltags- handeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung. München, S. 159-260.
  590. Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Kriti- sche Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13. Jg, H. 3, S. 283-293.
  591. Schütze, F. (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung: eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Ar- beit? In: Groddeck, N. (Hrsg.): Modernisierung sozialer Arbeit durch Methodenentwick- lung und -reflexion. Freiburg i.B., S. 189-287.
  592. Thomas, W. I./Znaniecki, F. (1918): The Polish peasant in Europe and America; monograph of an immigrant group. Boston.
  593. Wilson, T. P. (1980): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesell- schaftliche Wirklichkeit. Wiesbaden, S. 54-79. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0_3
  594. Wolff, S. (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick, U./Kardorff, E.v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg, S. 334-349.
  595. Worm, A. (2017): Verläufe der Fluchtmigration von Syrer*innen in die Europäische Union über Ceuta und Melilla. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 28. Jg., H. 2, S. 100-126.
  596. Literatur Acquisti, A./Grossklags, J. (2008): What can behavioral economics teach us about privacy? In: Acquisti, A./Gritzalis, S./Lambrinoudakis, C./Capitani di Vimercati, S. de (Hrsg.): Digital privacy: Theory, technologies, and practices. Boca Raton/FL, S. 363-377.
  597. Bargas-Avila, J. A./Hornbaek, K. (2011): Old wine in new bottles or novel challenges? A criti- cal analysis of empirical studies of user experience. In: Tan, D./Fitzpatrick, G./Gutwin, C./Begole, B./Kellog, W. A. (Hrsg.): Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI 2011). New York/NY, S. 2689-2698.
  598. Baumeister, R. F./Leary, M. R. (1995): The need to belong: Desire for interpersonal attach- ments as a fundamental human motivation. In: Psychological Bulletin, 117. Jg., H. 3, S. 497-529.
  599. Bickmore, T. W./Caruso, L./Clough-Gorr, K./Heeren, T. (2005): 'It's just like you talk to a friend'. Relational agents for older adults. In: Interacting with Computers, 17. Jg., H. 6, S. 711-735.
  600. Biocca, F./Harms, C./Burgoon, J. K. (2003): Toward a more robust theory and measure of so- cial presence: Review and suggested criteria. In: Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 12. Jg., H. 5, S. 456-480.
  601. Biundo, S./Wendemuth, A. (2016): Companion-technology for cognitive technical systems. In: KI -Künstliche Intelligenz, 30. Jg., H. 1, S. 71-75.
  602. Blythe, M./Hassenzahl, M./Law, E./Vermeeren, A. (2007): An analysis framework for user experience (UX) studies: A green paper. In: Law, E./Vermeeren, A./Hassenzahl, M./ Blythe, M. (Hrsg.): Towards a UX Manifesto -Proceedings of the COST294-MAUSE affiliated workshop. Lancaster, S. 1-5.
  603. Böhle, K./Bopp, K (2014): What a vision: The artificial companion. A piece of vision assess- ment including an expert survey. STI studies, 10. Jg., H. 1, 155-186.
  604. Breazeal, C. (2002): Designing sociable robots. Cambridge, MA.
  605. Culnan, M. J./Armstrong, P. K. (1999): Information privacy concerns, procedural fairness, and impersonal trust: An empirical investigation. In: Organization Science, 10. Jg., H. 1, S. 104-115.
  606. Dennett, D. C. (2007): Intentionale Systeme. In: Bieri, P. (Hrsg.): Analytische Philosophie des Geistes (4. Aufl.). Weinheim, S. 162-183.
  607. Epley, N./Waytz, A./Cacioppo, J. T. (2007): On seeing human: A three-factor theory of an- thropomorphism. In: Psychological Review, 114. Jg., H. 4, S. 864-886.
  608. Fonagy, P./Gergely, G./Jurist, E. L./Target, M. (2004): Affect regulation, mentalization and the development of the self. New York/NY.
  609. Frommer, J. (1996): Qualitative Diagnostikforschung: Inhaltsanalytische Untersuchungen zum psychotherapeutischen Erstgespräch. Berlin.
  610. Frommer, J./Rösner, D./Haase, M./Lange, J./Friesen, R./Otto, M. (2012): Teilprojekt A3. Früherkennung und Verhinderung von negativen Dialogverläufen. Operatormanual für das Wizard of Oz-Experiment. Lengerich.
  611. Gerhardt, U. (1986): Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt/M. Harper, J. R. (2007): 'Please do not lean on the computer. It has feelings too.': The relation- ships transferred by humans to technology (Ph.D. thesis). School of Psychology, Universi- ty of Wollongong, New South Wales, Australia. http://ro.uow.edu.au/theses/731 (6. Juni 2014)
  612. Hassenzahl, M. (2008): User experience (UX): Towards an experiential perspective on pro- duct quality. In: Brangier, E./Michel, G./Bastien, J.M.C./ Carbonell, N. (Hrsg.): Procee- dings of the 20th International Conference of the Association Francophone d'Interaction Homme-Machine (IHM 2008). New York/NY, S. 11-15.
  613. Höök, K. (2004): User-centred design and evaluation of affective interfaces. In: Ruttkay, Z./ Pelachaud, C. (Hrsg.): From brows to trust: evaluating embodied conversational agents. Dordrecht, S. 127-160.
  614. Johnson, R. D./Marakas, G. M./Palmer, J. W. (2006): Differential social attributions toward computing technology: An empirical investigation. In: International Journal of Human- Computer Studies, 64. Jg., H. 5, 446-460.
  615. Karapanos, E. (2013): Modeling users' experiences with interactive systems. Berlin.
  616. Kelle, U./Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden.
  617. Kelley, J. F. (1984): An iterative design methodology for user-friendly natural language of- fice information applications. In: ACM Transactions on Information Systems, 2. Jg., H. 1, S. 26-41.
  618. Köhler, K./Frommer, J. (2016): Follow up-Interviews als Datenerhebungsmethode zur Un- tersuchung der Dynamik subjektiver Krankheitstheorien. In: Detka, C. (Hrsg.): Qualita- tive Gesundheitsforschung: Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Opladen, S. 235-252.
  619. Krämer, N. C./Eimler, S./der Pütten, A. v./Payr, S. (2011): Theory of companions: What can theoretical models contribute to applications and understanding of human-robot interac- tion? In: Applied Artificial Intelligence, 25. Jg., H. 6, S. 474-502.
  620. Krüger, J. (2018): Subjektives Nutzererleben in der Mensch-Computer-Interaktion -Bezie- hungsrelevante Zuschreibungen gegenüber Companion-Systemen am Beispiel eines In- dividualisierungsdialogs.Opladen/Berlin/Toronto.
  621. Krüger, J./Wahl, M./Frommer, J. (2015a): Making the system a relational partner: Users' ascriptions in individualization-focused interactions with Companion-systems. In: Berntzen, L./Böhm, S. (Hrsg.): Proceedings of the 8th International Conference on Ad- vances in Human-oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services (CENTRIC 2015). Red Hook/NY, S. 48-54.
  622. Krüger, J./Wahl, M./Frommer, J. (2015b): Ideal types of users based on subjective experi- ences of individualization-focused user-companion interaction. In Biundo-Stephan, S./Wendemuth, A./Rukzio, E. (Hrsg.): Proceedings of the 1st International Symposium on Companion-Technology (ISCT 2015). Ulm, S.102-107.
  623. Krüger, J./Wahl, M./Frommer, J. (2016): Users' relational ascriptions in user-companion in- teraction. In: Kurosu, M. (Ed.): Proceedings of the 18th International Conference on Human-Computer Interaction (HCI International 2016) (Part III): Human-computer in- teraction. Novel user experiences. New York/NY, S. 128-137.
