Abstract
The 'Papyrus Portal' is a project that aims to provide the user with an efficient and effective search of all digitized and electronically catalogued papyrus collections in Germany, and a unified presentation of the search results with the most important information on the particular papyrus. This includes links to the local home databases which have more details on each piece. The 'Papyrus Portal' unites the different information technologies of the original databases and presents the search results in a standard format. A conventional format for the recording of the metadata has been established.
References (9)
- Freitag, Gerhardt, Kupferschmidt, Scholl: Das Papyrusportal DCO 2,2 (2016)
- Die Recherche ist das Kernstück des ‚Papyrusportals'. Im Folgenden sollen einige allgemeine Suchhilfen und Beispiele gegeben werden, die die Suche über das ‚Papyrusportal' erleich- tern sollen. Kurze Hinweise und spezielle Suchhilfen für einzelne Felder (insbesondere zur Datumssuche) findet man auch in den Hilfebuttons neben den einzelnen Suchfeldern, die mit einem "?" gekennzeichnet sind. Abb. 4: Anzeige einer Kurzbeschreibung Abb. 5: Die Suchmaske
- Freitag, Gerhardt, Kupferschmidt, Scholl: Das Papyrusportal DCO 2,2 (2016)
- Konnte man vorher mit Hilfe von Trunkierungen (*) die Suche besonders in den Feldern "Ti- tel", "Inhalt" und "Freitext", der jetzt "Volltext" heißt, ziemlich offen gestalten, ist dies auch weiterhin möglich. Man kann jedoch jetzt in den Feldern "Titel" und "Inhalt" die neue Funk- tion der Autovervollständigung nutzen, um sich automatisch Wortergänzungen als Vorschläge aus dem Bestand der Datenbank anzeigen zu lassen. Hier ein Beispiel aus der Suche im Feld "Titel" nach Eingabe der drei Buchstaben: "Kau" Abb. 3 Ergebnis der Suche im Feld "Titel" mit dem Wortanfang "Kau" Freitag, Gerhardt, Kupferschmidt, Scholl: Das Papyrusportal DCO 2,2 (2016)
- Und hier das Ergebnis, wenn man diese drei Buchstaben im Feld "Inhalt" eingibt: Diese Autovervollständigungsfunktion ist hilfreich, besonders für den Nichtfachmann oder die Nichtfachfrau, erhalten sie doch schon gleich bei der Suche einen Überblick, welche Texte in den Datenbanken verborgen sind und wie sie ihre Suche eventuell verfeinern können. Bei den Klassifikationsfeldern "Sprache", "Textart", "Material" und "Ort/Gau" werden beim Öffnen der Felder auch gleich die Mengen angezeigt, wie viele Texte zu den dort aufgelisteten Kategorien gehören. Hier bei den Sprachen: Alle diese Veränderungen dienen dem/der Nutzer/in, und dies wird sicherlich noch nicht das Ende der Entwicklung sein gemäß dem Motto: πάντα ῥεῖ -alles ist im Fluss. Abb. 4 Ergebnis der Suche im Feld "Inhalt" mit dem Wortanfang "Kau" Abb. 5 Auswahlanzeige der Klassifikation "Sprache"
- Freitag, Gerhardt, Kupferschmidt, Scholl: Das Papyrusportal DCO 2,2 (2016) Autorenkontakt 4
- Prof. Dr. Reinhold Scholl Universität Leipzig Historisches Seminar, Alte Geschichte GWZ, Zi. H3 2.05
- Beethovenstr. 15 04107 Leipzig Tel.: +49 (0)341 / 9 73 70 73 Email: scholl@ub.uni-leipzig.de Projektwebsite: https://www.organapapyrologica.net
- Die Rechte für Inhalt, Texte, Graphiken und Abbildungen liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei den Autoren.