Papers by Florian Reitmaier

Praehistorische Zeitschrift 99, 2024, 85–109.
In the occasionally lively debate about the social structure of the Central European Early Iron A... more In the occasionally lively debate about the social structure of the Central European Early Iron Age, the Herrenhof as the presumed seat of a high-status farmer now also plays a role. A rectangular farmstead of this type is the famous Hascherkeller site on the northern outskirts of Landshut. The first magnetic prospection ever conducted at such an archaeological structure was carried out here in 1978. The site became widely known for its distinctive complex appearance and the excavations undertaken there between 1978 and 1981 by Peter S. Wells, then assistant curator of European archaeology at the Peabody Museum of Harvard University.
After four decades, an opportunity arose to resume excavations in areas not explored at the time and bring them to a conclusion. The most important result of the recent field work, which was completed in 2022, is the stratigraphic disentanglement of the numerous ditches. The loess terrace, most likely, was initially divided by a ditch running across the terrain. This separating landscape feature may have been contemporaneous with the palisaded farmstead on the eastern edge of the study area. Later, the two rectangular ditched enclosures were constructed, probably the eastern one first. In another, more recent phase, they were joined together by connecting ditches to form a larger settlement complex. Already during the investigation, it was revealed that the middle one of the once assumed three rectangular farmsteads had never existed.
In addition, about 200 m further to the southwest, a similar double enclosure was discovered. Here, too, two rectangular enclosures were apparently joined by connecting ditches to form a larger settlement area in a more recent phase. About 5 km to the northeast, in the area of the hamlet Holzen not far from Altheim, a group of unconnected rectangular farmsteads dating from the Hallstatt period has recently been magnetically surveyed. These are characterized by a larger number of long, narrow pits indicating former house sites.
The following remarks focus on the latest excavation results and the role of the type of habitation known as Herrenhof in the Early Iron Age settlement system.

Das archäologische Jahr in Bayern 2023, 2024, 36–38.
Vor einem Jahrhundert waren aus Bayern drei neolithi sche Erdwerke bekannt: Altheim (entdeckt 191... more Vor einem Jahrhundert waren aus Bayern drei neolithi sche Erdwerke bekannt: Altheim (entdeckt 1911), Wallersdorf (1915) und Kothingeichendorf (1919). Sie boten bereits einen guten Eindruck von der vielfältigen Welt jungsteinzeitlicher Grabenwerke. In zeitlicher Hinsicht repräsentierten sie die Epochen des Alt-, Mittel-und Jung neolithikums. Unter formalen Gesichtspunkten handelte es sich sowohl um Einzelanlagen als auch um einen Erd werkskomplex. Außerdem zeigten die drei Anlagen ein unterschiedliches räumliches Verhältnis zu zeitgleichen Siedlungen. Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts stieg die An zahl bekannter Grabenwerke deutlich an. Die Luftbild archäologie hatte daran einen wesentlichen Anteil. In den mittelneolithischen Rondellen, den rechteckigen Altheimer Erdwerken oder den Chamer Kreisgraben anlagen wurden epochenspezifische Typen erkannt. Regelmäßige räumliche Verteilungsmuster sind für das Mittelneolithikum oder die Chamer Kultur belegt. Mittlerweile sind aus Bayern etwa 200 Erdwerke der Jungsteinzeit bekannt, zumeist aber nur ausschnitthaft. Hinsichtlich der Interpretation des Erdwerk-Phä nomens herrschte zunächst Klarheit. Entsprechend berichtete Friedrich Wagner 1928 im zweiten Band der Zeitschrift Antiquity über "Prehistoric Fortifications in Bavaria". Einen Umschwung der vorherrschenden An sichten leiteten 1962 Rudolf Albert Maiers "Fragen zu neolithischen Erdwerken Südbayerns" ein. In der Folge zeit wurden vorwiegend weltanschaulich-religiöse und sozial-ökonomische Zweckbestimmungen diskutiert sowie die Nachnutzung älterer Erdwerke und ihr mögli cher Funktionswandel erwogen.
Regensburger Land 10, 2024, 54–69.
Gemeinschaftlich errichtete Grabenwerke gab es an der Pfatter zwischen Mangolding und Mintraching... more Gemeinschaftlich errichtete Grabenwerke gab es an der Pfatter zwischen Mangolding und Mintraching im Laufe des Neolithikums mehrfach. Bei der archäologischen Spurensuche geben Ausgrabungen, Magnetometerprospektionen, Keramik- und Knochenfunde Aufschluss.
Antiquity 99, 2025, 170–186.
Enclosed rectangular farmsteads from the Hallstatt period in Central Europe are often cast as the... more Enclosed rectangular farmsteads from the Hallstatt period in Central Europe are often cast as the seats of high-status farmers, whose land and social standing could be inherited and consolidated. Excavations at Landshut-Hascherkeller in Bavaria reveal the developmental trajectory of one such site through the stratigraphic disentanglement of its numerous ditches. Here, the authors argue that the coalescence of two rectangular farmsteads into a larger settlement complex at Hascherkeller reflects the union of neighbouring families and the resultant massing of status. The article situates this process in a segmented social system that counterpoints the typified Hallstatt hierarchy, suggesting that two social structures coexisted in the Hallstatt culture.
Das archäologische Jahr in Bayern 2022, 2023, 21–23.

