Papers by Prof. Dr. Rüdiger Krause

Befestigte Siedlungen der Bronzezeitlichen Sintasta-Kultur in Transural, Westsibirien (Russische Föderation)
Eurasia antiqua: Zeitschrift für Archäologie Eurasiens, 2010
Seit 2008 fuhrt ein deutsch-russisches Forschungsprojekt arcaelogisch-naturwisenschaffliche Unter... more Seit 2008 fuhrt ein deutsch-russisches Forschungsprojekt arcaelogisch-naturwisenschaffliche Untersuchungen in einer bronzezeitichen Siedlungskammer im Tal des KaragajlyAjat (Oblast' Celjabinsk) durch. Hier in Werstsibrien, in sogenane Transural, finden wir am ubergang von der Waldsteppe zur Steppe an dar sende von 3. Zum 2. Jahrtausend eine Reihe von Neuerungen, deren Herkunft und Genese eine Reine von Neuerungen, deren Herkunft und Genese bisland unbeckant sind. Vordergrunding sind dies am sudostlichen Ende des Urals bestigte und systematisch gegliederte Siedlungen der Sintasta- und Petrovka,Kultur, Kurgane mit differenzierten Bestattungen in Schachtgraben. Einzelnen Individuen wurden mehrspeichige, zweirage (streit-)Wagen sowie Metallartefakte als Kennzeichen ihres sozialen Rangs beigegeben. Das internationale Forscherteam, das maBgeblich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Fussichen Stifund fur Gesistes- und Sozialqissenchaften (RGNF) unterstuzt wird, verfolgt vor allem die wichtige und bisland unbeanwortete Frage nach der Wirtchaftseise und nach der Intensitat von Ackerbau zur Zeit der befesigten Siedlungen der Sintasta-Kulturl. Ackerbau und der postulierte Getreideanbau zahlen neben einer entwickelten Metallurgie zu den neurenge in de Stepe. die den hohen kulturellen Status dieser bronzezeitlichen Gemeinschaften in den befestigten Siedlungen unterstreichen. Nach den ersten beiden Feldkampagnen 2008 und 2009 in der exemplarisch ausgewahlten Siedlung Kamennyj Ambar/Ol'gino Konnen wir bereits aus eine Fulle an neuen Daten und neuen bzw. geanderten Fragestellungen blicken. Diese ersten Ergebnisse zur Archaologie, sur Vegetationsgeschichte, zur Rezent-Botanick und zur Archaobotanick sowie zur Geomorphologie und Bodenkunde werden im vorliegenden Beitrag vorgestellt.

Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Ciuvre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production
Der Anschnitt, Beihefte
The exploitation of copper deposits in the mountainous areas of the Alps gained enormous economic... more The exploitation of copper deposits in the mountainous areas of the Alps gained enormous economic importance particularly in the 2nd and 1st millennium B.C., as Alpine copper began to play a central role in the metal supply of Europe. This volume summarises the current state of research on prehistoric Alpine copper exploitation from the western and southern Alps to the gates of Vienna in the eastern Alps. The 23 papers were originally presented as contributions to a conference held in September 2016 at the University of Innsbruck, which covered topics such as mountain landscapes, mining, beneficiation, smelting and the metal trade in the Bronze and Early Iron Ages. A particular focus of the present volume is the D-A-CH-funded project on ‘Prehistoric copper production in the Eastern and Central Alps: technical, social and economic dynamics in space and time’, a research collaboration between partners in Germany, Austria and Switzerland. The various contributions provide new perspecti...
Within the research focus "Prehistoric Conflict Research" the Romano- Germanic Commissi... more Within the research focus "Prehistoric Conflict Research" the Romano- Germanic Commission is conducting research on Bronze Age hillforts between Taunus and Vogelsberg. The first year's work was devoted to the identification and evaluation of the Bronze Age occupation of already known hilltop sites. This objective was on the one hand achieved through the evaluation of existing archaeological data, which had not been analysed in detail before. On the other hand the approach was complemented by intensive surveys which aim to identify currently unknown sites through remote sensing and geophysical prospections.

