Papers by Thomas Schmidt-Lux

Historical Social Research, 2022
»Unendliche Expansion, unbegrenzter Zugang, allumfassender Komfort. Eine Analyse der Auswirkungen... more »Unendliche Expansion, unbegrenzter Zugang, allumfassender Komfort. Eine Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung in Bibliotheken nach 1995«. The objective of the paper is an analysis of the temporal patterns of digitalization. Looking at a specific field, the built environment, and a specific architectural typology, libraries, we ask what has changed in library architecture after 1995 and what types of patterns of progression are evident in this context. Up close, digitalization exhibits more nuanced changes than the catch-all-term suggests. We propose three phases of digitalization: (1) a phase revolving around infinite expansion (1995-2005), (2) a phase revolving around unlimited access (2005-2015), and (3) a phase concerned with encompassing comfort (after 2015). With regard to these refiguration processes, we identify both trajectories, turning points and cyclical patterns. Our study highlights the importance of empirical studies and time-sensitive social research in the context of studies on the digital age.
Article, 2021
Although digitalization processes are frequently described as being immaterial and 'virtual', the... more Although digitalization processes are frequently described as being immaterial and 'virtual', the importance of material space and architecture in the Silicon Valley is evident. Just recently new headquarters of Apple , Facebook and Google have opened. Based on walk-throughs, interviews, documents and photography, the essay analyses their architecture and spatial organization. The analysis reveals that there is no single, uniform form of contemporary corporate architecture in Silicon Valley, just as there is no coherent picture of the digital. Google builds accessible and permeable, Facebook creates a built community, while Apple builds its very own world, similarly hiding and exposing it. Thus, the analysis of architecture reveals different conceptions of an often monolithically described field.
Fans, 2010
Das Themenfeld Fans ist bislang selten systematisch mit soziologischer Theorie in Verbindung gebr... more Das Themenfeld Fans ist bislang selten systematisch mit soziologischer Theorie in Verbindung gebracht worden. Von wenigen Ausnahmen abgese-hen, brachten Fanforschungen weder eigene Theorien hervor noch wurden soziologische Theorien auf das Phänomen Fantum ...
Culture and Religion, 2016
We examine how the authors who represent ‘New Atheism’ refer to science, and we compare these re... more We examine how the authors who represent ‘New Atheism’ refer to science, and we compare these references to how science was viewed in earlier Continental forms of atheism, namely in Ernst Haeckel’s writings and his Monist movement. We analyse and compare these references in five key areas: the general reference to science, the use of science as an argument against religion, reference to a scientific mode of knowledge, scientific theories about religion and science as a means of
giving meaning to life. While there are many similarities that clearly position New Atheism within the history of scientism, we find that the form of scientism the New Atheists employ owes at least as much to the current state of the religious field
as to their scientistic predecessors.
polsoz.fu-berlin.de
Es gibt viele Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick scheinbar klar und eindeutig scheint... more Es gibt viele Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick scheinbar klar und eindeutig scheint, die aber bei einer wissenschaftlichen Definition erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Der Begriff "Fan" ist dafür ein Beispiel. Wohl jeder hat sofort eine Vorstellung, was ein Fan ist, doch eine Definition, die den Qualitätskriterien der Wissenschaft gerecht wird, ist nicht leicht zu geben.
Vigilantism. A Phenomenon oft he border? Vigilantismus ist ein auch in der Moderne beobachtbares ... more Vigilantism. A Phenomenon oft he border? Vigilantismus ist ein auch in der Moderne beobachtbares Phänomen und stellt für den Staat eine besondere Herausforderung in institutioneller und normativer Hinsicht dar. Am Fallbeispiel einer Bürgerwehr an der deutsch-tschechischen Grenze befasst sich der Aufsatz vor allem mit den gängigen Theorien zu den Ursachen von Vigilantismus. Im Ergebnis wird für eine Modifikation und partielle Vereinbarkeit der bisherigen Ansätze plädiert. Demnach sollte Vigilantismus nicht nur als Phänomen entlegener Grenzregionen verstanden werden, sondern grundsätzlicher als Ergebnis einer im Bezug auf staatliche Instanzen peripheren Lage. Nicht zuletzt, dies macht der dargelegte Fall deutlich, spielt hierbei die Selbstwahrnehmung der jeweiligen Akteure eine zentrale Rolle. Schlüsselwörter: Vigilantismus, Selbstjustiz, Gewalt, Gewaltmonopol, Grenze
Vigilantism is usually perceived as a form of political violence. But we can distinguish three ty... more Vigilantism is usually perceived as a form of political violence. But we can distinguish three types of vigilantism with respect to its relation to the state: a) vigilantism in place of the state, b) vigilantism as a better state, and c) vigilantism beyond the state. I shall show that the relation between vigilantes and the state is thus not always oppositional, and that the political dimension of vigilante actions in fact varies considerably. Unangemeldet | 178.24.155.76 Heruntergeladen am | 15.07.13
Peperkamp, Esther; Rajtar, Malgorzata (Hg.): Religious and the Secular in Eastern Germany, Brill 2011
In: Geyer, Michael; Hölscher, Lucian (Hg.): Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft. Göttingen 2006, 404-430.