  624. Lange, J./Frommer, J. (2011): Subjektives Erleben und intentionale Einstellung in Inter- views zur Nutzer-Companion-Interaktion. In: Heiß, H.-U./Pepper, P./Schlingloff, H./Schneider, J. (Hrsg.): Proceedings der 41. GI-Jahrestagung: Informatik schafft Com- munities (INFORMATIK 2011). Bonn, S. 240. Volltext: www.user.tu-berlin.de/komm/CD/paper/ 060332.pdf (18. Dezember 2016)
  625. Law, E./Roto, V./Hassenzahl, M./Vermeeren, A./Kort, J. (2009): Understanding, scoping and redefining User eXperience: A survey approach. In: Arthur, R. B./Olsen, D. R. (Hrsg.): Proceedings of the CHI 09 Conference on Human Factors in Computer Systems. New York/NY, S. 719-728.
  626. Maslow, A.H. (1943): A theory of human motivation. In: Psychological Review, 50. Jg., H. 4, S. 370-396.
  627. Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11., akt. und überarb. Aufl.). Weinheim.
  628. Mori, M. (1970): Bukimi no tani [The uncanny valley].
  629. Nass, C./ Moon, Y. (2000): Machines and mindlessness: Social responses to computers. In: Journal of Social Issues, 56 Jg., H. 1, S. 81-103.
  630. Nass, C./Moon, Y./Morkes, J./Kim, E.-Y./Fogg, B. J. (1997): Computers are social actors: A review of current research. In: Fiedmann, B. (Hrsg.): Moral and ethical issues in human- computer interaction. Stanford/CA, S. 137-162.
  631. Nisbett, R. E./Wilson, T. D. (1977): Telling more than we can know: Verbal reports on men- tal processes. In: Psychological Review, 84. Jg., H. 3, S. 231-259.
  632. Norman, D. A. (1983): Some observations on mental models. In: Gentner, D. A./Stevens, A. L. (Hrsg.): Mental models. Hillsdale/NJ, S. 137-162. ZQF Heft 1+2/2018, S. 253-270
  633. Pfadenhauer, M. (2015): The contemporary appeal of artificial companions: Social robots as vehicles to cultural worlds of experience. The Information Society, 31. Jg., H. 3, S. 284-293.
  634. Pfadenhauer, M./Dukat, C. (2014): Künstlich begleitet. Der Roboter als neuer bester Freund des Menschen? In: Grenz, T./Möll, G. (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden, S. 189-210.
  635. Pollick, F. E. (2010): In search of the uncanny valley. In: Social Informatics and Telecom- munications Engineering, 40. Jg., H. 4, S. 69-78.
  636. Preim, B./Dachselt, R. (2010): Interaktive Systeme: Band 1: Grundlagen, Graphical User In- terfaces, Informationsvisualisierung (2. Aufl.). Berlin.
  637. Reeves, B./Nass, C. (1996): The media equation. How people treat computers, television, and new media like real people and places. Cambridge.
  638. Richardson, M./Ball, L. J. (2009): Internal representations, external representations and er- gonomics: Toward a theoretical integration. In: Theoretical Issues in Ergonomics Science, 10. Jg., H. 4, S. 335-376
  639. Rösner, D./Frommer, J./Friesen, R./Haase, M./Lange, J./Otto, M. (2012): LAST MINUTE: A multimodal corpus of speech-based user-companion interactions. In: Calzolari, N./ Choukri, K./Declerck, T./Doğan, M. U./Maegaard, B./Mariani, J./Moreno, A./Odijk, J./Pi- peridis, S. (Hrsg.): Proceedings of the 8th International Conference on Language Re- sources and Evaluation (LREC 2012). Red Hook/NY, S. 2559-2566.
  640. Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13. Jg., H. 3, S. 283-294.
  641. Selting, M./Auer, P./Barth-Weingarten, D./Bergmann, J./Bergmann, P./Birkner, K./Couper- Kuhlen, E./Deppermann, A./Gilles, P./Günthner, S./Hartung, M./Kern, F./Mertzlufft, C./Meyer, C./Morek, M./Oberzaucher, F./Peters, J./Quasthoff, U./Schütte, W./Stuken- brock, A./Uhmann, S. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung -Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10. Jg., S. 353-402, http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (13. Dezember 2010).
  642. Siegert, I./Lotz, A. F./Egorow, O./Böck, R./Schega, L./Tornow, M./Thiers, A./Wendemuth, A. (2016). Akustische Marker für eine verbesserte Situations-und Intentionserkennung von technischen Assistenzsystemen. In: Weidner, R. (Hrsg.): Zweite transdisziplinäre Konferenz: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Hamburg, S. 465-474.
  643. Turkle, S. (2003): Sociable technologies: Enhancing human performance when the computer is not a tool but a companion. In: Roco, M. C./Bainbridge, W. S. (Hrsg.): Converging technologies for improving human performance: Nanotechnology, biotechnology, infor- mation technology and cognitive science. Dodrecht, S. 150-158.
  644. Turkle, S. (2007): Authenticity in the age of digital companions. In: Interaction Studies, 8. Jg., H. 3, S. 501-517.
  645. Turner, P./Sobolewska, E. (2009): Mental models, magical thinking and individual differ- ences. In: Human Technology, 5. Jg., H. 1, S. 90-113.
  646. Weber, M. (1988[1904]): Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7. Aufl.). Tü- bingen, S. 146-214.
  647. Wendemuth, A. (2015): Companion-Systeme: Soziale Agenten mit kognitiven Fähigkeiten. In: Peters, S. (Hrsg.): Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine: Interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik. Hal- le/Wittenberg, S. 75-100.
  648. Wilks, Y. (2010): Close engagements with artificial companions: Key social, psychological, ethical and design issues. Amsterdam.
  649. Wright, P./ McCarthy, J. (2010): Experience-centered design: Designers, users, and commu- nities in dialogue. In: Synthesis Lectures on Human-Centered Informatics, 3. Jg., H. 1, S. 1-123.
  650. In seinem Spätwerk Das Elend der Welt (Bourdieu 1997a) legt Bourdieu das erste mal ausführlich den Fokus auf die unteren Klassen. In Die feinen Unterschiede werden die- se nur kurz skizziert (Bourdieu 1987, S. 585ff.). Im Elend der Welt geht es vor allem da- rum, wie die gesellschaftlichen Verhältnisse durch die Volksklassen als Zwang erlebt werden und wie sich dies im Habitus fest setzt. Trotz dieser Äußerungen fehlt in Bour- dieus Werk, so Michael Vester "eine umfassende Untersuchung der Volksklassen" (Ves- ter 2013, S. 155; s.a. Rehbein 2006, S. 185f.)
  651. Die Zitierweise entspricht "Interviewnummer (HH);
  652. Seite, Zeile".
  653. Literatur Amling, S./Hoffmann, N. (2013): Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. In: ZQF, 2-2013, S. 179-198.
  654. Bohnsack, R. (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89614-8
  655. Bohnsack, R. (2007): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. In: Bohn- sack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, S. 225-253.
  656. Bohnsack, R. (2010): Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In: Ecarius, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs-und Biographieforschung. Opladen/Farming- ton Hills, S. 47-72.
  657. Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I,/Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2001): Die dokumentarische Me- thode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung. Opladen.
  658. Bourdieu, P. (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M. Bourdieu, P. (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a.M. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kre- ckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen, S. 183-198.
  659. Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.
  660. Bourdieu, P. (1987a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M. Bourdieu, P. (1990): Die biographische Illusion. In: BIOS, 3. Jg., S. 75-81.
