Publications by Tamara Scheer

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00905992.2018.1448374
The classificatory efforts tha... more https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00905992.2018.1448374
The classificatory efforts that accompanied the modernization of the Habsburg state inadvertently helped establish, promote, and perpetuate national categories of identification, often contrary to the intentions of the Habsburg bureaucracy. The state did not create nations, but its classification of languages made available some ethnolinguistic identity categories that nationalists used to make political claims. The institutionalization of these categories also made them more relevant, especially as nationalist movements simultaneously worked toward the same goal. Yet identification with a nation did not follow an algorithmic logic, in the beginning of the twentieth century, sometimes earlier, various nationalisms could undoubtedly mobilize large numbers of people in Austria-Hungary, but people still had agency and nation-ness remained contingent and situational.
Online now open access: https://ojs.inz.si/zv/article/view/5252/5817
to cite: Tamara Scheer, Pa ... more Online now open access: https://ojs.inz.si/zv/article/view/5252/5817
to cite: Tamara Scheer, Pa vendarle niso bili nemški bojevniki Aloisa Hudala Grobnica 450 avstro-ogrskih vojnih ujetnikov iz 1. svetovne vojne v cerkvi Santa Maria dell'Anima v Rimu, in: Zgodovina za vse 2, 2024, 77-88.
link to publisher: https://www.bloomsbury.com/us/austrian-identity-and-modernity-9781350441958
... more link to publisher: https://www.bloomsbury.com/us/austrian-identity-and-modernity-9781350441958
Citation: Changing Terms of Modernity? From the required diversity of Habsburg Austrian officers to the desired homogeneity of Republican Austrian officers, in: Elana Shapira (ed.), Austrian Identity and Modernity. Culture and Politics in the 20th Century, New York: Bloomsbury 2025, 87-97.
Tamara Scheer, Die Krypta der 450 Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs in der Kirche Santa Mar... more Tamara Scheer, Die Krypta der 450 Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs in der Kirche Santa Maria dell'Anima in Rom, in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Regionalgeschichtliche Forschung 2025, Wien 2024, 69-80.
To cite this article: Tamara Scheer (2023) One Empire or Two States? Dualism and States of Emerge... more To cite this article: Tamara Scheer (2023) One Empire or Two States? Dualism and States of Emergency in Austria-Hungary Before and During the First World War, First World War Studies,
14:1, 115-135, DOI: 10.1080/19475020.2024.2307043

Source: BIOS: Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 2024
Bibliographie: Scheer, Tamara: Tornisterkinder. Österreichische Identität im Wandel von der Monar... more Bibliographie: Scheer, Tamara: Tornisterkinder. Österreichische Identität im Wandel von der Monarchie zur Republik, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1-2022, S. 49-66.
Welches Territorium mit welcher Regierungsform unter Österreich zu verstehen ist, wandelte sich im Verlauf des Besprechungszeitraums. Bis 1804 bezeichnete der Begriff Österreich vor allem jene Länder, die direkt von den Habsburgern unter unterschiedlichen Titeln regiert und verwaltet wurden. Da diese Herrscherfamilie auch die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches besaß, wurde der Begriff oftmals als Abgrenzung verstanden. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches entstand 1804 das Kaiserreich Österreich, das zentral von Wien aus regierte wurde. Dieses Österreich wandelte sich 1867 mit dem Ausgleich mit Ungarn zur so genannten Doppelmonarchie. Die von Habsburg regierten Ländern wurden zweigeteilt: in das kaiserliche Österreich und das Königreich Ungarn. Beiden gemein war die Person des Herrschers. