Books by Günther Stocker

The study analyses Cold War discourses in Austrian post-war literature, a subject that so far has... more The study analyses Cold War discourses in Austrian post-war literature, a subject that so far has been neglected in Austrian literary history. Through extensive research, 50 mainly unknown or little acknowledged novels, stories, plays and scenes were discovered which discuss phenomena of the Cold War that defined the first post-war decades. The theoretic focus on New Historicism allows an analysis of a broad spectrum of thematic clusters, images, discursive constellations and narratives which are contextualised both in national and international Cold War discourse. The intended references of literary text to cultural fields highlight exchange processes between literary and non-literary texts, and extend beyond national (Austrian) literary historiography. In 15 chapters, the study discusses, for example, discursive patterns, such as constructions and imaginations of borders, fictive travels behind the Iron Curtain, the Gulag, and metaphors of disease and narratives of espionage, which are positioned in the context of the Cold War.

Der Kalte Krieg wirkte auf vielfältige Weise auf die deutschsprachige Literatur der Nachkriegszei... more Der Kalte Krieg wirkte auf vielfältige Weise auf die deutschsprachige Literatur der Nachkriegszeit und betraf sie in all ihren Dimensionen. Das reichte von den Lebens- und Schreibbedingungen der Autorinnen und Autoren über die Themen und die ästhetischen Verfahren der Texte, ihre Publikations- und Verbreitungsmöglichkeiten bis hin zu ihrer Rezeption und dem ihr zugeschriebenen politischen Potential.
Das vorliegende Buch versammelt die Beiträge eines internationalen Symposions an der Universität Wien und nimmt das Thema aus den Perspektiven der Literatur- und der Politikwissenschaft, der Geschichts- und der Buchwissenschaft in den Blick.
Es behandelt Fragen des Literaturbetriebs und seiner politischen Instrumentalisierung im Kalten Krieg ebenso wie die politischen Positionen einzelner Autorinnen und Autoren und ihr Agieren als ›Public Intellectuals‹, das kritische Potential literarischer Texte und ihr Aufgreifen brisanter zeitgeschichtlicher Themen ebenso wie die damit verbundenen literarischen Strategien.
Der Fokus liegt auf der Zeitspanne von 1945 bis 1968 und damit auf Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Ulrich Becher, Volker Braun, Milo Dor, Friedrich Dürrenmatt, Ernst Jünger, Robert Neumann und Friedrich Torberg . Dazu kommen Untersuchungen zu spezifischen Verlags- und Publikationsstrategien und zu den noch kaum erforschten Versuchen, wenigstens im Feld der Kultur einen konstruktiven Ost-West-Dialog zu etablieren.
Papers by Günther Stocker

Journal of Literary Theory, 2024
While the act of listening to narratives has deep historical roots, it has gained renewed promine... more While the act of listening to narratives has deep historical roots, it has gained renewed prominence in the contemporary literary landscape through the rise of audiobooks. Despite their resurgence, research on literary audiobooks, particularly within the realm of literary studies, remains notably limited. The audiobook has struggled to gain acceptance among the humanities as a legitimate aesthetic form, which can be attributed to the fact that it is often compared to the printed book as the leading medium for experiencing literature. By transforming a written text through the performativity of the voice into a spoken, analog, or digitally recorded, repeatable audio text, it becomes a completely different object of research that must be analyzed with different premises and approaches than the underlying written literary work. Nevertheless, literary analysis has predominantly focused on the visual and cognitive aspects of reading, thereby overlooking the auditory dimension. Especially in literary theory, there is a lack of both differentiated, proven descriptive criteria that take into account the specific auditory signification processes, including all the relevant paralinguistic features, and a theoretical foundation. This article aims to address this gap by developing a comprehensive framework for investigating the auditory reception of literature that seeks to elucidate the transition from reading to listening and its profound implications for the literary experience. By delving into the intricacies of auditory reception, literary theory can gain deeper insight into the cognitive and emotional facets of literary experiences, contributing to a more comprehensive understanding of how individuals engage with literary works. Reviewing the still fragmented and nascent state of audiobook

Mobile Media & Communication, 2022
With the rising popularity of digital reading media, leisure reading is undergoing a transformati... more With the rising popularity of digital reading media, leisure reading is undergoing a transformation process. However, the reasons for readers to adopt e-book reading or to stick to traditional printed books are mainly unknown. Therefore, we explored demographic and motivational differences between print readers, digital readers, and readers using both reading media. We further studied their book-reading practices, like the amount of reading, the preferred genres, the different reading situations, and if there are dedicated reading media for specific genres or situations. Additionally, we explored if digital reading media have changed the reading process or just appeal to a certain type of reader. Therefore, we conducted a survey (n = 779) of adult book readers about their leisure reading behavior. The results show that print readers, digital readers, and readers using both media differ in age, gender, amount of reading, genre preference, and the situations in which they read. Furthermore, digital reading media especially foster reading on the move.
