Dieser Beitrag stellt ein Lehr-Lern-Konzept vor, welches auf das Zusammenspiel von Emotion und Ko... more Dieser Beitrag stellt ein Lehr-Lern-Konzept vor, welches auf das Zusammenspiel von Emotion und Kognition in der translationsorientierten Sprachlehre fokussiert. Dabei wird auf das Konzept der fachsensiblen Hochschuldidaktik (Scharlau 2017) rekurriert und das emotionsfokussierte Lernen und Lehren von Sprachen an translationswissenschaftlichen Studiengängen diskutiert (Seidl 2022). Das zur Diskussion stehende Lehr-Lern-Konzept ist im Bachelorstudiengang ‚Transkulturelle Kommunikation‘ am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz verortet. Dieses BA-Studium bildet die Basis für ein weiterführendes Masterstudium in Übersetzen, in Übersetzen und Dialogdolmetschen oder in Konferenzdolmetschen.
Wie können Sprachenlernende in ihrem Lernprozess unterstützt werden? Das Video zeigt ein Angebot ... more Wie können Sprachenlernende in ihrem Lernprozess unterstützt werden? Das Video zeigt ein Angebot von treffpunkt sprachen, dem Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz.
3rd International Symposium on Social Justice in ELT. Language Education at Times of Turmoil. Book of Abstracts & Proceedings, 2025
This conceptual paper was born out of the authors' shared interest in promoting gender-justice in... more This conceptual paper was born out of the authors' shared interest in promoting gender-justice in the language classroom-and even beyond the classroom-of tertiary-level translator and interpreter education. By aligning the perspectives and experiences of a language teacher and language teacher educator with those of two master's degree level students of conference interpreting we will first briefly discuss gender-just language pedagogies in general. We then move on to provide an overview of gender-justice in the field of Translation Studies with special focus on respectful renditions and representations of trans* and nonbinary gender identities. After assessing the current state of gender-justice in Translation Studies, we explore a number of ways as to how the scholarly work from other queer-informed disciplines-such as Applied Linguistics and Critical Language Pedagogy-may provide fruitful insights for Translation Studies, particularly for Translation-and Interpreting-oriented Language Learning and Teaching (TILLT). Therefore, the focus of this paper lies on the pre-translation, linguistics-focused TILLT classroom. There, undergraduate students of all gender identities should feel welcome and learn how to use gender-fair language (GFL) in order to resist the socially constructed, strictly binary male-or-female gender system and to question cisheteronormativity when expressing gender identities through language.
Wissenschaftsbeilage 1/25 zu Universitas 4/25, 2025
Dieser Beitrag ist das Ergebnis einer seit vielen Jahren bestehenden akademischen Freundschaft zw... more Dieser Beitrag ist das Ergebnis einer seit vielen Jahren bestehenden akademischen Freundschaft zwischen den beiden Autor:innen, basierend auf ihrem langjährigen Engagement in der Arbeitsgruppe Sprach-und Translationsdidaktik am Grazer ITAT. Der in solchen oder ähnlichen Arbeitsgruppen stattfindende regelmäßige, sprachenübergreifende Austausch über translationsorientierte akademische Sprachlehre und über hochschuldidaktische Übersetzungsund Dolmetschlehre fördert im Idealfall das Zusammengehörigkeitsgefühl im Lehrenden-Team und das Zugehörigkeitsgefühl zum Institut. Zudem stärkt eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre, oft unter curricular bedingtem Adaptionsbedarf die gemeinschaftliche Verantwortung für die Gestaltung zukunftsorientierter Hochschullehre. So wird am ITAT der BA "Transkulturelle Kommunikation" ab dem Studienjahr 2025/26 vom BA "Mehrsprachigkeit, Translation und digitale Kommunikation" abgelöst. Das bedeutet, dass neu eingeführte Lehrveranstaltungen zu konzipieren sind und die Lehre auf die neuen Gegebenheiten rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) reagieren muss.
A critical look at artificial intelligence in translation-oriented language education from a high... more A critical look at artificial intelligence in translation-oriented language education from a higher education pedagogy perspective – Abstrac:t This paper explores translation and interpreting (TI) students’ language education from the perspective of the scholarly practice of TI-oriented Language Learning and Teaching (TILLT). Within this emerging subfield of translation studies, research focuses on students and teachers in the pre-translation language classroom. Obviously, in the age of artificial intelligence both types of classrooms have to change (TILLT and TI classrooms), alongside the changes in the language industry and the market for language service providers. The paper adopts a critical stance on the use of AI tools in higher education language pedagogy by discussing a number of teaching and learning scenarios for the German TILLT classroom. It makes a case for empowering students as future professional language mediators within the human-machine interface by enhancing students’ critical thinking skills and their creativity, independent from AI.