  661. Bourdieu, P. (1997a): Das Elend der Welt. Konstanz.
  662. Bourdieu, P. (1997b): Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik & Kultur 2. Ham- burg.
  663. Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a.M. Buber, M. (2005): Reden über Erziehung. Gütersloh.
  664. Bude, H. (2008): Die Ausgeschlossenen. Berlin.
  665. Bude, H./Willisch, A. (2007): Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen. Frankfurt a.M. Butterwegge, C. (2016): Armut in einem reichen Land. Frankfurt a.M. Celikates, R. (2009): Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a.M.
  666. Cremer, G. (2016): Armut in Deutschland: Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München.
  667. Dahrendorf, R. (2000): Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. In: Merkur, 54. Jg., H. 619, S. 1057-1068.
  668. Dörre, K./Scherschel, K./Booth, M./Haubner, T./Marquardsen, K./Schierhorn, K. (2013): Be- währungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierenden Arbeitsmarkt- politik. Frankfurt a.M.
  669. Eder, K. (1989): Klassentheorie als Gesellschaftstheorie. In: Eder, K.. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt a. M., S. 15-34.
  670. Eder, K. (2013): Der Klassenhabitus in Abgrenzung zum Klassenbewusstsein bei Karl Marx. In: Lenger, A./Schneickert, C./Schumacher, F. (Hrsg.): Pierre Bourdieus Kon- zeption des Habitus. Wiesbaden, S. 57-73. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_3
  671. Elder, G. (1974): Children of the Great Depression. Chicago.
  672. Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. Fratzscher, M, (2016): Verteilungskampf: Warum Deutschland immer ungleicher wird. Mün- chen. Friedrich-Ebert-Stiftung (2006): Gesellschaft im Reformprozess. http://www.fes.de/aktuell/documents/061017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett. pdf (24. August 2017)
  673. Glotz, P. (1984): Die Arbeit der Zuspitzung. Über die Organisation einer regierungsfähigen Linken. Berlin.
  674. Groh, D. (1980): Zur Einführung. In: Thompson, E. P.: Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., S. 5-28.
  675. Herkommer, S. (1999): Deklassiert, ausgeschlossen, chancenlos -die Überzähligen im globali- sierten Kapitalismus. In: Herkommer, S. (Hrsg.): Soziale Ausgrenzung. Hamburg, S. 7-34.
  676. Hirseland, A./Lobato, P. P. (2014): ,Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln.' Zur Neu- positionierung von Hilfeempfängern im aktivierenden Sozialstaat. In: SWS-Rundschau, 54. Jg., H. 2, S. 181-200.
  677. Kahrs, H. (2013): Transformation des deutschen Sozialstaates und die Rückkehr der ,ge- fährlichen Klassen'. In: Kahrs, H. (Hrsg.): Umkämpfter Sozialstaat. Ein Blick auf Klas- senstrukturen und Transformationen. Berlin, S. 30-47.
  678. Korsch, K. (1967): Karl Marx. Frankfurt a.M. Kronauer, M. (2002): Exklusion. Frankfurt a.M. Lindner, R. (2008): Unterschicht. Eine Gespensterdebatte. In: Lindner, R. (Hrsg.): Unter- schicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der ,Armen' in Geschichte und Gegen- wart. Freiburg, S. 9-18.
  679. Mannheim, K. (1964): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Mann- heim, K.. (Hrsg.): Wissenssoziologie. Berlin. S. 81-154.
  680. Mannheim, K. (1978): Das Problem der Generationen. In: Kohli, M. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied, S. 33-53.
  681. Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M. Marx, K. (1960) [1850]: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. In: Marx, K./ En- gels, F.: Werke, 7. Berlin, S. 9-107.
  682. Marx, K. (1960a) [1852]: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Marx, K./ En- gels, F.: Werke, 8. Berlin, S. 111-207.
  683. Marx, K. (1972) [1869]: Das Kapital, Band I. In: Marx, K./Engels F.: Werke, 23. Berlin.
  684. Marx, K./Engels, F. (1977) [1848]: Manifest der Kommunistischen Partei. In: Marx, K./Engels, F. (Hrsg.): Werke, 4. Berlin, S. 459-493.
  685. Mauke, M. (1970): Die Klassentheorie von Marx und Engels. Hamburg.
  686. Meuser, M. (1999): Subjektive Perspektiven, habituelle Dispositionen und konjunktive Erfah- rungen: Wissenssoziologie zwischen Schütz, Bourdieu und Mannheim. In: Hitzler, R./Rei- chertz, J./Schröer, N. (Hrsg.): Hermeneutische Wissensoziologie. Konstanz, S. 121-146.
  687. Meuser, M. (2007): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Me- thode und Habitusrekonstruktion. In: Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden, S. 209- 224. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90741-3_10
  688. Mückenberger, U. (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? In: Zeitschrift für Sozialreform, 31. Jg., H. 7, S. 415-434/S. 457-475.
  689. Nachtwey, O. (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin. ZQF Heft 1+2/2018, S. 271-288
  690. Nentwig-Gesemann, I. (2007): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, S. 277-302. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90741-3_13
  691. Nohl, A.-M. (2005): Dokumentarische Interpretation narrativer Interviews. In: bildungsfor- schung, 2. Jg., H. 2. https://www.pedocs.de/volltexte/2014/4658/pdf/bf_2005_2_Nohl_Dokumentarische_Inter pretation.pdf (31. Januar 2018)
  692. Nohl, A.-M. (2006): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die For- schungspraxis. Wiesbaden.
  693. Postone, M. (2003): Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. Freiburg.
  694. Rehbein, B. (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz.
  695. Rehbein, B./Baumann, B./Costa, L./Fadaee, S./Kleiod, M./Kühn, T./Maciel, F./Maldonado, K./Myrczik, J./Schneickert, C./Schwark, E./Silva, A./Silva, E./Sommer, I./Souza, J./Vis- ser, R. (2015): Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland. Konstanz.
  696. Rehbein, B./Souza, J. (2014): Ungleichheit in kapitalistischen Gesellschaften. Weinheim.
  697. Ritsert, J. (1988): Der Kampf um das Surplusprodukt: Einführung in den klassischen Klas- senbegriff. Frankfurt a.M.
  698. Sachweh, P. (2009): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimati- on gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt a.M. Sachweh, P. (2013): Symbolische Grenzziehungen und subjektorientierte Sozialstruktur- analyse. In: Zeitschrift für Soziologie, 42. Jg., H. 1, S. 7-27.
  699. Schneider, U. (2016): Kampf um die Armut. Von echten Nöten und neoliberalen Mythen. Frankfurt a.M. Scholz, O. (2003): Fortschritt durch Bildung. http://www.b-republik.de/archiv/fortschritt-durch-bildung (15. November 2017).
  700. Schütz, A,/Luckmann, T. (1979): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt a.M. Thompson, E.P. (1980a): Die englische Gesellschaft im 18. Jahrhundert: Klassenkampf ohne Klasse? In: Thompson, E.P. (Hrsg.): Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., S. 246-288.
  701. Thompson, E.P. (1980b): Das Elend der Theorie. Zur Produktion geschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a.M.
  702. Thompson, E.P. (1987): Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. Frankfurt a.M. Vester, M. (2009): Die Klassenkonzepte von Marx und Bourdieu. http://www.gesellschaft-und-visionen.de/PDF/Vortragsangtebote/Die%20 Klassenkonzepte.pdf (3.Februar 2018)
  703. Vester, M. (2013): Zwischen Marx und Weber: praxelogische Klassenanalyse mit Bourdieu. In: Brake, A./Brenner, H./Lange-Vester, A. (Hrsg.): Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Weinheim, S. 130-195.
  704. Vester, M./v. Oertzen, P./Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. (2001): Soziale Milieus im ge- sellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a.M.
