Papers by Charlotte Tacke

Die ‚Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd‚ ‚Adel' und ‚Adligkeit' in Italien und Deutschlan... more Die ‚Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd‚ ‚Adel' und ‚Adligkeit' in Italien und Deutschland um 1900 1. Jagd und ‚Adligkeit' Landleben und Naturliebe im Allgemeinen und die Jagd im Besonderen gelten weithin als zentrale Bestandteile eines modernen ‚adligen' Habitus, als Zeichen von ‚Adligkeit'. 1 Der ‚Adel', so wird immer wieder geschildert, jagte nicht nur mit und aus Leidenschaft, sondern er tat dies auf eine spezifisch ‚adlige', vom ‚Bürgertum' unterschiedene Art und Weise. Selbstbeschreibungen des natur-und traditionsverbundenen, ‚weidgerecht' jagenden ‚adligen' Jägers werden unkritisch ‚adligen' -oftmals retrospektiven -Selbststilisierungen entnommen und einem vermeintlich städtischen, naturfremd bis naturfeindlich eingestellten ‚Bürgertum' gegenübergestellt, das, wenn es überhaupt jagte, gegen alle Regeln der Kunst verstieß -und niemand fragt, wie und warum der ‚Bürger' eigentlich auf die Jagd ging. 2 Während Jagd und ‚Adligkeit' fest miteinander verbunden zu sein Es ist sicher kein Zufall, dass der Titel an die "Demokratisierung des Pferdes" erinnert. Nicht nur deshalb möchte ich diesen Aufsatz Reinhart Koselleck widmen.

Bielefeld University Press eBooks, Dec 31, 2023
Individuelle Geburtstage und kollektive Denkmalssetzungen sowie sich daran anschließende Gedenkfe... more Individuelle Geburtstage und kollektive Denkmalssetzungen sowie sich daran anschließende Gedenkfeiern der Denkmalserrichtung sind -wie auch in dem hier zu behandelnden Fall -synchron und diachron aufeinander verweisende Ereignisse. Denkmäler großer Männer (Nationalhelden, Künstler, Wissenschaftler) wurden seit etwa 1800 häufig zu deren runden Geburtstagen gestiftet und verweisen damit auf die politisch-sozialen Strukturen einer individuelle Lebensläufe und Leistungen in den Vordergrund rückenden modernen Gesellschaft seit der Sattelzeit. Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Denkmalsentwurf besonderer Art, der zunächst zeitlich ungewöhnlich, wenn nicht gar anachronistisch, und ikonografisch einmalig erscheint. Es handelt sich um den Entwurf eines Reiterstandbildes für Reinhart Koselleck, der ihm zur Feier seines 75. Geburtstag am 23. April 1998 -also höchst ungewöhnlich noch zu Lebzeiten des Geehrten -zugeeignet worden ist. Im Folgenden soll versucht werden, gleichsam selbstreferenziell, die Ikonografie dieses Denkmals mithilfe und gleichzeitig als Ausdruck der theoretischen Überlegungen Kosellecks zum Pferdedenkmal zu behandeln. Die These lautet: 1 Das Reiterdenkmal ist Ausdruck dessen, was der Reiter selbst gesehen hat. Der Beobachter des Denkmals und der beobachtete Reiter sind mit sich selbst identisch. Nach einer kurzen Beschreibung des Denkmals geht dieser Text den strukturellen Bedingungen und den besonderen Ereignissen nach, die den Denkmalsentwurf hervorbringen konnten. Dabei geht es nach der Beantwortung der Frage um die Denkmalsfähigkeit Kosellecks vor allem um eine ikonografische Deutung des Denkmals mithilfe Koselleckscher Gegenbegriffe wie Sehen -Begreifen, oben -unten, dynamisch -statisch und innen -außen. 2 1 Eine seit dem ersten Grundseminar nicht mehr vergessene Frage von Reinhart Koselleck lautete: »Frau Tacke, was ist Ihre These?«. 2 Vgl. dazu Manfred Hettling, »Identitätsstiftung« eines »Überlebenden«? Reinhart Kosellecks Strukturanalyse des politischen Totenkults, in: ders./Wolfgang Schieder (Hg.
Revolutionary Festivals in Germany and Italy
Europe in 1848
The American Historical Review, 1997
Die Demokratisierung des Reiterdenkmals
Bielefeld University Press / transcript Verlag eBooks, Apr 24, 2023
The nation in the region: National movements in Germany and France in the 19th century
Nationalism in Europe Past and Present Actas Do Congreso Internacional Os Nacionalismos En Europa Pasado E Presente Santiago De Compostela 27 29 De Setembro De 1993 Vol 1 1995 Isbn 84 8121 195 8 Pags 691 704, 1995
Denkmal im sozialen Raum: Eine vergleichende Regionalstudie nationaler Symbole in Deutschland und Frankreich im 19 Jahrhundert
Defence date: 23 January 1993Examining board: Prof. Dr. Etienne François (Université de Paris I) ... more Defence date: 23 January 1993Examining board: Prof. Dr. Etienne François (Université de Paris I) ; Prof. Dr. Ute Frevert (Universität Konstanz) ; Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt (EHI; interner Betreuer, supervisor) ; Prof. Dott. Marco Meriggi (Università di Trieste) ; Prof. Dr. Dr. hc. Reinhard Koselleck (Universität Bielefeld; externer Betruer)PDF of thesis uploaded from the Library digitised archive of EUI PhD theses completed between 2013 and 201
Es kommt also darauf an, den Kurzschluss von der Begriffssprache auf die politische Geschichte zu vermeiden.“ ,Adel‘ und ,Adeligkeit‘ in der modernen Gesellschaft
Neue Politische Literatur, 2007
Die ,Nobilitierung‘ von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit‘ in Italien und Deutschland um 1900
Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts, 2009
1848: Memory and Oblivion in Europe
History: Reviews of New Books, 2000
The revolutions of 1848 present a comparative case study of the cultures of memory, where the Eur... more The revolutions of 1848 present a comparative case study of the cultures of memory, where the European, national, local as well as political and social expectations and memories fuse and compete with each other. This collection of essays focuses on the question of how historical consciousness functions.
Chapter 34 Revolutionary Festivals in Germany and Italy
Europe in 1848
Uploads
Papers by Charlotte Tacke