Zukunftsperspektiven in der Translationswissenschaft Ausgewählte Beiträge der Translata IV / Future Perspectives in Translation and Interpreting Studies Selected Papers of Translata IV, 2025
This chapter focuses on the role of emotions in translator and interpreter training. It discusses... more This chapter focuses on the role of emotions in translator and interpreter training. It discusses emotionally responsive teaching in translation and interpreting programs from both the teachers' and the students' perspectives. After an introductory section on the critical importance of emotions in language learning and teaching in general, the focus is shifted to the setting of the language classroom and the translation/interpreting classroom in higher education. The authors take a stance for studentteacher relationships in which both parties interact on an equal footing. This emotionally responsive approach to translator and interpreter training will be elaborated by suggesting core didactic assumptions and approaches in five specific areas, i.e. content relevance, trust and confidence, care and acknowledgement, feedback, and selfreflection.
Zukunftsperspektiven in der Translationswissenschaft. Ausgewählte Beiträge der Translata IV/Future Perspectives in Translation and Interpreting Studies. Selected Papers of Translata IV, 2025
This chapter focuses on the role of emotions in translator and interpreter training. It discusses... more This chapter focuses on the role of emotions in translator and interpreter training. It discusses emotionally responsive teaching in translation and interpreting programs from both the teachers' and the students' perspectives. After an introductory section on the critical importance of emotions in language learning and teaching in general, the focus is shifted to the setting of the language classroom and the translation/interpreting classroom in higher education. The authors take a stance for student-teacher relationships in which both parties interact on an equal footing.
Previously, most studies in this area have focused on the reciprocal effects of language teachers... more Previously, most studies in this area have focused on the reciprocal effects of language teachers' emotions, identity, well-being and agency, with emotions often being portrayed as consequential entities. However, this book advances the field by exploring specifically how language teacher emotions can be used as tools for personal and professional development. The authors provide empirical, theoretical, conceptual and practical contributions which demonstrate how emotional responses provide data that can be analyzed and reflected upon and how emotions can be seen not as occurrences that are suffered, but as actions, judgments, choices, responsibilities and data that can be used to improve personal growth and professional lives. The chapters shed light on the potential of emotions as tools for teachers' personal and professional development, such as, but not limited to, emotional literacy, emotional intelligence, emotional agility and regulation, emotional memory and self-exploratory and self-reflective inquiries. Contents Contributors
Universitas. Fachmagazin für Dolmetschen und Übersetzen, 2025
In diesem Beitrag verbinden wir unsere sich gegenseitig ergänzenden Perspektiven auf Intersektion... more In diesem Beitrag verbinden wir unsere sich gegenseitig ergänzenden Perspektiven auf Intersektionalität im Kontext des TKK-Studiums und der translationsorientierten Sprachlehre. Unser Hauptanliegen ist es also, zu erörtern, wie man Intersektionalität in der Translationsausbildung und konkreter in der translationsorientierten Sprachlehre platzieren kann. Aber was genau versteht man eigentlich unter Intersektionalität? Zentral für den Begriff ist Kimberlé Crenshaws Kreuzungsmetapher (1989), also von "intersection" auf Englisch. Mit dieser Metapher ist gemeint, dass Differenzen und Diskriminierungsebenen sich nicht gegenseitig ausschließen. So unterscheiden sich beispielsweise die Erfahrungen schwarzer Frauen von jenen schwarzer Männer, da bei der ersten Gruppe zur Erfahrung von Rassismus auch jene von Sexismus hinzukommen kann. Intersektionalität soll auf diese Form von Mehrfachdiskriminierungen aufmerksam machen, sowie darauf, dass minorisierte Gruppen heterogen sind.
Dieser Beitrag argumentiert, dass es eine zentrale Aufgabe von curricular auf Bachelorniveau ange... more Dieser Beitrag argumentiert, dass es eine zentrale Aufgabe von curricular auf Bachelorniveau angesiedelter translationsorientierter Sprachlehre ist, mit Studierenden einen reflektierten Umgang mit heiklen, sensiblen oder sogar als Tabu geltenden Themen einzuüben.