Studia Germanica Posnaniensia, 2019
Der Beitrag untersucht Paulus Hochgatterers 2017 erschienene Erzählung Der Tag, an dem mein Großv... more Der Beitrag untersucht Paulus Hochgatterers 2017 erschienene Erzählung Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war als spezifisch literarischen Beitrag zur gegenwärtigen österreichischen Erinnerungskultur bzgl. der nationalsozialistischen Verbrechen. Die besondere Herangehensweise des Textes an das in der österreichischen Literatur spätestens seit den 1980er Jahren notorische Thema wird dabei an der räumlichen Situierung des Geschehens im Hinterland, der zeitlichen Situierung im „Ausnahmezustand“ (G. Agamben) der letzten Kriegswochen, vor allem aber in dem erzählerischen Entwurf von Alternativszenarien festgemacht.

Scientific Study of Literature , 2022
Empirical research on the differences between digital and print reading has recently increased, m... more Empirical research on the differences between digital and print reading has recently increased, mainly concentrating on informational texts while disregarding literary texts. Concerning narrative fiction, the existing quantitative studies have found no or very few differences between reading printed books and e-books. In our focus group study, we amplify the perspective on digital and print book reading through a largely explorative approach. The results gained by interviewing 34 habitual readers of e-books in six groups show that e-books complement rather than replace printed books. Crucial differences can be found in the dimensions of the reading situation, genre selection, purpose of reading, as well as literary quality and status of the text. Furthermore, our results shed new light on the importance of the printed book as an individual material object, with its own specific iconicity and with notable consequences for intellectual possession, memory, and remembrance of read books and lived reading experiences.
ILCEA, 2012
My essay deals with the nowadays completely forgotten novel Insurrection in Poshansk by the Austr... more My essay deals with the nowadays completely forgotten novel Insurrection in Poshansk by the Austrian Exile-writer Robert Neumann (1897-1975) which was published simultaneously in English and German (Die Puppen von Poshank) in 1952. This novel is one of the earliest fictional representations of the Soviet forced-labour-camps, basing on the accounts of Gulag-survivors but avoiding to simulate a kind of eye-witness-report. It shows a biting satire of the totalitarian system instead. My essay will contextualize the novel within the contemporary Gulag-debate and within literary concepts of the time, trying to bring this provocative text back into cultural memory.

Journal of Research in Reading, 2021
Background: The digitalisation of literature is proliferating, and the increasing spread of digit... more Background: The digitalisation of literature is proliferating, and the increasing spread of digital reading devices and the availability of digital texts is likely to make books on screen a lasting phenomenon, but little attention has been paid to the consequences of digitalisation for the experience of narrative fiction. While on the one hand, reading literature on a digital reading device might trigger a superficial processing of the text, and problems regarding orientation within the narrative, the awareness of reading a literary text might, on the other hand, lead to more in-depth and complex processing, independent of reading medium. This study examines whether the reading performance and the emotional and cognitive experiences of the reception of a literary text vary between reading a printed book or an e-reader. Methods: Using a between-subjects experimental design, 207 participants read the beginning of a novel either in a printed book or on an e-reader. They then completed a reading comprehension test and questionnaires about their cognitive and emotional experiences. Results: Overall, the results do not suggest the clear superiority of either of the two reading media. Neither reading speed nor reading comprehension differed significantly between the two groups. Even though a broad range of reading experiences was measured, neither cognitive nor emotional reading experiences differed significantly between the groups. Conclusion: An e-reader does not affect either reading performance or cognitive and emotional experience of reading a narrative text, compared with a printed book.