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs entstand aus einem Teil der "Konkursmasse" die Republik Österreich. Dieses Österreich hatte zwar Wien als ehemaligen Reichs-und Residenzzentrum noch als Hauptstadt, aber setzte sich nurmehr aus einigen wenigen ehemaligen Kronländern bzw. Teilen davon zusammen. Gerade die lange zurückreichende imperiale Prägung Österreichs führte zu einer starken Binnenmigration der von Sprache, Ethnie und Religion so diversen Bevölkerung. Die imperialen Autoritäten blickten oftmals auf eine wiederkehrende berufliche Migration, die dazu führte, dass die Ehefrau einer anderen Nationalität entstammte und die Kinder in den unterschiedlichsten Gegenden zur Welt kamen und zur Schule gingen. Dies traf nicht nur, aber insbesondere auf die Militärangehörigen zu, weshalb sie es auch waren, denen der Begriff Tornisterkind in erster Linie zugeschrieben wurde. Dieser Beitrag strebt an, am Begriff "Tornisterkind" aufzuzeigen, wie sehr imperiale Biographien durch kollektive Diskurse geformt wurden, wie diese Diskurse das Bild von Imperium mitgestalteten und wie gleichzeitig verschiedene Bezugsrahmen miteinander konkurrierten. Zu diesen Bezugsrahmen zählten "Nation" und "Imperium", vorangegangene Epochen ebenso wie zeitgenössische politische Verhältnisse und Wunschvorstellungen für die Zukunft. Auch die Rolle des Militärs wandelte sich mehrmals im Laufe des in diesem Beitrag untersuchten Zeitraums von mehr als einhundert Jahren. Die Quellenanalyse ergab vor diesem Hintergrund folgende Periodisierung der Begriffsentwicklung: das "Vormärz-Tornisterkind" (bis 1867), das "Ausgleichs-Tornisterkind" (1867-1918) und das "Umbruchs-Tornisterkind" (ab 1918). Die jeweiligen politischen Bezugsrahmen und die Organisation der Armee sind immer eingangs in den Kapiteln besprochen, um Brüche und Wandel deutlich zu machen.
How to cite: Tamara Scheer, The Non-Uniformity of the Church: Language Diversity and the Roman Ca... more How to cite: Tamara Scheer, The Non-Uniformity of the Church: Language Diversity and the Roman Catholic Church Dioceses in Late Habsburg Austria, in: Annales. Seria Historia et Sociologia 33, 2, 2023, 278-298.
How to cite: Tamara Scheer, Nikolaus Rottenberger (eds.), Where have all the young men gone? Th... more How to cite: Tamara Scheer, Nikolaus Rottenberger (eds.), Where have all the young men gone? The 460 Austro-Hungarian Soldiers from First World War buried in the Crypt of Santa Maria dell’Anima in Rome (Vienna, 2023).
Full text download also here: https://www.bmlv.gv.at/wissen-forschung/publikationen/publikation.php?id=1181
With chapters from: Balázs Juhász, Vlad Popovici, Petra Svoljšak, Gabriela Dudeková Kováčová, Filip Hameršak, Jiří Hutečka, Kamil Ruszała, Tamara Scheer, Rok Stergar, Konrad Harris Gergely-Kiszella, Jan Pecháček
*proofs
*full citation: Tamara Scheer, A Micro-Historical Experience in the Late Ottoman Balkans... more *proofs
*full citation: Tamara Scheer, A Micro-Historical Experience in the Late Ottoman Balkans: The Case of Austria-Hungary in Sanjak Novi Pazar (1879-1908), in: Hakan Yavuz, Isa Blumi (eds.), War and Nationalism. The Balkan Wars (1912-13) and Socio-Political Implications (Salt Lake City:University of Utah Press, 2013), 197-229.
For citation: Tamara Scheer, Language Diversity in the Habsburg Army, 1868-1918, unpublished Habi... more For citation: Tamara Scheer, Language Diversity in the Habsburg Army, 1868-1918, unpublished Habilitation Thesis, University of Vienna, Vienna 2020.
DOI: 10.25365/thesis.65387
This is the full text of my habilitation thesis, submitted at University of Vienna in January 2020, and approved in November 2020.