Tradition and Innovation in Translation Studies Research XII: Bridging Cultures and Communities through Translation Studies, 2024
Dieser Beitrag berichtet über ein länder-, hochschul-und disziplinenübergreifendes Kooperationspr... more Dieser Beitrag berichtet über ein länder-, hochschul-und disziplinenübergreifendes Kooperationsprojekt an der Schnittstelle zwischen Translationswissenschaft, Sprachwissenschaft sowie Sprachlehr-undlernforschung. Die beteiligten Länder sind Österreich und Belarus, mit Bachelorstudierenden aus den Studiengängen Translationswissenschaft und Germanistik. Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Autorinnen des Beitrags war es einerseits, anhand biografiebezogener Reflexionen über eigene Bildungsbiografien und berufliche Werdegänge größeres Verständnis für soziokulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der (translationsorientierten) Sprachlehre des Deutschen zu erreichen. Andererseits ging es im Rahmen der hier präsentierten explorativen Fragebogenerhebung unter insgesamt 30 Studierenden aus beiden Ländern darum, herauszufinden, welche biografiebezogenen Informationen über ihre Lehrperson die Studierenden am meisten interessieren und ob sich dieses Interesse länderspezifisch unterscheidet. Der Beitrag diskutiert ausgewählte Ergebnisse und schließt mit didaktischen Implikationen und Empfehlungen für mögliche Anschlussforschung.
In the field of translation-and interpreting-oriented language learning and teaching (TILLT), edu... more In the field of translation-and interpreting-oriented language learning and teaching (TILLT), educators and students often show a tendency to avoid topics and issues that could be regarded as offensive by some and controversial by many. It follows that classroom materials commonly stick to a very narrow range of topics in order to avoid issues such as politics, religion, classism, ableism, racism and gender discrimination. However, if we want to prepare translation and interpreting students for today's world of work, we should not ignore sensitive topics which might seem difficult to discuss in the language classroom. Indeed, I consider it necessary for vibrant and engaging classroom discussions to deliberately incorporate delicate issues, challenge existing beliefs and explore alternative perspectives.
Interconnected Learning and Teaching. International Journal for Foreign Languages, 2024
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf das Konzept der Mediation. Der Begleitband des Ge... more Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf das Konzept der Mediation. Der Begleitband des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen propagiert Mediation in besonderem Maße und gibt in seiner deutschen Übersetzung die zuvor verwendete Bezeichnung der Sprachmittlung für mediierende Aktivitäten auf. Besonderes Augenmerk legt der Beitrag auf die Rolle von Mediation in der translationsorientierten Sprachlehre, die seit einigen Jahren unter dem Akronym TILLT (Translation- and Interpreting-oriented Language Learning and Teaching) erforscht wird. Gerade im Rahmen der Sprachausbildung angehender Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen, welche den Grundstein für darauf aufbauenden Übersetzungs- und Dolmetschunterricht bildet, scheint es unumgänglich, sich kritisch mit Mediationsaktivitäten und -strategien auseinanderzusetzen.
Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit, 2025
Auszug
Es gibt immer ein erstes Mal. Dieser Text ist so ein erstes Mal, da er mein erster Beitrag... more Auszug Es gibt immer ein erstes Mal. Dieser Text ist so ein erstes Mal, da er mein erster Beitrag für eine Festschrift zu Ehren einer Wissenschaftlerin ist, und zwar einer, die ich seit 27 Jahren kenne. Sabine Schmölzer-Eibinger wird sich wahrscheinlich nicht daran erinnern, dass ich eine von ungefähr 20 Studierenden war, die im Wintersemester 1997/98 an der Universität Graz ihre Lehrveranstaltung mit dem Titel „Kulturen und Kommunikationsgemeinschaften (III): Österreichische Landeskunde“ im Rahmen des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremdsprache besuchte. Ebenso wenig wie Ende der 1990er Jahre Deutsch als Zweitsprache im Titel des Grazer Universitätslehrgangs vorkam (Schmölzer-Eibinger 2021), war zu dieser Zeit auch noch nicht der Begriff kulturreflexives Lernen anstelle von Landeskunde üblich (Schweiger et al. 2015; Schweiger 2021). Viele Jahre lang nahm ich Sabine Schmölzer-Eibinger konzentriert und intensiv arbeitend wahr, stets anzutreffen in ihrem damaligen Büro am Grazer Institut für Germanistik in der Mozartgasse 8. Vermittelt über gemeinsame Deutschkolleginnen, mit denen ich ab dem Wintersemester 2003/04 am Grazer Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft zusammenarbeitete, nahm ich auch wahr, welch enormen Einsatz Sabine während der Phase ihrer Habilitierung leistete. […]
Innovación metodológica en educación superior. Enseñanza de lenguas y traducción /Methodological innovation in higher education. Language teaching and translation, 2024
This chapter sets out to make a case for translation- and interpreting-oriented language learning... more This chapter sets out to make a case for translation- and interpreting-oriented language learning and teaching (TILLT). From the perspective of a TILLT teacher and researcher, I will contextualise this type of language pedagogy within the general higher education landscape. Recently, the tertiary education sector has experienced anxiety-provoking upheavals such as the pandemic-induced sudden need for online teaching and learning or the advent of easily available generative artificial intelligence tools. Concerns about the future can be found among translation and interpreting (TI) students as well as among their teachers.