  705. Weller, W. (2005): Karl Mannheim und die dokumentarische Methodewell. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung, H. 2. S. 2-312. Idealtypen sind demnach "eine Konstruktion der Forschenden, die als bewusste Her- vorhebung einzelner Aspekte bei Vernachlässigung anderer als weniger relevant einge- schätzter Merkmale gewissermaßen am Reißbrett entworfen werden" (Kuckartz 2010, S. 556).
  706. "Hierzu werden die relevanten Untersuchungskategorien (=Merkmale) nach ihrer Di- mensionalisierung miteinander kombiniert und der so entstehende Merkmalsraum (re-) konstruiert" (Kelle/Kluge 2010, S. 87).
  707. Dieses Stufenmodell ähnelt dem Ablauf der Typenbildung nach Udo Kuckartz (z.B. 2010): Phase 1 Definition des Merkmalsraums, Phase 2 Konstruktion der Typologie (Gruppierung der Fälle), Phase 3 Beschreibung der einzelnen Typen und Phase 4 Zu- ordnung der einzelnen Fälle.
  708. Es gibt wenige Ansätze, in denen der Prozess der Typenbildung in Forschungsarbeiten dargestellt wird (vgl. dazu Kluge 2000).
  709. "Soziogenetische wie sinngenetische Interpretation und somit auch Typenbildung beru- hen insofern auf dem Prinzip der Abduktion (vgl. Peirce 1967), als auf der Grundlage von Erzählungen und Beschreibungen der Akteure, d.h. auf der Grundlage der von ihnen selbst vermittelten Wissensbestände, verallgemeinerbare Regeln und Orientie- rungsmuster rekonstruiert werden können, die von den Akteuren zwar nicht expliziert werden können, die aber dennoch nicht jenseits ihrer Wissensbestände angesiedelt sind und somit vom Forscher nicht schlicht konstruiert, sondern rekonstruiert werden (vgl. Bohnsack 2003c, S. 197ff.)" (Bohnsack/Nentwig-Gesemann 2003, S. 165, Hervh.i.O.).
  710. Der Merkmalsraum ist darstellbar in Form einer bzw. mehrerer Kreuztabellen oder ei- ner Vier-Felder-Tafel. Man kann grob in drei Arten von typologischen Operationen un- terscheiden: Reduktion, Substruktion und Transformation.
  711. "Grenzobjekte sind (z.B. technische) Gegenstände, aber auch Ideen, Pläne, Konzepte, die innerhalb einer Arena und damit für die darin vertretenden Repräsentanten verschie- dener sozialer Welten von Interesse" (Strübing 1997, S. 374). Grenzobjekte sind verbin- dende Elemente einer Verständigung über verschiedene Perspektiven, deren wesentli- che Funktion in der Vermittlungsarbeit liegt, damit werden sie zu Übersetzungsmedien.
  712. Literatur Bailey, K. D. (1973). Monothetic and Polythetic Typologies and their Relation to Conceptual- ization, Measurement and Scaling. In: American Sociological Review, 38. Jg., H. 1, S. 18-33.
  713. Barton, A. H. (1955): The Concept of Property-Space in Social Research. In: Lazarsfeld, P./Rosenberg, M. (Hrsg.): The Language of Social Research. New York, S. 40-53.
  714. Becker, H. S. (1968) [1950]. Through Values to Social Interpretation. Essays on Social Con- texts, Actions, Types, and Prospects. New York.
  715. Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I. (2003): Typenbildung. In: Bohnsack, R./Marotzki, W./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Stuttgart, S. 162-166. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99183-6_68
  716. Brüsemeister, T. (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. 2. Auflage Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91182-3
  717. Clarke, A. E. (1991): Social Worlds/Arenas Theory as Organizational Theory. In: Maines, D. R. (Hrsg.): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York, S. 119-158.
  718. Clarke, A. E. (2002): Neue Wege der qualitativen Forschung und die Grounded Theory. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits-und Pflegforschung. Bern, S. 71-85.
  719. Clarke, A. E. (2005): Situational Analysis. Grounded Theory After the Postmodern Turn. London. https://doi.org/10.4135/9781412985833 ZQF Heft 1+2/2018, S. 289-306
  720. Clarke, A. E. (2009): From Grounded Theory to Situational Analysis: What's New? Why? How? In: Morse, J. M./Stern, P. N./Corbin, J. M./Charmaz, K. C./Bowers, B./Clarke, A. (Hrsg.): Developing Grounded Theory: The Second Generation. Walnut Creek, CA, S. 194-233.
  721. Clarke, A. E. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden.
  722. Clarke, A. E. (2009): From Grounded Theory to Situational Analysis: What's New? Why? How? In: Morse, J. M./Stern, P. N./Corbin, J. M./Charmaz, K. C./Bowers, B./Clarke, A. (Hrsg.): Developing Grounded Theory: The Second Generation. Walnut Creek, CA, S. 194-233.
  723. Clarke, A. E. (2002): Neue Wege der qualitativen Forschung und die Grounded Theory. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits-und Pflegforschung. Bern, S. 71-85.
  724. Clarke, A. E. (1991): Social Worlds/Arenas Theory as Organizational Theory. In: Maines, D.R. (Hrsg.): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York, S. 119-158.
  725. Fleiß, J. (2010): Paul Lazarsfelds typologische Methode und die Grounded Theory. Generie- rung und Qualität von Typologien. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35. Jg.,H. 3, S. 3-18.
  726. Foucault, M. (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M. Gerhardt, U. (1986a): Verstehende Strukturanalyse: Die Konstruktion von Idealtypen als Analyseschritt bei der Auswertung qualitativer Forschungsmaterialien. In: Soeffner, H.- G. (Hrsg.): Sozialstruktur und soziale Typik. Frankfurt a.M./New York.
  727. Gerhardt, U. (1986b): Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt a.M. Gerhardt, U. (1991): Typenbildung. In: Flick, U./Kardoff, E. v./Heupp, H./Rosenstiel, L. v./Wolff, S. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München, S. 435-439.
  728. Glaser, B.G./Strauss, A.L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitati- ve research. 11. Auflage New York.
  729. Glaser B. G./Strauss, A. L. (1974): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen.
  730. Glaser, B. G./Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern.
  731. Glaser B. G./Strauss, A. L. (1974): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen.
  732. Kelle, U. (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie inter- pretativer Sozialforschung. Weinheim.
  733. Kelle, U./Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung.
  734. Kelle, U./Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Auflage Wiesbaden.
  735. Kelle, U./Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung.
  736. Keller, R. (2012): Vorwort. In: Clarke, A. E. (Hrsg.): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden, S.7-8. https://doi.org/10.1515/9783110287172.7
  737. Kondratjuk, M. (2017): Soziale Welt Hochschulweiterbildung. Figurationsmerkmale, Arena- struktur, Handlungsmodell. Bielefeld.
  738. Kluge, S. (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden.
  739. Kluge, S. (2000): Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 1. Jg., H. 1., Art. 14. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/1124/2498 (29. August 2017).
  740. Kuckartz, U. (1988): Computer und verbale Daten. Chancen zur Innovation sozialwissen- schaftlicher Forschungstechniken. Frankfurt a.M.
  741. Kuckartz, U. (2010): Typenbildung. In: Mey, G./Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_39
  742. Kuckartz, U. (1988): Computer und verbale Daten. Chancen zur Innovation sozialwissen- schaftlicher Forschungstechniken. Frankfurt a.M.
  743. Lazarsfeld, P. F. (1937): Some Remarks on the Typological Procedures in Social Research. In: Zeitschrift für Sozialforschung, 6. Jg., H. 1, S. 119-139. https://doi.org/10.5840/zfs193761137
  744. Lazarsfeld, P. F./Barton, A. H. (1951): Qualitative Measurement in the Social Sciences. Classification, Typologies, and Indices. In: Lerner, D./Lasswell, H. D. (Hrsg.): The Policy Sciences. Stanford, S. 155-192.
