Papers by Sebastian Dippelhofer
Zusammenfassung Studierende im Lehramt werden in ihrem künftigen Beruf einen maßgeblichen Beitrag... more Zusammenfassung Studierende im Lehramt werden in ihrem künftigen Beruf einen maßgeblichen Beitrag zur politischen Sozialisation der nachwachsenden Generation leisten. Es ist deshalb geboten, ihre politisch-demokratischen Orientierungen zu erkunden. Die in einem standardisierten Fragebogen erfassten Indikatoren verweisen dabei auf Ambivalenz und Indifferenz. Zwar ist ihr politisches Interesse ausgeprägt und die politische Selbstverortung neigt nach links. Zugleich aber sind demokratische Prinzipien nur bei knapp der Hälfte hinreichend verankert. Multivariate Analysen zeigen die Kovariation dieser Aspekte. Hinzu treten spezifische Effekte des Geschlechts und der Semesterzahl, andere Merkmale wie Herkunft und Studien spielen eine geringere Rolle.
Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokra... more Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung.

51, 2007
Karte 1 Standorte und Besetzungszahlen (befragte Studierende) der beteiligten Universitäten und F... more Karte 1 Standorte und Besetzungszahlen (befragte Studierende) der beteiligten Universitäten und Fachhochschulen des 10. Studierendensurveys im Wintersemester 2006/07 Kiel (113) V Hochschulen in Deutschland Die Hochschullandschaft in Deutschland hat sich in den letzten zwanzig Jahren, nicht zuletzt aufgrund der deutschen Einheit, in ihrer Zusammensetzung nach Hochschultypen erheblich verändert. Im WS 2006/07 werden insgesamt 383 Hochschulen unterschiedlichen Typs registriert. Unter diesen Hochschulen befinden sich 103 Universitäten sowie 176 Fachhochschulen (ohne Fachhochschulen der Verwaltung). Diese zwei Hochschultypen bilden die institutionelle Grundgesamtheit des Studierendensurveys in allen Erhebungen (d.h. Spezialhochschulen und Fachhochschulen der Verwaltung sind darin nicht einbezogen): Insgesamt umfasst sie im WS 2006/07 somit 279 von 383 Hochschulen in Deutschland (vgl. Tabelle 1).
Bibliothek aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer
csv.-Datei; in SPSS einlesbar
Journal of Childhood and Adolescence Research, 2010
Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Dippelhofer, Sebastian (Rev.): Schubarth, Wilfried (Ed... more Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Dippelhofer, Sebastian (Rev.): Schubarth, Wilfried (Ed.) ; Speck, Karsten (Ed.): Regionale Abwanderung Jugendlicher : theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien. Weinheim: Juventa Verl., 2009. In: Diskurs Kindheitsund Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 5 (2010), 3, 349-350.. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355518
Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Simeaner, H., Dippelhofer, S., Bargel, H., Ramm, M., &... more Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Simeaner, H., Dippelhofer, S., Bargel, H., Ramm, M., & Bargel, T. (2007). Datenalmanach Studierendensurvey 1983-2007: Studiensituation und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen (Hefte zur Bildungsund Hochschulforschung, 51). Konstanz: Universität Konstanz, Geisteswissenschaftliche Sektion, FB Geschichte und Soziologie, Arbeitsgruppe Hochschulforschung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-236497
Der Bachelor - zum Image einer neuen sozialen Kategorie : Empirische Befunde zur Sicht der Studierenden
ABSTRACT -
Wirkungen von Ganztagsschulen auf Schüler/innen
Partizipation von Studierenden an Hochschulpolitik: Sekundäranalytische Befunde des 8. Konstanzer Studierendensurveys
Klaus Hurrelmann, Tanjev Schultz (Hrsg.) (2014): Wahlrecht für Kinder? Politische Bildung und die Mobilisierung der Jugend
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
„Am Anfang war eine Idee“ – 25 Jahre Jugendforschung in Bielefeld
Diskurs Kindheits Und Jugendforschung, Jan 3, 2010
Erziehungswissenschaftliche Revue, 2012
Datenalmanach Studierendensurvey 1983 - 2007 nach Geschlecht : Studiensituation und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen
ABSTRACT -
Uploads
Papers by Sebastian Dippelhofer