Befestigte Siedlungen der Bronzezeitlichen Sintasta-Kultur in Transural, Westsibirien (Russische Föderation)
Eurasia Antiqua Zeitschrift Fur Archaologie Eurasiens, 2010
Seit 2008 fuhrt ein deutsch-russisches Forschungsprojekt arcaelogisch-naturwisenschaffliche Unter... more Seit 2008 fuhrt ein deutsch-russisches Forschungsprojekt arcaelogisch-naturwisenschaffliche Untersuchungen in einer bronzezeitichen Siedlungskammer im Tal des KaragajlyAjat (Oblast' Celjabinsk) durch. Hier in Werstsibrien, in sogenane Transural, finden wir am ubergang von der Waldsteppe zur Steppe an dar sende von 3. Zum 2. Jahrtausend eine Reihe von Neuerungen, deren Herkunft und Genese eine Reine von Neuerungen, deren Herkunft und Genese bisland unbeckant sind. Vordergrunding sind dies am sudostlichen Ende des Urals bestigte und systematisch gegliederte Siedlungen der Sintasta- und Petrovka,Kultur, Kurgane mit differenzierten Bestattungen in Schachtgraben. Einzelnen Individuen wurden mehrspeichige, zweirage (streit-)Wagen sowie Metallartefakte als Kennzeichen ihres sozialen Rangs beigegeben. Das internationale Forscherteam, das maBgeblich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Fussichen Stifund fur Gesistes- und Sozialqissenchaften (RGNF) unterstuzt wird, verfolgt vor allem die wichtige und bisland unbeanwortete Frage nach der Wirtchaftseise und nach der Intensitat von Ackerbau zur Zeit der befesigten Siedlungen der Sintasta-Kulturl. Ackerbau und der postulierte Getreideanbau zahlen neben einer entwickelten Metallurgie zu den neurenge in de Stepe. die den hohen kulturellen Status dieser bronzezeitlichen Gemeinschaften in den befestigten Siedlungen unterstreichen. Nach den ersten beiden Feldkampagnen 2008 und 2009 in der exemplarisch ausgewahlten Siedlung Kamennyj Ambar/Ol'gino Konnen wir bereits aus eine Fulle an neuen Daten und neuen bzw. geanderten Fragestellungen blicken. Diese ersten Ergebnisse zur Archaologie, sur Vegetationsgeschichte, zur Rezent-Botanick und zur Archaobotanick sowie zur Geomorphologie und Bodenkunde werden im vorliegenden Beitrag vorgestellt.
Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, Apr 15, 2014
Production, Consumption and Ritual: The Evidence of the Animal Bones in the Tyrolian Area During the Bronze Age
Antiquity, 2011
A massive Late Bronze Age fortified settlement in Central Europe has been the subject of a new an... more A massive Late Bronze Age fortified settlement in Central Europe has been the subject of a new and exemplary investigation by excavation and site survey. This prehistoric enclosure, nearly 6km across, had a complex development, dense occupation and signs of destruction by fire. It can hardly be other than a capital city playing a role in the determinant struggles of its day — weighty and far reaching events of the European continent now being chronicled by archaeology.
Praehistorische Zeitschrift, 2005
Zum Namen des Berges Ipf Jost Gippert Der heutigen communis opinio zufolge 1 reflektiert der Name... more Zum Namen des Berges Ipf Jost Gippert Der heutigen communis opinio zufolge 1 reflektiert der Name des Berges Ipf den auf der Tabula Peutingeriana zu findenden Eintrag Opie für eine Station an der Römerstraße zwischen Augsburg (Augusta Vindelic(or)um) 2 und Regensburg (Regino). Im Folgenden seien Prämissen und Implikationen dieser Deutung einer kritischen Sichtung unterzogen. 1 Die geographische Grundlage Die etymologische Verknüpfung des Namens Ipf mit dem des Kastells Opie steht und fällt mit der geographischen Identifikation des Karteneintrags in der Mitte des dritten Segments der Tabula, der (als hapax legomenon)

Architektur, Wirtschaft und Landschaft der bronzezeitlichen Siedlungen am Nordrand der Eurasischen Steppe im Trans-Ural (Russusche Föderation)
EnglishSince 2008the micro-region of the Karagajly-Ajat valley inthe Celjabinsk region has been i... more EnglishSince 2008the micro-region of the Karagajly-Ajat valley inthe Celjabinsk region has been investigated by an inter-disciplinary German-Russian cooperation project in thesouthern Trans-Ural region, the focus of which has beenon questions about the genesis of this cultural land-scape, and here especially on determining the specificextent of influence by humans and their cattle ever sincethe Middle Bronze Age. In several fortified settlements of the so-called Arkaim-Sintas˘ta type the methods of topo-graphic mapping and geophysical prospecting were ap-plied for providing insight into the structure and size of settlements that are hardly visible on the surface. On thebasis of the obtained data archaeological excavations inKamennyj Ambar and Konopljanka served to verify or va-lidate these structures, and also for the attempt of gath-ering detailed information on the material culture of their former inhabitants. Archaeo-botanical and pedologicalinvestigations were implemented with the ...

