Jahreszeitenvorhersagen mit dem DWD - MPI-M - UHH Vorhesagesystem
2015
https://doi.org/10.5194/GMD-7-453-2014…
2 pages
1 file
Sign up for access to the world's latest research
Abstract
The prediction of surface temperature in the new seasonal prediction system based on the MPI-ESM coupled climate model,
Related papers
Nr. 6 2 2 Die Schriften der "Graue Reihe" umfassen aktuelle Materialien und Dokumentationen, die von den Wissenschaftlern der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH laufend erarbeitet werden. Die Schriften der "Grauen Reihe" werden als Manuskripte gedruckt und erscheinen im Selbstverlag der Europäischen Akademie. Sie können über die Europäische Akademie auf schriftliche Anfrage hin bezogen werden.
EG Quaternary Science Journal, 1997
During excavations for a purification plant in Rahden-Welle lower terrace depositions of the „Kleine Aue" were found. Meltwater layers of probably Saalian age were overlain by peaty, silty and sandy depositions. Pollenanalytical investigation of the peat records the dominance of grass, pine and birch in the scenery. Together with considerable amounts of heliophytes the pollen assemblage indicates an Herning stadial age (early Weichselian) of the investigated layer.
Roland Färber & Rita Gautschy (ed.) Zeit in den Kulturen des Altertums - Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, 2020
14, D-50674 Köln Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelal-terlicher Literatur. Hg. von Beate Kellner, Ludger Lieb und Peter Strohschneider. (Mikro-kosmos 64) Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001, S. 183–206., 2001
2005
Fernerkundung bedeutet die berührungslose Messung geound biophysikalischer Parameter. Die physikalische Grundlage hierfür bildet die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit der Erdoberfläche und den Gasen und Partikeln in der Atmosphäre. Satelliten werden etwa seit Anfang der 70er Jahre im größeren Umfang als Plattform für verschiedenste Instrumente – je nach Fragestellung zur Erdbeobachtung eingesetzt. Je nachdem, ob beispielsweise die Beobachtung der Vegetation, der Verteilung der Wolken, der Gase in der Atmosphäre oder etwa die Bestimmung der Temperatur der Meeresoberfläche von Interesse ist, werden verschiedene Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums verwendet und die Instrumente entsprechend ausgelegt. So wird der für das menschliche Auge sichtbare Bereich des Lichts (etwa 0,4 Mikrometer (violett) – 0,7 Mikrometer (rot)) häufig zur Analyse des globalen Wettergeschehens verwendet. Messungen im kürzerwelligen ultravioletten und längerwelligen infraroten Sp...
2009
Ziel dieser Studie ist es, Extremwetterlagen so zu modifizieren, dass an der sudwestlichen Ostseekuste sehr hohe Sturmflutscheitelwasserstande entstehen konnen. Fur diese Modifikationen wird das regionale Atmospharenmodell COSMO-CLM eingesetzt. Als Antrieb dienen sowohl Originalantriebsdaten des Globalmodells als auch Analysen mit explizit verandertem zeitlichen Ablauf der Wetterlage. Es zeigt sich, dass dem Modell explizit die modifizierten dreidimensionalen Luftdruckverteilungen aus dem Antriebsdatensatz aufgezwungen werden mussen, um das Muster und die Verlagerungsgeschwindigkeit nennenswert andern zu konnen. Die Modifikation der Sturmtiefzuggeschwindigkeit im regionalen Atmospharenmodell COSMOCLM hat zu einer Erhohung der berechneten Scheitelwasserstande von 5–10 cm gefuhrt.
1979
Mit der nun schon mehl' als 25jährigen Meßreihe des Massenhaushaltes des Hintereisferners kann eine Regression zu den Daten der benachbarten Klimastation Vent hergestellt werden. Mit der so gewonnenen Beziehung wird der Massenhaushalt bis zum Jahr 1934/35 zurückgerechnet. Die Schwankungsweite der Extreme der rekonstruierten Periode ist fast doppelt so groß wie die der Meßperiode.
Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1996.
Phänomene der Atmosphäre, 2017
Interaktive und dynamische Darstellungen von Wetterprognosen sollen in Zusammenarbeit mit der Digitalradio-Nord GmbH für mobile Endger?te verfügbar gemacht werden. Wir geben daher zun?chst eine kurze Einführung, wie eine dynamische und interaktive Darstellung einer Wetterprognose aussehen kann. Hauptproblem für die Darstellung auf mobilen Endger?ten ist die Datenübertragung. Als übertragungsweg haben wir uns für DAB (Digital Audio Broadcasting) entschieden. Hierbei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie z. B. Datenaufkommen, Fehlerkorrektur oder die Verfügbarkeit geeigneter Endger?te.

Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.