  745. McKinney, J. C. (1969): Typification, Typologies, and Sociological Theory. In: Social Forces, 48. Jg., H. 1, S 1-12.
  746. McKinney, J. C. (1970). Sociological Theory and the Process of Typification. In: McKinney, J. C./Tiryakian, E. A. (Hrsg.): Theoretical Sociology. Perspectives and Developments. New York, S. 235-269.
  747. Meuser, M./Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews -vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hrsg.): Qualita- tiv-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen, S. 441-471.
  748. Meuser, M./Nagel, U. (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, R./ Honer, A./Maeder, C. (Hrsg.): Expertenwissen. Die institutionelle Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen, S. 180-192. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90633-5_12
  749. Meuser, M./Nagel, U. (2005): ExpertInneninterviews -vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, A./Littig, B./Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Auflage Wiesbaden, S. 71- 93.
  750. Meuser, M./Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews -vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hrsg.): Qualita- tiv-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen, S. 441-471.
  751. Nittel, D. (2011): Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. In: Helsper, W./Tippelt, R. (Hrsg.): Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 57. Pädagogische Professionalität. Weinheim, S. 40-59.
  752. Park, R.E. (1952): Human Communities. Glencoe, IL.
  753. Schütz, A. (1971): Wissenschaftliche Interpretationen und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Schütz, A. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze, Band 1: Das Problem der sozia- len Wirklichkeit. Den Haag, S. l3-54.
  754. Schütze, F. (1987): Symbolischer Interaktionismus. In: Ammon, U./Dittmar, N./Mattheier, K. J. (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin/New York, S. 520-553.
  755. Schütze, F. (2002): Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In: Keim, I./ Schütte, W. (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen, S. 57-83.
  756. Schütze, F. (2016a): Das Konzept der Sozialen Welt Teil 1: Definition und historische Wur- zeln. In: Dick, M./Marotzki, W./Mieg, H. (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn, S. 74-88.
  757. Schütze, F. (2016b): Das Konzept der Sozialen Welt Teil 2: Theoretische Ausformung und Weiterentwicklung. In: Dick, M./Marotzki, W./Mieg, H. (Hrsg.): Handbuch Professions- entwicklung. Bad Heilbrunn, S. 88-106.
  758. Strauss, A. L. (1978): A Social World Perspective. In: Denzin, N. K. (Hrsg.): Studies in Sym- bolic Interaction, Bd. 1. Greenwich, S. 119-128.
  759. Strauss, A. L. (1982): Social Worlds and Legitimation Processes. In: Denzin, N. K. (Hrsg.): Studies in Symbolic Interaction, Bd. 4. Greenwich, S. 171-190. ZQF Heft 1+2/2018, S. 289-306
  760. Strauss, A. L. (1985): Work and the Division of Labor. In: The Sociological Quarterly 26. Jg., H. 1, S. 1-19. https://doi.org/10.1111/j.1533-8525.1985.tb00212.x
  761. Strauss, A. L. (1991): A Social World Perspective. In: Strauss, A.L. (Hrsg.): Creating Socio- logical Awareness. New Brunswick/London, S. 233-244.
  762. Strauss, A.L. (1993): Continual Permutations of Action. New York.
  763. Strauss, A.L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theorie- bildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.
  764. Strauss, A.L. (1995): Notes on the Nature and Development of General Theories. In: Quali- tative Inquiry 1. Jg., H. 1, S. 7-18. https://doi.org/10.1177/107780049500100102
  765. Strauss, A. L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theorie- bildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.
  766. Strauss, A. L. (1993): Continual Permutations of Action. New York.
  767. Strauss, A. L. (1982): Social Worlds and Legitimation Processes. In: Denzin, N. K. (Hrsg.): Studies in Symbolic Interaction, Bd. 4. Greenwich, S. 171-190.
  768. Strauss, A. L. (1978): A Social World Perspective. In: Denzin, N. K. (Hrsg.): Studies in Sym- bolic Interaction, Bd. 1. Greenwich, S. 119-128.
  769. Strauss, A.L./Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim.
  770. Strübing, J. (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fun- dierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95015-4
  771. Strübing, J. (1997): Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wis- senschafts-und Technikforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 26 (1997), 5; S. 368-386.
  772. Weber, M. (1972) [1921]: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziolo- gie. 5. Auflage. Tübingen.
  773. Whitchurch, C. (2008): Shifting Identities and Blurring Boundaries: The Emergence of Third Space Professionals in UK Higher Education. In: Higher Education Quarterly, 62. Jg., H. 4, S. 377-396.
  774. Whitchurch, C. (2010): Optimising the Potential of Third Space Professionals in Higher Ed- ucation. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5. Jg., H. 4, S. 9-22. https://doi.org/10.3217/zfhe-5-04/02
  775. Whitchurch, C. (2013): Reconstructing Identities in Higher Education: The Rise of Third Space Professionals. Abingdon.
  776. Witzel, A. (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, G. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Weinheim/Basel, S. 227-256.
  777. Witzel, A. (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrun- gen. In: Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qua- litativer Interviews. Baden Baden, S. 49-76.
  778. Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview/The Problem-Centered Interview. In: Fo- rum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 1. Jg., H. 1. http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htm (26. August 2017).
  779. Witzel, A. (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrun- gen. In: Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qual- itativer Interviews. Baden Baden, S. 49-76.
  780. Witzel, A./Reiter, H. (2012): The problem-centred interview. Principles and practice. Lon- don.
  781. Wolter, A. (2011): Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland: Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen. In: Beiträge zur Hochschul- forschung, 33. Jg., H. 4, S. 8-35.
  782. Bohnsack, R. (2014): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden.
  783. Aufl. Opladen.
  784. Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M. Brake, A. (2018): Prozessorientierung und Längsschnittlichkeit als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M./Schröer, A./Weber, S.M. (Hrsg.): Handbuch Or- ganisationspädagogik. Wiesbaden, S. 307-318.
  785. Brake, A. (2011): Kombinieren, mixen, verbinden? Integration als konstitutives Element methodentriangulierender Zugänge. In: Ecarius, J./Miethe, I. (Hrsg.): Methodentriangu- lation in der qualitativen Bildungsforschung. Oladen; Farmington Hills.
  786. Burger, H./Elven, J. (2016): Autonomie und Trajektorie. Zur Bedeutung von Verselbständi- gung für wissenschaftliche Laufbahnen. In: Reuter, J./Berli, O./Tischler, M. (Hrsg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt a.M./New York, S. 77-100.
  787. Burger, H./Elven, J./Schwarz, J./Teichmann, F. (2016): "Organisierte Karrieren". In: Göhlich, M./Weber, S.M./Schröer, A./Schemmann, M. (Hrsg.): Organisation und Metho- de.
  788. Wiesbaden, S. 143-151. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_13
  789. Ginzberg, E. (1971): Career Guidance. Who Needs It, Who Provides It, Who Can Improve It. New York.
  790. Gülker, S./Böhmer, S. (2010): Nachwuchspolitik. In: Simon, D./Knie, A./Hornbostel, S. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden, S. 176-192. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_13
  791. Helsper, W./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2010): Qualitative Mehrebenenanalyse. In: Frie- bertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsme- thoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollst. überarbeitete Aufl. Weinheim/Mün- chen, S. 119-135.
  792. Hochschulrektorenkonferenz (o.J.): Promotion. https://www.hrk.de/themen/forschung/promotion/ (28. September 2017)
  793. Knorr-Cetina, K. (2002): Wissenskulturen: ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissens- formen. Frankfurt a.M.