Well-being in the context of foreign language education. The perspective of the student and the teacher of glottodidactics, 2024
This conceptual chapter focuses on higher education language learning and teaching in emotionally... more This conceptual chapter focuses on higher education language learning and teaching in emotionally challenging times. Difficult experiences and painful emotions caused by tragic events, such as war or a pandemic, make sound student-teacher relationships ever more important. First, the chapter highlights the characteristics of higher education, particularly the undergraduate experience. It addresses student and teacher wellbeing in the context of a care and relation-based pedagogy. After discussing shared responsibilities in the tertiary-level language education context, it concludes by making a case for critical self-reflection in order to foster learner and teacher wellbeing.
Dieser Beitrag wirft einen macht- und diskriminierungskritischen Blick auf das Lehren und Lernen ... more Dieser Beitrag wirft einen macht- und diskriminierungskritischen Blick auf das Lehren und Lernen von Sprachen an der Hochschule im Rahmen der akademischen Übersetzer*innen- und Dolmetscher*innen-Ausbildung. Im Zentrum steht die Verschränkung von Studierenden- und Lehrendenperspektive mittels eines Zwiegesprächs zwischen den beiden Autor*innen. Aus intersektionaler Perspektive beleuchten sie unbewusste Vorurteile, institutionalisierte Machtdynamiken sowie Diskriminierungs- und Zuschreibungsprozesse in der Translationsausbildung. Der Beitrag schließt mit Implikationen für eine fachsensible Hochschuldidaktik.
Despite of being a much discussed issue in the last few decades, cultural differences, the awaren... more Despite of being a much discussed issue in the last few decades, cultural differences, the awareness of and the competent dealing with them, namely intercultural skills, still need conceptualisation, continuous rethinking and redefining. The contributors to the 2021 release of Peter Lang Publishing House, Rethinking Intercultural Competence: Theoretical Challenges and Practical Issues (264 pages), assume exactly this task by analysing the concept from different angles and adopting even novel approaches, like dealing with intercultural competence in digital pedagogies and learner groups including persons with migration background, considerations regarding its teachability and others. In their introduction to the collective volume the editors, Arnd Witte and Theo Harden, put up a short synthesis of the following twelve chapters highlighting the main issues in respective studies. They do this beside analysing the concepts of
UNIVERSITAS Austria. Mitteilungsblatt des Österreichischen Berufsverbands für Dolmetschen und Übersetzen, 2024
Dieser Beitrag stellt ein ‚4-Komponenten-Modell von Future Skills' für die translationsorientiert... more Dieser Beitrag stellt ein ‚4-Komponenten-Modell von Future Skills' für die translationsorientierte Sprachlehre zur Diskussion. Den Hintergrund dafür liefern aktuelle technologieinduzierte Umwälzungen in translatorischen, transkulturellen und mehrsprachigen, insbesondere translationsorientierten, Berufsfeldern. In den letzten Jahren zeichnet sich in der translationswissenschaftlichen Forschung ein verstärktes Interesse an Fragen der Translationsdidaktik ab.