Direct link to University of Vienna's Theses Repository: http://othes.univie.ac.at/65387/1/Scheer_Language%20Diversity%20in%20the%20Habsburg%20Army.pdf
*Fahnenversion
*vollständiges Zitat: Scheer Tamara, Die Ringstraßenfront – Österreich-Ungarn, da... more *Fahnenversion
*vollständiges Zitat: Scheer Tamara, Die Ringstraßenfront – Österreich-Ungarn, das Kriegsüberwachungsamt und der Ausnahmezustand während des Ersten Weltkriegs (=Schriftenreihe des Heeresgeschichtlichen Museums 15, Wien 2010).
* This is only the submitted version before proofs.
* The full article is available on google b... more * This is only the submitted version before proofs.
* The full article is available on google books or free !!!!
* Full Citation: Tamara Scheer, Habsburg Jews and the Imperial Army before and during the First World War. In: Beyond Inclusion and Exclusion: Jewish Experiences of the First World War in Central Europee dited byJason Crouthamel, Michael Geheran, Tim Grady and Julia B. Köhne. Berghahn 2018, 55-78.
Vollzitat: Tamara Scheer: Temes(ch)war/Timișoara/Temesvár und Neusatz/Novi Sad/Újvidék: Zwei euro... more Vollzitat: Tamara Scheer: Temes(ch)war/Timișoara/Temesvár und Neusatz/Novi Sad/Újvidék: Zwei europäische Kulturhauptstädte als Garnisonsstädte der österreichisch-ungarischen Armee (1867–1914), in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Heft 1, 2023, 163-202.
https://spiegelungen.net/temeswar-neusatz
Transdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns, 2018
OPEN ACCESS ganzer Sammelband: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/51/88/5a/oa978383943248... more OPEN ACCESS ganzer Sammelband: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/51/88/5a/oa9783839432488.pdf
Vollzitat: Tamara Scheer, Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburgermonarchie (1868-1914), in: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hrsg.), Transdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns, Transcript Verlag (Bielefeld) 2018, 155-176.
Brill Series: Central and Eastern Europe, Band: 9
Editors: Markian Prokopovych, Carl Bethke an... more Brill Series: Central and Eastern Europe, Band: 9
Editors: Markian Prokopovych, Carl Bethke and Tamara Scheer
Section Authors: Ágoston Berecz István Csernicskó Csilla Fedinec Jan Fellerer Pieter Judson Anamarija Lukić Irina Marin Rok Stergar Jeroen van Drunen Marta Verginella Matthäus Wehowski
Publikationsdatum:
26 September 2019
ISBN:
978-90-04-40797-8
THIS IS THE SUBMITTED VERSION from 2020 ONLY -PUBLISHED AS: Die Berücksichtigung und Organisation... more THIS IS THE SUBMITTED VERSION from 2020 ONLY -PUBLISHED AS: Die Berücksichtigung und Organisation von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit am Beispiel der österreichisch-ungarischen Armee, in: Jörg Meier, Verena Blaschitz, Inci Dirim (Hg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Interdisziplinäre Zugänge, Bad Heilbrunn: utb, 2024, 299-312.
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563060
*Fahnen
*Vollzitat: Tamara Scheer, Die k.u.k. Regimentssprachen: Eine Institutionalisierung der S... more *Fahnen
*Vollzitat: Tamara Scheer, Die k.u.k. Regimentssprachen: Eine Institutionalisierung der Sprachenvielfalt in der Habsburgermonarchie (1867/8-1914) in: Niedhammer, Martina/ Nekula, Marek et al. (Hg.), Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 75-92.