  794. Kühl, S. (2011): Organisationen -eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden.
  795. Nohl, A.-M. (2013): Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Methode. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01292-2
  796. Rosenthal, G. (2011): Interpretative Sozialforschung: eine Einführung. Weinheim.
  797. Schwarz, J./Elven, J./Burger, H. (2018): Passungsverhältnisse in professionellen Feldern. In: Sander,T./Weckwerth, J. (Hrsg.): Das Personal der Professionen. Soziale und fach- kulturelle Passungen bei Ausbildung, Berufszugang und professioneller Praxis. Wein- heim.
  798. Weber, S./Wieners, S./Grosse, L. (2018, i.E.): Das Netz der Organisation und seine Oberflä- chen. Potenziale der Websiteanalyse zur Erschließung organisationaler Diskurse. In: Weber, S./Schröder, C./Truschkat, I./Herz, A./Peters, L. (Hrsg.): Organisation und Netz- werke. Wiesbaden.
  799. Weber, Susanne Maria (2013): Transforming the Academic Field. Field-reflexivity and aca- demic access for non-traditional doctoral candidates In: Engels-Schwarzpaul, Tina and Michael A. Peters (ed.): Of Other Thoughts: Non-traditional Approaches to the Doctor- ate. A Handbook for Candidates and Supervisors -From Ontology to Action. Sense Pub- lishers. Rotterdam. Pp. 115-130.
  800. Literatur Becker, H. (1998): Tricks of the Trade. How to Think about your Research While You're Doing it. Chicago/London. https://doi.org/10.7208/chicago/97802260 40998.001.0001
  801. Booth, W.C./Colomb, G.G./Williams, J.M. (2008): The Craft of Research. Chica- go/London.
  802. Hirschauer, S. (2017): Theoretische Sozial- forschung. Laudatio für Karin Knorr Cetina. In: Soziologie, 46. Jg., H. 1, S. 107-114.
  803. Strübing, J./Hirschauer, S./Ayaß, R./Krähn- ke, U./Scheffer, T. (2018): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Dis- kussionsanstoß. In: Zeitschrift für Sozio- logie, 47. Jg., H. 2, S. 83-100. ZQF Heft 1+2/2018, S. 325-339
  804. Taubert, N. (2016): Publizieren in der Sozio- logie im Jahr 2030. In: Weingart, P.v./ Taubert, N. (Hrsg): Wissenschaftliches Publizieren: Zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Berlin/Boston, S. 291-296. https://doi.org/10.1515/9783110448115- 014 https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.21
  805. Jochen Lange Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsfor- schung. Unterricht beobachten -be- schreiben -rekonstruieren. Bad Heil- brunn: Klinkhardt 2018, 358 S., ISBN 978-3-7815-2215-2, 21,90 €. Autorinnen und Autoren Eva Bahl Eva Bahl, M.A. ist Ethnologin und Soziologin und seit März 2014 wissenschaftliche Mitarbei- terin in dem Forschungsprojekt "The Social Construction of Border Zones" am Methoden- zentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: inter- pretative Methoden, Migrations-und Grenzforschung, Geschlechterforschung, kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen und postkoloniale Studien. E-Mail: ebahl@uni-goettingen.de Petra Böhnke Prof. Dr. Petra Böhnke ist Professorin für Soziologie, insbesondere Soziologie des sozialen Wandels an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Armut und soziale Integra- tion, soziale Mobilität, Sozialkapital im Lebensverlauf.
  806. E-Mail: petra.boehnke@uni-hamburg.de Nicole Burzan Prof. Dr. Nicole Burzan ist Professorin am Lehrstuhl für Soziologie (Schwerpunkt soziale Ungleichheiten) der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit (u.a. in kultursoziologischer Ausrichtung), Zeitsoziologie, Methodenverknüp- fung/-reflexion.
  807. E-Mail: nicole.burzan@tu-dortmund.de Rainer Diaz-Bone Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt qualitative und quantitative Methoden, Soziologisches Seminar, Universität Luzern. Aktuelle Forschungs- schwerpunkte: Foucaultsche Diskursanalyse, neue pragmatische Soziologie in Frankreich (insbesondere Soziologie der Konventionen) sowie sozialwissenschaftliche Methodologie. E-Mail: rainer.diazbone@unilu.ch Julia Elven Julia Elven ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Innovation, Organisation, Netzwerke" an der Philipps-Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte: Soziologie sozia- len Wandels, Organisationspädagogik, Arbeits-und Organisationssoziologie, Praxistheorien, Bildungssoziologie.
  808. E-Mail: julia.elven@uni-marburg.de Jörg Frommer Prof. Dr. med. Jörg Frommer ist Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medi- zin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Forschungsschwer- punkte: Psychotherapieforschung, Nutzer-Companion-Interaktion, qualitative Forschung. E-Mail: joerg.frommer@med.ovgu.de ZQF Heft 1+2/2018, S. 341-345
  809. Martin Harbusch Dr. Martin Harbusch war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung" an der Universität Siegen. Derzeit arbeitet er im Projekt "Psychi- atrische Krankheitskategorien als traveling objects: Die Morphologie von Krankheitska- tegorien in (sozial-)pädagogischen Verwendungszusammenhängen" an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Wissens-und Psychiatriesoziologie sowie der Exklusi- onsforschung.
  810. E-Mail: martin.harbusch@uni-kassel.de Christine Hunner-Kreisel Prof. Dr. Christine Hunner-Kreisel Transkulturalität und Gender, Fachbereich Soziale Ar- beit, Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Internationale Kindheits-und Jugendfor- schung (Forschung zum Aufwachsen in der Migrationsgesellschaft, Internationale und transnationale Perspektiven auf Migrationsprozesse von Kindern und Jugendlichen);
  811. Erzie- hungs-und Bildungsforschung in nationaler und internationaler Perspektive; Wohlergehens- forschung in nationaler und internationaler Perspektive; Diskriminierung und soziale Un- gleichheiten in intersektionaler Perspektive.
  812. E-Mail: christine.hunner-kreisel@uni-vechta.de Nadine Jukschat Dr. Nadine Jukschat ist Kultursoziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Krimino- logischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. Sie leitet dort das BMBF Forschungsver- bundprojekt "Radikalisierung im digitalen Zeitalter -Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)". Forschungsschwerpunkte: Methoden rekonstruktiver Sozialforschung, Devianz und Soziologie des Internets. E-Mail: nadine.jukschat@kfn.de Ariana Kellmer Dipl.-Soz. Ariana Kellmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Bildungsaufstiege in Deutschland und Soziale Mobilität in der Süd-Nord-Migration.
  813. E-Mail: ariana.kellmer@uni-due.de Helena Kliche Helena Kliche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung" an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Heimerziehungs-, Hausaufgaben-und Bildungsforschung.
  814. E-Mail: kliche@erz-wiss.uni-siegen.de Johannes Kloha Prof. Dr. Johannes Kloha hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der So- zialen Arbeit (Schwerpunkte: interkulturelle und internationale Soziale Arbeit) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm inne. Forschungsschwerpunkte: Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, Migration und ethnische Differenz, Ju- gendsozialarbeit.
  815. E-Mail: johannes.kloha@th-nuernberg.de Maria Kondratjuk Dr. Maria Kondratjuk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg im Arbeitsbereich fokus: LEHRE sowie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/berufliche Weiter- bildung. Forschungsschwerpunkte: Sozialweltanalysen, Methoden und Methodologie qua- litativer Forschung, professionelles Handeln und Professionalisierungsprozesse, bounda- ry work. E-Mail: maria.kondratjuk@ovgu.de Julia Krüger Dipl.-Psych. Julia Krüger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magde- burg. Forschungsschwerpunkte: User Experience, Nutzer-Companion-Interaktion, qualitative Forschung. E-Mail: julia.krueger@med.ovgu.de Jochen Lange Dr. phil. Jochen Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Von der Testpha- se zum Feldversuch -Die Verwendung didaktischer Objekte im schulischen Unterricht" an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, Sachunterrichtsdidak- tik, Lern-und Unterrichtsforschung, neuere Kindheitsforschung.
