Eine Fankultur im Medienzeitalter
2017
https://doi.org/10.21240/MPAED/RETRO/2017.06.12.X…
11 pages
1 file
Sign up for access to the world's latest research
Abstract
Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssen-dungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schrei-bende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: "Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren". Den-noch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpä-dagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend-und Kinderkulturen von besonderer Rele-vanz sind. So meint Winter (1997), daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugeh...
Related papers
Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg.), Mediale Anatomien, Bielefeld: transcript, S. 331-349., 2001
Gerade hat Rob, Ich-Erzähler in Nick Hornbys High Fidelity und leidenschaftlicher Musikliebhaber, mit Marie LaSalle, einer von ihm geschätzten amerikanischen Folksängerin, geschlafen. Sein Triumph steigert sich noch erheblich, als er erfährt, daß seine Eroberung nicht nur eine unbekannte Musikerin ohne Plattenvertrag ist, sondern früher mit einem bekannten Musiker liiert war: »Sie spuckt den Namen eines ziemlich bekannten amerikanischen Singer-Songwriters aus, jemanden, von dem ihr vielleicht gehört haben werdet. ›Das ist der, mit dem du die Patsy-Cline-Platten teilen mußtest?‹ Sie nickt und ich kann meine Begeisterung nicht verhehlen. ›Ist ja toll!‹ -›Was, daß Du mit jemand geschlafen hast, der mit […] geschlafen hat?‹ (Hier wiederholt sie den Namen des ziemlich bekannten Singer-Songwriters, den ich im folgenden Steve nennen werde.) Sie hat's erfaßt! Genau! Genau! Ich habe mit jemand geschlafen, der mit Steve geschlafen hat (Dieser Satz hört sich ohne den richtigen Namen blöd an. […] Aber stellt euch einfach den Namen von jemand nicht wahnsinnig Berühmten, aber doch ziemlich Berühmten vor -Lyle Lovett zum Beispiel, obwohl ich aus rechtlichen Gründen darauf hinweisen sollte, daß er es nicht ist -und ihr habt eine ungefähre Vorstellung.) ›Sei nicht blöd, Marie so ein Hohlkopf bin ich auch wieder nicht. Ich meine nur, es sei verblüffend, daß jemand der […]‹ (hier nenne ich den Titel von Steves größtem Hit, einer triefend sentimentalen und widerlich einfühlsamen Ballade) ›geschrieben hat, so ein Dreckskerl sein soll.‹ […] ›Das Stück handelt von seiner Ex, verstehst Du, die vor mir. Ich kann dir sagen, es tat richtig gut, ihn das Nacht für Nacht singen zu hören.‹ Das hier ist klasse. Es ist genau so, wie ich es mir vorgestellt habe, mit jemandem zusammenzu-1 sein, der einen Plattenvertrag hat.«
Maas Georg Hrsg Musiklernen Und Neue Technologien Essen Die Blaue Eule 1995 S 124 145, 1995
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch. Bogdal K-M, Kauffmann K, Mein G (Eds); Reinbek: Rowohlt, 2008
Tagungsessay: InSZENiErungen in Szenen. Abschlusstagung des JuBri-Forschungsverbundes am Archiv der Jugendkulturen e.V.; Berlin, 2. und 3. März 2017; organisiert durch den BMBF-geförderten Forschungsverbund "Techniken jugendlicher Bricolage-Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten (JuBri)" Zusammenfassung: Welche Bedeutung kommt der Produktion, dem Gebrauch und darin vorgenommener Umdeutungen von alltagskulturellen Objekten bzw. Artefakten sowie Medien im Rahmen jugendkultureller Vergemeinschaftung und Stilbildung zu? Dieser Frage widmete sich die interdisziplinäre Tagung "InSZENiErungen in Szenen", die ausgerichtet vom BMBF-geförderten Forschungsverbund "Techniken jugendlicher Bricolage-Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten (JuBri)" am 2.-3. März 2017 in Berlin stattfand. Im Zentrum der überwiegend empirisch ausgerichtete...
Der Ausdruck 'panta rhei' ('alles fließt') ist zu einer Metapher für die kontinuierlich anhaltenden Veränderungen ('Prozessualität') der Welt geworden. Diese Erkenntnis wir der Philosophen Heraklit von Ephesos (520-460 v.Chr.) zugeschrieben. In dem Buch werden mit diesem Ausdruck die ständigen Umbrüche im Bereich der Medien bezeichnet, die unter verschiedenen Aspekten (Digitalisierung, Soziale Medien, Kulturelle Identität, archivarisches Gedächtnis, Sprache und Politik) dargestellt werden.
