Papers by Ulrich G Schroeter
Die mittelbare Wirkung ausländischer Sanktionen im Schweizer Banken- und Wirtschaftsrecht, 2022
11 Zum FINMAG FINMA, Positionspapier der FINMAzU den Rechtsund Reputotionsrisiken im gr enzübersc... more 11 Zum FINMAG FINMA, Positionspapier der FINMAzU den Rechtsund Reputotionsrisiken im gr enzüberschreitenden Finonzdienstteistungsgeschtif t (<Positionspapier Rechtsrisiken>>) vom 22. oktober 2?lo, Ziff . 3.1.
in: Hrvoje Sikirić/Tomislav Jakšić/Antun Bilić (eds.), 35 Years of CISG: Present Experiences and Future Challenges, International Conference organized by the UNCITRAL Secretariat and the Faculty of Law, University of Zagreb, 2018
Aktuelle Juristische Praxis/Pratique Juridique Actuelle (AJP/PJA), 2024
Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht (GPR), 2005
in: Claudia Seitz/Ralf Michael Straub/Robert Weyeneth (eds.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022

in: Larry DiMatteo (eds.), International Sales Law: A Global Challenge, 2014
In discussions about the practical importance of the United Nations Convention on Contracts for t... more In discussions about the practical importance of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods of 11 April 1980 (CISG), it has frequently been stated that parties "generally" or "often" exclude the Convention. Usually, such allegations are made without any empirical support being cited.This Chapter collects and organizes the increasing empirical evidence on how the CISG is excluded, ignored or actively used in practice, thereby measuring rumors against reality. The main part of the Chapter describes the existing empirical as well as anecdotal evidence on the CISG’s role as law in practice and attempts some explanations for the evidence found. It commences by (1) summarizing past empirical research on the CISG and continues by addressing the approaches demonstrated by (2) the courts, (3) by counsel and eventually (4) by the parties to international sales contracts. The following section outlines the possible risks that legal practitioners face when they ignore the CISG, thereby potentially exposing themselves to claims for professional malpractice. The final section briefly concludes.In summary, the Chapter proves that the claim of the CISG being “generally excluded” in practice, although still often heard and read, is not supported by empirical evidence. In particular, the courts in many CISG Contracting States are increasingly adopting a positive position towards the Convention, developing what can be categorized as a pro-Convention bias. Its practical effect is that agreements between the parties to exclude the Convention under Article 6 CISG - often drafted by counsel, not the parties themselves - are subjected to strict standards, therefore frequently failing to effectively exclude the CISG’s application. The approach of buyers and sellers towards the Convention is more difficult to determine, since empirical and anecdotal evidence is hard to find. The evidence that exists indicates an openness towards the CISG, with little if any general preference for domestic sales law instead of the Convention. The most skeptical position with respect to the CISG’s application can be found among legal counsel, some of whom try to avoid the investment of time and money necessary to familiarize themselves with its rules. Ignorance of the CISG, however, is no longer an attractive option for counsel when viewed against the risk of professional liability, which by now has become very real.
Nederlands Tijdschrift voor Burgerlijk Recht (NTBR), 2022
Uniform Law Review/Revue de droit uniforme (Unif. L. Rev.), 2015
para 1. 11 Notified to the depositary of the Convention (art 89 of the CISG) on 31 July 1992. For... more para 1. 11 Notified to the depositary of the Convention (art 89 of the CISG) on 31 July 1992. For more detail, see Bell (n 9) 72. 12 The initial reservation under art 95 of the CISG had therefore been combined with a declaration under the 'federal state clause' of art 93 of the CISG. 13 Withdrawal of a declaration under art 96 of the CISG, notified on 9 March 2004.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR), 2015
Internationales Handelsrecht (IHR), 2019
darauf hin, dass im Hinblick auf den allgemeinen Grundsatz, dass die Aufwendungen des Vertreters ... more darauf hin, dass im Hinblick auf den allgemeinen Grundsatz, dass die Aufwendungen des Vertreters für das Verhältnis zwischen Handelsvertreter und Unternehmer ohne Bedeutung sind, eine Kürzung der Freistellungsvergütung nicht deshalb in Betracht kommt, weil der Unternehmer auf die Dienste des Vertreters verzichtet. Die gegen dieses Urteil eingelegt Berufung ist zurückgenommen worden, 41 so dass es rechtskräftig geworden ist. VRiLG Dr. Frank Czaja Vorsitzender Richter am LG Köln. Er leitet eine Kammer für Handelssachen mit der Spezialzuständigkeit für Handelsvertreter-und Handelsmaklersachen. Daneben ist er Güterichter und in der Gerichtsverwaltung sowie in der Richterfortbildung tätig.