  816. E-Mail: jochen.lange@uni-siegen.de Tina Maschmann Dipl.-Sozw. Tina Maschmann ist Mitarbeiterin am Georg-August-Universität Göttingen, Me- thodenzentrum Sozialwissenschaften für qualitative Methoden. Forschungsschwerpunkte: rekonstruktive Biografie-und Familienforschung, Bildungs-und Sozialisationsforschung, Bildungsungleichheit.
  817. E-Mail: tina.maschmann1@web.de Claudia Machold Dr. Claudia Machold ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung, Bergische Universität Wuppertal/Fakultät für Human-und Sozialwis- senschaften/Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Erziehungswis- senschaftliche Kindheitsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Differenz, Migra- tion und Ungleichheit sowie Qualitative Sozialforschung mit den Schwerpunkten Ethnogra- fie und Grounded Theory Methodologie. E-Mail: machold@uni-wuppertal.de Dieter Nittel Prof. Dr. Dieter Nittel ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft an der Goethe Uni- versität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Qualitative Bildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Professions-und Or- ganisationsforschung.
  818. E-Mail: nittel@em.uni-frankfurt.de Nicolle Pfaff Prof. Dr. Nicolle Pfaff ist Leiterin der Arbeitsgruppe ‚Migrations-und Ungleichheitsfor- schung' an der bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. For- schungsschwerpunkte: Bildungsbezogene Ungleichheit, Bildung in der Migrationsgesell- schaft, Jugend, Jugendkultur und Politik, Schule und Segregation, Qualitative Forschungs- methoden und Methodentriangulation. E-Mail: nicolle.pfaff@uni-due.de Kerstin Rabenstein Prof. Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin für Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsfor- schung und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Georg-August- Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Transformation pädagogischer Ordnungen, Methodologien qualitativer Schul-und Unterrichtsforschung, Diversitäts-und Lehrerbil- dungsforschung.
  819. E-Mail: krabens@gwdg.de Wolfgang Benjamin Ruge Wolfgang Benjamin Ruge, M.A. ist Freier Medienpädagoge und Lektor an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Bildungswissenschaftliche Filmanalyse vor allem des Kin- derfilms, Methodologie (audio-)visueller Sozialforschung, Medienpädagogik. E-Mail: Wolfgang@ruge.at ZQF Heft 1+2/2018, S. 341-345
  820. Miriam Schad Dr. Miriam Schad ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie (Schwer- punkt soziale Ungleichheiten) der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwer- punkte: Soziale Ungleichheiten (u.a. Mittelschichten und Prekarisierungsprozesse), Metho- denverknüpfung und Umweltsoziologie.
  821. E-Mail: Miriam.Schad@tu-dortmund.de Anna Schnitzer Dr. phil. Anna Schnitzer ist Soziologin und als Oberassistentin am Institut für Erziehungs- wissenschaft der Universität Zürich tätig. Forschungsschwerpunkte: Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung. E-Mail: aschnitzer@ife.uzh.ch Jörg Schwarz Dr. Jörg Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Professions-und Laufbahnforschung, erwachsenenpä- dagogische Zeitforschung, Organisationspädagogik, Bildungssoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung.
  822. E-Mail: joerg.schwarz@hsu-hh.de Katharina Steinbeck Steinbeck, Katharina, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG Projekt "Herausgeforderte Eltern" im Arbeitsbereich Transkulturalität und Gender im Fach- bereich Soziale Arbeit der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Haltungen von Müttern* und Vätern* im Einschulungsverlauf ihres Kindes aus intersektionaler Perspekti- ve, Kindheits-und Jugendforschung, Forschung zu (alternativer) Elternschaft, Frauen-und Geschlechterforschung, Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt E-Mail: katharina.steinbeck@uni-vechta.de Julia Steinwand Julia Steinwand, M.A., Stiftung Universität Hildesheim, Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Forschungsschwerpunkte: Re-und dekonstruktive Erforschung von Schulentwicklungsprozessen, praxistheoretisch informierte Ethnographie sowie Forschung zu Fragen kasuistischer Lehrer*innenbildung.
  823. E-Mail: julia.steinwand@uni-hildesheim.de Vicki Täubig Prof. Dr. Vicki Täubig hat die Juniorprofessur für Informelles Lernen im Kindes-und Ju- gendalter an der Universität Siegen inne. Forschungsschwerpunkte: Kinder-und Jugendhil- fe-, Jugend-sowie Flüchtlingsforschung.
  824. E-Mail: vicki.taeubig@uni-siegen.de Mathias Wahl Mathias Wahl, M.Sc. istwissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Psycho- somatische Medizin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. For- schungsschwerpunkte: User Experience, Affective Computing, qualitative Forschung. E-Mail: mathias.wahl@med.ovgu.de Susanne Maria Weber Prof. Dr. Susanne Maria Weber hat die Professur für gesellschaftliche, politische und kultu- relle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung unter Berücksichtigung internationa- ler Aspekte inne; Arbeitsbereich "Innovation, Organisation, Netzwerke"; an der Philipps- Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte: Praxis-und diskursanalytische Hochschul- forschung, Geschlechterforschung, Organisationspädagogik, Organisations-und Netzwerk- entwicklung, Partizipations-und Gestaltungsforschung.
  825. E-Mail: susanne.maria.weber@uni-marburg.de
  826. Anja Weiß Prof. Dr. Anja Weiß ist Professorin für Makrosoziologie und Transnationale Prozesse an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Soziologische Theorie globaler Un- gleichheiten, hochqualifizierte Migration, Glokalisierung von professionellem Wissen sowie transnational vergleichende qualitative Forschungsdesigns. E-Mail: anja.weiss@uni-due.de Andreas Wernet Prof. Dr. Andreas Wernet hat die Professur für Schulpädagogik am Institut für Erziehungs- wissenschaft der Leibniz Universität Hannover inne. Forschungsschwerpunkte: Schul-und Professionsforschung.
  827. E-Mail: andreas.wernet@iew.uni-hannover.de Carmen Wienand Carmen Wienand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Ethnische Heteroge- nität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit" an der Bergischen Universität Wuppertal, geleitet von Claudia Machold. Forschungsschwer- punkte: Migrationspädagogik, Rassismuskritische Forschung, Qualitative Sozialforschung. E-Mail: wienand@uni-wuppertal.de Sarah Wieners Sarah Wieners ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Innovation, Organisa- tion, Netzwerke" an der Philipps-Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte: Praxisthe- orien, Diskursanalytische Organisationsforschung, Wissenschaft und Geschlecht. E-Mail: sarah.wieners@uni-marburg.de Christopher Wimmer Christopher Wimmer, M.A. hat Soziologie, Politikwissenschaften und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Aktuell promoviert er über das Klassenbewusst- sein der Marginalisierten am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität. Forschungsschwerpunkte: (feministische) Arbeitssoziologie, Sozialstrukturanalyse und die Soziologie Pierre Bourdieus.
  828. E-Mail: christopherwimmer@t-online.de Arne Worm Arne Worm, M.A. ist Soziologe und seit November 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen (Abteilung Qualitative Sozialforschung). Er arbeitet seit Oktober 2014 im Forschungsprojekt "The Social Construc- tion of Border Zones". Forschungsschwerpunkte: Interpretative Methoden, Biographiefor- schung, Figurationssoziologie, Migrations-und Ethnizitätsforschung. E-Mail: aworm@uni-goettingen.de Janina Zölch Dr. Janina Zölch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt "Armut über Gene- rationen" an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheiten und Armut, Qualitative Forschungsmethoden, Migration.