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2016
Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit
Der Beitrag diskutiert Netzwerkplattformen als Erlebnis-und Interaktionsräume, in denen Jugendliche (auch) als "Medienpersonen" agieren. Mit den digital vernetzten Medienumgebungen rücken publikums-und medienbasierte Selbstentwürfe in Reichweite, die in der Vergangenheit weniger realistische Lebensführungsmodelle darstellten. Theoretisch zugrunde gelegt wird zunächst eine mikrosoziologische Perspektive auf Authentizität, die vom Kontext ausgeht. Darauf aufbauend wird das Genre Netzwerkplattform einerseits als "Real-People-"Genre bestimmt, andererseits und im Anschluss an bestehende Basiskonzepte der CvK-Forschung dafür plädiert, den "Persona-" bzw. "Figur-"Begriff als Schlüsselkonzept computervermittelter Interaktion beizubehalten. Vor diesem Hintergrund ist "Medienperson" als hybrider Persona-Typ zu denken, den es ohne die neuen Medienumgebungen so nicht gäbe, der als Material-und Repräsentationsressource jedoch an den Lebensvollzug und den Körper zurückgebunden ist. Zwei Fallberichte illustrieren jugendliches Medien-und Bildhandeln als "Medienperson"; eine theoretische Verdichtung weist Homologien zwischen massenmedial und privat bzw. in Interaktion produzierter Prominenz in Netzwerkplattformen auf. Abschließend wird die Frage diskutiert, inwiefern "Medienperson" als Rollenmodell bereits vor Digitalisierung und Vernetzung jugendliches Alltagshandeln prägte.
Die Magisterarbeit geht der Frage nach, wie und warum Punk-Fanzines als spezifische Medienform in der BRD entstanden und mit welchen kulturellen Bedeutungen sie belegt waren.
2003
2.3. Ein kulturpolitischer Traum: Hofmannsthals papierene Welt (Teil 2) 138 2.3.1. Frühe Herausgebertätigkeit und Kriegspublizistik 139 2.3.2. Hofmannsthals Weg zur Kulturpolitik und die Bremer Presse 150 2.3.3. Hofmannsthal und die Salzburger Festspiele 165 Hiebler, Heinz: Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Epistemata Literaturwissenschaft 416), 690 pp., 177 Abb., EUR 69,[D], EUR 71,[A], sFr 119,40 ISBN 3-8260-2340-4.
The Medienschöne. Evolution of Aesthetics (OVERVIEW in English) Aesthetics is a theory that we use to depict structures of beauty. The question of its quality is secondary. While the work of art belongs to the Kunstschöne (art-beauty), technology is a subject of the Technikschöne (technology-beauty) despite the fact that ’techne’ etymologically means ’art.’ The German philosopher Max Bense distinguishes art from technology but simultaneously clarifies that both can consist of same characteristics, which makes their proximity to each other clear. According to Bense, the Kunstschöne can be distinguished by its modality of "randomness" whereas the Technikschöne is defined by “necessity“. Consequently, computers must be ascribed to technology’s aesthetics—the Technikschönen—since these machines can be nothing more than a necessary tool for people. However, as Abraham Moles recognized as early as 1991, the future in which we live today presents itself as an information society beyond the simple use of the machine as a tool. This construct of human being and machine, society and algorithm, constitutes its own type of object and requires an aesthetic detached from the Technikschöne. The Medienschöne (media-beauty) is formed out of recorded and elaborated data. Due to the mass of information and global networking with other human and non-human actors (Bruno Latour), there is a constant exchange of data among each actor regardless of their type. Defining this aesthetic seems absurd considering the speed at which it varies. However, its existence is beyond question, and its entry into human life and, thus, the fusion of machine and non-machine is already underway or even completed. The most familiar representatives of the Medienschöne are search engines; more complex and probably more alienating are already social bots, which are now indistinguishable from humans. As one example for literary work, Flarf poetry can be mentioned; here, it becomes clear how difficult it is to distribute authorship. Consequently, the aesthetics of the Medienschöne lies in the fusion of two actors who could not be more different. The former tool, the computer, has left the executing hand, and although the machine is a human creation, both are now equal. Moreover, the machine is no longer just the mediator in the shadows. The youngest child of aesthetics now demands a new way of thinking, in which human beings and machines, art and technology, and fiction and simulation are inseparably fused together.

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (9)
- Bachtin, M.M.: Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt 1979
- Bachmair, B.: Fernsehkultur. Opladen 1996
- Bachmair, B./Kress, G. (Hrsg.): Höllen-Inszenierung "Wrestling". Beiträge zur pädagogischen Gen- reforschung. Opladen 1996
- Chandler, D.: The Active Reader. Internet-Text online auf: http://www.aber.ac.uk/~dgc/media.html (o.J.) Fairclough, N.: Media Disclosure. London 1995
- Fiske, J.: Television Culture. London 1987
- Ders.: Understanding Populär Culture. London 1989
- Jenkins, H.: Textual Poachers. Television Fans and Participatory Culture. New York 1992
- Moser, H.: Twelve Points. Grand Prix Eurovision -Analyse einer Fankultur. Zürich 1999
- Winter, R.: Medien und Fans. Zur Konstitution von Fan-Kulturen. In: Kursbuch Jugend-Kultur (SpoKK). Mannhein 1997, S. 40ff.