Die soziologische Analyse von Ekstase erscheint auf den ersten Blick als einfache Aufgabe. Schnel... more Die soziologische Analyse von Ekstase erscheint auf den ersten Blick als einfache Aufgabe. Schnell ist man etwa mit dem Verweis auf Emile Durkheim bei der Hand, der bei seiner -obgleich vom Schreibtisch aus betriebenen -Analyse australischer Stammesfeiern auf die Relevanz und Konsequenzen solcher › kollektiven Wallungen ‹ verwiesen hatte und ihnen einen zentralen Platz in seiner eorie kollektiver Symbole und Ideen einräumte (Durkheim ). Oder man könnte die Aufgabe gleich abweisen und darauf verweisen, dass schon für Max Weber ein Handeln, dass vorrangig im A ekt geschieht, » an der Grenze und o jenseits dessen [ist], was bewusst › sinnha ‹ orientiert ist. « (Weber ) -und damit für die Soziologie eine Art Grauzone. Dem steht entgegen, dass die soziologische Relevanz von Emotionen schon seit geraumer Zeit (wieder) betont und inzwischen auch in einer Vielzahl empirischer Studien verdeutlicht worden ist (vgl. Gerhards ; Flam ; Schützeichel ). Und auch wenn Durkheim in den folgenden Überlegungen eine wichtige Rolle spielen wird, versuchen wir zugleich, sein Konzept » kollektiver E erveszenz « deutlich zu erweitern. Im Ergebnis entwerfen wir eine soziologische eorie kollektiver Ekstase, die sich in der empirischen Forschung bewähren soll. Denn ganz augenscheinlich gibt es vor allem mit Blick auf das Zustandekommen kollektiver Ekstasen ein Missverhältnis von Prominenz und Evidenz. Zwar haben Momente und Orte kollektiver Ausgelassenheit und Entgrenztheit aufgrund der Außeralltäglichkeiten und dem unterstellt irrationalem Charakter gute Chancen, in den Fokus massenmedialer wie wissenscha licher Aufmerksamkeit zu kommen. Ihre Analyse belässt es aber allzu o bei einer vagen Funk tions bestimmung, die nicht selten auf kurzschlüssigen Vermutungen oder soziologischen Gemeinplätzen beruht. Wie solche Rauscherlebnisse kollektiv überhaupt zustande kommen, bleibt ungeklärt. Und ob die unterstellten mit den tatsächlichen Folgen übereinstimmen, bleibt nicht selten o en.
Berliner Journal für …, 2006
Wissenschaft als Religion: Szientismus im ostdeutschen Säkularisierungsprozess
Ein schönes Spiel reicht noch nicht aus
Fußballfans im Rausch. In: Niekrenz, Yvonne & Sonja …, 2010
Forcierte Säkularität
Religiöser Wandel und …, 2009
Fußball. Fremdsprachen. Forschung. Aachen: Shaker, 2006
Wann, wo und wie lässt man eine Geschichte der Fans beginnen? Sofern sich Arbeiten aus dem Bereic... more Wann, wo und wie lässt man eine Geschichte der Fans beginnen? Sofern sich Arbeiten aus dem Bereich der Fanforschung überhaupt dieser Frage wid meten, brachte dies bislang Uneinigkeit hervor; systematisch fand das Pro blem bisher keine Beachtung. Als eher impliziter starting point der derzeiti gen Fangeschichtsschreibung kann das späte 19. Jahrhundert angesehen werden, die meisten Fanstudien befassen sich erst mit Beispielen aus noch jüngerer Geschichte.
Soziologie der Fans
... Nicht zuletzt wie-sen eine Reihe von Arbeiten auf die Bedeutung von Fan-Sein in der Phase der... more ... Nicht zuletzt wie-sen eine Reihe von Arbeiten auf die Bedeutung von Fan-Sein in der Phase der Adoleszenz hin und versuchen, dessen Bedeutung für die Identitäts-ausbildung Jugendlicher und junger Erwachsener zu bestimmen (zB Bliesener/Lösel 2002; Fritzsche 2003 ...
Uploads
Papers by Thomas Schmidt-Lux
giving meaning to life. While there are many similarities that clearly position New Atheism within the history of scientism, we find that the form of scientism the New Atheists employ owes at least as much to the current state of the religious field
as to their scientistic predecessors.