PRÄHISTORISCHE ARCHÄOLOGIE IN SÜDOSTEUROPA, BAND 33, 2024
институт в переписке с археологами и востоковедами России и СССР (по материалам архива DAI) Vjače... more институт в переписке с археологами и востоковедами России и СССР (по материалам архива DAI) Vjačeslav I. Molodin Die Bedeutung von Professor Hermann Parzinger für die archäologische Forschung in Sibirien Schluss Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Mit dem vorliegenden 33. Band der Schriften zur Prähistorischen Archäologie Südosteuropas erscheint in dieser seit 1982 etablierten Publikationsreihe unseres Institutes erstmals eine Festschrift. Wir freuen uns außerordentlich, mit dieser Premiere unseren Kollegen und Wegbegleiter, Hermann Parzinger zu seinem 65. Geburtstag zu ehren und dabei programmatisch an seine wissenschaftlichen Ursprünge in der Erforschung der Vorgeschichte Südosteuropas anzuschließen. Vom Umfang her spiegelt das Buch Parzingers beispiellos umfangreiches Werk und die enorme Breite seines Wirkens als Forscher in Europa, Eurasien und weltweit wider. Für die finanzielle Unterstützung des Drucks dieses inhaltsreichen Bandes danken wir dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) der Schleswig Holsteinischen Landesmuseen Schloss Gottorf sowie der Archäologischen Staatssammlung München. Das Thema der Festschrift "Man sieht nur, was man weiß. Man weiß nur, was man sieht. Globalhistorische Perspektiven auf interkulturelle Phänomene der Mobilität" wird durch eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen aus 16 Ländern und drei Kontinenten von verschiedensten räumlichen und zeitlichen, inhaltlichen und methodischen Perspektiven her entfaltet. Viele der Beiträge greifen dabei Fragestellungen und Ergebnisse aus dem vielfältigen wissenschaftlichen Werk des Jubilars auf, da sie die Basis aktueller Forschungsansätze und -richtungen zur eurasischen und globalen Vorgeschichte bilden. Wir hoffen, dass gerade die zeit-und raumumspannenden Perspektiven gemeinsamer Forschung, die Hermann Parzinger über die vergangenen Jahrzehnte ausgebaut und entscheidend geprägt hat, auch für die künftige wissenschaftliche Zusammenarbeit internationale Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher akademischer Kulturen zusammenbringen wird, um durch den großen Blick auf die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Beitrag zu einer gemeinsamen Zukunft zu leisten.
HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), 2019
HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), 2017
G uerre, violence opportuniste ou ritualisée, crispation territoriale, expression de la force et ... more G uerre, violence opportuniste ou ritualisée, crispation territoriale, expression de la force et du pouvoir sont des notions fréquemment mises en avant pour caractériser l'âge du Bronze, époque marquée par une accélération des processus de hiérarchisation des sociétés. À travers quatre sessions, l'objectif de ce colloque sera de discuter ces considérations à partir de sources relatives à l'organisation, individuelle ou collective, technique ou symbolique, des manifestations de violence et de guerre. Association pour la Promotion des Recherches sur l'Âge du Bronze
Long Distance Exchange between the Eastern Mediterranean and Central and Northern Europe in the B... more Long Distance Exchange between the Eastern Mediterranean and Central and Northern Europe in the Bronze Age-Social, political and religious background This contribution should originally have been printed in the conference proceedings "Trade before Civilization" of the conference in Gothenburg from May 27-29, 2016. The publication of the article was not possible because the author could not give the image rights to the publisher Cambridge University Press. Unfortunately, the three editors were also unable to solve this problem and felt more obliged to the publisher's specifications than to their own colleagues and authors. I am now very grateful that the article could be published freely available on the Open Access platform of the Goethe University Frankfurt.

Crossing the Alps Centralisation Process , 2020
Mount Ipf lies on the western periphery of the Nördlinger Ries, on the dividing line between the ... more Mount Ipf lies on the western periphery of the Nördlinger Ries, on the dividing line between the Swabian Alb and the Franconian Alb north of the Danube River in southern Germany. This was an important area of settlement activities in prehistoric times. The imposing hillfort upon Mount Ipf held an outstanding position as a centre of power in the Nördlinger Ries during different periods in prehistory. Results of recent research impressively illustrate that without question during the Hallstatt period, for at least 100 years, Mount Ipf belonged to the complex of early Celtic princely seats in Central Europe and, further, that it carried out direct exchange via the Eastern Alps with Upper Italy and the Greek-influenced regions of the Etruscans in the Po River valley and the Caput Adria. These connections are distinctly recognisable in the numerous imported goods found at different sites as well as on the Ipf itself. However, the narrative on the history of the Ipf itself in the older Iron Age can only be understood in view of the development of the Late Bronze Age (Urnfield culture) and the beginning of centralisation processes in the Nördlinger Ries. This also includes the early southbound links across the Alps since the 7 th century BC. Nonetheless, whether or not one can speak of an early form of urbanisation or of a concentration process remains to be examined.
Archäologische Beiträge zur Bronze und Eisenzeit auf dem IPF, FArS40, 2020
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.dnb.de› abrufbar. Umschlag: Vorderseite oben: Ipf bei Bopfingen. Das Gipfelplateau mit den Randbefestigungen von Norden (Luftbild R. Krause).-Vorderseite unten: Ipf bei Bopfingen. Schematisierter Höhenplan mit den wichtigsten Befestigungen 1-6 und den drei Trichter-bzw. Wassergruben A-C (Grafik B. Voss, Goethe-Universität Frankfurt).-Rückseite: Logo Ipf (Grafik B. Voss, Goethe-Universität Frankfurt). Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn, der Sparkassenstiftung Ostalb in Aalen und der Stadt Bopfingen
Uploads
Papers by Prof. Dr. Rüdiger Krause