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB)/Journal of Banking Law and Banking, 2018
Die Haftung von Rating-Agenturen gegenüber Anlegern, die auf veröffentlichte Ratings vertraut hab... more Die Haftung von Rating-Agenturen gegenüber Anlegern, die auf veröffentlichte Ratings vertraut haben, und ihre möglichen Rechtsgrundlagen gehören zu den vielfach diskutierten Problemfeldern des jüngeren Finanzmarktrechts. Die EU verlieh der Diskussion im Jahre 2013 neue Impulse, als sie mit Art. 35a EU-RatingVO erstmals eine ratingspezifische unionsrechtliche Haftungsnorm schuf. Seit Kurzem liegen nunmehr erste Urteile deutscher Instanzgerichte vor, welche die Ratinghaftung auf Grundlage des EU-Rechts wie auch des deutschen Rechts behandeln. Der vorliegende Beitrag erläutert die sich entwickelnde Rechtsprechungspraxis und diskutiert die zentralen Hürden, die darin für eine Haftung von Rating-Agenturen deutlich werden.
Archiv für die civilistische Praxis (AcP), 2020
I. Festhalten an Kategorien des alten Schuldrechts Eine erste Gruppe von Autoren möchte auch weit... more I. Festhalten an Kategorien des alten Schuldrechts Eine erste Gruppe von Autoren möchte auch weiterhin an den Kategorien festhalten, die unter dem alten Schuldrecht entwickelt wurden, und unterscheidet daher etwa zwischen "Mangelschaden" und "Mangelfolgeschaden" 40 oder "Äquivalenz-" und "Integritätsinteresse". 41 Sie hat zu Recht verbreitet Kritik erfahren, 42 weil sie die gesetzliche Neuordnung des Schadensersatzsystems ignoriert und die Abgrenzungsschwierigkeiten, die der Grund für die Reform waren, 43 in der Sache schlicht fortführt. Kaum hilfreich ist dabei das Zugeständnis, der Inhalt der fortgeführten Begriffe müsse nicht mit demjenigen des alten Schuldrechts übereinstimmen, 44 weil damit zugleich der einzige Vorteil entfiele, der aus einer begrifflichen Kontinuität erwachsen könnte.

Uniform Law Review/Revue de droit uniforme (Unif. L. Rev.), 2017
The article discusses the standards that determine the validity of contracts that are governed by... more The article discusses the standards that determine the validity of contracts that are governed by the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods of 1980 (CISG). While Article 4(a) of the—CISG the so-called ‘validity exception’—generally excludes the validity of the contract from the Convention’s mate- rial scope, it does so incompletely by adding a ‘except as otherwise expressly provided in this Convention’ caveat. Against this background, the article sets out to develop a novel validity definition. According to this definition, provisions concerned with the ‘validity of the contract’ in the sense of Article 4(a) of the CISG are legal limits to party autonomy. The article continues by applying this definition to various potential validity issues as discussed in case law and legal writings. In doing so, it distinguishes between validity issues clearly not covered by the CISG (as legal limits on what to sell, legal limits on who to sell to or to purchase from, and legal limits on how to sell) and validity issues clearly covered by the CISG, as the formal validity of contracts, the validity of open-price contracts and the effect of an initial objective impossibility of the agreed performance on the contract. Finally, the article discusses a more complicated group of borderline issues that may or may not be governed by the Sales Convention, as mistakes or mis- representations by a contracting party, the effect of contract clauses limiting a party’s rights under the contract, surprising contract clauses and the effect of legal prohibitions of interest.