Orbis litterarum, 2020
Die Digitalisierung des Lesens nimmt mit der Verbreitung digitaler Lesegeräte und der Verfügbarke... more Die Digitalisierung des Lesens nimmt mit der Verbreitung digitaler Lesegeräte und der Verfügbarkeit digitaler Texte zu, so dass das Lesen von Büchern auf dem Bildschirm zu einem dauerhaften Phänomen werden könnte. Nach zentralen Thesen kulturwissenschaftli-cher ebenso wie kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung gehen unterschiedl iche Lesemedien mit einem unterschiedlichen Leseverhalten und unterschied-lichen Leseerfahrungen einher. Ausgehend von der Frage, inwiefern sich die Leseerfahrung bei literar ischen Texten durch das jeweilige Lesemedium verändert, bietet dieser Forschungsbericht einen systematischen und detaillierten Überblick über die Ergebnisse von 42 bisher dazu durch-geführten empirischen Studien und versucht damit die interdisziplinäre Kommunikation zwischen empirischer Leseforschung und Literaturwissenschaft zu intensivieren. Auf der Basis der bislang durchgeführten Studien kann die These, ein digitales Lesemedium würde sich nega-tiv auf das Verstehen von narrativen Texten auswirken, nicht bestätigt werden. Im Gegenteil scheint es hinsichtlich des Textverständnisses, der zentralen Dimension in den meisten Studien, keinen Unterschied zu machen, ob am Bildschirm oder gedruckt gelesen wird. Diese em-pirischen Befunde werden abschließend einer kritischen Einschätzung und Diskussion unterzogen. Dabei werden mehrere Forschungslücken und Desiderate einer künftigen Leseforschung genannt.
Typografische Textgestaltung: lesbar und unlesbaç sichtbar und unsichtbar lnhalt 1,9 49 111 1 Sie... more Typografische Textgestaltung: lesbar und unlesbaç sichtbar und unsichtbar lnhalt 1,9 49 111 1 Siehe hierzu Michael Giesecke: Der Bwchdrwck in d.er früben Neuzeit. Eine historische Fallstudie über d.ie Durcbsetzang newer Informationsund Ko mm aniþ. ation st e c h n o lo gie n, F r ankfurt / Main zoo 6, Kap. z. 3,,rln arre s ecreti est.: Quellen und Grenzen unseres \fissens über den frühen Buchdntck",69-72. 2 Joseph Moxon: Mechanicþ Exercises: Or, the Doctrine of Handy-Vlorks. Applied to tbe Art of Printing,Bd. z, London r683 (ais Digitalisat verfúgbar). ¡ Vgl. FransJanssen (I{g.): Zetten en dlaþken in d,e acbttiend.e eeuw. David 'Ward,enaar's "Bescbijzting d,er boeþ.d.rukkunsto (r8or), F{aarlem 1986, rtf. 4 Moxon: Mechanicþ. Exercises (Anm. z), zzo.