Vorträge des Niederbayerischen Archäologentages 40, 2023, 219–242.
Er ist zwar nicht der eponyme Fundort, dennoch gilt er neben dem Goldberg und dem Kyberg bei Ober... more Er ist zwar nicht der eponyme Fundort, dennoch gilt er neben dem Goldberg und dem Kyberg bei Oberhaching als Urtypus eines hallstattzeitlichen Herrenhofs: Landshut-Hascherkeller. Rainer christlein, der das Bodendenkmal bereits 1977 aus der Luft entdeckt hatte, machte es mit seiner bespielhaften Definition von hallstattzeitlichen Herrenhöfen bekannt 1. Aber auch die seinerzeit noch jungen Erkundungsmethoden der geo physikalischen Prospektion sowie der Luftbildarchäologie wurden in Landshut-Hascherkeller erfolgreich angewandt 2. Der Bau des Parkplatzes am Landshuter Nordfriedhof machte es 1978 notwendig, den Westteil des Komplexes zu untersuchen. Fast zeitgleich fanden Ausgrabungen im Baugebiet an der Kellerbergstraße statt. Zwischen 2019 und 2022 wurde der dazwischenliegende Bereich archäo logisch untersucht. Mittlerweile steht dort die Waldorfschule Landshut.
Das archäologische Jahr in Bayern 2021, 2022, 24–26.
Das archäologische Jahr in Bayern 2020, 2021, 72–74.
Das archäologische Jahr in Bayern 2020 (2021), 37–39.

Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg, Band 12, 2018
Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Univer... more Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Universität Regensburg sind die Basis des nachfolgenden Beitrags. Der Ausgrabung des Gräberfeldes im Bereich der Kumpfmühler Straße 30/32 ging eine Sondage des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege voraus, bei der bereits zahlreiche Befunde, unter ihnen auch Körper-und Brandgräber der römischen Zeit, zum Vorschein kamen. Die weiteren archäologischen Grabungsarbeiten wurden von der Firma ArcTron GmbH aus Altenthann durchgeführt. Dabei wurden unter den zahlreichen römischen Befunden 1 Gräber einer linienbandkeramischen Nekropole entdeckt. Diese stellen neben einigen Siedlungsspuren den ältesten archäologischen Nachweis für eine Besiedlung im heutigen Regensburger Stadtgebiet dar. Nach ersten Vorberichten zu den bandkeramischen Bestattungen 2 liegt das Hauptaugenmerk darauf, die Befund situation im Detail zu analysieren und mit weiteren linienbandkeramischen Gräberfeldern Bayerns vergleichbar zu machen. Des Weiteren werden die Gräber hinsichtlich ihrer Ausstattung untersucht und das gesamte Fundspektrum im regionalen Kontext bewertet.
Uploads
Papers by Florian Reitmaier
After four decades, an opportunity arose to resume excavations in areas not explored at the time and bring them to a conclusion. The most important result of the recent field work, which was completed in 2022, is the stratigraphic disentanglement of the numerous ditches. The loess terrace, most likely, was initially divided by a ditch running across the terrain. This separating landscape feature may have been contemporaneous with the palisaded farmstead on the eastern edge of the study area. Later, the two rectangular ditched enclosures were constructed, probably the eastern one first. In another, more recent phase, they were joined together by connecting ditches to form a larger settlement complex. Already during the investigation, it was revealed that the middle one of the once assumed three rectangular farmsteads had never existed.
In addition, about 200 m further to the southwest, a similar double enclosure was discovered. Here, too, two rectangular enclosures were apparently joined by connecting ditches to form a larger settlement area in a more recent phase. About 5 km to the northeast, in the area of the hamlet Holzen not far from Altheim, a group of unconnected rectangular farmsteads dating from the Hallstatt period has recently been magnetically surveyed. These are characterized by a larger number of long, narrow pits indicating former house sites.
The following remarks focus on the latest excavation results and the role of the type of habitation known as Herrenhof in the Early Iron Age settlement system.