This chapter reports on a collaborative project aimed at raising mental health awareness and prom... more This chapter reports on a collaborative project aimed at raising mental health awareness and promoting wellbeing among higher education students learning a foreign language. Since the project was undertaken in the summer term of 2021 (from March to June), it coincided with the COVID-19-lockdown-induced need for online learning and teaching. Regardless of pre-pandemic, pandemic or post-pandemic times, learning a language is always a "long-term, gradual acquisition process, necessitating perseverance, optimism and resilience" (MacIntyre et al. 2019: 262). During the pandemic, however, optimism and resilience were much-needed qualities in both students and teachers alike to best cope with uncertainties and anxieties within and beyond the classroom. In discussing teaching excellence in higher education, Margaret Wood and Frank Su (2022:143) highlight how the pandemic-driven collective experience of insecurity and the sense of shared threats and vulnerabilities have raised awareness of the importance of a care and relation-based pedagogy, as discussed below.
Bridge. Trends and Traditions in Translation and Interpreting Studies, 2023
This conceptual paper offers a perspective on translation and interpreting (TI) students' languag... more This conceptual paper offers a perspective on translation and interpreting (TI) students' language education and examines it in the context of research on teaching and learning in higher education (HE). First, the paper responds to scholarly debates about the nature and the relevance of language learning and teaching that is translation-and interpreting-oriented. For this purpose, it situates TI students' language education within the discourses of translation pedagogy and translation teacher development. The paper then turns its attention to the emergence of TILLT (TIoriented Language Learning and Teaching) as a sub-field in Translation Studies. After addressing key questions of acknowledgment and recognition, the paper discusses an identity framework for TILLT teachers, consisting of four components. The paper concludes that TI students' linguistic competence, their educators, and the discipline of Translation Studies all benefit from TILLT teachers who actively engage in SoTL (Scholarship of Teaching and Learning).
Uploads
Videos by Eva Seidl
Papers by Eva Seidl
This paper explores translation and interpreting (TI) students’ language education from the perspective of the scholarly practice of TI-oriented Language Learning and Teaching (TILLT). Within this emerging subfield of translation studies, research focuses on students and teachers in the pre-translation language classroom. Obviously, in the age of artificial intelligence both types of classrooms have to change (TILLT and TI classrooms), alongside the changes in the language industry and the market for language service providers. The paper adopts a critical stance on the use of AI tools in higher education language pedagogy by discussing a number of teaching and learning scenarios for the German TILLT classroom. It makes a case for empowering students as future professional language mediators within the human-machine interface by enhancing students’ critical thinking skills and their creativity, independent from AI.
Es gibt immer ein erstes Mal. Dieser Text ist so ein erstes Mal, da er mein erster Beitrag für eine Festschrift zu Ehren einer Wissenschaftlerin ist, und zwar einer, die ich seit 27 Jahren kenne. Sabine Schmölzer-Eibinger wird sich wahrscheinlich nicht daran erinnern, dass ich eine von ungefähr 20 Studierenden war, die im Wintersemester 1997/98 an der Universität Graz ihre Lehrveranstaltung mit dem Titel „Kulturen und Kommunikationsgemeinschaften (III): Österreichische Landeskunde“ im Rahmen des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremdsprache besuchte. Ebenso wenig wie Ende der 1990er Jahre Deutsch als Zweitsprache im Titel des Grazer Universitätslehrgangs vorkam (Schmölzer-Eibinger 2021), war zu dieser Zeit auch noch nicht der Begriff kulturreflexives Lernen anstelle von Landeskunde üblich (Schweiger et al. 2015; Schweiger 2021). Viele Jahre lang nahm ich Sabine Schmölzer-Eibinger konzentriert und intensiv arbeitend wahr, stets anzutreffen in ihrem damaligen Büro am Grazer Institut für Germanistik in der Mozartgasse 8. Vermittelt über gemeinsame Deutschkolleginnen, mit denen ich ab dem Wintersemester 2003/04 am Grazer Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft zusammenarbeitete, nahm ich auch wahr, welch enormen Einsatz Sabine während der Phase ihrer Habilitierung leistete. […]
Dolmetscher*innen-Ausbildung. Im Zentrum steht die Verschränkung von Studierenden- und Lehrendenperspektive mittels eines Zwiegesprächs zwischen den beiden Autor*innen. Aus intersektionaler Perspektive beleuchten sie unbewusste Vorurteile, institutionalisierte Machtdynamiken sowie Diskriminierungs- und Zuschreibungsprozesse in der Translationsausbildung. Der Beitrag schließt mit Implikationen für eine fachsensible Hochschuldidaktik.