  829. E-Mail: Janina.Zoelch@uni-hamburg.de ZQF Heft 1+2/2018, S. 347-349
  830. innen: Berger, P. L./Luckmann, T. (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Auflage Frankfurt a.M. c. Herausgeberschriften: Alheit, P./Hoerning, E. M. (Hrsg.) (1989): Biographisches Wissen. Frankfurt a.M. d. Aufsätze in Sammelbanden: Bohnsack, R. (1997): Dokumentarische Methode. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftli- che Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen, S. 191-212.
  831. Aufsätze in Zeitschriften: Marotzki, W. (1999): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. In: Zeitschrift für Erziehungs- wissenschaft, 2. Jg., H. 3, S. 325-342. f. mehrere Verlagsorte: Bauer, K.-O./Kopka, A./Brindt, S. (1996): Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit. Eine qualita- tiv empirische Studie über professionelles Handeln und Bewusstsein. Weinheim/München. g. Literaturnachweise von Online-Dokumenten: Walker, J. R. (1998): Basic CGOS Style. http://www.columbia.edu/cu/cup/cgos/basic.html (11. Mai 2001)
  832. Achten Sie bei der Erstellung der Literaturliste darauf, dass: a. die (abgekürzten) Vornamen nicht fehlen (auch bei Herausgebern eines Sammelbandes), b. Namenszusätze (von, de) zum Vornamen geschrieben werden, also für Hella von Unger (2013): Unger, H.v. (2013)
  833. aus Sammelbänden vollständig sind (also nicht etwa 54ff.), sondern (S. 54-62), d. mehrere Beiträge eines Autors im selben Jahr im Text wie in der Literaturliste mit (a) und (b) etc. unter- schieden werden, (also nicht: 2013, 2013a, 2013b -sondern: 2013a, 2013b, 2013c)
  834. e. bei Zeitschriften Jahrgänge und Heftnummern deutlich unterschieden werden, z. B. Zeitschrift für Pä- dagogik, 38. Jg., H. 6, S. 1-20.
  835. f. keine Verlage, jedoch sämtliche Verlagsorte in der Literaturliste genannt werden, g. alle Namen (im Text oder in der Literaturliste) in Normalschrift im Beitrag erscheinen (nicht kursiv oder Großbuchstaben).
  836. Hervorhebungen im Text sind kursiv zu schreiben.
  837. Es ist auf eine einheitliche Verwendung von typographischen Anführungszeichen (nicht gerade Zoll- zeichen, sondern deutsche Anführungszeichen 99 unten -oben 66: "..." bzw. ‚...') sowie die Differenzierung zwi- schen Trennstrich (-) und Gedankenstrich (-) zu achten.
  838. Gebräuchliche Abkürzungen wie z.B., ca., u.a. usw. können verwendet werden, andere sind nur bei Insti- tutionennamen erlaubt, wenn diese Abkürzungen im Text eingeführt werden. Z.B.: Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) [...] Das DIE weist darauf hin [...].
  839. Die Abkürzungen aus mehreren Worten sollen ohne Leerzeichen geschrieben werden (also z.B.; u.a.; Frankfurt a.M.)
  840. Tabellen und Grafiken sind dem Manuskript gesondert beizulegen. Im Manuskript ist die Stelle zu markieren, an der sie eingefügt werden sollen. Der Textbezug auf Tabellen, Grafiken u. ä. sollte so formuliert sein, dass deren Platzierung frei gewählt werden kann: "(vgl. Tabelle 1)"; "Die Abbildung 1 zeigt ...". Abbildungen müs- sen getrennt vom Text als reproduktionsfähige Vorlagen geliefert werden. Dazu gehören: ein Ausdruck, die Gra- fik-Datei in dem Programm, in dem sie erstellt wurde, sowie eine Kopie der Datei in einem gängigen und allge- mein lesbaren Format (z. B. *bmp, *tif, *png, *jpg).
  841. Am Ende des Beitrages soll ein kurzer Hinweis auf den*die Autor*in des Beitrags erfolgen (Titel, Na- me, aktuelle Funktion/Arbeitsstelle, Nennung von bis zu 3 Forschungsschwerpunkten und Kontaktadresse).
  842. Und nicht zuletzt: Der Beitrag soll in einer Sprache verfasst werden, welche die Geschlechter bzw. Gen- der gleichberechtigt repräsentiert. Inspiration und Formulierungshilfen finden Sie zum Beispiel hier: a. Uni Köln (ausführlich)
  843. Please, use our stylesheet: http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/about/submissions#authorGuidelines
  844. The paper should not exceed a limit of 50.000 signs of length in total.
  845. Subdivide the contribution into several sections and/or several chapters and provide these sections in each case with a short subheading.
  846. Subdivisions should occur on max. two stages (for example 2.1, 2.2, 2.3).
  847. Simple references to literature (if required, also two to three proofs) should in the text normally occur at the end of a sentence unit. For example: (vgl. Glaser 1985a, P. 12; Meyer 1975, P. 14). The same is valid for direct quoting, for example: "......" (Simmel 1920, P. 12).
  848. Notes and footnotes should be inserted at the end of the part and should be numbered Arabian consecutively.
  849. The bibliography should contain all the text in the literature cited. Any reference are to start on a new line. Examples of references a. Monographs: Giddens, A. (1986): The Constitution of Society: Outline of the Theory of Structuration Berkeley. b. Several Authors Strauss, A. L./Corbin, J. M. (1990): Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and tech- niques. Newbury Park, Calif. c. Work by Editor(s): Hoy, David Couzens (Ed.) (1999): Foucault. A critical reader. Oxford. d. Articles in publications: Davidson, A. I. (1999): Archaeology, Genelogy, Ethics. In: Hoy, D. C. (ed.) (1999): Foucault. A critical reader. Oxford, P. 221-233.
  850. Articels in journals: Willoughby, K. W. (2004): Technological semantics and technological practice: Lessons from an enigmatic episode in twentieth-century technology studies. In: Knowledge, Technology & Policy, volume. 17, N. 3-4.
  851. S. 11-43. f. Several places of publication: Charmaz, K. (2006): Constructing Grounded Theory: A Practical Guide through Qualitative Analysis. London/Thousand Oaks/New Dehli..
  852. Pay attention during the preparation of the bibliography that: a. the (shortened) first names be not missing (also at editors of an anthology), b. the page numbers in magazine themes and parts from anthologies are complete (not P. 54ff.), but (P. 54- 62), c. several contributions of an author in the same year in the text and the bibliography be separated with (a) and (b), etc.
  853. in the case of journals age-groups and notebook numbers, be separated clearly, for example: Sociological Revue, volume 38, H. 6, P. 1-20, e. no names of publishers are mentioned, however all places of publishers are mentioned in the bibliog- raphy.
  854. References to Online-Documents should follow the scientific style of Columbia University Press: Vgl. Walker, J. R./Taylor, T. (1998). Basic CGOS Style. The Columbia Guide to Online Style. http://www.columbia.edu/cu/cup/cgos/basic.html (Mai 11th 2001)
  855. All names (in the text or the reference) should appear in standard font (not italic or capital letter).
  856. The paper should include an abstract indicating the central results of the article, additionally up to 5 key words should be mentioned.
  857. Tables and charts should be transmitted separately. Please highlight the place the chart should be inset in the paper.
  858. Please consider the above points as possible at writing the text. You save yourself and us a lot of unnecessary corrective work and correspondence. Thank you!