Papers by Matthias Middell

Comparativ, 2006
Unzweifelhaft hat das Interesse an Weltgeschichte in vielen Ländern in den letzten Jahren rasant ... more Unzweifelhaft hat das Interesse an Weltgeschichte in vielen Ländern in den letzten Jahren rasant zugenommen. Die Welt nach dem Kalten Krieg sucht nach neuen Deutungen, die die aktuelle Konstellationen historisch aufhelle können. Die Prominenz, die der Globalisierungsbegriff be kommen hat, um neue Trends zu beschreiben, lenkt den Blick der Histo riker auf weltgeschichtliche Zusammenhänge und damit auf die Frage, welche Rolle politische, wirtschaftliche und kulturelle Interaktionen, Migration und commodity chaines zwischen einzelnen Weltregionen für deren Entwicklungschancen gespielt haben und wie sich die Vorge schichte der heutigen globalen Zusammenhänge charakterisieren und periodisieren lässt. Kann man bereits von einer neuen Weltordnung sprechen? Und welches sind ihre Merkmale, nachdem sich die Hoffnun gen auf die schnelle Errichtung einer global governance auf den Trüm mern des angeblich nutzlos gewordenen Nationalstaates relativ schnell zerschlagen haben? Keine der heute kursierenden Globalisierungstheo * Die in diesem Heft veröffentlichten Beiträge wurden auf der von Eckhardt Fuchs und Karen Oslund organisierten Konferenz "Teaching World History" gehalten, die im März 2005 am Deutschen Historischen Institut in Washington stattfand. Diese Konferenz bildete den Abschluss einer Reihe von drei Tagungen. Die ers ten beiden Treffen fanden 1997 und 2000 an den Deutschen Historischen Institu ten in Washington und London statt. Die entsprechenden Tagungsbände erschie nen unter E. Fuchs/B.Stuchtey (eds.), Across Cultural Borders: Historiography in aGlobaI Perspective, Lanham 2002, und B. Stuchtey/E. Fuchs (eds.), Writing World History 1800-2000, Oxford 2003. Der Konferenzbericht des dritten Tref fens von 2005 findet sich unter E. Fuchs/K, Oslund, Teaching World History. in: Bulletin ofthe Gennan Historicallnstihlte Washington D.C., 37 (Fall 2005), 87 94, Derjenige Teil der auf dieser Tagung gehaltenen Beiträge, der sich mit Welt geschichte im Geschichtsunterricht des Sekundarschulbereichs befasst, ist als Spezialheft veröffentlicht: E. Fuchs/K. Oslund (eds.), Teaching World History, in: World History Connected 3:3 (2006) ( Deutschen Histori schen Instituten gilt Dank für die finanzielle Unterstützung der Konferenz und dieser Veröffentlichung.
Marx and Today’s Global History
II.0 Ostmitteleuropa transnational in Gesamtdarstellungen zur Geschichte der Region
Routledge eBooks, Nov 8, 2018
Narratives about globalization
The Routledge Handbook of Transregional Studies, 2018
„In Grenzen unbegrenzt“. Überlegungen zu Regionalisierung und Kulturtransfer
Cahiers d’études germaniques
Romanistik ade?: Thesen zur aktuellen Verfassung des Fachs
Die Humboldt-Universität in der Stadt – Raumsituation und Baupläne
Julia Pröll / Hans-Jürgen Lüsebrink / Henning Madry (eds.): Médecins-écrivains français et francophones. Imaginaires – poétiques –perspectives interculturelles et transdisciplinaires, Würzburg 2018
Comparativ, Jul 31, 2021
I.1 Territorialisierung in Ostmitteleuropa bis zum Ersten Weltkrieg
Handbuch einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas, 2017
Sven Beckert / Dominic Sachsenmaier (eds.): Global History, Globally. Research and Practice around the World, London / New York 2018
Comparativ, 2020
Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915). Stuttgart, Steiner 2020
Historische Zeitschrift, 2022
100 Jahre Französische Revolutionsgeschichte an der Sorbonne
Comparativ, 1991
Kolonialgeschichte und Unabhängigkeitsbewegung in Lateinamerika
François Noël Babeuf : Märtyrer der Gleichheit : Biografie
Erick Noël (Hrsg.): Dictionnaire des gens de couleur dans la France moderne (début XVIe s.-1792). Volume II: La Bretagne. Geneve 2013. - geschichte.transnational / Rezensionen / Bücher
Matthias Middell uber: Noel, Erick (Hrsg.): Dictionnaire des gens de couleur dans la France moder... more Matthias Middell uber: Noel, Erick (Hrsg.): Dictionnaire des gens de couleur dans la France moderne (debut XVIe s.-1792). Volume II: La Bretagne. Geneve 2013.
Uploads
Papers by Matthias Middell