Uploads
Publications by Tamara Scheer
The classificatory efforts that accompanied the modernization of the Habsburg state inadvertently helped establish, promote, and perpetuate national categories of identification, often contrary to the intentions of the Habsburg bureaucracy. The state did not create nations, but its classification of languages made available some ethnolinguistic identity categories that nationalists used to make political claims. The institutionalization of these categories also made them more relevant, especially as nationalist movements simultaneously worked toward the same goal. Yet identification with a nation did not follow an algorithmic logic, in the beginning of the twentieth century, sometimes earlier, various nationalisms could undoubtedly mobilize large numbers of people in Austria-Hungary, but people still had agency and nation-ness remained contingent and situational.
to cite: Tamara Scheer, Pa vendarle niso bili nemški bojevniki Aloisa Hudala Grobnica 450 avstro-ogrskih vojnih ujetnikov iz 1. svetovne vojne v cerkvi Santa Maria dell'Anima v Rimu, in: Zgodovina za vse 2, 2024, 77-88.
Citation: Changing Terms of Modernity? From the required diversity of Habsburg Austrian officers to the desired homogeneity of Republican Austrian officers, in: Elana Shapira (ed.), Austrian Identity and Modernity. Culture and Politics in the 20th Century, New York: Bloomsbury 2025, 87-97.
14:1, 115-135, DOI: 10.1080/19475020.2024.2307043
Welches Territorium mit welcher Regierungsform unter Österreich zu verstehen ist, wandelte sich im Verlauf des Besprechungszeitraums. Bis 1804 bezeichnete der Begriff Österreich vor allem jene Länder, die direkt von den Habsburgern unter unterschiedlichen Titeln regiert und verwaltet wurden. Da diese Herrscherfamilie auch die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches besaß, wurde der Begriff oftmals als Abgrenzung verstanden. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches entstand 1804 das Kaiserreich Österreich, das zentral von Wien aus regierte wurde. Dieses Österreich wandelte sich 1867 mit dem Ausgleich mit Ungarn zur so genannten Doppelmonarchie. Die von Habsburg regierten Ländern wurden zweigeteilt: in das kaiserliche Österreich und das Königreich Ungarn. Beiden gemein war die Person des Herrschers. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs entstand aus einem Teil der "Konkursmasse" die Republik Österreich. Dieses Österreich hatte zwar Wien als ehemaligen Reichs-und Residenzzentrum noch als Hauptstadt, aber setzte sich nurmehr aus einigen wenigen ehemaligen Kronländern bzw. Teilen davon zusammen. Gerade die lange zurückreichende imperiale Prägung Österreichs führte zu einer starken Binnenmigration der von Sprache, Ethnie und Religion so diversen Bevölkerung. Die imperialen Autoritäten blickten oftmals auf eine wiederkehrende berufliche Migration, die dazu führte, dass die Ehefrau einer anderen Nationalität entstammte und die Kinder in den unterschiedlichsten Gegenden zur Welt kamen und zur Schule gingen. Dies traf nicht nur, aber insbesondere auf die Militärangehörigen zu, weshalb sie es auch waren, denen der Begriff Tornisterkind in erster Linie zugeschrieben wurde. Dieser Beitrag strebt an, am Begriff "Tornisterkind" aufzuzeigen, wie sehr imperiale Biographien durch kollektive Diskurse geformt wurden, wie diese Diskurse das Bild von Imperium mitgestalteten und wie gleichzeitig verschiedene Bezugsrahmen miteinander konkurrierten. Zu diesen Bezugsrahmen zählten "Nation" und "Imperium", vorangegangene Epochen ebenso wie zeitgenössische politische Verhältnisse und Wunschvorstellungen für die Zukunft. Auch die Rolle des Militärs wandelte sich mehrmals im Laufe des in diesem Beitrag untersuchten Zeitraums von mehr als einhundert Jahren. Die Quellenanalyse ergab vor diesem Hintergrund folgende Periodisierung der Begriffsentwicklung: das "Vormärz-Tornisterkind" (bis 1867), das "Ausgleichs-Tornisterkind" (1867-1918) und das "Umbruchs-Tornisterkind" (ab 1918). Die jeweiligen politischen Bezugsrahmen und die Organisation der Armee sind immer eingangs in den Kapiteln besprochen, um Brüche und Wandel deutlich zu machen.
