Klimawandel: Wahrnehmung und Einschätzungen der deutschen Haushalte im Herbst 2012
Zeitschrift für Energiewirtschaft, 2013
ZusammenfassungDieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der bislang umfangreichsten Befr... more ZusammenfassungDieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der bislang umfangreichsten Befragung privater Haushalte in Deutschland zur Relevanz des Klimawandels und seiner möglichen Auswirkungen. Besonderer Wert wird bei der Diskussion der Ergebnisse auf das Auftreten möglicher Selektionseffekte und deren Korrektur durch Regewichten gelegt, da bei der Beantwortung von vielen Fragen eine doppelte Selbstselektion zu konstatieren ist. So sind zum einen Teilnehmer mit hohen Bildungsabschlüssen in der Stichprobe deutlich überrepräsentiert, zum anderen sind höher Gebildete eifriger in der Beantwortung mancher Fragen. Als Folge dieser doppelten Selektion von Antwortenden, die unter anderem das Resultat einer besonderen Affinität zu den Befragungsthemen sein kann, können die Befragungsergebnisse ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Einschätzung der Bevölkerung zeichnen. Darüber hinaus ist es nicht unwahrscheinlich, dass beim Thema Klimawandel vielfach nach Gesichtspunkten des sozial Wünschenswerten, anstatt wahrheitsgemäß, geantwortet wird.AbstractThis article presents results that are obtained from a survey among private households in Germany, which took place in the fall of 2012. A key result is that in comparison with a range of other global challenges, respondents are less concerned with fighting climate change, a remarkable outcome given that the share of climate change skeptics in the survey is likely to be lower than in the population owing to selfselection problems. This article addresses such self-selection problems, as well as other shortcomings of surveys, and provides for a discussion on how to cope with them.
Uploads
Papers by Stefan Sommer