In seinem autobiographischen »Bericht« mit dem ironischen Titel Ein leichtes
Leben resümiert der ... more In seinem autobiographischen »Bericht« mit dem ironischen Titel Ein leichtes
Leben resümiert der österreichische Exilautor Robert Neumann 1963, fünf
Jahre nach seiner Übersiedlung von England in die Schweiz: »Sitzend in einem
provisorischen Unterstand im Tessin – und kaum mehr ein englischer Schriftsteller
– und in Deutschland ein Witzbold: Das war die vorläufige Bilanz
meiner Existenz.«1 Was hat zu einer solch bitteren Bilanz eines 66-jährigen,
einst sehr erfolgreichen und viel gelesenen Autors geführt, der sich als aus
gleich zwei Literatursystemen herausgefallen wahrnimmt? Dem soll im
Folgenden nachgegangen werden, wobei das Erkenntnisinteresse von den
individuellen Besonderheiten des Falles Neumann zu den strukturellen
Bedingungen der Re-Integration oder Exklusion von Exilautorinnen und
-autoren im deutschen Literaturbetrieb nach 1945 führen soll.
Monographs by Günther Stocker
Akademisches Lesen - Medien, Praktiken, Bibliotheken (Ed.)
V+R unipress (in print), 2022
Lesen ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung und wird
an den Hochschulen vorwiegend durc... more Lesen ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung und wird
an den Hochschulen vorwiegend durch wissenschaftliche Bibliotheken
organisiert. Das akademische Lesen zeichnet sich dabei
durch spezifische Leistungen und Anforderungen aus, die über die
verfügbaren Lesemöglichkeiten, -praktiken und -medien adressiert
werden. Obwohl sich die erlernten Lesefähigkeiten, die routinierten
Lesepraktiken und etablierten Lesemedien mit der Digitalisierung
nachhaltig verändert haben, sind die damit verbundenen
Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Forschende kaum
erforscht. Der Band fragt deshalb in interdisziplinärer Perspektive
danach, was wir eigentlich über wissenschaftliche Lesekompetenzen,
Lesepraktiken und Bibliotheken im Kontext digitaler Entwicklungen
in den letzten Jahren wissen.
Articles and Contributions by Günther Stocker
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2025
Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, was sich an den Gesichtern von Lesenden über den... more Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, was sich an den Gesichtern von Lesenden über den Prozess und die kulturelle Praktik des Lesens sowie deren jeweilige historische und mediale Konkretisationen und Inszenierungen erkennen lässt. Im Zentrum stehen dabei die visualisierten Leser*innenreaktionen auf die Bestsellerromane der US-Autorin Colleen Hoover in den Kurzvideos auf der Plattform TikTok. Darin zeigen sich bemerkenswerte Parallelen zwischen den aktuellen Formen des Digital Social Reading und der historischen Lesekultur der Empfindsamkeit.

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2023
Zusammenfassung Mit E-Readern, Smartphones, Notebooks und Tablets sind neue Lesemedien entstanden... more Zusammenfassung Mit E-Readern, Smartphones, Notebooks und Tablets sind neue Lesemedien entstanden, deren Haptik, Räumlichkeit, Visualität und Materialität sich grundlegend von denen des traditionellen Buches unterscheiden und die von einer Reihe unterschiedlicher Textdarstellungen und damit verbundenen Nutzungshandlungen gekennzeichnet sind. Die Frage nach den konkreten Praktiken des literarischen Lesens am Bildschirm und den damit verbundenen literarischen Erfahrungen wird in diesem Beitrag auf der Basis eines Laborexperiments (N=207), einer Fokusgruppenstudie (N=34) und einer quotenbasierten Online-Umfrage (N=779) beantwortet. Die synoptische Auswertung dieser drei veröffentlichten Studien zeigt, dass gerade eine praxeologische Perspektive wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Unterschiede zwischen dem Lesen gedruckter Bücher und E-Books erbringen kann. Sowohl was die Menge des Gelesenen betrifft als auch die Lektüreauswahl, die Leseorte und Lesesituationen sowie die Erwerbs-und Aufbewahrungsformen, münden die unterschiedlichen Materialitätsprofile von gedruckten und digitalisierten Büchern in unterschiedlichen Praxeographien. Beide Lesemedien erfüllen unterschiedliche Funktionen, gehen mit verschiedenen Lesepraktiken einher und ergänzen sich vielmehr als sich zu ersetzen.
