Academia.eduAcademia.edu

Outline

Eine Fankultur im Medienzeitalter

2017

https://doi.org/10.21240/MPAED/RETRO/2017.06.12.X

Abstract

Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssen-dungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schrei-bende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: "Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren". Den-noch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpä-dagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend-und Kinderkulturen von besonderer Rele-vanz sind. So meint Winter (1997), daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugeh...

References (9)

  1. Bachtin, M.M.: Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt 1979
  2. Bachmair, B.: Fernsehkultur. Opladen 1996
  3. Bachmair, B./Kress, G. (Hrsg.): Höllen-Inszenierung "Wrestling". Beiträge zur pädagogischen Gen- reforschung. Opladen 1996
  4. Chandler, D.: The Active Reader. Internet-Text online auf: http://www.aber.ac.uk/~dgc/media.html (o.J.) Fairclough, N.: Media Disclosure. London 1995
  5. Fiske, J.: Television Culture. London 1987
  6. Ders.: Understanding Populär Culture. London 1989
  7. Jenkins, H.: Textual Poachers. Television Fans and Participatory Culture. New York 1992
  8. Moser, H.: Twelve Points. Grand Prix Eurovision -Analyse einer Fankultur. Zürich 1999
  9. Winter, R.: Medien und Fans. Zur Konstitution von Fan-Kulturen. In: Kursbuch Jugend-Kultur (SpoKK). Mannhein 1997, S. 40ff.