In the debate about the nexus between environmental change, climate and migration much attention has been given to a changing climate as a push factor for migration. A more recent strand of academic work focuses on migration as a means to...
moreIn the debate about the nexus between environmental change, climate and migration much attention has been given to a changing climate as a push factor for migration. A more recent strand of academic work focuses on migration as a means to enhance adaptation capacities and resilience. This article questions these intentional attributions and starts from the observation that migration is occurring regardless of environmental or climatic change and connects people and places through shared social and cultural identities and the flow of ideas and resources. Drawing on a case study of Nguith, a village in the Senegalese Sahel with a long and complex migration history, it is shown how migration and material and non-material remittances have led (in a way accidentally) to an increased independence from local agroecological conditions. Therefore, we investigate the social, cultural and historical background of the people of Nguith with regard to their mobility and trace the continents-traversing migration network and connected translocal spaces. Finally, we explain the cohesive forces of this community that perpetuate and reinforce migration and show the effects of migration on everyday life, economic development in the village and resulting land-use change. Romankiewicz, Clemens, Martin Doevenspeck, Martin Brandt and Cyrus Samimi 2016: Adaptation as by-product: migration and environmental change in Nguith, Senegal. -DIE ERDE 147 (2): 95-108 Zusammenfassung In der Debatte über den Zusammenhang zwischen Umweltveränderungen, Klima und Migration haben bisher Klimaveränderungen als sogenannte Pushfaktoren für Migration besondere Aufmerksamkeit erhalten. Aktuellere akademische Auseinandersetzungen mit dem Thema betrachten Migration vornehmlich als ein Mittel zur Verstärkung von Anpassung und Resilienz. Dieser Artikel hinterfragt verallgemeinernde Annahmen solcher Intentionen und geht von der Beobachtung aus, dass Wanderungen auch ungeachtet von Klima-und Umweltveränderungen in Erscheinung treten und Menschen und Orte durch gemeinsame soziale und kulturelle Identitäten sowie durch den Austausch von Vorstellungen und Ressourcen miteinander verbinden. Anhand der Fallstudie von Nguith, einem Dorf im senegalesischen Sahel mit einer langen und komplexen Migrationsgeschichte, wird gezeigt, wie der Austausch materieller und nicht-materieller Ressourcen (in gewisser Weise unbeabsichtigt) zu einer erhöhten Unabhängigkeit von lokalen agro-ökologischen Bedingungen führte. Deshalb untersuchen wir den sozialen, kulturellen und historischen Hintergrund der Gemeinschaft von Nguith hinsichtlich ihrer Mobilität und verfolgen das über mehrere Kontinente gespannte Migrationsnetzwerk und die dadurch verbundenen translokalen Räume. Schließlich erläutern wir die zusammenhaltenden Kräfte dieser Gemeinschaft, welche Migration aufrechterhalten und verstärken und zeigen die Auswirkungen der Migration auf das alltägliche Leben, die wirtschaftliche Entwicklung im Dorf und den damit einhergehenden Landnutzungswandel.