Who gets lost? The impact of digital academic reading on the equality of higher education opportunities
New Media & Society, 2022
Bibliographical Reference:
Kuhn, Axel; Schwabe, Annika; Boomgarden, Hajo; Brandl, Lars; Stocker, ... more Bibliographical Reference:
Kuhn, Axel; Schwabe, Annika; Boomgarden, Hajo; Brandl, Lars; Stocker, Günther; Brendel-Kepser, Ina; Krause-Wolters, Marion: Who gets lost? The impact of digital academic reading on the equality of higher education opportunities. In: New Media & Society 2022.
Uploads
Books by Günther Stocker
Das vorliegende Buch versammelt die Beiträge eines internationalen Symposions an der Universität Wien und nimmt das Thema aus den Perspektiven der Literatur- und der Politikwissenschaft, der Geschichts- und der Buchwissenschaft in den Blick.
Es behandelt Fragen des Literaturbetriebs und seiner politischen Instrumentalisierung im Kalten Krieg ebenso wie die politischen Positionen einzelner Autorinnen und Autoren und ihr Agieren als ›Public Intellectuals‹, das kritische Potential literarischer Texte und ihr Aufgreifen brisanter zeitgeschichtlicher Themen ebenso wie die damit verbundenen literarischen Strategien.
Der Fokus liegt auf der Zeitspanne von 1945 bis 1968 und damit auf Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Ulrich Becher, Volker Braun, Milo Dor, Friedrich Dürrenmatt, Ernst Jünger, Robert Neumann und Friedrich Torberg . Dazu kommen Untersuchungen zu spezifischen Verlags- und Publikationsstrategien und zu den noch kaum erforschten Versuchen, wenigstens im Feld der Kultur einen konstruktiven Ost-West-Dialog zu etablieren.
Papers by Günther Stocker
Leben resümiert der österreichische Exilautor Robert Neumann 1963, fünf
Jahre nach seiner Übersiedlung von England in die Schweiz: »Sitzend in einem
provisorischen Unterstand im Tessin – und kaum mehr ein englischer Schriftsteller
– und in Deutschland ein Witzbold: Das war die vorläufige Bilanz
meiner Existenz.«1 Was hat zu einer solch bitteren Bilanz eines 66-jährigen,
einst sehr erfolgreichen und viel gelesenen Autors geführt, der sich als aus
gleich zwei Literatursystemen herausgefallen wahrnimmt? Dem soll im
Folgenden nachgegangen werden, wobei das Erkenntnisinteresse von den
individuellen Besonderheiten des Falles Neumann zu den strukturellen
Bedingungen der Re-Integration oder Exklusion von Exilautorinnen und
-autoren im deutschen Literaturbetrieb nach 1945 führen soll.
Monographs by Günther Stocker
an den Hochschulen vorwiegend durch wissenschaftliche Bibliotheken
organisiert. Das akademische Lesen zeichnet sich dabei
durch spezifische Leistungen und Anforderungen aus, die über die
verfügbaren Lesemöglichkeiten, -praktiken und -medien adressiert
werden. Obwohl sich die erlernten Lesefähigkeiten, die routinierten
Lesepraktiken und etablierten Lesemedien mit der Digitalisierung
nachhaltig verändert haben, sind die damit verbundenen
Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Forschende kaum
erforscht. Der Band fragt deshalb in interdisziplinärer Perspektive
danach, was wir eigentlich über wissenschaftliche Lesekompetenzen,
Lesepraktiken und Bibliotheken im Kontext digitaler Entwicklungen
in den letzten Jahren wissen.
Articles and Contributions by Günther Stocker
Kuhn, Axel; Schwabe, Annika; Boomgarden, Hajo; Brandl, Lars; Stocker, Günther; Brendel-Kepser, Ina; Krause-Wolters, Marion: Who gets lost? The impact of digital academic reading on the equality of higher education opportunities. In: New Media & Society 2022.