Full text download also here: https://www.bmlv.gv.at/wissen-forschung/publikationen/publikation.php?id=1181
With chapters from: Balázs Juhász, Vlad Popovici, Petra Svoljšak, Gabriela Dudeková Kováčová, Filip Hameršak, Jiří Hutečka, Kamil Ruszała, Tamara Scheer, Rok Stergar, Konrad Harris Gergely-Kiszella, Jan Pecháček
*full citation: Tamara Scheer, A Micro-Historical Experience in the Late Ottoman Balkans: The Case of Austria-Hungary in Sanjak Novi Pazar (1879-1908), in: Hakan Yavuz, Isa Blumi (eds.), War and Nationalism. The Balkan Wars (1912-13) and Socio-Political Implications (Salt Lake City:University of Utah Press, 2013), 197-229.
DOI: 10.25365/thesis.65387
This is the full text of my habilitation thesis, submitted at University of Vienna in January 2020, and approved in November 2020.
Direct link to University of Vienna's Theses Repository: http://othes.univie.ac.at/65387/1/Scheer_Language%20Diversity%20in%20the%20Habsburg%20Army.pdf
*vollständiges Zitat: Scheer Tamara, Die Ringstraßenfront – Österreich-Ungarn, das Kriegsüberwachungsamt und der Ausnahmezustand während des Ersten Weltkriegs (=Schriftenreihe des Heeresgeschichtlichen Museums 15, Wien 2010).
* The full article is available on google books or free !!!!
* Full Citation: Tamara Scheer, Habsburg Jews and the Imperial Army before and during the First World War. In: Beyond Inclusion and Exclusion: Jewish Experiences of the First World War in Central Europee dited byJason Crouthamel, Michael Geheran, Tim Grady and Julia B. Köhne. Berghahn 2018, 55-78.
*Full citation: Tamara Scheer, Habsburg Languages at War: “The linguistic confusion at the tower of Babel couldn't have been much worse”, in: Languages and the First World War (Volume 1: Languages and the First World War: Communicating in a Transnational War), ed. by Christophe Declercq & Julian Walker, Palgrave: Basingstoke 2016, 62-78.
* Printed version online (except 3 pages): https://books.google.at/books?id=-mBBDAAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
* Link to the publishing house, were also only one article of the volume can be bought: https://link.springer.com/chapter/10.1057%2F9781137550309_4
https://spiegelungen.net/temeswar-neusatz
Vollzitat: Tamara Scheer, Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburgermonarchie (1868-1914), in: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hrsg.), Transdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns, Transcript Verlag (Bielefeld) 2018, 155-176.
* Vollzitat: Tamara Scheer, „Kolonie“ – „Neu-Österreich“ – „Reichsland(e)“. Zu begrifflichen Zuschreibungen Bosnien-Herzegowinas im österreichisch-ungarischen Staatsverband, 1878–1918, in: Clemens Ruthner & Tamara Scheer (Hg.), Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn: Annäherungen an eine Kolonie, Tübingen: Francke, 2018 (= Kultur – Herrschaft – Differenz 24), 45-57.
* Zum Inhaltsverzeichnis/Vorwort des Gesamtbandes siehe unter Punkt "Editing" auf meinem Academia edu Account
ISBN: 978-3-7720-8604-5
https://www.narr.de/bosnien-herzegowina-und-osterreich-ungarn-1878-1918-38604
Editors: Markian Prokopovych, Carl Bethke and Tamara Scheer
Section Authors: Ágoston Berecz István Csernicskó Csilla Fedinec Jan Fellerer Pieter Judson Anamarija Lukić Irina Marin Rok Stergar Jeroen van Drunen Marta Verginella Matthäus Wehowski
Publikationsdatum:
26 September 2019
ISBN:
978-90-04-40797-8
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563060
*Vollzitat: Tamara Scheer, Die k.u.k. Regimentssprachen: Eine Institutionalisierung der Sprachenvielfalt in der Habsburgermonarchie (1867/8-1914) in: Niedhammer, Martina/ Nekula, Marek et al. (Hg.), Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 75-92.