Monograph by Yasemin Dayioglu-Yücel
Editorships by Yasemin Dayioglu-Yücel
Thementeil Interkulturalität in den German Studies
Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 2010
Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer
Türkisch-Deutsche Studien, 2011
50 Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland
Türkisch-Deutsche Studien, 2011
51 Jahre türkische Gastarbeitermigration in Deutschland
Türkisch-Deutsche Studien, 2012
Jugendbilder. Repräsentationen von Jugend in Medien und Politik
Türkisch-Deutsche Studien, 2013
In der Welt der Proteste und Umwälzungen
Türkisch-Deutsche Studien, 2014
Turkish German Studies: Past, Present, Future
Türkisch-Deutsche Studien, 2015
The Transcultural Critic. Sabahattin Ali and beyond
Türkisch-Deutsche Studien, 2017
Türkisch-Deutsche Studien, 2018
Türkisch-Deutsche Studien, 2019

Türkisch-Deutsche Studien, 2022
Vorwort Miete zugrunde liegt. ‚Heimat' erscheint als zugleich werthaltiger Begriff und fluider Ra... more Vorwort Miete zugrunde liegt. ‚Heimat' erscheint als zugleich werthaltiger Begriff und fluider Raum. Am Beispiel von unterschiedlichen Romanen Özdoğans stellt Swen Schulte Eickholt die These auf, dass gerade Wertorientierungen zu den Grundlagen einer interkulturellen Literaturwissenschaft zählen. Neben den Beiträgen zu Özdoğans Werk wurden aber auch andere Autor*innen der türkisch-deutschen Literatur in den Blick genommen. So geht es im Aufsatz von Cornelia Zierau um inter-und intrakulturelle Werteverhandlungen im intersektionalen Kontext von Gender und Generation in Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei-hat zwei Türen-aus einer kam ich rein-aus der anderen ging ich raus. Jule Thiemann liest Deniz Utlus Die Ungehaltenen und Cihan Acars Hawaii als sozialkritische postmigrantische Romane in der europäischen Tradition der literarischen Flanerie. Canan Şenöz-Ayata widmet sich dem Thema ‚Wertorientierungen' aus sprachwissenschaftlicher Sicht und untersucht am Beispiel der Werbung des Mobilfunkanbieters Ay Yıldız, wie (inter)kulturelle Werte in der Werbung bewusst geschaffen und inszeniert werden. Selim Özdoğan war Gast der GIP-Tagung. Da sich mehrere Beiträge in diesem Jahrbuch mit seinen Werken auseinandersetzen, insbesondere mit seiner Trilogie um Gül, deren erster Band Die Tochter des Schmieds 2005 erschien, freuen wir uns, einen ersten Auszug aus der englischen Übersetzung dieses Romans und ein Interview der
Emine Sevgi Özdamar
Text & Kritik, 2016
Articles by Yasemin Dayioglu-Yücel
Authorship and Authenticity in Migrant Writing: The Plagiarism Debate on Leyla
Feridun Zaimoglu, 2012
Frankenstein interkulturell
Re-Visionen, 2012
Magischer Realismus bei Tawada?
Fremde Wasser, 2012
Narrating the Untellable: Yoko Tawada and Haruki Murakami as Transnational Translators of Catastrophe
Catastrophe and Catharsis, 2015
Zwischen Weltliteratur und Ethno-Nische. Türkisch-deutsche Literatur im deutschen literarischen Feld?,
Türkisch-deutsche Studien, 2020
Migrating into New World Literature: Selim Özdoğan’s Heimstraße 52
Past, Present, and Future, 2016
Maxim Billers Wiedersehen in Hasorea als Kulturvermittler?
Bellek, Mekân, Imge. Prof. Dr. Nilüfer Kuruyazıcı'ya Armağan, 2006
Uploads
Monograph by Yasemin Dayioglu-Yücel
Editorships by Yasemin Dayioglu-Yücel
Articles by Yasemin Dayioglu-Yücel