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ), 2017
in: Djakhongir Saidov (ed.), Research Handbook on International and Comparative Sale of Goods Law, 2019
in: Peter Jung, Frédéric Krauskopf & Conradin Cramer (eds.), Theorie und Praxis des Unternehmensrechts: Festschrift zu Ehren von Lukas Handschin, 2020
in: Stefan Grundmann/Hanno Merkt/Peter O. Mülbert (eds.), Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag am 24. August 2020, 2020
Uniform Commercial Code Law Journal (UCC J.L.), 2021
The simplification of the cross-border commercial process has from the outset been an important g... more The simplification of the cross-border commercial process has from the outset been an important goal of the 1980 United Nations Convention on the International Sale of Goods (CISG). Today, over 40 years after the Convention's adoption, its simplification effect continues to be a crucial argument whenever commercial parties consider the legal rules to be applied to their cross-border transactions, and when lawyers advise their clients in this regard. This article outlines how the CISG simplifies the negotiation and formation of international commercial contracts in practice, as well as the resolution of disputes arising from such contracts. In doing so, the article draws on case law and international experience that has developed over the past decades.
in: Rüdiger Wilhelmi/Michael Stürner (eds.), Mehrparteienschiedsverfahren unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten, 2021
Die Drittfinanzierung eines Schiedsverfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein (i.d.R. auf ent... more Die Drittfinanzierung eines Schiedsverfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein (i.d.R. auf entsprechende Finanzierungen spezialisierter) Finanzierer die Verfahrenskosten einer der Schiedsparteien übernimmt, um bei einem Obsiegen der finanzierten Schiedspartei in der Hauptsache aus der erstrittenen Summe vergütet zu werden. Der Drittfinanzierer bleibt daher im rechtlichen Sinne «Dritter», weil er nicht Partei des finanzierten Schiedsverfahrens wird und an diesem nicht direkt teilnimmt. Infolge der Erfolgsabhängigkeit seiner Vergütung besitzt er zugleich jedoch ein eigenes wirtschaftliches Interesse am Ausgang des Schiedsverfahrens, das einen potenziellen Anreiz zur Einflussnahme «hinter den Kulissen» in sich birgt.

Archiv für die civilistische Praxis (AcP), 2007
Norm ergibt 17 und zum anderen daran erkennen lässt, dass das Verhältnis von darin nacheinander a... more Norm ergibt 17 und zum anderen daran erkennen lässt, dass das Verhältnis von darin nacheinander aufgeführtem Rücktritt und Schadensersatzanspruch in § 325 BGB noch eine gesonderte (und abweichende, weil die Gleichrangigkeit beider Rechtsbehelfe anordnende) Regelung erfahren hat. 18 Auch aus § 439 BGB lässt sich unmittelbar kein Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung ablesen, 19 spricht diese Vorschrift doch allein den (gleichsam gegenläufigen) Nacherfüllungsanspruch des Käufers an. Dass die Nacherfüllung durch den Verkäufer als solche der zunächst vorrangige Ausgleichsmechanismus in Situationen sein soll, in denen im ersten Erfüllungsversuch eine mangelhafte Sache geliefert wurde, ergibt sich allerdings mittelbar daraus, dass alle übrigen Rechtsbehelfe, durch deren Geltendmachung die Erbringung der geschuldeten Primärleistung ausgeschlossen würde, ihrerseits grundsätzlich an den erfolglosen Ablauf einer Nachfrist gebunden sind: Dies folgt für den durch § 437 Nr. 2 BGB eröffneten Rücktritt aus der Vorschrift des § 323 Abs. 1 BGB (die ihrerseits über den Verweis des § 441 Abs. 1 Satz 1 BGB auch für die Minderung gilt 20 ), und für den Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung ( § 437 Nr. 3 BGB) aus dem Nachfristerfordernis des § 281 Abs. 1 Satz 1 BGB, welches aufgrund der entsprechenden Bezugnahme in § 284 BGB auch eine Voraussetzung des Anspruches auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist. Sowohl § 281 Abs. 1 Satz 1 BGB als auch § 323 Abs. 1 BGB weisen zudem auch selbst auf ihre diesbezügliche Funktion hin, und zwar dadurch, dass sie ihrem Wortlaut nach den Schuldner zur Setzung einer angemessenen Frist "zur Leistung oder Nacherfüllung" verpflichten. Im auf diese Weise erreichten Vorrang des Rechtsbehelfs der Nacherfüllung, der seinen Grund damit systematisch in Normen des allgemeinen Schuldrechts findet, wird überwiegend zugleich die Grundlage des Rechts des Verkäufers zur zweiten Andienung erkannt. 21 Gegen diesen Befund wird von einer abweichenden Auffassung im Schrifttum eingewandt, die aus dem Erfordernis der Fristsetzung resultierende Sub-
Uploads
Papers by Ulrich G Schroeter